Volksschulen

Beiträge zum Thema Volksschulen

„Tim&Trixi Tropf“ erklären Volksschulkindern die Themen rund um Klimaschutz und Abwasserentsorgung | Foto: PID/Votava
2

„Tim&Trixi Tropf“
Gratis Bücher für alle Wiener Volksschulen

Ein neues Buch und ein Animationsfilm von „Tim&Trixi Tropf“ erklären Themen rund um Klimaschutz und Abwasserentsorgung. Die Produkte gibt es gratis für alle Wiener Volksschulen. WIEN. Für die Umweltbildung der Kinder kooperieren Wiener Wasser, Wien Kanal und die ebswien kläranlage & tierservice. Gemeinsam bringen sie mit „Tim&Trixi Tropf“ den Kindern den Wiener Wasserkreislauf näher. Ein Animationsfilm und ein illustriertes Buch sind dafür neu erschienen und wurden um den Aspekt Klimaschutz...

Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

Im Labor der zuständigen "Covid Fighters" kam es aufgrund eines technischen Problems zu Verzögerungen. | Foto: Covid Fighters

Corona und Schule
PCR-Testpanne zum Schulstart

Hunderte PCR-Tests blieben zum Schulstart in den Volksschulen Ebreichsdorf und Pottendorf liegen. EBREICHSDORF. Panne bei COVID-Schultests: In einigen Schulen in Niederösterreich wurden vergangene Woche zahlreiche Tests nicht abgeholt. Auch in Ebreichsdorf blieben 700 ausgeführte PCR-Tests "einfach liegen", heißt es vonseiten der SPÖ Niederösterreich, sie spricht von einem "Skandal erster Güte". Unter den Kritikern befindet sich auch der Ebreichsdorfer Bürgermeister und Landesgeschäftsführer...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Die Freude über die größere Internet-Bandbreite ist in den Kapfenberger Schulen spür- und sichtbar; im Bild die VS Dr. Jonas in Walfersam am Ende des vergangenen Schuljahres mit Wissenschaftsreferent Gernot Leskovar (rechts hinten).
  | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg

Für mehr Geschwindigkeit
Highspeed-Internet für alle Kapfenberger Pflichtschulen

Seit kurzem sind alle Kapfenberger Pflichtschulen mit Glasfaser-Internet ausgestattet. Den Anfang machte die Polytechnische Schule und die Volksschule Stadt bereits 2017, da durch das benötigte WLAN eine höhere Bandbreite nötig war. Bis Ende 2019 fand in allen Mittelschulen die Umstellung auf Glasfaser-Internet statt, danach folgten die Volksschulen. Zum heurigen Schulanfang sind die Arbeiten durch die Stadtswerke Kapfenberg fertiggestellt und somit alle Pflichtschulen für die digitalen...

Am Weg in die VS Diehlgasse sollte die Fendigasse beim Schutzweg vor der Schule und nicht bei der Embelgasse gequert werden. | Foto: MA 46/Tanzer

Volksschulen in Margareten
Sicher unterwegs zu deiner Schule im 5. Bezirk

In Kürze beginnt der Schulalltag. Für viele kleine Margaretnerinnen und Margaretner zum ersten Mal in ihrem Leben. Damit sie alle auch sicher in ihre Volksschule kommen, muss einiges beachtet werden. WIEN/MARGARETEN. Für Margareten hat die AUVA sechs detaillierte Schulwegpläne erstellt. Wichtig ist, dass der Schulweg trainiert wird. Wie auch später im Leben gilt hier: Übung macht den Meister. Alle kritischen Stellen müssen dem Kind erklärt und das richtige Verhalten geübt werden. Auch dafür hat...

Der Sanierungsbedarf des Josefinums in Eberau bleibt gegeben, ob nun ein Neubau in Moschendorf kommt oder nicht. | Foto: Martin Wurglits

Nun Neuplanung
Keine Schule für fünf Gemeinden im Pinkatal

Der Plan, eine gemeinsame Großschule für die fünf Gemeinden des unteren Pinka- und Stremtals zu bauen, ist so gut wie gestorben. Auch beim jüngsten Gespräch der Gemeindevertreter von Strem, Heiligenbrunn, Moschendorf, Eberau und Bildein mit Landeshauptmann Doskozil kam man auf keinen grünen Zweig. Die Idee war, vier Volksschulen und die Mittelschule Eberau zusammenzufassen. Strem und Heiligenbrunn dagegenStrem und Heiligenbrunn verwiesen erneut auf ihre aufrechten Gemeinderatsbeschlüsse, sich...

Gestartet wurde in St. Kathrein am Offenegg Richtung Weiz. | Foto: VS St.Kathrein/O. (10x)
10

Projekttag
Von St.Kathrein am Offenegg nach Weiz gewandert

Auf Schusters Rappen unterwegs nach Weiz waren Kinder der Volksschule aus St. Kathrein am Offenegg. Dieser umweltfreundliche Projekttag machte Schülern und Lehrern gleichermaßen Spass. Die Naturparkschule VS St. Kathrein am Offenegg lässt immer wieder mit besonderen Leistungen aufhorchen. Diesmal sollte es etwas Sportliches und zugleich Umweltfreundliches sein. Mit gut gepacktem Rucksack, fest geschnürten Wanderschuhen und ganz viel guter Laune, Neugier und Begeisterung ging es mit den beiden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Für die nötige Abkühlung zwischen den Sportstationen sorgte die Feuerwehr Jennersdorf. | Foto: Sportunion
4

"Action Day"
Volksschulkinder in Jennersdorf sportelten trotz Hitze

Alle möglichen Sportarten konnten Volksschulkinder beim "Action Day" der Sportunion in Jennersdorf kennenlernen. Auf dem alten Sportplatz hatten die Sportunion, das Gymnasium und diverse Vereine ihre Stationen aufgebaut: der Volleyballverein Jennersdorf, der Tennisclub Jennersdorf, die Jennersdorfer Fußballer, der Judoclub Jennersdorf und der Tanzverein Sidestep aus Neumarkt an der Raab. Rund 100 Kinder der Volksschulen Jennersdorf, Henndorf und Grieselstein waren zum Bewegungmachen eingeladen....

Josef Mittermair, Direktorin Ute Heisler-Wöß (Volksschule Wilhering), Mario Mühlböck (v. l. n. r.). | Foto: Gemeinde Wilhering
2

Für den Ernstfall gerüstet
Notfallradios für Wilherings Volksschulen

Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck und Zivilschutzbeauftragter Josef Mittermair überreichten den Direktorinnen der Volksschulen Dörnbach, Schönering und Wilhering Notfallradios des Oberösterreichischen Zivilschutzverbandes. WILHERING. Diese Radios funktionieren bei einem Blackout per Handkurbel. Sie sind gleichzeitig Stehlampe, Taschenlampen, Signalleuchte, eingebautes Radiogerät, USB-Anschluss mit beigefügtem Kabel zum Laden von Handys und haben eine Alarmfunktion. „Bei einer Katastrophe...

Die 2ai-Klasse der Volksschule Grünbach punktete mit ihrer kreativen Arbeit. | Foto: Sparkasse Neunkirchen
6

Rax
215 Kinder kennen "richtiges Verhalten am Berg"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sparkasse Neunkirchen und Rax-Seilbahn prämieren Volksschüler. Die Sparkasse Neunkirchen und die Rax-Seilbahn veranstalteten auch im Schuljahr 2020/2021 wieder den "Kreativ-Team-Bewerb" für die 2. Klassen der Volksschulen im Bezirk Neunkirchen. 215 Schüler aus 13 Klassen nahmen an dem Wettbewerb teil und reichten ihre Kunstwerke zum Thema „Richtiges Verhalten am Berg“ ein. Die Klassen erhielten für ihre Arbeiten einen Teampreis: Rax-Seilbahn Tickets für die gesamte Klasse,...

Alexander Debeletz mit Teilnehmern der Kindersicherheitsolympiade 2021 in den Klassenzimmern der Volksschulen. | Foto: zVg
7

Safety-Tour 2021
Leoben: Kindersicherheitsolympiade einmal anders

Die Kindersicherheitsolympiade wurde heuer coronabedingt vom Leobener Hauptplatz in die Klassenzimmer der Volksschulen verlagert. LEOBEN.  Coronabedingt konnte die jährliche Kindersicherheitsolympiade nicht in der gewohnten Form auf dem Leobener Hauptplatz durchgeführt werden. Daher hat der Steirische Zivilschutzverband nach Alternativen gesucht und brachte die Safety-Tour unter dem  Motto „Safaety goes to School!“ in die Klassenzimmer der Volksschulen. Mittels einer Spielebox konnte wie bei...

Die Schüler sollen wie hier das Miniblasorchester der Musikschule auf das Zusammenspiel im Orchester vorbereitet werden.  | Foto: Musikschule Mureck

Musikschule Mureck
Volksschüler werden für Orchester fit gemacht

Musikschule Mureck bietet künftig Gruppenunterricht für Orchesterinstrumente an Volksschulen.  MURECK. Das Team der Musikschule Mureck rund um Direktor Günther Pendl möchte die Zusammenarbeit mit den Volksschulen im Einzugsgebiet vertiefen. Zu jenem Zwecke ist ein Projekt mit Anfängerunterricht für Orchesterinstrumente in Gruppen geplant. Dieses soll in den nächsten beiden Schuljahren an den Volksschulen Mureck, Ratschendorf, St. Peter am Ottersbach und Mettersdorf durchgeführt werden. Für die...

Kinder der Volksschule St. Ulrich mit Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher, Klassenlehrerin Monika Hofer und Ortsbäuerin Jana Zehentner. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation

Weltmilchtag
Bäuerinnen informierten im Bezirk Kitzbühel zum Weltmilchtag

Den Mehrwert von Milch vermittelten die Bäuerinnen im Rahmen eines Informationsschwerpunktes in den Tiroler Volksschulen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In 457 Tiroler Volksschulen informierten die Tiroler Bäuerinnen ca. 8.500 Schülerinnen und Schüler über Milch- und Milchprodukte. Rund um den Weltmilchtag am 1. Juni hat es für einige Klassen in den Volksschulen eine Überraschung der Tiroler Bäuerinnenorganisation gegeben: Für alle gab es eine kleine Kostprobe an Milchprodukten sowie kindgerecht...

 Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der VS Elbigenalp hatten Spaß bei der Verkostung. | Foto: TBO
2

Weltmilchtag
Außerferner Bäuerinnen brachten Kindern das Thema Milch näher

AUSSERFERN (eha). Der 1. Juni steht traditionell im Zeichen der Milch. An diesem internationalen Weltmilchtag werden Milch und Milchprodukte sowie die Leistungen der Milchbauern bewusst in den Mittelpunkt gerückt. So auch vielerorts im Bezirk Reutte – in Elbigenalp beispielsweise überraschte Bezirksbäuerin Elke Klages die Kinder der zweiten Klasse mit leckeren Käsehäppchen. 26 Schulen waren dabei Rund um den Weltmilchtag gab es für einige Klassen in den Volksschulen eine Überraschung der...

Bezirk Kufstein: Ortsbäuerin von Kirchbichl und Bezirksbäuerin Christine Lintner, Mitglieder aus dem Ortsvorstand von Kirchbichl Stephanie Embacher und Christine Schipflinger, VS-Direktorin Karoline Seil, Lehrerin Karin Rametsteiner und ihre Schülerinnen und Schüler. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation

Volksschulen
Bäuerinnen informierten im Bezirk Kufstein zum Weltmilchtag

In 457 Tiroler Volksschulen informierten die Tiroler Bäuerinnen rund 8.500 Schüler über Milch- und Milchprodukte. Durchschnittlich konsumiert jede und jeder in Österreich rund 77 Liter jährlich. BEZIRK KUFSTEIN (red). Rund um den Weltmilchtag am ersten Juni hat es für einige Klassen in den Tiroler Volksschulen, auch im Bezirk Kufstein, eine Überraschung der Tiroler Bäuerinnenorganisation gegeben: Für jeden Schüler gab es eine kleine Kostprobe an Milchprodukten sowie kindgerecht aufbereitetes...

Projektauftakt des Dachverbandes an 90 Volksschulen in ganz Tirol. 3.267 Volksschulkinder aus 202 Klassen und 90 Schulen sind unter ugotchi.at zu finden. | Foto: Sportunion
3

Bewegungsoffensive
Projektauftakt an 90 Volksschulen

INNSBRUCK. Projektauftakt des Dachverbandes an 90 Volksschulen in ganz Tirol. 3.267 Volksschulkinder aus 202 Klassen und 90 Schulen sind unter ugotchi.at zu finden. In Innsbruck sind die Volksschule Innere Stadt, die Volksschule Saggen „Siebererschule“, die Volksschule in der Weingartnerstraße oder die Schule am Inn in der Siegmairstraße aktiv. Es geht rundZahlreiche Studien haben seit dem Beginn der Pandemie bestätigt, dass Sport genauso wichtig ist wie Schule. Die 16. Staffel von „UGOTCHI –...

Foto: Pilz
2

Zum Schulschluss
Bücher für alle Taferlklassler des Bezirks

Alle Erstklässler im Bezirk Gmünd bekommen das Buch "Abenteuer in Heidenreichstein" überreicht. BEZIRK GMÜND. "Der Schulanfang und die erste Volksschulklasse sind ein besonderer Abschnitt im Leben und für die Entwicklung eines Kindes. Die derzeitigen Umstände haben jedoch heuer dieses besondere Erlebnis bisher nicht möglich gemacht, welches für ältere Jahrgänge selbstverständlich war", so Karin und Bernhard Antoni, Leiter der pädagogischen Abteilung des Kunstmuseums Waldviertel. Daher haben sie...

Tieschens VS-Direktorin Elisabeth Faulent, Günther Macher, Vizebgm. Richard Haas, Bgm. Martin Weber und GR Werner Schadl (v.l.).  | Foto: Spätauf
1

Zivilschutzverband
Safety-Box schärft die Sinne für Sicherheit

Zivilschutzverband: Safety-Box bringt Volksschülern Sicherheitsthemen näher. SÜDOSTSTEIERMARK. Die Safety-Tour des Zivilschutzverbandes für die dritten und und vierten Volksschulklassen bringt auch heuer wieder Spaß, Wissen und Sicherheit mit sich – der Ablauf ist wegen Corona aber anders. Die 444 steirischen Volksschulen erhalten für rund 22.000 Schüler eine Spielebox mit acht Sicherheitsspielen. Diese thematisieren z.B. die Baderegeln oder auch Erste-Hilfe-Maßnahmen. Wenn die Safety-Box...

Foto: Stoiber
3

Elf Feuerwehren im Einsatz
Volksschulbrand in Neuhofen

NEUHOFEN  : Am Samstag denn 20.3.21 ist die Volksschule nachmittags gegen 15 Uhr in Flammen aufgegangen.  Es wurde Alarmstufe 3 ausgerufen. Die Einsatzkräfte leiteten den Verkehr um, es kam zu umfangreichen Stauungen auf der B 139. Infolge des Brandes wurden eine Müllsammelstelle, ein geparkter Pkw, die hofseitige Hausfassade sowie der Dachstuhl größtenteils vernichtet. Weiters sind einige Klassenzimmer, Computer und Werkraum der Volksschule zum Opfer gefallen. Die Brandursache ist noch...

Kein Faschingsscherz, die Zusage hält Bgm. Stadlbauer in den Händen. | Foto: Gemeinde Kematen

Zuschuss nachhaltig und sinnvoll einsetzen
Kematen profitiert von Gemeindemilliarde

KEMATEN :  Vom Bund kommen über die "Gemeindemilliarde" für  Kematen knapp € 30.000 um die Installation der Photovoltaikanlagen bei der Volksschule sowie an den Kinderbetreuungseinrichtungen zu realisieren. "Somit können wir für unsere Kinder weiter in ökologisch sinnvolle Nachhaltigkeit investieren. Die Auszahlung vom Zuschuss gemäß KIG 2020 wurde uns am Faschingsdienstag schriftlich bestätigt und mitgeteilt." zeigt sich Bgm. Stadlbauer erfreut.

Kinderbuchautorin Elisa Baumann | Foto: Baumann
3

Frischgebackene Kinderbuchautorin aus Kematen
"Das Zauberland der Buchstaben"

Die Autorin  Elisa Baumann aus Kematen wurde 1992  geboren.  "Schon als Kind erzählte ich meiner kleinen Schwester gerne Selbsterfundene Geschichten" sagt die Autorin. KEMATEN  :   Nach der Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin für Altenarbeit und Diplomierten Familienhelferin in Niederösterreich/Erla, arbeitete die 28 jährige viel mit Kindern, was ihr große Freude bereitete. Leidenschaft für Schreiben neu entflammt Sie ist seit 2015 verheiratet und hat zwei Kinder mit 4 und 2 Jahren. "Die...

Bildungslandesrätin Daniela Winkler fordert während der Corona-Pandemie gemeinsam mit Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz und Roland Grassl (Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Psychosozialen Dienstes Nordburgenland) ein entsprechendes Umdenken im schulischen Bereich. | Foto: LMS
Aktion

LR Winkler
„Wir sollten im Burgenland mit Präsenzunterricht starten“

Bildungslandesrätin Daniela Winkler fordert, dass die regionale Entwicklung der Corona-Pandemie mehr berücksichtigt werden soll. Im Burgenland wäre ein Präsenzunterricht bereits jetzt möglich. BURGENLAND. „Gerade im Volksschulbereich war und ist zu beobachten, dass es Gemeinden mit ganz geringen oder gar keinen, andererseits mit massiven Corona-Fällen gegeben hat oder gibt. Diese Tatsachen finden keinerlei Berücksichtigung“, kritisiert Winkler. Regional rasch reagierenDas Burgenland wäre...

Tabletübergabe in der Volksschule Hainfeld. | Foto: Schmid Schrauben
3

"Tablets für Volksschulen" dank Schmid Schrauben

BEZIRK. Corona veränderte auch den Arbeitsalltag der Mitarbeiter von Schmid Schrauben in Hainfeld. "Wir wurden mit Einschränkungen konfrontiert, welche wir so noch nicht kannten. Viele unserer Mitarbeiter mussten sich im Frühjahr das erste Mal mit Homeschooling und Distance Learning ihrer Kinder auseinandersetzten. Somit wurden auch Gespräche untereinander geführt und Erfahrungen aus den verschiedenen Schulen ausgetauscht", berichtet Christine Schildbeck von Schmid Schrauben.  Tablets für...

Home-Schooling stellt Schüler und Eltern vor eine große Herausforderung, das SOS-Kinderdorf kritisiert eine schlechte Vorbereitung der Schulschließung. | Foto: pixabay.com

SOS-Kinderdorf: Pflichtschulschließung erneut schlecht vorbereitet

Das SOS-Kinderdorf kritisiert die Schulschließung nicht nur generell, sondern auch, weil Konzepte für Distance Learning fehlen würden.  Seit heute stehen viele Familien wieder vor der großen Herausforderung, Homeoffice und Home-Schooling unter einen Hut zu bekommen. Auch wenn viele Schulen sich mittlerweile mit Apps wie Schoolfox oder Microsoft-Teams versuchen, bekommt man das Gefühl, dass sich die "digitale Schule" in Graz noch eher im Anfangsstadium befindet.  Last auf Eltern abwälzen „Es...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.