Verwaltungsgerichtshof

Beiträge zum Thema Verwaltungsgerichtshof

Wegen unbewilligten Baumfällungen muss das Eigentümer-Unternehmen über 300.000 Euro an Ausgleichszahlungen leisten.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
2 8

Simmeringer Leberstraße
Illegale Baumfällungen mit 300.000 Euro bestraft

Das Green Business Center in der Leberstraße 122 sollte eigentlich für "nachhaltiges und zukunftsorientiertes Bauen" stehen. Im Jahr 2023 kam es allerdings zur illegalen Fällung von 29 Bäumen – laut Grundstückeigentümer ein Missverständnis. Da eine Ersatzpflanzung nicht möglich ist, muss das Unternehmen nun eine Ausgleichszahlung in Höhe von 330.000 Euro leisten.  WIEN/SIMMERING. Die Green Finance Group AG verkündete im November 2024, die Bewilligung für die Errichtung von sieben neuen Gebäuden...

Der Verfassungsgerichtshof hat am Dienstag bestätigt, dass das ORF-Beitrags-Gesetz 2024 und damit der ORF-Beitrag verfassungsgemäß ist, da die Beitragspflicht nicht am tatsächlichen Konsum, sondern an der Möglichkeit der Nutzung des öffentlich-rechtlichen Angebots hängt. | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
4

Beschwerde abgewiesen
VfGH bestätigt Rechtmäßigkeit des ORF-Beitrags

Der Verfassungsgerichtshof hat am Dienstag bestätigt, dass das ORF-Beitrags-Gesetz 2024 und damit der ORF-Beitrag verfassungsgemäß ist, da die Beitragspflicht nicht am tatsächlichen Konsum, sondern an der Möglichkeit der Nutzung des öffentlich-rechtlichen Angebots hängt. ÖSTERREICH. Der Österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, dass das ORF-Beitrags-Gesetz 2024 und der damit verbundene ORF-Beitrag in seiner aktuellen Form verfassungskonform sind. Eine eingebrachte...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Ein Anwalt brachte im Auftrag der Marktgemeinde St. Johann eine Revision beim Verwaltungsgerichtshof gegen die Abhaltung der Volksbefragung ein. | Foto: Archiv/Kogler
9

Unterbürg-Auswüchse
Revision beim Höchstgericht, Anpöbelungen, Spuck-Attacke

Wiener Anwalt brachte im Auftrag der Marktgemeinde St. Johann 38-seitige Revision beim Verwaltungsgerichtshof ein; Freunde des Niederkaisers "verwundert und ratlos"; Mandatare werden angepöbelt, Bgm.-Lebensgefährtin angespuckt. ST. JOHANN. In der Angelegenheit Unterbürg in St. Johann reißen die Neuigkeiten nicht ab. Am Sonntag, 23. März, schritten 3.414 von knapp 8.000 Wahlberechtigten zur Wahlurne und stimmten über die mögliche Zukunft des Unterbürg-Areals ab. Das Ergebnis: 55,83 Prozent davon...

Wo hört das Naturdenkmal auf, wo fängt es an? Dies ist nicht die einzige Frage zum Napoleonwald, die das Gericht beschäftigt.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
1 5

Bauprojekt in Hietzing
Wald oder Park, das ist am Napoleonwald die Frage

Im Kampf gegen das Bauvorhaben am Napoleonwald konnte jüngst ein Teilerfolg verzeichnet werden. Die Beschwerdeführer könnten überprüfen lassen, ob der Napoleonwald offiziell zum Wald erklärt wird. Gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wien kann aber noch Berufung eingelegt werden.  WIEN/HIETZING. Der Gerichtsakt rund um das Bauprojekt am Rande des Napoleonwalds in Hietzing ist um eine Facette reicher. Nachdem das Verwaltungsgericht Wien die Beschwerde gegen den Baubescheid für das...

Anna Sporrer (SPÖ, l.) folgt Alma Zadić (Grüne) als neue Justizministerin in der Dreierkoalition nach. | Foto:  Starpix / picturedesk.com
3

Bundesregierung
Mödlingerin Anna Sporrer wird neue Justizministerin

Die SPÖ hat mit großer Mehrheit das Koalitionsabkommen und das Personalpaket abgesegnet. Damit steht fest, dass die Niederösterreicherin Anna Sporrer, eine erfahrene Juristin mit starkem Engagement für Gleichbehandlung, in der neuen ÖVP-SPÖ-Neos-Regierung Justizministerin wird. NÖ. Die 62-jährige Anna Sporrer wird neue Justizministerin und bringt eine Karriere im öffentlichen Dienst mit. Aktuell ist sie noch Vizepräsidentin des Verwaltungsgerichtshofs. Ihre Laufbahn ist geprägt von Justiz,...

Volksanwältin Gaby Schwarz sprach mit MeinBezirk über den Fall. | Foto: Volksanwaltschaft/Daniel Bointner
3

Industrieviertel
Badesee-Groteske – "Behörden können Fehler machen"

Bei der Festlegung der Bauparzellen an einem Badesee durch die zuständige Gemeinde dürfte einiges schiefgelaufen sein. Der Leidtragende ist ein Grundbesitzer, der von der Gemeinde einen Abbruchbescheid für sein Ferienhäuschen bekam. Bei der Volksanwaltschaft ist man fassungslos über das Vorgehen. INDUSTRIEVIERTEL. Nur zufällig kam ans Licht, dass die Grundstücksgrenzen an einem Badesee, wie von der Gemeinde in den 70-er Jahren festgelegt, nicht stimmten dürften.  2020 fing alles an...

Eine "Ermittlungs- und Beschwerdestelle Misshandlungsvorwürfe" bei Polizeigewalt wurde vor einem Jahr eingerichtet. | Foto:  JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
3

Polizei
Beschwerdestelle zeigt unerwartet hohen Andrang

Vor einem Jahr nahm die Beschwerde- und Ermittlungsstelle Misshandlungsvorwürfe (EBM) ihre Arbeit auf: Demnach hat sich die Anzahl der Beschwerden fast verdoppelt. ÖSTERREICH. Am 22. Jänner 2024 hat die Beschwerde- und Ermittlungsstelle Misshandlungsvorwürfe (EBM) ihre Arbeit aufgenommen, die im Bundesamt zur Korruptionsbekämpfung (BAK) angesiedelt ist. Sie wurde eingerichtet, um Vorwürfen gegen Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes nachzugehen, vorher waren die Landespolizeidirektionen...

  • Thomas Fuchs
Vorerst kein Kiesabbau im Erweiterungsprojekt von Treul-Kieswerke in Stadl-Paura. Das hat nun das Verwaltungsgericht aufgrund der rechtlichen Gegenwehr der hiesigen Bürgerinitiative beschlossen. | Foto: Huss
4

Schmetterling macht Treul zu schaffen
Bürgerinitiative verhindert mehr Kiesabbau in Stadl-Paura

Im Streit um den Schutz der Gelbringfalter-Population in Stadl-Paura erwirkte das Verwaltungsgericht nun eine aufschiebende Wirkung, denn: Man prüfe den Einwand der hiesigen Bürgerinitiative gegen das Kiesabbauprojekt der Firma Treul.  STADL-PAURA. Wie sehr ein kleiner Schmetterling und seine Gelbringfalter-Artgenossen den Abbauvorhaben von Treul-Kieswerken zu schaffen machen können, zeigt sich gerade in Stadl-Paura. Die Falter-Population sieht eine Bürgerinitiative nämlich durch die...

Kommt hier, am Rande des Napoleonwalds, ein "Monsterbau" oder nicht? Diese Frage ist noch immer offen.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
2 10

Hietzing
Verwaltungsgericht schmettert Beschwerde gegen "Monsterbau" ab

Niederlage vor dem Verwaltungsgericht Wien: Dieses hat die Beschwerde gegen den positiven Baubescheid zum "Monsterbau" am Napoleonwald abgelehnt. Die Gegner des Bauprojekts geben nicht auf, eine Revision steht im Raum. Zudem läuft seit Dezember ein weiteres Verfahren am Verfassungsgerichtshof.  WIEN/HIETZING. Einen Rückschlag vor dem Verwaltungsgericht Wien erlitten die Gegner des geplanten "Monsterbaus" am Napoleonwald. Die Beschwerde gegen den positiven Baubescheid, die von der Organisation...

Ein wichtiges Urteil für die Rechte von Sozialhilfeempfängern. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Verwaltungsgerichtshof
Frau ging zur Abendschule, verlor NÖ-Sozialhilfe

In Niederösterreich wurde einer Frau die Sozialhilfe entzogen, weil sie eine Abendschule besuchte. Das Sozialrechtsnetz der Armutskonferenz übernahm ihren Fall, um gegen diese als ungerecht empfundene Maßnahme vorzugehen. NÖ. Die betroffene Frau war beim Arbeitsmarktservice (AMS) als arbeitssuchend gemeldet und bemühte sich aktiv um eine neue Anstellung, indem sie regelmäßig Bewerbungen schrieb. Dennoch wurde ihr die Sozialhilfe entzogen. Einsatz für die eigene ZukunftSie hatte sich dazu...

Ein Klimaaktivist, der im Februar 2023 von der Wiener Polizei gezwungen wurde, bei einer Durchsuchung seine Unterhose auszuziehen, erhielt jetzt auch vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) recht. (Symbolbild) | Foto: Sora Shimazaki/pexels
2

Aktivist nackt untersucht
Wiener Polizei blitzt vor Verwaltungsgerichtshof ab

Ein Klimaaktivist wurde im Februar 2023 von der Wiener Polizei dazu gezwungen, bei einer Durchsuchung seine Unterwäsche herunterzuziehen. Nun hat der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) seiner Beschwerde stattgegeben und ihm Recht zugesprochen. WIEN. Ein Klimaaktivist, der im Februar 2023 von der Wiener Polizei gezwungen wurde, bei einer Durchsuchung seine Unterhose auszuziehen, erhielt jetzt auch vom Verwaltungsgerichtshof (VwGH) recht. Das Gericht lehnte eine Revision der Wiener Polizei gegen ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
LT-Vizepräsident und Bgm. Dominik Mainusch hat Grund zur Freude. Die letzen, rechtlichen Einsprüche wurden abgewiesen.  | Foto: Walpoth
2

Verkehr/Infrastruktur
Rechtliche Einsprüche abgewiesen: Weg für Verkehrslösung Fügen frei

Nicht weniger als 2,5 (seit Mai 2022) Jahre hat man die Gemeinde Fügen vonseiten des Verwaltungsgerichtshofes in Wien auf eine Entscheidung warten lassen. Nun kam die erlösende Botschaft aus der Bundeshauptstadt: Die restlichen zwei Einsprüche von Landwirten aus der Gemeinde wurden abgewiesen. Somit ist der Weg für die Umsetzung des Projektes frei.  FÜGEN (fh). Das nunmehr rechtlich genehmigte Projekt „Umfahrung Fügen“ umfasst Baumaßnahmen auf einer Länge von 5,25 Kilometern. Der Abschnitt von...

Kraftwerksbau Stegenwald teilweise still
Maßnahmen in Salzach bleiben gestoppt

Nach der Aufhebung des naturschutzrechtlichen Bescheides vergangenen Freitag, stehen die Bauarbeiten am Wasserkraftwerk immer noch teilweise still. Die Betreiber, Salzburg AG und Verbund halten jedoch am Zeitplan der Fertigstellung im Jahr 2025 fest. Sie gehen davon aus, dass die Mehrkosten im niedrigen Millionen Euro-Bereich liegen. WERFEN. Trotz eines teilweisen Baustopps in der Salzach laufen die Arbeiten an der Anlage weiter. Das 100-Millionen-Euro-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Kraftwerksbaustelle in Stegenwald steht teilweise still. | Foto: Maria Astner
3

Naturschutzbewilligung für Stegenwald aufgehoben
Kraftwerksbau teilweise gestoppt

Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) in Wien hat die naturschutzrechtliche Bewilligung für das umstrittene Kraftwerksprojekt Stegenwald aufgehoben. Das meldeten die Kraftwerksbetreiber VERBUND und Salzburg AG am Freitag. Bauarbeiten, die eine naturschutzrechtliche Bewilligung brauchen, wurden eingestellt. WERFEN. Der Verwaltungsgerichtshof in Wien (VwGH) hat die naturschutzrechtliche Bewilligung für das Kraftwerksprojekt im Werfener Ortsteil Stegenwald aufgehoben. In einem aktuellen Urteil...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Linien 12 soll künftig von der Hillerstraße über die Vorgartenstraße bis in die Brigittenau unterwegs sein. Einige Anrainerinnen und Anrainer versuchen dies zu verhindern. | Foto: Kathrin Klemm
4

Nach Petitionen
Leopoldstädter klagen Stadt Wien wegen geplanter 12er-Bim

Bereits mit mehreren Petitionen versuchte eine Gruppe von Anrainern die neue Straßenbahnlinie 12 in der Leopoldstadt zu verhindern – aber erfolglos. Jetzt geht man einen Schritt weiter: Man klagt die Stadt Wien. WIEN/LEOPOLDSTADT. "Es reicht uns jetzt, wir klagen die Stadt Wien", teilt die Bürgerinitiative, welche sich gegen den Bau der Linie 12 formiert hat, auf ihrer Website mit. Auf unterschiedliche Art haben die engagierten Anrainerinnen und Anrainer schon versucht, die neue Straßenbahn zu...

Der polizeiliche Einsatz von Pfefferspray gegenüber 150 Demonstrierende am ersten Tag der Europäischen Gaskonferenz 2023 in Wien ist rechtswidrig gewesen. | Foto: AdoraPress/M. Golejewski
3

Gaskonferenz Wien
Pfeffersprayeinsatz gegen Aktivisten war rechtswidrig

Die Proteste zur Gaskonferenz 2023 ziehen weitere Kreise. Der polizeiliche Einsatz von Pfefferspray gegen Demonstrantinnen und Demonstranten in Wien ist laut Verwaltungsgerichtshof rechtswidrig gewesen.  WIEN. Der Einsatz von Pfefferspray gegen mehr als 150 Demonstrierende am ersten Tag der Europäischen Gaskonferenz 2023 in Wien war rechtswidrig. Dies entschied das Verwaltungsgericht Wien nach einer Beschwerde einer Klimaaktivistin, wie "APA" berichtet. Die Aktivistin, damals 24 Jahre alt, nahm...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Oben: Robert Gritsch von der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal. Unten: Christian Schuhböck, Generalsekretär der Alliance for Nature. | Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com / MeinBezirk.at / Alliance for Nature
2 4

Windpark Bärofen
Gegner überlegen Gang zum Europäischen Gerichtshof

Höchstgericht wies sämtliche Einwände der Windparkgegner ab, doch diese wollen sich auch weiterhin nicht einschüchtern lassen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof den Weg für das umstrittene Windkraftprojekt Bärofen auf der Koralpe ebnete, indem er sämtliche Revisionen von Projektgegnern abwies, melden sich nun die Gegner des Projektes zu Wort. Für diese ist die Sache noch nicht ausgestanden. Verstoß gegen Unionsrecht? Auch weiterhin nicht aufgeben will die Alliance for...

Die naturschutzfachliche Bedeutung des geplanten Spitals-Standorts bei Gols spaltet weiter die Gemüter. | Foto: List Rechtsanwalts GmbH
2

Krankenhaus Gols
Höchstgericht verlangt erneute Naturschutzprüfung

Wie berichtet, wurde der Einspruch der Umweltorganisation "Pro Thayatal" gegen das Flächenwidmungsverfahren zum geplanten Standort des Bezirksspitals in den Golser Wiesäckern vom Landesverwaltungsgericht (LVwG) zurückgewiesen. GOLS. Die Umweltorganisation hält jedoch an ihren Standpunkten fest und hat im September gegen die Entscheidung auf Landesebene Revision beantragt, weshalb die Sachlage im Höchstgericht Österreichs, dem Bundesverwaltungsgericht (VwGH), behandelt wurde – mit dem Urteil zur...

Gefällte Bäume sind laut Baumschutz Hernals ein gewohntes Bild im 17. Bezirk. | Foto: Baumschutz Hernals
1 Aktion 10

Baumschutz Hernals
Laut Gericht müssen Baumakten veröffentlicht werden

Infos zu Baumfällungen müssen laut Verwaltungsgericht herausgegeben werden. Eine Umsetzung könnte sich allerdings noch hinziehen. WIEN/HERNALS. Bezüglich der Herausgabe von Information zu geplanten Baumfällungen oder Ersatzpflanzungen herrscht rechtliche Klarheit. Das haben das Verwaltungsgericht und der Verwaltungsgerichtshof festgestellt. Die vom Magistratischen Bezirksamt geforderte "Rechtssicherheit" ist somit vorhanden. So sieht es Helmut Bednar vom Baumschutz Hernals: "Wir erwarten uns,...

Hoffen auf ein Einlenken: GR Hans Cammerlander, Rechtsanwaltsanwärterin Lisa-Maria Hochschwarzer und Hubert Steiner (v.l.) | Foto: Kainz
2

Vennhäusl Gries
Beantragung von Sondergemeinderat und Widmungsanpassung

Die Problematik rund um die Wohnstätte Vennhäusl ist hinlänglich bekannt, beschäftigt seit Jahren die Gerichte und geht ebenso lange durch alle Medien. GRIES. Jetzt liegt die Causa beim Verwaltungsgerichtshof als letzte Instanz – mit einer Entscheidung wird in etwa vier Monaten gerechnet. "Bis dahin kann die Gemeinde das Problem noch selbst lösen! Fachlich und vor allem rechtlich ist die Sanierung über eine Sonderflächenwidmung möglich und machbar – niemand macht sich strafbar", beruft sich...

Tina, einige Minuten nachdem sie ihr Schülervisum bei der MA 35 abgeholt hat. | Foto: Maximilian Spitzauer
1 2

Entscheidung endgültig
Abschiebung von 13-jähriger Tina war rechtswidrig

534 Tage, nachdem im Jänner 2021 die damals zwölfjährige Tina gemeinsam mit ihrer Mutter und der fünfjährigen Schwester abgeschoben wurde, hat der Verwaltungsgerichtshof endgültig entschieden: Die Abschiebung war rechtswidrig. Eine Revision des BFA wurde abgewiesen. WIEN. Es war der 28. Jänner 2021, als plötzlich eine zwölfjährige Schülerin ungewollt zur wohl bekanntesten Schülerin des Landes wurde. Tina, Schülerin des Gymnasiums Stubenbastei, ihre fünfjährige Schwester sowie ihre Mutter wurden...

  • Wien
  • Antonio Šećerović

"Keine Parteispende"
Europacamp: Verwaltungsgerichtshof kippt Strafe gegen SPÖ

Teilerfolg für die SPÖ im jahrelangen Rechtsstreit um mutmaßlich unzulässige Parteispenden in Zusammenhang mit dem Europacamp der Sozialistischen Jugend in Weißenbach am Attersee. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hob die Strafe von 45.000 Euro für 2017 auf. Weitere Verfahren sind anhängig. STEINBACH. Teilweise Recht bekommen hat die SPÖ im Streit rund um das Europacamp in Weißenbach. Wie berichtet zahlt die Sozialistische Jugend (SJ) als Betreiber für das insgesamt rund 37.000  Quadratmeter...

Baum fällt! Für die Initiative Baumschutz Hernals ist das Bäumefällen in Wien viel zu einfach möglich.  | Foto: Baumschutz Hernals
4 2 Aktion 11

Verwaltungsgericht
Baumurteil wird Auskunftspflicht der Ämter verändern

Ein Urteil vom Verwaltungsgericht Wien in Sachen "Auskunftspflicht zu zweifelhaften Baumfällungen" könnte weit über Hernals hinaus wirken. Das Magistratische Bezirksamt hat Revision angemeldet und will durch das Ausjudizieren Rechtssicherheit für Auskünfte schaffen. WIEN/HERNALS. Die Umweltinitiative Baumschutz Hernals ist für ihre Hartnäckigkeit bekannt. Regelmäßig werden bei zuständigen Dienststellen der Stadt Wien Auskünfte zu anhängigen Baumfällungsansuchen urgiert. Dabei werden...

Streitpunkt Bahnübergänge
Stadt Jennersdorf geht gegen Verwaltungsgericht vor

Zwischen der Stadtgemeinde Jennersdorf und dem Bundesverwaltungsgericht hängt der Haussegen gewaltig schief. Grund ist ein Rechtsstreit über die Sicherung von vier Bahnübergängen im Gemeindegebiet und ihre Finanzierung. FristsetzungsantragNachdem das Bundesverwaltungsgericht seit Oktober 2020 in der Auseinandersetzung zwischen Stadt und Eisenbahnbehörde keinerlei Tätigkeiten mehr an den Tag gelegt hat, wird Jennersdorf gegen das Gericht nun einen Fristsetzungsantrag beim Verwaltungsgerichtshof...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.