Volksschulen

Beiträge zum Thema Volksschulen

Schulschließungen gilt es mit aller Kraft zu verhindern, appelliert Heidi Fuchs, Geschäftsleiterin von SOS-Kinderdorf, an Erwachsene, sich mit den Jüngsten der Gesellschaft zu solidarisieren.  | Foto: SOS Kinderdorf

Mehr als ein Lernort
"Schulschließungen mit aller Kraft verhindern"

Das SOS-Kinderdorf appelliert an die Bevölkerung, dass es gilt, gemeinsam Schulschließungen zu verhindern. Diese würden einen massiven Einschnitt in eine gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bedeuten. Immer wieder kursieren in letzter Zeit Gerüchte um eine mögliche Schließung aller Schulen, also auch von Volksschulen. Während zahlreiche Politiker unterschiedlicher Parteien, Psychologen und andere Experten ein klares Statement gegen die Schulschließungen setzen, gibt es zunehmend mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
4

Distance Learning
Distance Learning - Unterricht im Lockdown

Ab morgen, Dienstag, dem 3. November, geht Österreich in den Lockdown. In den nächsten vier Wochen, vorerst bis zum 30. November, muss der gewöhnliche Alltag umorganisiert werden. Die verschärften Maßnahmen betreffen nicht nur das private, berufliche, und soziale Leben sondern auch die Schulen. Kindergärten, Volksschu­len, Unterstufen  dürfen weiterhin offen bleiben - für die Oberstufenschüler, Universitäten und Fach­hochschulen gilt ab morgen Distance Learning.  Das Bundesministerium für...

Johanna Maier befürwortet die Schulschließung für Höhere Schulen. | Foto: Schülerunion Burgenland
1 2

Schülerunion
Schulschließung als nötiger Schritt zur Virus-Eindämmung

Die Schülerunion Burgenland sieht die Schulschließung als nötigen Schritt zur Eindämmung des Virus. Die Sekundarstufe 2 wird auf Distance Learning umgestellt, Pflichtschulbereich bleibt offen. BURGENLAND. Ab Dienstag 0 Uhr werden die Schüler der Oberstufe - aufgrund der neuen Covid19-Verordnung der Bundesregierung - ihrem Unterricht Online über Distance Learning, von zu Hause beiwohnen. „Wir dürfen nicht vergessen, dass wir uns noch immer in einer Pandemie befinden. Um den Virus eindämmen zu...

Die St. Valentiner Volksschuldirektorinnen Rita Aichholzer (links) und Barbara Aschauer mit Lions-Mitglied Christoph Bitzinger.
 | Foto: Josef Passenbrunner

Sparschweinaktion
Lions Enns St. Valentin unterstützen Volksschulkinder

Mit einer Sparschweinaktion unterstützt der Lionsclub Enns St. Valentin Volksschulkinder in der Region mit rund 2.500 Euro. REGION. Acht Volksschulen aus Asten, Enns, Ennsdorf, Hagelsberg, Kronsdorf, St. Valentin und St. Florian erhielten vom Lions Club ein Sparschwein. Bei dieser Aktion geht es darum, Volksschulkindern aus der Region die Teilnahme an Schulveranstaltungen wie Ausflüge, Besuche von Ausstellungen, oder Theater zu ermöglichen. Denn: Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Kinder...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Corona-Ampel für die Flachgauer Volksschulen steht auf "Gelb".  | Foto: Land Salzburg

Bildungsampel
Auch Flachgau schaltet auf "Gelb"

So wie bei der allgemeinen Corona-Ampel schaltet auch die Bildungsampel im Flachgau auf „Gelb“. Im Tennengau bleibt die Bildungsampel auf „Gelb“, im Pinzgau („Grün“), Pongau („Gelb“), Lungau („Grün“) und in der Stadt Salzburg („Gelb“) bleiben die Schaltungen unverändert. FLACHGAU. Die Ampelfarbe „Gelb“ hat folgende Auswirkungen auf die Bildungseinrichtungen: Sport im Freien (wenn möglich), Singen (in Schulen) nur im Freien oder mit Mund-Nasen-Schutz, regelmäßig lüften und Aktivitäten ins Freie...

Bleibt das Schuljahr 2020/2021 ohne Schulkikurse? Momentan sieht es danach aus. | Foto: AW
2

Schulen in Villach
Auch Schul-Skikurse und Erstkommunionen wackeln

Mehrere Schulen sagen Veranstaltungen wie Skikurse und Exkursionen ab. Einige halten – noch – daran fest. Auch eine Erstkommunion wurde bereits auf "ungewiss" verschoben.  VILLACH. Nicht nur Präsenzveranstaltungen an Schulen – also Elternabende und Sprechtage –  auch zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen werden abgesagt. So werden auch vielerorts Schulskikurse nicht stattfinden. Keine Skikurse Bereits abgesagt hat einen solchen das Gymnasium St. Martin in Villach, ebenso das...

Nachdem Wien nun ein Konzept zum Umgang mit Covid-19-Verdachtsfällen an Schulen und Kindergärten hat, soll Oberösterreich nachziehen. Das fordert jetzt Roland Schwandner, Vorsitzender der Kinderfreunde OÖ. | Foto: Kinderfreunde OÖ

Schwandner
Kinderfreunde OÖ fordern ein "Corona-Konzept" für den Schulbeginn

In Wien wurden jetzt klare Regelungen für den Umgang mit Covid-19-Verdachtsfällen für Kindergärten und Schulen erstellt. Die Schließung von Gruppen oder ganzen Einrichtungen soll es nicht mehr geben. Nur die betroffenen Kinder sollen Quarantäne einhalten. Die Kinderfreunde Oberösterreich fordern nun auch für Oberösterreich ein klares Konzept. OÖ. Um einen chaotischen und herausfordernden Schulstart im Herbst zu vermeiden, sollte laut den Kinderfreunden Oberösterreich bereits jetzt mit der...

Bürgermeister Stefan Gratzl, Obmann der Arge Dunkelsteinerwald, Landesrätin für Bildung, Christiane Teschl-Hofmeister, Volksschülerin Marlies Edlinger, Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger. | Foto: NLK Burchhart

Dunkelsteinerwald fördert Identifikation mit der Region an Volksschulen

Der Dunkelsteinerwald ist eine der ältesten Kleinregionen Niederösterreichs. Seit den frühen 1990er-Jahren wird dort die interkommunale Zusammenarbeit gepflegt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei den gemeinsamen Aktivitäten ist die Identifikation der Bevölkerung mit der Region. Das neue Projekt „Schulen bilden Region“ setzt schon bei den Kindern an. Regionale Themen werden gezielt in den Unterricht eingebunden. DUNKELSTEINERWALD. „Wenn Schulen das thematisieren, was vor der Haustüre...

Der Grieser Bürgermeister hält eine Schulsprengelzusammenlegung für sinnvoll - Obernberg sieht das anders. | Foto: mev

Große Aufregung um Volksschulkinder

GRIES AM BRENNER/OBERNBERG AM BRENNER (nais). Ein Leserbrief eines Obernberger Gemeinderats erreichte die Bezirksblätter, in dem es heißt: „Die Gemeinde Gries am Brenner versucht die VolksschülerInnen von Obernberg nach Gries zu holen. Gute Nachbarschaft schaut anders aus.“ Aufgrund weniger Schulkinder und einem geplanten Neubau hat die Gemeinde Gries am Brenner darüber abgestimmt, ob die Schulsprengel von Gries und Obernberg zusammengelegt werden sollen – und diese Abstimmung traf mit 13...

Die Volksschule Raxendorf holt sich den Gesamtsieg. | Foto: Naturpark Jauerling

Naturpark-Malwettbewerb
Jetzt stehen die Gewinner fest

JAUERLING. Die Gewinner des Malwettbewerbes des Apfelsaftprojektes „Jauerlinger Saftladen“ wurden bei Preisverleihungen in den Schulen ausgezeichnet. Insgesamt wurden knapp 300 Zeichnungen von den sieben Jauerlinger Volksschulen, der NMS Emmersdorf und der NMS Spitz beim Naturpark Jauerling-Wachau eingereicht. Jasmin Lorenz aus der Volksschule Raxendorf gewann mit einer kreativen Darstellung des Apfels. Paulina Hebesberger (VS Emmersdorf) erreichte den 2. Platz und Magnus Maierhofer (VS...

Ein Babyelefant soll den Kindern dabei helfen, den richtigen Abstand einzuhalten. | Foto: (all) VS Ober-Grafendorf
18

Schule, Pielachtal
So funktioniert der 'neue' Schulbesuch

Wie fühlte sich der Neustart in den Schulen aus Sicht der Pädagogen an im Pielachtal? PIELACHTAL (ms). Endlich wieder Schule. Ein Stück Alltag ist zu uns damit zurückgekehrt. Die Kinder freuen sich ihre Freunde sehen zu können. Noch ist alles etwas anders als gewohnt. Die "neue" Schule In den von uns befragten Pielachtaler Schulen wird in zwei Gruppen gearbeitet. Gruppe A und Gruppe B wechseln sich täglich ab. Ein sogenannter "Hausübungstag" folgt dem Schultag und umgekehrt. Bis auf wenige...

Eine der Collagen, die die Kinder zusammen erstellt haben. | Foto: schlager-weidinger

Mit 177 Schülern
Ökumenisches Corona-Kunstprojekt an Welser Volksschulen

Beeidruckendes Kunstprojekt mit den Volksschulen VS3 und VS7. WELS. In Zeiten von sozialer Distanz und Homeschooling starteten zwei Welser Religionslehrerinnen im April ein ökumenisches Kunstprojekt: Rosina Schlager-Weidinger und ihre evangelische Kollegin Barbara Petersen luden dazu 177 Schüler der VS3 und VS7 zur Mitwirkung ein. Da unsere Gegenwart von Angst, Unsicherheit und Isolation geprägt ist, sollte ein kreativer und ermutigender Kontrapunkt gesetzt werden. Aus diesem Grund fand...

Schulstart Phase 2: nun kommen Volksschüler und Unterstufe dran. Am Weg zur und durch die Schule müssen Masken getragen werden, nich tim Unterricht selbst.  | Foto: Pixabay
4

Start für Volksschule und Unterstufe
Das Hochfahren als Herkulesaufgabe

Geblockter Unterricht an fünf Tagen in zwei Wochen. Hygienevorschriften und die Frage der Nachmittagsbetreuung. Am 18. Mai startet mit Volksschulen und Unterstufe Phase 2 im Schulstart-Fahrplan. Die Betriebsküchen von CHS und KTS bleiben geschlossen. Gemeinsames Essen gibt es nicht. Internatsschüler wurden umquartiert. BEZIRK VILLACH. Unterricht laut Stundenplan und das an fünf Tagen innerhalb von zwei Wochen, ohne Nachmittagsunterricht. Bewegung und Sport fällt weg, Musikunterricht mit...

Johann Wieser (l.) und Franz Summer bei der Übergabe an Direktorin Anita Scheibelhofer.  | Foto: Günther Zweidick
1

Lionsclub Bad Radkersburg-Mureck
1.000 Schutzmasken für heimische Volksschüler

Mitglieder vom Lionsclub ermöglichen Volksschülern mehr Sicherheit. REGION. Dem Lionsclub Bad Radkersburg-Mureck liegt die Sicherheit der Kinder in Corona-Zeiten am Herzen. Aus diesem Grund hat man kürzlich 1.000 Schutzmasken an zehn Volksschulen in der Region rund um Bad Radkersburg übergeben. "Damit können wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, den Kindern den Wiedereinstieg in die Schule etwas sicherer zu gestalten", so Präsident Franz Summer bei der Maskenübergabe an Anita Scheibelhofer,...

Wenn die Schulen wieder starten, muss in den Klassen der Mindestabstand eingehalten werden. | Foto: element5 by unsplash.com
1

Bildung
Schulöffnungen ab Mai stufenweise

Der Fahrplan für die Schulöffnungen bringt große Herausforderungen für Pädagogen und Eltern. WIEN. Vergangenen Freitag gab Bildungsminister Heinz Faßmann die nächsten Schritte für die Öffnung der Schulen bekannt. Es sei eine schwierige Entscheidung gewesen, wie und in welcher Form die Schulen nach dem Lockdown wieder starten könnten, meinte der Minister. Die bz hat alle Informationen im Detail: Am Montag, 4. Mai, starten die Maturanten und all jene Schüler in Abschlussklassen sowie Lehrlinge,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Volksschule Mürzzuschlag bei "Pünktchen und Anton" in der Grazer Oper.  | Foto: Raiffeisenbank Mürztal
4

600 Volksschüler aus dem Mürztal auf Kulturfahrten

Wie schon in der Vergangenheit sponserte die Raiffeisen Mürztal auch heuer wieder Musicalfahrten nach Graz für rund 600 Kinder aus der Region.  Frei nach dem Motto "Kinder ins Theater 2019/20 machten sich rund 600 Schüler der Volksschulen Spital, Neuberg, Mürzzuschlag, Langenwang, Veitsch, Mitterdorf, Wartberg, Allerheiligen und Kindberg im letzten Semester zu Theaterfahrten in die Oper nach Graz auf. Auf dem Programm stand dieses Mal das Musical "Pünktchen und Anton" von Marc Schubring und...

Handys als Konzentrationskiller: Zumindest nicht während der Unterrichtszeit, da ist Handypause. | Foto: MEV

In unseren Schulen bleibt das Handy aus

Pädagogen fordern ein generelles Handyverbot an Schulen. Wie schaut es bei unseren Schulen aus? Lehrervertreter wünschen sich drastische Schritte, Behörden appellieren an Vernunft. Österreichs oberster Pflichtschul-Lehrergewerkschafter Paul Kimberger forderte in der Vorwoche ein generelles Handyverbot in den Pflichtschulen: "Es muss völlig handyfreie Bereiche in der Schule geben. Nur wenn es dem Stoff und der Wissensvermittlung dient, ist es sinnvoll, Handys im Unterricht einzusetzen, ansonsten...

Die erfolgreichen Skisportler der Volkschulen bei den Pongauer Bezirksmeisterschaften in St. Johann | Foto: VS am Dom
2

Bezirksmeisterschaft
Flachaus Volksschule holt den Bezirksmeistertitel auf Skiern

In St. Johann lieferten sich die Pongauer Volksschulen ein Skirennen um die Bezirksmeisterschaft. ST. JOHANN (aho). Am Kreistenhang in St. Johann-Alpendorf kämpften die Pongauer Volksschüler Mitte Februar um die Bezirksmeistertitel im alpinen Skilauf. Insgesamt 179 rennlaufbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus 26 Volksschulen stellten sich der Bezirksschulskimeisterschaft 2020. In der Schulwertung konnte sich die Volksschule Flachau durchsetzen, dahinter folgten die Volksschule Bad...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Das Zusammenwirken vieler einzelner Partner ermöglicht bei Wintersport an Schulen das große Ganze: Stehend v.l.: Sparkassen-Vorstand Markus Scheiring, Hubert Klotz, Klaus Gstrein (AR-Vorsitzender Sparkasse Imst Privatstiftung), Karin Zoller vom VVT, Martin Granbichler (Tyrol Tour), Wilhelm Siegele ( Paznauntaler), Initiator Andre Arnold, Otmar Ladner (WK Landeck), Sparkassen-Vorstand Mario Kometer und Ulrike Klotz.
Vorne sitzend v.l.: Franz Raich (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Imst Privatstiftung), Johanna Ruetz (Funktionärin Mode-, Sport- und Freizeitartikelhandel) und Hansjörg Posch als Bergbahnen-Vertreter. | Foto: Sparkasse Imst / Chris Walch
3

Zukunft des Skisports
Initiative „Wintersport an Schulen“ fördert die Bewegung bei Kindern

LANDECK/IMST. 22.500 Volksschüler kamen in den Bezirken Imst und Landeck bisher in den Genuss eines kostenlosen Skitages. Das Erfolgsprojekt geht 2020 im Bezirk Imst bereits in seine achte Auflage. Im Bezirk Landeck organisiert die Bezirksstelle der Wirtschaftskammer heuer die kostenlosen Skitage für alle Volksschulen zum sechsten Mal. Die Zielsetzung ist seit Beginn an dieselbe: den Kindern das Skifahren schmackhaft zu machen und gleichzeitig den Schulen möglichst wenig Aufwand zu bieten....

Mit vollem Einsatz kämpften 170 Schüler aus 17 Volksschulen des Bezirks Bruck-Mürzzuschlag bei den  Schulskimeisterschaften am Stuhleck um Stockerlplätze. | Foto: NMS Langenwang
6

Schulskimeisterschaften
170 Volksschüler gingen am Stuhleck an den Start

170 Schüler aus 17 Volksschulen des Bezirks Bruck-Mürzzuschlag kämpften am Stuhleck bei den Schulskimeisterschaften mit vollem Einsatz um die Stockerlplätze. Veranstaltet wurden die Schulskimeisterschaften der Volksschulen von der Neuen Mittelschule Langenwang mit Schwerpunkt alpinem Skirennlauf, dem RLZ Langenwang und dem WSV Spital/Semmering auf der Schieferwiese. Die Volksschule Krieglach stellte mit 40 Teilnehmern die größte Mannschaft, der von Giga-sport Graz, dem 3-Shop-ECE und der...

Bereits seit sechs Jahren organisiert die WK Bezirksstelle Landeck Skitage für die Volksschulen des Bezirkes. | Foto: WK Landeck
2

Wintersport an Schulen
Über 1.000 Volksschulkinder auf der Piste

LANDECK. Dank der Großzügigkeit und hervorragenden Zusammenarbeit aller beteiligten Partner konnten die Kinder bereits zum sechsten Mal unvergessliche Skitage in den Skigebieten des Bezirkes im Rahmen von WaS - Wintersport an Schulen, erleben. Wintersport an Schulen seit sechs JahrenViele Diskussionen in Tirol drehen sich zurzeit um die Zukunft des Skinachwuchses. Ob die Wiedereinführung des verpflichtenden Skikurses oder das Modell des Schweizer Kantons Wallis, Skifahren als eigenes Schulfach...

1 9

Raika Hallencup für Volksschulen im Bezirk Güssing
VS Güssing siegt vor Neuberg/Güttenbach

Am Mittwoch, dem 5. Februar 2020 fand im Güssinger AktivPark das traditionelle Hallenturnier der Volksschulen des Bezirkes Güssing, der Raika Hallencup, statt. Insgesamt beteiligten sich 10 Mannschaften am Bewerb. Mit viel Leidenschaft und Einsatz kämpften die Kids an diesem Tag um jeden Ball. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Die beiden Gruppensieger bestritten dann das Finale. Souverän marschierten die Volksschule Güssing in der Gruppe A und die Spielgemeinschaft der Volksschulen...

Die Feldbacher Delegation nutzte eine gemeinsame Reise nach Brüssel, um sich untereinander, mit international wirkenden Pädagogen und mit der Politik besser vernetzen zu können. | Foto: WOCHE
3

Europa
Gemeinsames Projekt für mehr Miteinander

Feldbacher Schulen auf Vernetzungstour durch Brüssel – die WOCHE war dabei. Eine stärkere Zusammenarbeit im Rahmen eines internationalen "Erasmus plus"-Projektes haben sich Feldbacher Schulen zum Ziel gesetzt. Intensiveres MiteinanderFeldbacher Pädagogen wollen sich zukünftig besser vernetzen und gemeinsam fortbilden. Auf diese Weise sollen neue Lehr- und Lernformen in allen Schulen gleichermaßen einfließen und der Übergang zwischen den unterschiedlichen Schultypen für die Schüler erleichtert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.