Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Der Winterdienst endete am 31. März. Nun beginnt die Straßenreinigung und Otto Fellner (Bild) ist mit der Kehrmaschine unterwegs. | Foto: Oblak
2

Bilanz Winterdienst
Straßendienst startet in die Frühlingssaison

Obwohl es in den vergangenen Tagen noch eine kleine Schneemenge gegeben hat, endet am 31. März der Straßen-Winterdienst der Straßenerhalterinnen und Straßenerhalter. Die Kehrmaschinen wurden bereits angeworfen, denn nun steht das Reinigen der Straßen an. MURTAL/MURAU. „Wie prognostizier, hat der Winterdienst für unsere Straßen wieder eine Million Euro gekostet“, so Wolfgang Auinger. Er ist Regionalleiter des Straßenerhaltungsdienstes der Straßenmeistereien für die Bezirke Murau und Murtal....

Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
3

Mönichkirchen investiert
110.000 Euro-Limit für neues Winter-Fahrzeug

Mönichkirchen benötigt ein neues Winterdienstfahrzeug. Auch wenn 110.000 Euro viel klingt, so zeigt sich die Gemeinde hier dennoch sparsam. MÖNICHKIRCHEN. Die Gemeinde Mönichkirchen muss sparen; denn der Rechnungsabschluss weist ein Minus aus. "Beim Vermögenshaushalt beträgt die Summe der Aktiva/Passiva je 9.414.269,57 Euro", berichtet Bürgermeister Andreas Graf. Nachdem das vorige Winterdienstfahrzeug gebraucht war, wird auch das nächste ein gebrauchtes Fahrzeug sein. Die maximalen...

Es ist Frühling, nun werden die Straßen gereinigt und der Splitt entfernt. | Foto: Stadt Wels

Frühling ist da
Wels stellt Winterdienst ein und kehrt Splitt ab

Der städtische Winterdienst musste seit Mitte Februar nicht mehr ausrücken. Nun wird der Rollsplitt entfernt. WELS. In diesem Winter mussten die 140 Mitarbeiter 21 Mal ausrücken und rund 6.400 Stunden leisten. Knapp 800 Tonnen an Salz und Salzsole und nicht ganz 220 Tonnen an Splitt wurden verbraucht. Rund 720 Kilometer – weil doppelseitig – Straße, 50 Kilometer Radwege und rund 140 Kilometer Gehsteige mussten gereinigt werden. Dort wird nun in den kommenden sechs bis acht Wochen der...

Rund 30 schwere Winterdienstfahrzeuge sorgen im Bezirk für geräumte und befahrbare Straßen. | Foto: Land Steiermark
Aktion 2

Winterdienst
Bis zu 3,5 Millionen Euro kostet die Schneeräumung im Bezirk

Ganz gibt sich der Winter noch nicht geschlagen, aber die Anzeichen mehren sich, dass der Frühling langsam die Oberhand gewinnt. BEZIRK. "Grundsätzlich ist die Wintersaison von Anfang November bis Ende März definiert. Die Straßenmeistereien sind aber praktisch ganzjährig bereit, tatsächlich gibt es auch Mitte Oktober bis Ende April Winterdienst-Einsätze", erklärt Peter Fischer, der Liezener Regionalleiter des steirischen Straßenerhaltungsdienstes. Im gesamten Bezirk sind 120 Mitarbeiterinnen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Die Frankenburger Gemeindebediensteten mit Bürgermeister Norbert Weber. | Foto: Marktgemeinde Frankenburg/Sonja Burger

Frankenburg
Ein Dankeschön an den Winterdienst

Bürgermeister Norbert Weber lud die Bauhofbediensteten zu einem Dankesessen für ihre Leistungen bei den Streu- und Räumarbeiten ein. FRANKENBURG. Besonders bedankte sich der Ortschef für die außerordentlichen Leistungen während des Schneechaos Anfang Februar. Dabei waren auch drei der fünf abrufbaren Winterdienstfirmen im Einsatz. Alle Beteiligten waren bemüht, die 120 Kilometer Gemeindestraßen zu räumen, was anfangs noch einer Sisyphusarbeit glich. Neuer Lkw leistet gute DiensteBesonders...

Laderfahrer Hermann Blaßegger mit einer Ladung "Altschnee". Er ist dafür verantwortlich, dass der Schnee beim alten Klärbecken verteilt wird. | Foto: MeinBezirk.at
9

100 Mann im Einsatz
Hier lagern 100.000 Kubikmeter Schnee

Im Süden von Klagenfurt befindet sich ein riesiges Schnee-Lager. Auf der Fläche des alten Klärbeckens schmelzen 100.000 Kubikmeter Schnee aus der ganzen Stadt. Erst im Juni wird der "Altschnee" geschmolzen sein. KLAGENFURT. Im Süden Klagenfurts, unweit der Kläranlage, türmt sich der Schnee bis zu einer Höhe von zwölf Metern. Alle Minuten kommt ein Fahrzeug und bringt Schnee aus der Landeshauptstadt. Einer von zwölf Fahrern ist Harald Wieser. "Zurzeit bringe ich hauptsächlich Schnee von engen...

Beim starken Schneefall Anfang Februar waren 16 Mann und eine Dame des Bauhofs rund um die Uhr im Einsatz, um Straßen und Gehsteige im gesamten Stadtgebiet von dem nassen und schweren Schnee zu befreien. | Foto: Stadtamt Vöcklabruck

Bauhof
Vöcklabruck bringt Tempo in die LED-Umrüstung

Egal ob Straßen- und Grünraumpflege, Winterdienst oder Müllentsorgung – für das Team des Vöcklabrucker Bauhofs gab es im vergangenen Jahr viel zu tun. Auch 2023 stehen wieder viele große Projekte an. Unter anderem sollen 1.400 Straßenleuchten auf LED umgerüstet werden. VÖCKLABRUCK. Das Schneechaos Anfang Februar hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen gut aufgestellten Bauhof zur Verfügung zu haben. 16 Mann und eine Dame waren rund um die Uhr im Einsatz, um Straßen und Gehsteige im gesamten...

Insgesamt 720 Kilometer Straße muss der Winterdienst in Wels freihalten. | Foto: Stadt Wels

Wels zieht Zwischenbilanz
Winterdienst musste 19 Mal ausrücken

Vor allem die Schneefälle Mitte Dezember sowie Ende Jänner/Anfang Februar bedeuten für den städtischen Winterdienst einiges an Einsätzen. WELS. Ausrücken mussten die 140 Winterdienst-Mitarbeiter laut Stadt Wels bis dato 19 Mal, und zwar insgesamt nicht ganz 6.100 Stunden lang. Vom Fuhrpark seien bisher fünf Lastkraftwägen, ein Radlader und 28 Kleinfahrzeuge etwas mehr als 2.500 Stunden im Einsatz gewesen. Der Verbrauch an Salz und Salzsole liege momentan bei knapp 730 Tonnen, derjenige an...

Salzreste wie hier in Pötzleinsdorf bedrohen laut Initiative Zukunft Stadtbaum den Bestand an Grünflächen. | Foto: Johannes Reiterits
2 1 Aktion 6

Grünraum in Währing
Bäume durch Streusalz bedroht – Lösungen gefordert

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. Gerade im berühmten Gartengrätzl Cottageviertel kann das zu Folgen für den Grünraum führen. WIEN/WÄHRING. Wer durch Pötzleinsdorf und Co. schlendert, dem fallen derzeit noch Reste vom Wintereinbruch der vergangenen Woche auf. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch verblüffter Blick in den Himmel, Schneebesen...

In Lainz wird Streusalz von privaten Winterdiensten mit dem Lastwagen angeliefert. | Foto: Kautzky
1 2

Hietzing
Streusalz schadet den Bäumen im 13. Bezirk

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Hietzinger Bäumen. WIEN/HIETZING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Verblüffte Blicke in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei manchen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil bei winterlichem Wetter nicht den besten Halt geben. Damit...

Streusalz gefährdet die Liesinger Bäume. | Foto: Heinrich Moser
2

"Zukunft Stadtbaum"
Streusalz schadet den Bäumen im 23. Bezirk

Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen. WIEN/LIESING. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Verblüffte Blicke in den Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht und bei manchen hat es sich noch immer nicht herumgesprochen, dass knöchelhohe modische Sneaker ohne Profil bei winterlichem Wetter nicht den besten Halt geben. Damit Liesinger...

Der unbedachte Einsatz von Salz gefährdet Bäume – auch im 7. Bezirk. | Foto: Initiative Zukunft Stadtbaum
Aktion 3

"Zukunft Stadtbaum" warnt
Streusalz bedroht gesunde Bäume im 7. Bezirk

Das Dilemma mit Straßensalz: Salz ist ein Wundermittel gegen glatte Straßen im Winter. Doch zu viel des Guten schadet den Bäumen am Neubau. WIEN/NEUBAU. Es kommt nicht mehr so oft vor, dass es in Wien schneit. Doch wenn dies der Fall ist, spielen sich seltsame Szenen ab: Manch verblüffter Blick Richtung Himmel, Schneebesen werden hektisch im Kofferraum gesucht. Damit dann Neubauer Trottoire nicht zur unfreiwilligen "Holiday on Ice"-Bühne werden und Autos sicher durch das Schneegestöber kommen,...

Foto: Beatrix Anawender
1 1 9

Winter zeigt sich von der schönsten Seite
Wintermärchen

Ein richtiger Wintertraum ist die Egger Alm hoch über Hermagor. Im Schatten des Podludnigs liegt sie verträumt und still unter einer Schneedecke. Wo es im Sommer von Wanderern und Almvieh nur so wuselt, ist es jetzt sehr ruhig. Den langen und beschwerlichen Weg vom Tal rauf muss man jetzt von selbst bewältigen. Für Skitourengeher ideal. Nach dem Aufstieg erwartet einen eine lange Anfahrt. Danke hier einmal für die optimale Praeparierung des Weges. Aber auch mit Schneeschuhen ist die Strecke zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Salzstreuwagen
2 2

Hätten sie es gewusst?
Warum schmilzt Streusalz das Glatteis?

Warum schmilzt Streusalz das Glatteis? Nur auf Schnee klappt es nicht Wieso schmilzt Salz das Eis? Streu- oder Auftau- oder Tausalz besteht zu 94 bis 98 Prozent aus Kochsalz. Im Prinzip ist es das gleiche Salz wie es zum Kochen verwendet wird. Aber das günstigere Streusalz enthält teils andere Stoffe und wird auch nicht unter strengen Lebensmittelhygiene-Regeln produziert. Trifft Streusalz auf Eis, macht es daraus Nässe – und ist es in Wasser gelöst, kann daraus kein Eis entstehen. Aber wieso...

Die Räumfahrzeuge sind derzeit im Dauereinsatz. Bis zu 60 Zentimeter Neuschnee werden erwartet. | Foto: Asfinag
3

Schneefall
Wintereinbruch lässt Winterdienst durch Straßen fegen

Tief winterlich präsentiert sich die südliche Steiermark ab Montag. Seit den Morgenstunden hat ein Tief aus Italien und Slowenien, das große Niederschlagsmengen mit sich bringt - die Region Murau-Murtal erreicht. Der Winterdienst ist gerüstet.  MURTAL/MURAU. Teilweise bis zu 60 Zentimeter Neuschnee erwarten den Süden der Steiermark bis Dienstagnachmittag. Die ASFINAG hat daher zusätzliche Vorsorgemaßnahmen getroffen (Bericht Schneevorbereitung A2). Aber auch die regionalen Straßendienste in der...

Geht es nach den Grünen Wien sollte es Veränderungen beim Winterdienst geben. Denn würde das Streusalz den Böden, Bäumen als auch Hunden schaden. | Foto: BV 18
1 2

"Salz schadet Bäumen"
Grüne Wien fordern Änderung beim Winterdienst

Mit dem Schnee geht in Wien der Einsatz von Streusalz einher. Jetzt fordern die Grünen eine Veränderung beim Winterdienst, um Bäume als auch Hunde zu schützen. WIEN. In Wien schneit es wieder. Das bedeutet auch, dass wieder Salz gestreut wird. Geht es nach den Grünen Wien ist das aber eine schlechte Nachricht – insbesondere für die Bäume aber auch die Hunde in der Stadt. Deshalb fordert die Partei, eine Veränderung beim Winterdienst und zwar in ein Drei-Stufen-Modell. Denn die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Peter Kaiser dankte den Mitarbeitern der Straßenmeisterei für ihre wichtige Arbeit. | Foto: LPD Kärnten/Steinacher

Hoher Besuch
Peter Kaiser besucht Straßenbauamt Villach und dankt

Beim Straßenbauamt in Villach fand heute, Donnerstag, die Dienststellenversammlung der Straßenmeistereien Villach und Feistritz/Drau, des Bauhof Villach, der Brückenmeisterei Villach und SBA Villach statt. Eingeladen dazu war auch Personalreferent Landeshauptmann Peter Kaiser. VILLACH. Im Rahmen er Dienststellenversammlung lobte Landeshauptmann Peter Kaiser das große Engagement und den Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Arbeit für die Verkehrssicherheit der Kärntner...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Bei der Pressekonferenz am 6. Dezember 2022 in St. Michael, v. li.: Andreas Steiner (Verkaufsleiter LM Energy), Stefan Schnöll (Landesrat), Andreas Bugger (Winterdienst Lungau) und Franz Leikermoser (Geschäftsführer LM Energy). | Foto: P8 Marketing GmbH
7

Im Lungau
Salzburgs erste Zapfsäule für "HVO-Kraftstoffe" errichtet

In St. Michael im Lungau wurde Salzburgs erste Zapfsäule für "HVO-Kraftstoffe" errichtet. In einer ersten Testphase tanken die Winterdienste im Lungau und im Pongau diesen Treibstoff in diesem Winter. ST. MICHAEL. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Land Salzburg und der Leikermoser Energiehandel GmbH wurde an der BP-Tankstelle in St. Michael im Lungau Salzburgs erste Zapfsäule für "HVO-Kraftstoffe" errichtet. In einer ersten Testphase würden die Winterdienste im Lungau und im Pongau den...

Winterdienst im Ortszentrum Waldneukirchen mit Josef Haider (links), Bürgermeister Karl Schneckenleitner zum Wohle der Kinder, hier Nathan im Bild.
3

Schneeräumung in Waldneukirchen
Winterdienst im Ortszentrum Waldneukirchen

Früh am Morgen bis spät am Abend räumt Josef Haider im Ortszentrum von Waldneukirchen den Schnee von Wegen, Parkflächen und Verbindungsstraßen. „Geschäft, Schule und Kindergarten sind die ersten, wo geräumt und gestreut wird“, schildert Josef Haider, Gemeindearbeiter in Waldneukirchen den Räumdienst. Die übrigen Straßen und Gehsteige sind an den Maschinenring und ihre Räumfahrzeuge übergeben. Mit dem eigenen Traktor, ausgestattet mit Schneeschaufel und Streugerät, rückt Haider schon um halb...

Die eingesetzten Schneepflüge räumen die Radwege und streuen Auftausalz. | Foto: BBA Imst
2

Pilotprojekt des Landes
Schneefrei unterwegs – auch auf Imster Radwegen

Radeln lässt sich auch mitten im Winter, selbst bei Schneefall. Feiner ist's aber, wenn der Weg frei ist von der weißen Pracht. Wie tägliches Räumen in der Praxis funktioniert, erprobt das Land aktuell im Bezirk Imst. BEZIRK. Wieviel Aufwand ist es, auch im Winter schneefreie Radwege zu bieten? Diese Antwort sucht das Land Tirol eigentlich schon seit vergangenem Jahr über ein Pilotprojekt in Form von Winterdienst auf ausgewählten Abschnitten überregionaler Radwege. Konkret ausgewählt wurden...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Bürgermeister Andreas Linhart, gf GRätin Christine Hausknotz (Referentin für Energie und Nachhaltigkeit), Andreas Simader und Marco Oesze (Wirtschaftshof) mit Martin Höne (Leitung) (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik

Brunn am Gebirge
Neue Soleanlage macht Straßen winterfit

Pünktlich zu Winterbeginn 2022/23 geht die neue Soleanlage der Marktgemeinde Brunn am Gebirge für die Feuchtsalzstreuung im Winterdienst in Betrieb. BEZIRK MÖDLING. Die neue Soleanlage der Marktgemeinde Brunn am Gebirge produziert die Sole für eine sogenannte FS30 Streuung. Dabei wird das Trockensalz direkt vor seiner Ausbringung mit der Salzlösung angefeuchtet. Dadurch haftet das Salz besser auf der Fahrbahn und es verringern sich die Streuverluste durch Verwehung erheblich. Weiters positiv:...

Der Schnee blieb sogar in den Außenbezirken - hier Hietzing - im Wesentlichen nur auf den Autos liegen. | Foto: Kautzky
1 2

Wenig Schnee in Wien
Wintereinbruch hält sich in Grenzen

Einen Wintereinbruch samt Schneedecke in Wien haben die Wetterprognosen für Sonntag, 11. Dezember 2022, vorausgesagt. Zehn Tage vor Winterbeginn hält sich der Schneefall aber in engen Grenzen. WIEN. 280 Schneeräumfahrzeuge, die von rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Winterdienstes der Stadt Wien gelenkt werden - damit wollte man dem angekündigten Wintereinbruch am Sonntag, 11. Dezember 2022, Herr werden. Schnee gibt's zwar - insbesondere in den Außenbezirken -, die Schneedecke...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die ÖBB ist bestens gerüstet, für den bevorstehenden Wintereinbruch. | Foto: © OEBB/Christoph Posch
3

ÖBB-News
Die ÖBB sind für winterliche Verhältnisse bestens gerüstet

Der Winter kann kommen. Die ÖBB haben ihre Vorkehrung für den bevorstehenden Wintereinburch bereits vollständig abgeschlossen und die technische Winterausrüstung aktiviert. STEIERMARK. Für die nächsten Tage sind die ersten kräftigen Schneefälle, auch in tiefere Lagen, vorhergesagt. Die ÖBB hat bereits die notwenigen Vorbereitungen für Schnee, Eis und Frost getroffen. Heuer werden dafür rund 40 Millionen Euro aufgewendet, um eine reibungslosen Betrieb auch in Zeiten von schwierigeren...

Bereit für den Einsatz. Rund 2.000 Tonnen Splitt und 1.400 Tonnen Salz sind für den Winterdienst 2022/23 eingelagert.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Schneefall
Städtischer Winterdienst steht für Volleinsatz bereit

In der Stadt Salzburg ist der Winterdienst für den prognostizierten Wintereinbruch am Wochenende gerüstet. SALZBURG. Noch lässt die "weiße Pracht" in der Stadt Salzburg auf sich warten, für das Wochenende wird aber auch in den tiefen Lagen Schneefall vorhergesagt. Im städtischen Winterdienst sind bis zu 200 Mitarbeiter für den Einsatz gerüstet.  200 Mitarbeiter im Einsatz „Laut Wetterbericht sind für kommendes Wochenende am 10. und 11. Dezember, in der Stadt Salzburg bis zu 15 cm Neuschnee...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.