Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Foto: sg
1 Aktion 13

Bürgerpflichten für die Sicherheit
So wappnet sich Krems für die Challenge Winter

Der Winter lässt nicht mehr lange auf sich warten und er bringt mit Eis und Schnee einige Herausforderungen mit sich. KREMS. Im Wirtschaftshof Krems sind bereits 60 Tonnen Streusalz eingelagert, um für einen plötzlichen Wintereinbruch gewappnet zu sein, wobei dies noch lange nicht alles ist, was in der kalten Saison verstreut wird. „Wir benötigen pro Jahr je nach Wetter 150 bis 250 Tonnen Salz, um auf 300 Kilometer Straßennetz Winterdienst zu verrichten. In dieser Menge ist auch das Salz...

Der Leiter der Straßenmeisterei Pinzgau Stefan Oberaigner (rechts) mit den Mitarbeitern Herbert Fitzinger aus Bruck, Sepp Lochner aus Fusch und Florian Lerch aus Niedernsill.  | Foto: LMZ
3

Sichere Straßen für den Pinzgau
Winterdienst steht in den Startlöchern

Alle Jahre wieder unermüdlich im Einsatz: der Winterdienst der Pinzgauer Straßenmeistereien. PINZGAU. Nach dem wärmsten Oktober der Messgeschichte ist es trotz so mancher Sonnenstunde vorbei mit dem goldenen Herbst. Meteorologen sagen Schnee und Eis bis teils in die Täler und kalte Temperaturen voraus. Der Winterdienst ist bereit – nicht nur im Pinzgau, sondern im ganzen Land Salzburg: 1.400 Kilometer Landesstraßen werden durch den unermüdlichen Einsatz Tag und Nacht möglichst verkehrssicher...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einem Räumfahrzeug der Straßenmeisterei Gmunden | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

In Oberösterreich
Straßenmeister sind auf den Winter vorbereitet

Das Streusalz ist bei Oberösterreichs Straßenmeistereien gelagert und die zuständigen Winterkoordinatoren warten auf ihren Einsatz: „Aber Winteranfang ist mehr als nur Salz zu streuen", sagt der Landesrat für Infrastruktur, Günther Steinkellner. (FPÖ). OÖ. Die Vorbereitungen auf den Winterdienst haben die 550 Winterdienstmitarbeiter in den 31 Straßenmeistereien Oberösterreichs bereits erledigt. Schon in den Sommermonaten wurde das Auftausalz gegen Straßenglätte eingelagert. In fünf Lagerhallen...

Das zu betreuende Straßennetz im Land Tirol ist groß. In den nächsten Wochen steht viel Arbeit bevor. | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Baubezirksamt Reutte bereitet sich auf Winter vor

Der Winter steht bevor. Damit einhergehend laufen die Vorbereitungen für die Schneeräumung und den Streudienst. Im Bezirk Reutte hat man diesbezüglich einige Arbeitsstunden vor sich. AUSSERFERN. Klimawandel hin oder her, der nächste Winter kommt garantiert. Und er steht sozusagen schon vor der Türe. Beim Landesstraßendienst hat man sich entsprechend vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt „Die Salzlager sind voll und die Fahrzeuge und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bereit, um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Noch liegt der Schnee auf den Bergen rund um Innsbruck. Der städtischen Winterdienst zeigt sich vorbereitet. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Schnee auf der Seegrube
Winterdienst in Innsbruck ist vorbereitet

Knapp zwei Grad minus und Schneefall auf der Seegrube. Die Stadt selbst zeigt sich grau in grau und im Regen. Der trübe Novembertag ist ein erster Vorbote für die kommende Wintersaison. Die Stadt ist gerüstet, sie betreut 550 Straßenkilometer und wird die Radwegeräumung fortsetzten. Erinnert wird an die Räumpflicht für Grundeigentümer. INNSBRUCK. Im städtischen Amt für Straßenbetrieb herrscht seit Kurzem wieder Hochbetrieb: Die Einsatzflotte der Schneeräumung ist einsatzbereit, um insgesamt 550...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 44
Scheibbser "Helden der Straßen" im Einsatz

Die Straßenmeisterei in Scheibbs bereitet sich auf ihre Einsätze während der bevorstehenden Wintereinsätze vor. Doch diese Vorbereitungsarbeiten gestalten sich heuer für die 46 Mitarbeiter besonders schwierig. Denn zusätzlich zu stark gestiegenen Treibstoff-, Salz- und Splittpreisen kämpft man in der Bezirkshauptstadt aktuell mit einem Personalmangel. Aus diesem Grund sucht die Straßenmeisterei nach allen Menschen, die einen abwechslungsreichen, aber auch fordernden Job suchen. Trotz der...

Sind vorbereitet auf die winterlichen Einsätze: Christof Eigelsreiter, Martin Buder und Martin Bauer von der Straßenmeisterei in Scheibbs | Foto: Alfred Dorner
Aktion 2

Straßenmeisterei
Scheibbser "Helden der Straße" sind fit für den Winter

Der Winter kann kommen: Die Mitarbeiter der Straßenmeisterei in Scheibbs sind bereits bestens vorbereitet. BEZIRK. Sie sind die "Helden der Straße": Die 46 Mitarbeiter der Straßenmeisterei Scheibbs werden besonders während der Wintermonate stark gefordert. Deshalb müssen sie sich jetzt schon auf die eisigen Zeiten vorbereiten. Vorbereitung ist das Um und Auf "Der Winter kann kommen, die Winter-Dienstgeräte in Scheibbs sind bereits überprüft. Auch wenn nach wie vor im Bezirk sehr ruhiges...

Im Winter wird das Team der Stadtgemeinde Deutschlandsberg wieder im Einsatz sein, um Straßen und Gehwege sicher zu machen. | Foto: Elke Kleindinst
1 1 Aktion 4

Gegen Schnee und Eis auf den Straßen
Die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen

Während viele von uns in Gedanken noch beim Sommer hängen, geht es ihnen anders: Die Bau- bzw. Wirtschaftshof-Mitarbeiter der Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg machen sich schon bereit für den heurigen Winterdienst.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Es "herbstelt"- und auch, wenn manche sich noch nicht von der warmen Jahreszeit verabschieden wollen, dauert es nicht mehr ganz so lange, bis der Winter vor der Tür steht. Das merken vor allem die Bau- bzw. Wirtschaftshof-Angestellten unserer Gemeinden:...

Gut gerüstet für den Wintereinbruch: In der Steiermark werden die Straßen auch bei Eis und Schnee jedes Jahr befahrbar gemacht. | Foto: vschlichting_panthermedia
3

Winterdienst in den Startlöchern
Für die Sicherheit auf den steirischen Straßen

Sichere Straßen auch im Winter: Der November steht vor der Tür und damit auch die neue Saison für den Winterdienst. Die Vorbereitungen für den Wintereinbruch laufen bereits auf Hochtouren.  STEIERMARK. Damit wir uns sicher im Auto und auf den Gehsteigen fühlen, rückt der Winterdienst erneut aus: Der offizielle Stichtag ist der 1. November. In Teilen der Steiermark geht es aber schon früher los, weiß Gerhard Fürböck vom Winterdienst der Straßenverwaltung in der Steiermark. "Die Obersteiermark...

Straßenmeister Gilbert Schulmeister (l.) und Straßendienst-Mitarbeiter Thomas Danzinger (r.) vor dem Einsatzfahrzeug. | Foto: bs
5

Winterdienst
Zwettls Straßenmeisterei steht in den Startlöchern

Letzte Vorkehrungen für den nahenden Winterdienst werden getroffen, die Salz-Lager bereits voll gefüllt. ZWETTL. Zehn Einsatzfahrzeuge stehen für die von der Straßenmeisterei Zwettl zu betreuenden 250 Kilometer zur Verfügung. Ab Mitte November werden mit dem Aufbauen der Schneestangen oder dem Aufstellen von Schneewänden die letzten Vorkehrungen für die kommenden Wintermonate getroffen. "Die Geräte sind gewartet und werden kurz vor dem Start in einem Probelauf noch einmal einem letzten Check...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
3

Mehrkosten für Winterdienst
Leserpost zu nkwb-Teuerung

Leserreaktion zur Berichterstattung über "nkwb lösen Verträge für Winterdienst auf +++ es wird teurer" vom 18. August 2022. Zu Ihrem Artikel möchte ich wie folgt Stellung nehmen: Wir haben bis jetzt für die Schneeräumung in Neunkirchen 5 x 72,- = 360,- € bezahlt. Es wurde monatlich Rechnung gelegt. Das neue Angebot lautet: Saisonpauschale einmalig 540,- € und zusätzlich 24,- € pro Einsatz, indexgesichert! Also keine Rede von 60 Euro pro Saison und durchschnittlich 15% Mehrkosten. Allein die...

Schrott-Räder werden in den Straßenbauhof geliefert, Appell an das richtige Abstellen von Fahrrädern, vor allem in der Innenstadt. (Symbolfoto) | Foto: Pufler

Städtische Radsammelaktion
Schrott-Räder werden ab 26.9. entfernt

Schrottreife Fahrräder werden im Frühjahr und Herbst von der Stadt Innsbruck vom öffentlichen Grund entfernt. Am 26. Spetember starten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Straßenbetrieb der Sammelaktion, am 30.9. ist sie beendet. Die Schrott-Räder werden in den Straßenbauhof geliefert. INSNBRUCK. Die zweimal jährlich organisierte Sammlung desolater, stark verrosteter Fahrräder sowie jener ohne Besitzerinnen oder Besitzer findet von Montag bis Freitag, 26. bis 30. September,...

Tag der Strassenmeistereien im Freilichtmuseum Grossgmain. Landesat Stefan Schnöll ist dankbar, dass die Straßenmeisterei-Mitarbeiter so verlässlich arbeiten. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Schaad
4

Straßenmeisterei Großgmain
Ein "Danke" an alle Straßenmeisterei-Mitarbeiter

280 Straßenmeisterei-Mitarbeiter im ganzen Land Salzburg sorgen rund um die Uhr für freie Fahrt. GROSSGMAIN. Sie halten Salzburgs Landesstraßen in Schuss, befreien sie von Eis und Schnee oder gefährlichem Steinschlag und sie sind rund um die Uhr für unsere Sicherheit im Einsatz. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Straßenmeistereien des Landes sind die Profis für Verkehr und Straße. Sie sorgen tagtäglich dafür, dass wir sicher und komfortabel unterwegs sein können“, sind Landesrat...

Zu wenig Personal, zu viele Kilometer fürs Schneeräumen und hoher Konkurrenzdruck – das sorgt nun für Preissteigerungen bei den nkwb. | Foto: nkwb
2

Einseitige Kündigung
nkwb lösen Verträge für Winterdienst auf +++ es wird teurer

Wenig erfreuliche Nachrichten für jene, die den Winterdienst der Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe genutzt haben. NEUNKIRCHEN/BEZIRK. Der Winterräumdienst war jahrelang ein fester Bestandteil der Leistungen der Neunkirchner Wirtschaftsbetriebe (nkwb). Nun löst der Betrieb allerdings einseitig die Verträge mit seinen Kunden – und das sollen einige zwischen Wr. Neustadt und Semmering sein – auf. Stattdessen wird eine (teurere) neue Lösung angeboten. Weg vom Laufmeter-Preis Jahrelang bezahlten...

Brigitte Gusner zeigt beim Lokalaugenschein ihren Jungwald unterhalb der Matoschstraße. | Foto: BRS/Diabl
3

Unerlaubter Einsatz
Versalzene Ostern auf dem Pöstlingberg

Salz macht den Jungwald von Brigitte Gusner auf dem Pöstlingberg kaputt, obwohl es eigentlich nicht gestreut werden dürfte. Die zuständige Stadträtin will sich der Sache annehmen. LINZ. Brigitte Gusner ist sauer. Immer wieder würde auf der Matoschstraße über ihrem Grund Salz gestreut, zuletzt am 3. April. Dieses rinnt nur zu einem kleinen Teil in den Kanal. Das meiste gelangt laut Gusner über die Oberflächengewässer auf die umliegenden Grundstücke – mit schwerwiegenden Folgen. "Unserem Jungwald...

  • Linz
  • Christian Diabl
87.500 Stunden standen die Mitarbeiter der Straßenmeistereien im Winter im Einsatz. | Foto: stock.adobe.com/Wellnhofer Designs

Winterdienst
Straßenmeistereien standen 87.500 Stunden im Einsatz

Fazit zum Winterdienst: Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien haben heuer 87.500 Einsatzstunden geleistet. Durch selbst erzeugte Sole konnten 50.000 LKW-Kilometer Transport eingespart werden.  KÄRNTEN. Der Schlechtwettereinbruch am vergangenen Wochenende hat wieder einmal in Erinnerung gerufen, dass der Winterdienst in den Straßenmeistereien aus gutem Grund bis Ende März andauert. Bisher sind heuer 87.500 Arbeitsstunden, 21.000 Tonnen Salz und 5.400 Kubikmeter Sole für den Einsatz auf Kärntens...

Höllental
Leserpost zu "Winterdienst im Höllental"

Bezugnehmend auf den Bezirksblätter-Bericht (Details dazu hier – Anm. d. Red.)möchte ich als Höllentalfahrer anmerken, dass die Straßenmeisterei Gutenstein bis zur Lawinenverbauung Salz einsetzt. Ich finde das absolut nicht notwendig und außerdem im Quellschutzgebiet. Wir haben außerdem Wintereifenpflicht und da ist Split ausreichend. Mehr Verkehrskontrollen seitens der Exekutive wären angebracht. Thomas Tüchy per E-Mail

FPÖ-Stadtrat Josef Loidl freut sich über die Ausweitung der Winterdienst-Aufgaben des städtischen Wirtschaftshofes. | Foto: FPÖ Bad Ischl

Winterdienst in Bad Ischl
Städtischer Wirtschaftshof betreut künftig zusätzliche Straßenkilometer

Wie Stadtrat Josef Loidl verlautbart, werden die Ischler Ortschaften Lauffen, Perneck und Sulzbach, sowie das Katereck werden zukünftig gänzlich und Teilstrecken in Kaltenbach vom städt. Wirtschaftshof mit betreut. BAD ISCHL. Erfreut zeigt sich Stadtrat Josef Loidl von der FPÖ Bad Ischl, als zuständiger Referent für den städt. Wirtschaftshof, über einen Punkt, welcher in der letzten Sitzung des Dienstleistungsausschusses von den verschiedenen Ischler Fraktionen positiv abgehandelt wurde: "Im...

Der Unterschied im Winterdienst ... | Foto: Bezirksblätter
2

Einmal super, einmal naja
Winterdienst für Höllental-Bundesstraße hinterlässt zwiespältigen Eindruck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vereist und Rollsplitt: Wie auf rohen Eiern geht's auf der winterlichen B27 durchs Höllental. Zumindest bis kurz nach dem Weichtalhaus. Denn dann wird der Winterdienst plötzlich vorbildlich. Es ist schon kurios: die B27 schlängelt sich ab Hirschwang durchs Höllental. Aber der Winterdienst klappt auf Bundesstraße nicht überall gleich gut. Denn knapp nach dem Lawinenverbau, unweit des Weichtalhauses, ist die Fahrbahn plötzlich eisfrei und deutlich besser befahrbar als zwischen...

Im Gemeindegebiet Haigermoos arbeitet Landwirt Karl  Renz für den Winterdienst. | Foto:  Maschinenring Ober dem Weilhart
1

OÖ Bauernbund
Bäuerliche Nebentätigkeit als Standbein

Landwirtschaftliche Betriebe unterstehen nicht der Gewerbeordnung. Nebentätigkeiten von Landwirten fallen also nicht in diese, solange Unterordnung gegeben ist. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Viele Bäuerinnen und Bauern arbeiten neben ihrem Hauptberuf als Landwirte auch in Nebentätigkeiten. Neben der landwirtschaftlichen Produktion haben diese Tätigkeiten eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung und sind nicht für das Haupteinkommen eines bäuerlichen Familienbetriebes verantwortlich. Der...

Die ÖBB-Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: ÖBB

ÖBB - Wintereinbruch
Großeinsatz für den ÖBB-Winterdienst

TIROL, HOCHFILZEN. Der Winter brachte viel "weiße Pracht" und sorgte für einen Volleinsatz der ÖBB-Mitarbeiter an den Bahnstrecken. Für die Bahnstrecke Wörgl – Hochfilzen waren 70 MitarbeiterInnen in zwei Schichten (davon zehn von externen Firmen) sowie zwei Klima-Schneepflüge, zwei Oberbauwagen mit Schneebürsten und Schneeschleuder sowie Zwei-Wegebagger mit Schneeschleuder im Einsatz. Zudem waren fünf weitere MitarbeiterInnen in zwei Schichten in Wörgl (Bahnhof) im Einsatz, um die...

Eine Lanser Anrainerin ärgert sich darüber, dass bei ihrem Weg der Schnee nicht geräumt wird. | Foto: Privat
3

Schneeräumung
Lanser Anrainerin ärgert sich über Winterdienst

Die starken Schneefälle der vergangenen Tage stellen für die Bauhofarbeiter in Lans eine extreme Herausforderung dar. Eine Lanser Anrainerin ärgert sich über den Winterdienst, weil bei ihrer Straße nicht geräumt wird. LANS. Der Lanser Winterdienst hat seit dem letzten Schneefall alle Hände voll zu tun. Eine Anrainerin (Name der Redaktion bekannt) ist aber unzufrieden mit der Schneeräumung und beklagt sich, dass bei ihrer Straße der Weg nicht geräumt wird. „Obwohl es bei der Gemeinde mehrmals...

Prognostizierter Wintereinbruch: Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Arlbergtunnel – ist ebenfalls mit tiefwinterlichen Fahrverhältnissen zu rechnen. (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
3

Wintereinbruch
ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist vorbereitet

ST. ANTON AM ARLBERG. Im Arlberggebiet sind bis zu 150 Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist trotz der Omikron-Welle darauf vorbereitet. Appell an Verkehrsteilnehmende, nur mit Winterausrüstung unterwegs zu sein. Wintereinbruch in in Tirol und Vorarlberg Bereits ab heute Nachmittag kehrt der Winter zurück. In ganz Tirol und Vorarlberg ist mit intensiven Schneefällen zu rechnen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Arlbergs und des Brenners. „Wir sind...

Die Familie Ursula & Stefan Pabst aus Desselbrunn mit ihren Kindern.  | Foto: privat

Winterdienst & Co
Bäuerliche Nebentätigkeiten als Einkommensstandbein

Für viele Bäuerinnen und Bauern stellen bäuerliche Nebentätigkeiten - neben der Erzeugung ihrer Produkte - eine zusätzliche Einkommensquelle für den eigenen Betrieb dar. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Damit ist natürlich auch viel Arbeit verbunden. Die bäuerlichen Nebentätigkeiten spielen neben der eigentlichen Urproduktion eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung für die Landwirte. Die "Nebenjobs" sind also nicht für das Haupteinkommen eines Familienbetriebes verantwortlich. Vom Winterdienst bis zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.