Bauprojekte

Beiträge zum Thema Bauprojekte

Freuen sich über die Auszeichnung "Wohnbau des Jahres 2023"(v.l.): Architekt Christoph Zechner (Marina Tower), Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler und Architekt Stephan Ferenczy (Helio Tower). | Foto: BUWOG/Stephan Huger
3

Callwey Awards
Wiener Bauten Marina Tower und Helio Tower ausgezeichnet

Für Planung und Architektur wurden der Marina Tower und der Helio Tower mit dem "Callwey Award" geehrt. Die Wiener Buwog-Bauten konnten sich in verschiedenen Katergorien gegen die internationalen Konkurrenz durchsetzen.  WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Gleich zwei Projekte der Buwog wurden bei den internationalen "Callwey Awards" ausgezeichnet. Sowohl der Marina Tower in der Leopoldstadt als auch der Helio Tower in der Landstraße konnten sich als "Wohnbauten des Jahres" beweisen. Die "Callwey...

Einige Bewohnerinnen und Bewohner sind keine Fans des Bauprojekts "In der Wiesen Ost-Süd". Das stellt sich auch im Leserforum heraus.  | Foto: privat
3

Bauprojekte in Liesing
"Immer mehr Grund und Boden wird versiegelt"

Besorgt und verärgert antworten die Leserinnen und Leser der BezirksZeitung auf die großen Bauprojekte in Liesing. Hier kannst du ihre Stimmen nachlesen.  WIEN/LIESING. Die BezirksZeitung berichtete im Mai über den Stand der Dinge beim Bauprojekt "In der Wiesen Ost-Süd". Ein von einer Leserin gesendetes Foto mit einem Transparent an der zu bebauenden Grünfläche ließ schon die Vermutung aufkommen, dass manche Anrainerinnen und Anrainer – und überhaupt viele Liesingerinnen und Liesinger – der...

Klubobmann der SPÖ Eisenstadt Christoph Fertl und Landesgeschäftsführer Roland Fürst schossen sich am Montag auf Bürgermeister Steiner ein.  | Foto: SPÖ Eisenstadt
3

Mehr Transparenz
SPÖ Eisenstadt nimmt Stadtchef Steiner ins Visier

Neuerlich muss Bürgermeister Thomas Steiner Kritik bezüglich Transparenz und Direktvergaben einstecken. Nach einer Überprüfung der SPÖ Eisenstadt ortet die Partei grobe Verfahrensfehler. Nun wolle man die Gemeindeaufsichtsbehörde und bei Bedarf die Staatsanwaltschaft informieren. EISENSTADT. Die SPÖ Eisenstadt unter Klubobmann Christoph Fertl lud gemeinsam mit SPÖ Landesgeschäftsführer Roland Fürst am Montag zu Pressekonferenz ins Rote Haus. Grund dafür: "In den Jahren 2018 bis 2021 wurden...

Redakteur Marvin John holte die Stimmung einer Anwohnerin von Neusiedl am See zu der Bebauung in ihrer Heimat ein. | Foto: Kathrin Haider

Wenn weniger mehr ist
Die Folgen fortschreitender Bebauung in Neusiedl

Eine 54-jährige Neusiedlerin, wohnhaft in einem Haus am Rande der Stadt, gab den REGIONALMEDIEN einen exklusiven Einblick in ihre Eindrücke, die sie im Rahmen der Bebauungsoffensive im Ort gesammelt hat. NEUSIEDL AM SEE. Welche Probleme und Notwendigkeiten sie in dieser Hinsicht ausmachen konnte, schilderte sie im Rahmen einer Befragung. REGIONALMEDIEN: Wie präsent ist das Thema der Bodenversiegelung in Ihrem Alltag? ANONYM: Auf dem Weg zur Arbeit begegnen mir tagtäglich trostloser Asphalt und...

Der Boden des Ackers wird durch Humus verbessert. Zusätzlich wird ein Wall aufgeschüttet, um den Straßenlärm zu mindern. | Foto: MeinBezirk.at
3

In Grafenstein
Rätselraten um Erdbewegungen auf einer Ackerfläche

Das steckt hinter den Grabungsarbeiten an der B70 in Grafenstein. Bürgermeister Stefan Deutschmann und Grundstücksbesitzer klären auf. GRAFENSTEIN. Seit Wochen wird auf einem Acker in Grafenstein an der Packer Straße B70 gebaggert. Bereits Anfang des Jahres war ein Bagger im Einsatz. Auf Nachfrage bei Bürgermeister Stefan Deutschmann ist in Erfahrung zu bringen, dass die Grabungen für die Verlegung eines Stromkabels nötig waren. Der Grundstücksbesitzer will eine Photovoltaikanlage installieren....

Warum hat Hall in Tirol eine der schönsten Altstädte Österreichs? Darüber und wie die Zukunft des historischen Zentrums aussehen soll, wurde beim Stadtmarketing-Frühstück diskutiert. 
Im Bild: Oberer Stadtplatz mit dem historischen Rathaus.  | Foto: Martina Wallner
6

Haller Stadtmarketing-Frühstück
Hat Hall die schönste Altstadt Österreichs?

Vor kurzem fand das Stadtmarketing-Frühstück in Hall statt. Bei großem Interesse und nach einem Blick auf die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt tauschten sich die Teilnehmer über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Altstadt aus.  HALL. Sie gilt als eine der schönsten Altstädte Tirols: Das mittelalterliche geprägte Hall verfügt mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden über eine der besterhaltenen Altstädte Österreichs. Die prächtigen Bauten im Zentrum erzählen von einer...

In der Oberfeldstraße wird ein neuer Geh- und Radweg gebaut. | Foto: Stadt Wels

Welser Gemeinderat tagte
Neuer Geh- und Radweg, aber keine Bäume

In der Gemeinderatssitzung am Montag, 17. April ging es besonders um Infrastruktur- und Bauvorhaben in der Stadt Wels. WELS. Beschlossen wurde unter anderem ein Geh- und Radweg im westlichen Teil der stark befahrenen Oberfeldstraße. Dafür kauft die Stadt 2.400 Quadratmeter Privatgrund fü rund 180.000 Euro an. Auch heller soll es werden: Für 150.000 Euro soll das energiesparende – und teils auch sensorgesteuerte – LED-Laternennetz weiter ausgebaut werden. Geplant sind Neinergut-, Wispl-,...

2:07

Verkehr
Ulli Sima & Co präsentieren neue "Mega-Radwegoffensive" für Wien

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima hat es wieder getan: sie präsentierte eine große Radwegoffensive für Wien. Die BezirksZeitung weiß, was 2023 an dieser Front passieren soll.  WIEN. Nach der Mega-Radwegoffensive ist vor der Mega-Radwegoffensive: zumindest für Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Denn diese hat am Mittwoch, 22. März, erneut umfangreiche Pläne präsentiert. Bereits im Vorjahr hätte man 25 Millionen Euro in die Hand genommen und 17 Kilometer neue Radinfrastruktur geschaffen, aber das...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Arnoldstein wächst.  | Foto: Gemeinde Arnoldstein

Siedlung in der Schrottturmstraße wächst
14 neue Wohnungen für Arnoldstein

Die Förderung eines gemeinnützigen Bauvorhabens in Arnoldstein wurde auf Antrag von Wohnbaureferentin LHStv.in Gaby Schaunig in der jüngsten Regierungssitzung beschlossen. ARNOLDSTEIN. Es handelt sich dabei um die dritte Baustufe eines Reconstructing-Projekts der gemeinnützigen Bauvereinigungen Kärntner Friedenswerk in der Schrottturmstraße. „Nach der Fertigstellung der ersten beiden Baustufen und Übergabe von 25 neuen Wohnungen an die Altmieter der Siedlung entstehen nun mit der dritten...

In der Stadt Salzburg plant das Bauressort heuer über 50 Projekte.  | Foto: Symbolfoto: Lisa Gold
3

Bauvorhaben
Stadt Salzburg plant über 50 Bauprojekte für 2023

Schulen, Radwege und neue Platzgestaltung: in der Stadt Salzburg stehen im heurigen Jahr zahlreiche Projekte an.  SALZBURG. Das Bauressort der Stadt Salzburg plant für das heurige Jahr mehr als 50 Bauprojekte, darunter Bildungseinrichtungen, Seniorenwohnhäuser, Geh- und Radwege. Neubau der Ganztagesschule Rund 102 Millionen Euro seien für die bauliche Infrastruktur veranschlagt, wie die zuständige Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) informiert, die auch betont, dass "Bauen in Zeiten von...

In der Gemeinde Oberndorf geht es voran.
Video 6

Gemeindeversammlung
Diese Projekte stehen demnächst in Oberndorf an

Bei der ersten Gemeindeversammlung dieses Jahres wurden in Oberndorf Blicke zurück und nach vorne geworfen. Thema war unter anderem der angebliche Veruntreuungsfalles sowie bauliche Maßnahmen in der Gemeinde.  OBERNDORF. Bis zum letzten Platz war die Sporthalle in Oberndorf gefüllt, was vielleicht auch an dem Bürgervortrag von Wolfgang Hartl zum Thema Zivilschutz lag. Angst vor drohenden Krisen stark spürbar Bürgermeister Georg Djundja eröffnete die Versammlung und äußerte sich über die vielen...

Es brauche laut SPÖ-Stadtrat Florian Fleissner eine Grundsatzentscheidung, wie es mit dem Schulbau in Seekirchen weitergeht. | Foto: pixabay
2

Neuer Plan erforderlich
Umplanen beim Schulprojekt in Seekirchen nötig

Es gibt Probleme beim zweiten Bauabschnitt bei der Mittelschule in Seekirchen. Dieser kann nicht planmäßig fortgeführt werden, weil die Sanierung des Altbestandes hohe Kosten verursachen würde. SEEKIRCHEN AM WALLERSEE. „Die SPÖ Seekirchen hat schon länger große Befürchtungen, dass es Planungsprobleme beim Schulprojekt in Seekirchen gibt“, sagt Stadtrat und Mitglied des Bauausschusses, Florian Fleissner. Eine umfassende begleitende Kontrolle habe die Gemeindevertretung bei Baubeginn abgelehnt....

In Traismauer soll heuer das alte Rathaus saniert werden. | Foto: Archiv

Herzogenburg/Traismauer
Das sind die Bauprojekte für 2023

REGION. Energie, Zukunft und Umwelt sind einige der wichtigsten Punkte, derer man sich heuer annehmen möchte. "Neues Jahr, neue Projekte", so oder so ähnlich könnte man die Jahreswende in Herzogenburg/Traismauer beschreiben. Die Gemeinden in der Region haben heuer nämlich so einiges vor.  Zu den ambitioniertesten Bauprojekten zählen etwa neue Photovoltaikanlagen auf dem Sportplatz sowie auf der Aufbewahrungshalle in Statzendorf. Bürgermeister Herbert Ramler erklärt zu den Anlagen: "Besonders...

2023 soll die Infrastruktur im Wienerwald weiterhin verfeinert werden. Etliche Projekte stehen an. | Foto: Sebastian Puchinger

Region Wienerwald
Das sind die Bauprojekte für 2023

REGION WIENERWALD. Bildung, Digitalisierung und Sport sind einige der wichtigsten Punkte, welcher man sich heuer annehmen möchte. "Neues Jahr, neue Projekte", so oder ähnlich könnte man die Jahreswende im Wienerwald beschreiben. Die Gemeinden in der Region haben heuer nämlich so einiges vor. Die BezirksBlätter haben sich umgehört und stellen ein paar der wichtigsten Projekte vor. Der Neulengbacher Bürgermeister Jürgen Rummel verspricht: "Der Ausblick auf 2023 ist enorm umfangreich, die Gemeinde...

Erste Wohnungen im Ipfbachdorf sind heuer bezugsfertig. | Foto: WSG
3

Bauprojekte 2023
Die Gemeinden der Region Enns bauen weiter aus

Vom Projekt Ipfbachdorf in Asten bis zur Pumptrackbahn in Enns: 2023 hat die Region einiges geplant. ASTEN, ENNS. Mehrere Jahre standen die Lagerhallen auf den "Zitzlergründen" zum Teil leer. Nach vier Jahren Planung wurde dann 2021 mit dem Bau des Projektes "Ipfbachdorf" der Wohngenossenschaft (WSG) in Asten begonnen. Bei diesem Konzept geht es um 300 neue Wohneinheiten, die sich in einem ehemals brachliegenden Industriegebiet befinden und keine zusätzliche Bodenversiegelung verursachen. Dafür...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Gemeinsam mit Bgm. Josef Wallner (3.v.r.) und Vize-Bgm. Anton Fabian (r.) tüfteln die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Deutschlandsberg über die Neugestaltung für den Hauptplatz. | Foto: Andreas Neumayer
Aktion 8

Vorschau auf 2023
Das sind die Großprojekte in unserem Bezirk

Waren es früher Themen wie Wasseranschlüsse, Kanal und Straßenbau, so sind es aktuell vor allem Breitbandausbau, erneuerbare Energie und Nahwärme, die man in sämtlichen Gemeinden auf die Frage zu den geplanten Infrastruktur-Projekten zu hören bekommt. Doch welche baulichen Großprojekte setzen unsere Gemeinden abseits dieser Themen im kommenden Jahr um? MeinBezirk.at hat nachgefragt: BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Herausforderungen für unsere Gemeinden sind enorm: Die Teuerung kommt in den...

In Kramsach wird derzeit eine Anlage mit 15 geförderten Wohnungen im Ortsteil Voldöpp angedacht. | Foto: Rieder & Stippler OG
4

Wohnen
Kramsach startet Bedarfserhebung für zwei neue Bauprojekte

Zwei Bauprojekte mit jeweils 15 Wohnungen sind in Kramsach in Planung. Nun wird der Bedarf erhoben. KRAMSACH. Leistbarer Wohnraum ist knapp - auch in Kramsach. Im Ortsteil Völdöpp könnten aber bald eine moderne Anlage entstehen, welche für die hiesige Bevölkerung gedacht ist. Der soziale Wohnbau soll 15 Einheiten enthalten. Dabei soll ein Preis von 4.000 Euro pro Quadratmeter durch eine zivilrechtliche Vereinbarung garantiert werden. Die Vergabe der Wohnung soll dann durch die Gemeinde und...

Gesucht werden Bauprojekte, die im Hinblick auf die Umsetzung von Naturschutz-Maßnahmen bzw. Naturschutz-Auflagen gelungen und innovativ sind | Foto: FH Kärnten

Naturschonende Bauprojekte
Land vergibt zum zweiten Mal “Goldene Unke"

In Kooperation mit der Fachhochschule Kärnten und dem E.C.O. Institut für Ökologie werden Innovationen rund um naturschonende Bauprojekte gesucht – Einreichschluss ist der 16. Oktober. KÄRNTEN. Innovationen im Naturschutz bei Bauprojekten zu identifizieren und hervorzuheben, ist das Ziel des Wettbewerbs “Goldene Unke 2022“, der in diesem Jahr zum zweiten Mal durchgeführt wird. “Der Wettbewerb trägt dazu bei, gut gelungene Umsetzungen in der Branche zu würdigen und vor den Vorhang zu holen. Es...

Bgm. Walter Eichmann ist bemüht, neue Projekte in der Marktgemeinde Stainz umzusetzen.  | Foto: Katrin Löschnig
1 2

Was stockt, was läuft
Wirbel um Bauprojekte in Stainz

In Stainz sind einige Bauprojekte geplant - doch nicht alle stoßen auf Anklang bei der Bevölkerung. Was sagt der Stainzer Bürgermeister Walter Eichmann zu den Umständen in der Marktgemeinde?  STAINZ. Anrainerinnen und Anrainer traten zum Beispiel gegen ein Wohnbauprojekt am Schlosshügel ein und sammelten Unterschriften. Laut dem Bürgermeister ist das Projekt jedoch abgesegnet, mit kleinen Adaptierungen könne es theoretisch jederzeit gestartet werden. "Um das Projekt ist es momentan ruhig, da...

Fünf neue Wohnhäuser entstehen beim Höchstädtplatz. Jene in der Dresdner Straße erhalten grüne Innenhöfe und Balkone in Pasellfarben.  | Foto: Huss Hawlik Architekten (Rendering)
1 4

Ehemaliger Globus-Verlag
470 neue Wohnungen für die Brigittenau

Beim Höchstädtplatz und der Dresdner Straße entstehen ganze 470 neue Mietwohnungen. Ein Teil davon soll noch heuer bezugsfertig werden. WIEN/BRIGITTENAU. Wo sich einst der Globus-Verlag und ein Baumarkt befanden, laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren. Am Areal zwischen Höchstädtplatz, Dresdner Straße, Meldemannstraße und Schottenaustraße entstehen nämlich gleich mehrere neue Wohnhäuser – inklusive Tiefgarage, Gewerbeflächen und Gastronomie. Schon bis Ende 2022 soll das Projekt "Brigitte Now" in...

Markus Pollo und Hannes Gschwentner mit der Bilanz 2021. | Foto: NHT
4

NHT Bilanz
Trotz Rekordjahr gibt es trübe Ausblicke in die Zukunft

Die Neue Heimat Tirol (NHT) blickt auf ein Rekordjahr 2021 zurück. 643 Wohnungen wurden in ganz Tirol fertiggestellt, rund 122 Millionen Euro wurden investiert. Die aktuelle Konjunkturkrise ist aber auch im geförderten Wohnbau spürbar.  INNSBRUCK. 122,2 Mio. Euro Gesamtbauvolumen hat die Neue Heimat Tirol (NH) im Geschäftsjahr 2021 aufgewendet, um leistbaren Wohnraum zu schaffen. 643 neue Wohnungen wurden fertiggestellt und übergeben. Das verwaltete Immobilienportfolio ist auf 20.157 Wohnungen...

Geplantes Projekt: Fassadenbegrünung für den Umweltschutz. | Foto: meine heimat

Natur und Umwelt
Die Villacher wohnen gerne grün und nachhaltig

Natur- und Umweltschutz ist längst in unserem Köpfen angekommen. So werden selbst die Bauprojekte immer grüner und nachhaltiger. Auch in Villach und Umgebung.  VILLACH, VILLACH LAND. Mehr und mehr öffnen sich die Menschen für Themen rund um Naturschutz und Umweltfreundlichkeit. So wurden auch das Wohnen und Bauen in den vergangen Jahre immer nachhaltiger. Gerade die Region Villach legt viel Wert auf grüne und zukunftsweisende Bauprojekte. Und die Unternehmen ziehen mit. So hat die gemeinnützige...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Der Baustellensommer startet. | Foto: Symbolbild
3

Region Herzogenburg
Diese Baustellen sind heuer bei Herzogenburg geplant

HERZOGENBURG. Der Baustellensommer macht auch vor Herzogenburg nicht Halt: Das sind die geplanten Projekte. Man kann es bereits spüren: Der Sommer rückt näher. Draußen wird es wieder wärmer und auf den Straßen in der Region rollen die Bagger – die Baustellensaison startet. Die Perschlingbrücke Eine der berühmtesten Baustellen aktuell ist zweifellos die Perschlingbrücke in Kapelln. Immerhin gibt es diese Baustelle nun schon einige Zeit. Hier wird man dank einem geregelten Ampelsystem dennoch...

Vösendorfs Bürgermeister Hannes Koza. | Foto: Hirss

Vösendorf
Bausperre im Zentrum verhängt

BEZIRK MÖDLING. Der Vösendorfer Gemeinderat stimmte auf Initiative von Bürgermeister Hannes Koza einstimmig für die Verhängung einer weitläufigen Bausperre entlang der Ortsstraße, der Hauptverkehrsader der Gemeinde. „Die baulichen Entwicklungen der Vergangenheit haben zu einer großen Belastung unserer Infrastruktur geführt“, erklärt Hannes Koza. „Es wurde gebaut, ohne daran zu denken, ob der Ort dieses Wachstum mittragen kann.“ Hannes Koza hatte sich bereits in seiner Zeit als Gemeinderat stets...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.