Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

3

Parkchaos Jenbach: Bürger haben jetzt genug!

Bürger gehen in die Offensive – Am Bahnhof Jenbach muss endlich was passieren – Bürgerinitiative mit Webauftritt nun gegründet JENBACH (fh).Die leidige Parksituation am Bahnhof Jenbach wird langsam aber sicher zur unendlichen Geschichte. ÖBB und Lokalpolitik blockieren sich gegenseitig und der daraus resultierende Stillstand reizt die PendlerInnen. In der Gemeinde Jenbach will man das Problem jetzt von der Basis aus angehen und es wurde eine Bürgerinitiative inklusive Internetauftritt...

Günther Neukamp gründete die Bürgerinitiative Paltramplatz. | Foto: Dialog Paltramplatz

Bürger kämpfen um ihr Grün

Paltramplatz: Initiative gegen Widmungsänderung Die Häuser nördlich des Paltramplatzes wollte die Stadt aufkaufen und eine Grünoase schaffen. Nach zwölf Jahren läuft der Vorschlag auf eine Umwidmung. Diese sieht vor, dass hier fünfstöckige Häuser entstehen können. Ausnahme: der Parkbereich. Die Anrainer sprechen sich dagegen aus. Günther Neukamp gründete die Bürgerinitiative Dialog Paltramplatz. Sie wollen mit Einsprüchen gegen den Flächenwidmungsplan erreichen, dass hier nicht höher gebaut...

Foto: UNSER KITZBÜHEL
1

UNSER KITZBÜHEL: "Denkzettel" bei "Rathausbesichtigung" (Demo II)

Eine Abordnung von circa 100 VertreterInnen und SympatisantInnen der Bürgerinitiative UNSER KITZBÜHEL versammelte sich gestern (Montag, 28. März 2011) vor dem Kitzbüheler Rathaus. Dies und verteilte "Denkzettel" mit Kinderzeichnungen sollten Stadtführung und Gemeinderäte daran "erinnern", dass der Schulpark von Kitzbühel als letzte Grün- und Erholungsfläche für die BürgerInnen erhalten und unangetastet bleiben soll. -> BH Erweiterungsbau vom Tisch, Tiefgarage nicht Nachdem der Erweiterungsbau...

BürgerInitiative Kundl: Alois Salzburger, Stephan Bertel, David Margreiter, Anni Häusler, Stanis Schoner | Foto: BI Kundl

Wir haben's geschafft… und wie !!!

KUNDL: Gemeinsam sind wir stark ! Dies mag das Motto für die BÜRGERInitiative „Leise Gleise Kundl“ gewesen sein, denn entgegen allen Erwartungen fiel das Ergebnis nach nur wenigen Tagen sensationell aus. Propagiert wurde diese Unterschriftenaktion neben intensiver Promotionsarbeit aller Gruppenmitglieder, über „Direkt-Mails“ und der Veröffentlichung in „Mein Bezirk“ sowie den „Bezirksblättern“. Dazu ein kurzes Resümee von Gemeinderat Peter Embacher: „Es ist uns gemeinsam gelungen sensationelle...

Steinbruch umgeben von Kurort, Natura 2000 und Nationalpark
3

BI-Pfaffenberg sammelt Unterschriften für eventuelle Volksbefragung

Unterstützen Sie die Bürgerinitiative Pfaffenberg (BI) mit Ihrer Unterschrift und helfen Sie die Silhouette des Pfaffenberges als Schutzzones für Hainburg gegen die Belastungen des Steinbruches zu erhalten. Mit Ihrer Unterstützungsereklärung ermöglichen Sie der BI beim Hainburger Gemeinderat einen Antrag auf eine Volksbefragung zu stellen in der die Bevölkerung zur Erhaltung der 1981 zwischen Steinbruchbetreiber und Stadgemeinde Hainburg vereinbarten Schutzzone befragt werden kann. Mit Ihrer...

Gemeinderat Peter Embacher, Wirtschaftsbundobmann Kundl
2

BÜRGERInitiative - „Leise Gleise Kundl“

Bericht vom Mittwoch 16. März über die BÜRGERInitiative - Leise Gleise Kundl Per Dienstag 15. März war die Unterschriften-Aktion beendet und das Ergebnis für die Büregrinitiative sensationell. Zur Nachberichterstattung und zum Ergebnis kommen Sie direkt über diesen LINK: http://regionaut.meinbezirk.at/kundl/politik/wir-haben-es-geschafft-und-wie-d57176.html Bericht vom 09. März über die "BÜRGERInitiative - Leise Gleise Kundl“ KUNDL: Gemeinderat Peter Embacher, Obmann Wirtschaftsbund Kundl,...

Thayatalbahn-Konferenz am 29.3.2011 in Thaya

THAYATALBAHN-KONFERENZ am Dienstag, den 29. März 2011 - 19:00 Uhr im Gemeindesaal, 3842 Thaya 1. Informationen über Fakten und Hintergründe zur Thayatalbahn und den "Entscheidungsprozessen" 2. Podiumsdiskussion mit Experten und Politikern Eingeladen wurden: LH Dr. Erwin Pröll LH-Stv. Dr. Josef Leitner Klubobmann Gottfried Waldhäusl Klubobfrau Dr. Madeleine Petrovic Dr. Harald Buschbacher (Verkehrsplaner) Horst Pammer (Vida-Landesvorsitzender) Egon Schmidt (Obmann „Verein Neue Thayatalbahn“) DI...

Inn-Initiative: Hubert Patsch, Bruno Schuchter, Jasmine Hangl, Wolfgang Egg, Manfred Köhle und Christian Sturm (v. l.)

GKI: Inn-Initiative hofft auf Wiener Urteil

Im Negativfall weitere Aktionen nicht ausgeschlossen RIED. Die Enttäuschung über führende Akteure (Gemeindemandatare, Tourismusfunktionäre) im Obergricht wiegt schwer, ändert aber nichts an der optimistischen Grundstimmung in der Inn-Initiative. Das wurde bei einem Treffen der Bürgerinitiative in Ried kürzlich deutlich. Die Enttäuschung bezieht sich auf die laufenden Verhandlungen über Ausgleichszahlungen zwischen dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) und den Standortgemeinden. Diese formulierte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Zechmeister fordert verkehrsberuhigte Zonen vor Schulen.
1

Bezirkspolitik statt Auszeit

Melanie Zechmeister ist die jüngste grüne Bezirksrätin der Hauptstadt Nach der Matura genehmigen sich viele Jugendliche erst einmal eine Auszeit. Doch die 19-jährige Bezirksrätin beweist Zielstrebigkeit und Reife – und bringt damit frischen Wind in die Wiener Gemeindepolitik. (le). Im Alter von gerade einmal 19 Jahren wurde Melanie Zechmeister zur Bezirksrätin angelobt. Mit ihren insgesamt 38 Kollegen stellt sie die neugewählte Bezirksvertretung für den Gemeindebezirk Hernals. Auslöser für ihr...

Sulzgruber und Heuberger sind gegen eine Garage am Stöberplatz.

Bürgerinitiative Stöberplatz erhöht Druck auf die Politik

Erneut Veranstaltung geplant • Grüne: „Keine Garage“ (si). Nicht locker lassen wollen die Bewohner des Grätzls rund um den Stöberpark. Die „Bürgerinitiative Stöberplatz“ will trotz Beschwichtigungen seitens der Bezirksvorstehung weiterhin gegen eine mögliche Tiefgarage protestieren. So soll im Frühjahr erneut eine Veranstaltung am Platz über die Anliegen der Anrainer informieren. „Wir wollen deutlich machen, dass durch die geplante Einführung des Parkpickerls eine Garage unter dem Platz erst...

Zur Haltestelle Speidlgasse rückseitig der HIB in der Puntigamerstraße führt nicht einmal ein Fußweg. Zur Hauptverkehrszeit herrscht hier laut Polizei Lebensgefahr. | Foto: Martin Wiesner
3

Liebenauer drohen jetzt mit Blockade

Fällt der Südgürtel, steht Liebenau still. Polizei sagt zur aktuellen Verkehrslage: „Täglich Lebensgefahr!“ Da freute man sich im Grazer Süden, als die (alte) Landesregierung ihren „Grundsatzbeschluss“ zum Bau des Südgürtels fasste. Ex-Verkehrslandesrätin Kristina Edlinger-Ploder schien das Projekt nach mehr als 30 Jahren Streiterei auf Schiene zu bringen, sogar die Umweltverträglichkeitsprüfung ist bereits abgeschlossen. Jedoch könnte das Projekt nun doch noch scheitern: Der neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Liefert neue Aspekte zum Wunsch vieler Kitzbüheler BürgerInnen den Schulpark von Kitzbühel zu retten: Geomantie- und FengShui-Experte Harald Kunstowny. | Foto: Foto: Martin Raffeiner, Kirchdorf
3

Schulpark-Verbauung: Wird der „Kraftort Kitzbühel“ geschwächt?

„Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als Eure Schulweisheit erträumt“ (Shakespeare, „Hamlet“). Harald Kunstowny befürwortet (deshalb) mehr Sensibilität bei der Diskussion um einen Neu- oder Erweiterungsbau der BH Kitzbühel. Kitzbühel. Der kontrovers diskutierte und von der Bürgerinitiative „Rettet den Schulpark von Kitzbühel“ heftig bekämpfte Erweiterungsbau der BH im Kitzbüheler Schulpark ist auch aus Sicht eines erfahrenen Geomantie- und Feng-Shui-Experten „nicht unproblematisch“....

Helga Stermann, Elisabeth Jatzko und Ursula Frisee gehören zu jenen Anrainern, die sich klar gegen die Errichtung der Mobilfunkanlage in der Münichreiterstraße aussprechen.
1 2

Handymast: Streit hält an!

Die von der Telekom A1geplante Errichtung eines 24 Meter hohen Sende­mastes in der Hietzinger Schutzzone erregt immer noch die Gemüter der Anrainer. Sie wollen auch nach der Bauverhandlung nicht aufgeben und gegen die Aufstellung mobil machen. Stein des Anstoßes ist die geplante Errichtung einer 24 Meter hohen Mobilfunkanlage mitten im Hietzinger Villenviertel. Wie bereits letzte Woche in der bz-Wiener Bezirkszeitung ausführlich berichtet, protestierten bereits zahlreiche Hietzinger gegen die...

BI-Sprecher Prochazka: Jahrelanger Kampf, Resultat gerade ein paar Bäume mehr.

Bürgerinitiative zieht Bilanz

Zusagen seien nicht eingehalten worden • Filiale schlecht ausgelastet Jahrelang machte die Bürgerinitiative Heigerleinstraße gegen die Errichtung einer Hofer-Filiale im bisher so ruhigen Wohngebiet mobil. Zwei Monate nach deren Eröffnung kann Sprecher Prochazka Erfolge der Anrainerproteste erkennen. (si). Zwei Hoferfilialen gibt es in der unmittelbaren Umgebung der Heigerleinstraße bereits. Doch im Kampf gegen die Konkurrenz im Westen Wiens beschloss der Lebensmitteldiscounter auch in der...

Katharina Duteil, selbst Mutter von vier Kindern, protestiert gegen die zusätzliche Strahlenbelastung
7

Protest gegen Handymast

Ein 24 Meter hoher Handymast erregt die Gemüter der Hietzinger. Zwar steht die Anlage in der Münichreiterstraße noch nicht, aber die Anwohner laufen bereits Sturm. Neben einer Wertminderung ihrer Liegenschaften befürchten sie auch Gesundheitschäden. Obwohl es regnet, haben sich am Freitag Morgen mehr als sechzig Hietzinger in der Münichreiterstraße versammelt. Der Grund für ihr Zusammenkommen ist die Bauverhandlung anlässlich der geplanten Aufstellung eines neuen Handymastens. Und ebendiese...

Irmgard Almer, Richard Heuberger und Elisabeth Sulzgruber kämpfen gegen eine mögliche Tiefgarage am Stöberplatz.
2

Punsch gegen die Garage

Mit heißem Punsch vor der S-Bahn-Station machten die Anrainer auf ihr Anliegen aufmerksam. Seit Bildung der Rot-Grünen Stadtregierung sind sie aber wieder optimistischer. Soll unter dem Stöberplatz eine Wohnsammelgarage hin kommen? „Nein!“, sagt die Bürgerinitiative Stöberplatz, die sich statt dem Garagenbau für eine Neugestaltung des Platzes einsetzt. Um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen und Unterschriften zu sammeln, organisierten die engagierten Anrainer nach dem Parkfest im Sommer...

Entsetzt über Baubeginn: Gert Wolfram und Manfred Jiresch von der  Bürgerinitiative Paulinensteig fordern alternative Zufahrt. | Foto: Bernato

Betonlawine und Bau-Chaos am Wilhelminenberg

Trotz des Einspruchs der Anwohner und des beherzten Widerstands der Bürgerinitiative Paulinensteig wird am Wilhelminenberg mit dem Bau eines fünfstöckigen Mehrparteienhauses begonnen – mitten ins grüne Stadtrandidyll zwischen ein- bis zweistöckige Einfamilienhäuser. (rb). Die Bäume auf dem Grundstück am Paulinensteig 31 wurden schon vor zwei Wochen gefällt, momentan bringen schwere Tieflader-Lkw Baumaschinen heran, der gelbe Baukran wird auf der frisch eröffneten Baustelle aufgestellt. Die...

Zäune sind nun im historischen Ortskern zu sehen. | Foto: Zeller

Stammersdorf: Initiative fordert Ersatzpflanzungen

Gefällte Bäume sollen ersetzt werden, um den Ortskern aufzuwerten Vor anderthalb Jahren wurden in Stammersdorf mehrere Bäume gefällt. Die Bewohner warten seitdem auf Ersatzpflanzungen. Auch wenn die Bürgerinitiative „BürgerInnen für Stammersdorf“ bei den Bezirksvertretungswahlen im Oktober kein Mandat ergattern konnten, setzt sie sich weiter für die Belange der Stammersdorfer ein. Ersatzpflanzungen So will Mitglied Manfred Zeller nun die Ersatzpflanzungen von im Jahr 2009 gefällten Bäumen...

Foto: Hafner

Den Bewohnern stinkt es!

Anrainer kämpfen gegen Geruchsbelästigung durch Henkel, jetzt wird sogar ausgebaut Schon seit zwei Jahren versuchen die von der Geruchsentwicklung rund um das Henkel-Zentrallager Betroffenen, eine Lösung zu erreichen. Bis jetzt erfolglos – nun soll die Firma sogar vergrößert werden. Noch im Herbst wird eine Bürgerversammlung zum Thema stattfinden. Der Geruch nach Waschmitteln ist für die Bewohner zum ungeliebten aber ständigen Begleiter geworden. Auch gesundheitliche Auswirkungen sind wohl...

Umfahrung bringt Verschlechterung

Als im Feber bekanntgegeben wurde, dass Schützen nicht – wie ursprünglich geplant – auf einer Schnellstraße umfahren wird, hatte das Land eine aktive Beteiligung der Bürgerinitiative zugesagt. Davon ist jetzt aber keine Rede mehr. Thema Nummer Eins in der Gemeinde sind jetzt nicht nur diverse Ungereimtheiten bei der Kommassierung, sondern auch die Tatsache, dass – sobald die Verordnung zur Zusammenlegung von Grundstücken erlassen ist – ohne weitere Einbindung, Mitsprache und Berücksichtigung...

IMGP0016

Gefährden „Stuxnet“ & Co. Müllverbrennung?

Bürger Aktiv: „Computervirus könnte Anlagen wie die Müllverbrennung Heiligenkreuz zu Umweltbomben umfunktionieren“ Die Bürgerinitiative führt Beschwerde darüber, dass trotz der real drohenden Gefahr die IT-Sicherheit bei der Planung der Reststoffverwertungsanlage Heiligenkreuz und auch im Umweltsenat offensichtlich kein Thema war. (kk). Das Genehmigungsverfahren ist derzeit beim Verwaltungsgerichtshof anhängig, weil (neben ungarischen Gebietskörperschaften) die BürgerInneninitiative...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf
13 A | Foto: Wögerer-Wojnar/„Tramway auf der Wieden, in Margareten und Meidling“

LIF will eine Bim statt 13A

Wer schon einmal im 13A gefahren ist, weiß, wie überfüllt der Bus des Öfteren ist. In eine Straßenbahn passen mehr Passagiere – ist das die Lösung für die Zukunft? (siv). Hannes Heissl, Wiener Landessprecher des Liberalen Forums (LIF), erwartet ein erhöhtes Passagieraufkommen in der Linie 13A: „Die Buslinie ist an der Kapazitätsgrenze angelangt. Die fortschreitende Verkehrsberuhigung in den berührten Bezirken 4 bis 8 sowie die Tatsache, dass der heutige 13A die direkte Zubringerlinie aus diesen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Bezirkszeitung für den 9. Bezirk

Bürgerinitiative stellt neuen Turm infrage

In Keutschach hat sich eine Bürgerinitiative gebildet, die den Neubau des Turmes am Pyramidenkogel infrage stellt. Nicht weil sie grundsätzlich gegen den Turm sind, sondern weil für sie, als Bürger von Keutschach, zu viele Fragen offen sind. Dirk Trauner, einer der drei Sprecher, stellt klar was sie wollen: „Wir wollen nicht verhindern. Es kann, muss aber kein neuer Turm sein. Wir wollen, dass auch geprüft wird ob der alte Turm renoviert werden kann.“ Jahrzehntelang habe man Einnahmen lukriert...

2

380 KV - Stromringleitung - die Gefahren für den Bürger - kämpfen wir jetzt

Als langjähriger Kämpfer gegen dei 380 KV Leitung in der Steiermark bin ich schon verwundert, wie einseitig über die Ringschließung in Kärnten gesprochen wird. Es gibt internationale Normen, dass bis zu 400 m zu Wohngebieten verkabelt werden muß bei 380 KV Leitungen. Wir können uns nur jetzt wehren, denn der Strom ist über die Ängste der Bevölkerung ja auch in der Steiermark hinweggefegt. Hier einige Argumente, die wir schon berücksichten sollten, bevor wir blauäugig das Stromnetz ausbauen: Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.