Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Peter Tichatschek von "Wir sind Hüteldorf" und Gerhard Kuchta, Vertreter des Hugo Breitner Hofs (v.l.)
1

Hanappi: Ärger über Pläne

Die Sanierung des Rapid-Stadions ist beschlossen. Neu- oder Ausbaupläne sorgen unter Anrainern für Unmut. PENZING. Wenn die Rapid-Elf im Hanappi-Stadion spielt, freut dies in erster Linie die Fußballfans, die Anrainer leiden eher darunter. Die Sanierung und ein möglicher Stadionausbau haben nun eine Bürgerinitiative auf den Plan gerufen, um sich verstärkt für die Mitsprache der Ansässigen einzusetzen. Für die Initiatoren von „Wir sind Hütteldorf“ wäre eine etwaige Vergrößerung untragbar: „Wir...

Werner Schandl leitet die Bürgerinitiative www.hirschstetten-retten.at und stellt sich gegen das Projekt.
16

Stadtstraße durch Hirschstetten: Jetzt sind die Bürger am Wort

Die geplante Verbindungsstraße von der A23 zur Seestadt Aspern sorgt für Aufregung. (ae). Die Grünen Donaustadt wollen nun die Bürger vermehrt in die Diskussion um die geplante Stadtstraße einbinden. Klubobfrau Monika Bevilaqua sieht das Projekt sehr kritisch: "Eine vierspurige Straße wäre nicht notwendig. Das Verkehrsaufkommen ist derzeit eher rückläufig." Auch Bezirksvorsteher Norbert Scheed (SP) sieht die Notwendigkeit der Bürgerbeteiligung: "Das muss den Bürgern präsentiert werden. Die...

Keine Windkraft oberhalb der Siedlungen am Damberg, Braschenberg und Schwarzberg, lautet die Forderung. | Foto: Privat

Bürgerinitiative kämpft heftig gegen den Windpark

STEYR. Der geplante Windpark hat eine breite Gegnerschaft auf den Plan gerufen. Die Interessensgemeinschaft „Freunde des Dambergs und Schwarzbergs“ ist grundsätzlich für erneuerbare Energie, spricht sich jedoch klar gegen einen Windpark am Damberg aus. „Die Folgen für die Menschen und die Natur wären verherrend, die Lebensqualität würde abnehmen“, sagt Martha Rieß von der Interessensgemeinschaft. „Die Energiewende kann letztlich nicht aus neuen, hoch subventionierten Kraftwerken bestehen,...

Brigitte Schneider, Marianne Radda, Hündin Kira, Willi Duschka (v.l.) wünschen sich eine größere Hundezone | Foto: Pufler

Herderpark: Bürger reden mit

Schicken Sie uns Vorschläge, um Ihr Grätzel besser zu gestalten! Parks, die grünen Oasen der Stadt, dienen im Idealfall als Erholungsräume. Oft kommt es aber gerade an diesen Orten zu Konflikten. Fehlplanungen, spärliche Grünflächen, schikanöse Ordnungshüter - wenige Beispiele die zeigen, dass Menschen ihre Freizeit hier nicht genießen können. Wie im Herderpark. Ihre Meinung zählt! Die Hundezone ist zu klein, der Verbotsbereich für die Vierbeiner zu groß. Der Weg zur Hundezone stellt gerade für...

Bezirksvize Josef Kaindl: "Wir stehen weiterhin voll hinter den Anrainern." | Foto: Pufler
1

U1-Aufgang für Neulaa: Jetzt beraten die Experten

Die U1-Verlängerung sieht an der Station Neulaa keinen Ostzugang vor. Das hat Bürger auf den Plan gerufen, sich gegen die unverständliche Planung zu wehren. Anrainer geben nicht auf Martin M., Initiator der Bürgerinitiative, hat bereits 119 Unterstützungserklärungen der Anrainer gesammelt und Bezirksvorsteherin Mospointer (SP) 63 Unterschriften überreicht. "An verbindlichen Zusagen fehlt es aber leider noch", klagt der bz-Leser. Warten im Bezirksbüro SP-Bezirksvize Kaindl signalisiert weiterhin...

Andreas Bauer, Jürgen Kranycan, Patrick Reidinger & Walter Zallinger fordern Lärmschutzwände entlang der Bahn. | Foto: privat
3

Anrainer formieren sich zu Lärmschutz-Initiative

Nach einem "Nein" des Gemeinderates zu Lärmschutzwänden entlang der Eisenbahnlinie in Schärding, starten Anrainer nun eine Initiative. SCHÄRDING (bich). Im Dezember 2012 engagierte sich Patrick Reidinger noch als "Einzelkämpfer" für die Errichtung von Lärmschutzwänden entlang der Bahnlinie in Schärding. Er sammelte Erfahrungsberichte, Infos zur Lärmbelastung und deren gesundheitsschädlichen Wirkung, holte Expertenmeinungen ein und legte Pros und Kontras dem Gemeinderat vor. Vergeblich. Der...

3

Logistikzentrum: Spar wehrt sich

EBERGASSING (himb). Aus dem angekündigten Spatenstich für das Spar Logistikzentrum in Ebergassing Ende des letzten Jahres wurde bekanntlich nichts. Und geht es nach Bürgermeister Roman Stachelberger, ist damit auch erst frühestens nach den Landtagswahlen am 3. März zu rechnen. Für den Ortschef gibt es aber keinen Zweifel daran, dass der Bau des Monsterprojektes "eine fixe Sache ist". Bürgerinitative kämpft Das will die Bürgerinitiative (BI) freilich nicht hinnehmen. Neuerdings kämpft sie...

Weniger Krach auf der Jägerstraße wünscht sich Anrainer Otto Mittmannsgruber – er sammelt Unterschriften. | Foto: Inführ

Jägerstraße: Anrainer gegen Lärm

Flüsterasphalt statt Kopfsteinpflaster – dafür kämpfen jetzt Brigittenauer. BRIGITTENAU. Die Anrainer der Jägerstraße leiden unter der ständigen Lärmbelästigung und haben deshalb selbst die Initiative ergriffen. Sie sammeln Unterschriften für Flüsterasphalt und weniger Tempo (die bz berichtete). Bei einer Messung hatten sie durch vorbeifahrende Lkw 90 Dezibel gemessen – das kann langfristig sogar zu Hörschäden führen. Der Problem: Auf der Jägerstraße gibt es noch Kopfsteinpflaster. Viele...

Simone Hofstätter ist die Sprecherin der überparteilichen Bürgerinitiative "PRO. Engerwitzdorf". | Foto: privat

"PRO.Engerwitzdorf" wurde gegründet

ENGERWITZDORF. Im Zuge der Trassenfindung für eine Linzer Ostumfahrung zwischen A7 und A1 will sich die Bürgerinitiative "PRO. Engerwitzdorf" aktiv einbringen. Die überparteiliche Interessensgemeinschaft versucht Lebensraumin Engerwitzdorf vor der geplanten Autobahn zu schützen. Zur Sprecherin wurde Simone Hofstätter gewählt. Unterstützungserklärungen können unter http://proe.jimdo.com heruntergeladen werden.

5

Gerodete Böschung sorgt für Proteste

Weil eine Böschung gerodet wurde, starteten Schrebergartenbesitzer in Rattenberg eine Demonstration. RATTENBERG/RADFELD (mel). Die Schrebergärten direkt an der Bundesstraße beim Rattenberger Tunnel sollten eigentlich als Naherholungsgebiet für Radfelder und Rattenberger dienen. Vor Kurzem hat die Straßenmeisterei jedoch die Böschung zwischen Straße und Gärten gerodet. Die Schrebergartenpächter sind entsetzt und fordern nun unter anderem eine Lärmschutzwand. Am Samstag taten sie ihren Protest...

U1-NEULAA: Anrainer übergeben Unterschriftenlisten

Anrainer übergeben Unterschriftenliste mit der Forderung nach einem direkten Zugang zum östlichen Ende der U1-Station Neulaa von der Bahnlände aus Anrainer kämpfen für besseren Zugang zur U1 Die Bewohner des Bereichs Kurt-Tichy-Gasse südlich der Donauländebahn kämpfen für einen kürzeren Zugangsweg zur geplanten Station Neulaa. Nach derzeitigen Planungen müssen diese einen Umweg von ca. 200m absolvieren, da die geplante Station Neulaa nur am westlichen, dem Bahnübergang näheren Ende, von der...

Die Facebookseite der Bürgerinitiative "Retten den Trauner Hauptplatz".

Bürger kämpfen um ihren Hauptplatz

Der Trauner Hauptplatz soll umgebaut werden. Eine Bürgerinitiative will das verhindern. TRAUN (red). Wie die BezirksRundschau bereits berichtete, soll der Trauner Hauptplatz komplett umgebaut werden. SPÖ, FPÖ und das Bürgerforum Pro Traun wollen, dass die geplante Straßenbahntrasse von Linz nach Traun durch den Trauner Hauptplatz geführt wird. Die ÖVP und Die Grünen sprechen sich gegen den Komplettumbau des Hauptplatzes aus. Bürgerinitiative Nun haben sich auch zahlreiche Bürger und Betriebe...

Die Bürgerinitiative sieht die Idylle im Ort in Gefahr, wenn im Süden gebaut wird | Foto: David
2

Geplanter Ausbau beunruhigt Bürger

In St. Michael ob Bleiburg formiert sich eine Bürgerinitiative gegen die derzeit geplante Erweiterung des Mahle Filterwerks in Richtung Süden. "Die Leitung der Mahle Holding Austria GmbH hat bei der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg einen Plan für eine enorme Erweiterung der Industrieanlage Richtung Süden eingereicht, der eine Bebauung des Grundstückes zwischen der westlichen Zufahrtsstraße nach St. Michael und der Umfahrungsstraße B 81 vorsieht", erklärt Initiativensprecher Erich...

"Wir werden nicht gehört", ärgern sich die Anrainer der Olivierstraße.
6

Ärger an der Olivierstraße

Viel zu hoch und viel zu dicht verbaut werde die Diakoniewiese, befürchten die Olivierstraßen-Anrainer. SALZBURG (rik). In Salzburg Aigen kocht der Volkszorn hoch. Grund für den Ärger ist die geplante Verbauung der so bezeichneten "Diakoniewiese", eines schönen Grünfleckens zwischen der Olivierstraße und der Diakonie, unweit der Aignerstraße. Falsche GFZ-Berechnung Inzwischen hat sich eine Bürgerinitiative – BI-Aigen – gebildet. Die Anrainer sind aufgebracht, weil sie einerseits eine viel zu...

Wir sind 12!

Wir mögen einfach unser Meidling-Gaudenzdorf mit seiner Vielfalt an Bewohnerinnen und Bewohnern, an Grün- und Erholungsflächen in dicht verbautem Gebiet, mit seinem Herzstück dem Meidlinger Markt und seiner Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Und deshalb schauen wir auf unser Grätzl und wollen es noch lebens - und liebenswerter gestalten. Sei es durch Verschönerungen im öffentlichen Raum, Kunst- und Kulturprojekte etc.. Versteckte Möglichkeiten gibt es noch viele. Daher wollen wir...

Nachdem nunmehr die Bürgerinitiative "Rettet Griaß di” die Hürde von 500 Unterstützungserklärungen überschritten hat, wurden diese von Initiator Werner Nosko offiziell im Parlament an Nationalrat Hermann Gahr (ÖVP) überreicht. | Foto: Griaß Di

Bürgerinitiative "Rettet Griaß di" im Parlament

BEZIRK. Mit tatkräftiger Unterstützung der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend sowie diversen Stellen in Tirol, Oberösterreich und Wien, konnten nach einem zweiten Anlauf die nötigen Unterschriften, zusätzlich zu den über die Facebookinitiative gesammelten, erreicht werden. In den nächsten Tagen werden noch weitere Unterschriften gesammelt und ab kommenden Freitag wird es zusätzlich möglich sein, die Bürgerinitiative über die Webseite des Parlaments online zu unterstützen. Zentrale Erwartung...

Bürgerinitiative "Rettet Griaß di"

Mit deiner Hilfe RETTEN wir "Griaß di"Parlamentarische Bürgerinitiative Unterschriftensammlung Es geht bei Rettet "Griaß di" nicht um wirtschaftliche Gründe, es geht ums Prinzip. Es kann und darf nicht sein das Dialekt von Unternehmen, sozusagen mit Hilfe der EU geraubt wird. Und ein Unternehmen, Herr wie z.b. bei "Griaß di", für 10 Jahre (Verlängerung nicht ausgeschlossen) wird. Medien, Tourismus und viele andere dürfen "Griaß di" in gedruckter Form egal für was und worauf, NICHT mehr...

Die Bürgerinitiative machte vor dem Museum auf sich aufmerksam | Foto: KK

Bürgerinitiative informiert Bundespräsident Fischer

Am Rande des Präsidentenbesuches in Bleiburg informierte die Bürgerinitiative Kanal Aich-Dob mit Sprecher Jakob Logar Bundespräsident Heinz Fischer über die aktuelle Situation und bat um Hilfe. Logar übergab Fischer einige neue Informationen zum Kampf der rund 520 Bürger von Schilterndorf, Wiederndorf und Aich für Gerechtigkeit. Bereits im Februar hatte der Bundespräsident in einem Schreiben an die Bürgerinitiative die Hoffnung geäußert, "dass eine für die Betroffenen akzeptabel Lösung gefunden...

Erwin Fitzi (2.v.re) will gemeinsam mit den AnrainerInnen für eine moderate Verbauung des Birg-Grundes kämpfen.

"Wenn wir jetzt nichts tun, ist alles zu spät!"

Langenzersdorfs AnrainerInnen des Birg-Grundes machen für eine moderate Verbauung mobil. LANGENZERSDORF (sz). Die AnrainerInnen der Langenzersdorfer Begleitstraße Nord und der Dr. Georg Prader Straße haben schon so einiges hinter sich: Waren es zuerst parkende Lkws, die die Nebenfahrbahn zur Bundesstraße als Abstellplatz für´s Wochenende benutzen, später zig Lkw-Fahrten mitten in der Nacht mit dem Zielort Birg-Grund, so gipfelte das nachbarschaftliche Verhältnis mit dem dort angesiedelten...

Politische (In)Transparenz am praktischen Beispiel Korneuburg

Einladung zum 1. Demokratie Stammtisch in NÖ von MeinOE – Demokratievolksbegehren Jetzt! am Montag, 22. Oktober 2012, 19.00 Uhr im Gwölb, 2100 Korneuburg, Hauptplatz 20 Politische (In)Transparenz am praktischen Beispiel Korneuburg Seit Wochen berichten die Medien über die größte Grundwasserverschmutzung, die es in Österreich je gab. Die Antworten der Behörde auf die Enthüllungen zum Grundwasserskandal in Korneuburg scheinen dürftig und nebulos. Wie können Katastrophen dieser Art in Zukunft...

2 2

NEWSLETTER VON VATERVERBOT.AT --- Erscheinungsdatum: 05.09.2012

Liebe Freunde von Vaterverbot, Alles zum Thema Familienrecht des 21. Jahrhundert. Der Neue Newsletter der Familien- und Vätervereinigung ist erschienen. Anbei steht euch der neue Newsletter von Vaterverbot zum Download zur Verfrügung. VOLLTEXT unter: http://www.vaterverbot.at/fileadmin/downloads/newsletter/Vaterverbot_Newsletter_Nr_09-2012.pdf Hier die Überschriften der Themenbereiche: ALLEINIGE OBSORGE VERFASSUNGSWIDRIG Mit der Aufhebung des §166 ABGB, wonach bei unehelichen Kindern alleine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Foto: Zeiler
2 1 14

"Bitte, lasst uns den Park!"

Der Platz für den Neubau des Feuerwehrhauses sorgt bei Anrainern für Aufregung. JUDENAU-BAUMGARTEN. "Immer hat’s geheißen, dass in dem 'DoKW-Park' nichts errichtet werden darf. Die Sicht auf das schöne Schloss muss bleiben", erzählt Verena Hausmann. „Und jetzt gelten plötzlich andere Gesetze“, kritisiert Margareta Schmutzer. Eine Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt des Parks einsetzt, hat sich formiert. Es gehe der Bewegung nicht darum, den Neubau des Feuerwehrhauses zu boykottieren. „Wir...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
3

„Jetzt reden wir Lieferinger“

Ein Stadtteil entdeckt sein Selbstbewusstsein: Lieferings Bewohner wollen sich ab sofort mehr wehren. SALZBURG (af). Zuerst kam der Protest gegen den geplanten Standort für eine neue Turnhalle auf Lieferings letzter Wiese – und nun begehren die Einwohner von „Salzburgs vergessenem Stadtteil“ gegen die tägliche Verkehrshölle am Kreisverkehr Salzburg Mitte auf. „Zu lange geschwiegen“ „Liefering zwei“, oder auch „neu Liefering“ hat ein völlig neues Selbstbewusstsein entdeckt und dieses will man in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.