Berufsheer

Beiträge zum Thema Berufsheer

Die Abstimmung über die Zukunft des Bundesheers ging im Bezirk besonders deutlich zugunsten der Wehrpflicht aus. | Foto: A. Schafler

In Weißenkirchen gibt’s die meisten Wehrpflicht-Befürworter

Bei der Volksbefragung stimmten 85,46 Prozent für Wehrpflicht und Zivildienst. BEZIRK. Bei der Volksbefragung stimmten im Bezirk Vöcklabruck 64,71 Prozent (OÖ: 62,48) für die Beibehaltung von Wehrpflicht und Zivildienst. Spitzenreiter ist die Gemeinde Weißenkirchen im Attergau mit 85,46 Prozent, gefolgt von Oberwang (84,02) und Fornach (78,91). Die meisten Stimmen für ein Berufsheer sowie ein freiwilliges soziales Jahr gab es in der Marktgemeinde Lenzing mit einem Anteil von 47,71 Prozent. In...

56,63 Prozent der Salzburger sprachen sich für eine Beibehaltung der Wehrpflicht aus. | Foto: Franz Neumayr/MMV
3

JA zur Wehrpflicht: Salzburg legt sich fest

Keine Überraschung: Auch in der Stadt stimmten die Bürger eindeutig für die Wehrpflicht. SALZBURG (af). Sonntag, 17 Uhr: „Mit einem derart eindeutigen Ergebnis habe ich wirklich nicht gerechnet“, zeigte sich mit Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) auch ein Befürworter der Wehrpflicht vom vorläufigen Endergebnis überrascht. So wie er hatte sich ein Großteil der städtischen Politprominenz im Schloss Mirabell eingefunden, um auf das Endergebnis zu warten. Salzburg ist sich einig Dabei war...

Bundesheer-Soldaten halfen nach Unwettern in Hollenthon in der Buckligen Welt im Mai 2010. | Foto: Bundesheer/Guenter Filzwieser

Klares "Ja" zur Wehrpflicht

63,4 Prozent sprachen sich im Bezirk für Beibehaltung von Wehrpflicht und Zivildienst aus. BEZIRK. (tw) 36,6 Prozent der gültigen Stimmen entfielen auf die Einführung von Berufsheer und freiwilligem Sozialjahr. 2,3 Prozent der abgegebenen Stimmen waren ungültig. Die Beteiligung lag bei 61,9 Prozent. In allen Gemeinden waren mehr als 50 Prozent für die Wehrpflicht. Mit 76,3 Prozent fiel die Zustimmung am höchsten in Kleinzell aus, gefolgt von Annaberg (70,6 Prozent) und Kaumberg (70,4 Prozent)....

Laut Rangersdorfs Bgm. Franz Zlöbl müsse das Bundesheer rationeller werden
3

Klares Ergebnis für die Wehrpflicht

Der Bezirk Spittal sprach sich bei der Volksbefragung deutlich für die Wehrpflicht aus. 60 zu 40 Prozent – so lautet das österreichweite Ergebnis der Volksbefragung zugunsten der Beibehaltung der Wehrpflicht. Im Bezirk Spittal war der Ausgang mit knapp 70 zu 30, zuzüglich der Wahlkarten, noch eindeutiger. Nur in Hermagor wollen mit 72,5 Prozent noch mehr Leute die Wehrpflicht. Die Wahlbeteiligung im Bezirk Spittal lag mit 46,1 Prozent etwas unter dem Bundesdurchschnitt (49 Prozent). Am klarsten...

Punktlandung für die bestehende Wehrpflicht im Bezirk Kitzbühel.

Klares Ja im Bezirk für Wehrpflicht

64,4 % stimmten im Bezirk für die Wehrpflicht, nur 35,6 % für ein Berufsheer. TIROL/BEZIRK (niko). Nach derzeitigem Auszählungsstand votierten fast zwei Drittel der TirolerInnen gegen ein Berufsheer. Österreichweit sprachen sich knapp 60 % für die Wehrpflicht aus, 40 % favorisierten das Berufsheer-Modell. Das Tiroler Ergebnis ist an Klarheit kaum zu überbieten. Die Idee der Einführung eines Berufsheers ist in Tirol durchgefallen. 62,79 Prozent der wahlberechtigten TirolerInnen stimmten gegen...

8.470 BürgerInnen im Bezirk für ein Berufsheer

BEZIRK (wk). Im Bezirk befürworten 52,21 Prozent die Einführung eines Berufsheeres: - Antau: 58,40 % (205 Stimmen) für Wehrpflicht - Bad Sauerbrunn: 50,75 % (438 Stimmen) für Wehrpflicht - Baumgarten: 66,67 % (270 Stimmen) für Berufsheer - Draßburg: 67,04 % (360 Stimmen) für Berufsheer - Forchtenstein: 50,42 % (653 Stimmen) für Berufsheer - Hirm: 65,38 % (289 Stimmen) für Berufsheer - Krensdorf: 50,64 % (159 Stimmen) für Wehrpflicht - Loipersbach: 50,41 % (248 Stimmen) für Berufsheer - Marz:...

71 Prozent der stimmberechtigten Lungauer machten ihr Kreuz für die Beibehaltung von Wehrpflicht und Zivildienst.

„Habt Acht!“ wie gehabt

Mit 37 % sind die Mauterndorfer am ehesten für‘s Berufsheer, die Skeptiker sind aus Muhr (20 %). LUNGAU (pjw). Am deutlichsten von allen Bezirken des Bundeslandes Salzburg sprach sich der Lungau für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes aus. 70,8 Prozent der Wahlberechtigten im Bezirk Tamsweg sprachen sich für das jetzigte System aus. In absoluten Zahlen sind das 5.857 stimmberechtigte Lungauer. Auf der anderen Seite gaben 29,2 Prozent im Bezirk Tamsweg bzw. 2.416...

15

Ein sanfter Hauch von Déjà-vu am Pensionistenball

Nach der Volksbefragung trafen sich die Pensionisten in Bischofstetten und sprachen, resümierten, erinnerten sich. BISCHOFSTETTEN. (MiW) Um Schlag 14.00 Uhr begann der alljährliche Pensionistenball in Bischofstetten – es war Sonntag, der Tag des Herren und im Falle des 20. Jänners auch der Tag einer Entscheidung: Die den Sozialdemokraten freundschaftlich gesinnten Pensionisten sowie die der Volkspartei nahen Senioren gehören mit ihren Verbänden zu den einflussreichsten Wählerschichten des...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)

Das Volk hat entschieden - Wehrpflicht und Zivildienst bleiben!

Heute fand die erste österreichweite Volksbefragung der Republik statt. Die letzten Wahllokale schlossen um 16:00 Uhr ihre Pforten und schon gegen 17:00 Uhr gab es die ersten Hochrechnungen. Bei einer fast 50-prozentigen Wahlbeteiligung, deutlich höher als erwartet, stimmten etwa 60 Prozent für die Beibehaltung des jetzigen Systems mit der Wehrpflicht und des Zivildienstes. Viele der Wähler gaben an, nicht sachlich informiert worden zu sein und dass die Werbeschaltungen pro und contra...

Am TÜPL Allentsteig wird wie bisher scharf geschossen und fleißig geübt. | Foto: RMA Archiv
2

Bezirk Zwettl: Alle Gemeinden für die Wehrpflicht

Volksbefragung brachte eindeutiges Ergebnis – 70,9 Prozent PRO Wehrpflicht. BEZIRK ZWETTL (bs). Eine hohe Wahlbeteiligung und eine überwältigende Mehrheit für die Beibehaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes. So lautet das Ergebnis der Volksbefragung im Bezirk Zwettl. In den Gemeinden des Bezirkes Zwettl wurde die direkte Demokratie gelebt. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in der Gemeinde Waldhausen mit 61,2 Prozent, die höchste Teilnahme in der Gemeinde Ottenschlag mit 75,5 Prozent....

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Verena Kretzschmar, Montage: BB
1

Tirol stimmt klar für die Wehrpflicht

Nach derzeitigem Auszählungsstand votierten fast zwei Drittel der TirolerInnen gegen ein Berufsheer. (gstr). Das Ergebnis ist an Klarheit kaum zu überbieten. Die Idee der Einführung eines Berufsheers ist in Tirol klar durchgefallen. Beinahe 63 Prozent der wahlberechtigten Tirolerinnen und Tiroler stimmten heute gegen die Abschaffung der Wehrpflicht. Das sind deutlich mehr, als bundesweit. Auch die Wahlbeteiligung war mit etwa 45 Prozent höher, als im Vorfeld befürchtet wurde. Zahl der...

Causa Markt Piesting: Klares Nein zu parteipolitischer Bürgermeister-Werbung auf Gemeindekosten

Wahlempfehlung über Gemeindenewsletter Am Donnerstag, 17.1., war meine Überraschung als Gemeindebürger von Markt Piesting groß, als in meinen Emails eine offizielle "Bürgermeister Nachricht" landete. Zu lesen gab es die ÖVP Meinung zum Thema Wehrpflicht, mit einigen Beispielen und einseitigen Informationen zur aktuelle Situation. Mit dem Satz: "Wir alle wissen, dass Wehrpflicht und Zivildienst fest in unserer Gesellschaft verankert sind." unternahm Bürgermeister Braimeier den Versuch uns...

PFLANZEREI WEHRPFLICHTVOLKSBEFRAGUNG

Bisher war es so, dass in der Bevölkerung der Glaube herrschte, dass wir in wenigen Tagen zwischen dem Darabos-Modell und der allgemeinen Wehrpflicht entscheiden. Wer gestern allerdings die Debatte der 6 Klubobleute verfolgt hat, wurde von Karl-Heinz Kopf etwas Besseren belehrt, da die ÖVP das Darabos-Modell als sagen wir mal zumindest verfassungsrechtlich bedenklich hält und zumindest derzeit nicht bereit ist dieses im Falle, dass die Alternative 1 (Berufsheer) eine Mehrheit bekommt zu...

Wehrpflicht ja, Stillstand nein

Leitartikel Thomas Winkler, Chefredakteur twinkler@bezirksrundschau.com Weil Wiens Bürgermeister ein Wahlkampfthema brauchte. Weil die Regierung einmal mehr mit dem Thema "Bundesheer" vom Stillstand ablenken wollte. Weil sie unter dem Mäntelchen der "direkten Demokratie" Entscheidungen auf jene abschiebt, die sie gewählt haben, um Entscheidungen zu treffen. Weil die Regierung also ihre Arbeit nicht macht, müssen wir entscheiden: Wehrpflicht oder Berufsheer? Und weil viele Verteidigungsminister...

ÖVP-Landesrat Viktor Sigl (r.) war mit LAbg. Georg Ecker (2. v. l.) und LAbg. Patricia Alber (3. v. l) beim Roten Kreuz zu Besuch.
1

Berufsheer gegen Wehrpflicht

Am Sonntag stimmt Österreich über die Zukunft des Bundesheeres ab. Rohrbachs Politiker sind uneins. BEZIRK. Bei der Volksbefragung am Sonntag entscheiden die Wahlbeteiligten zwischen der Einführung eines Berufsheeres und einem bezahlten freiwilligen Sozialjahr oder der Beibehaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes. Wir haben uns bei politischen Vertretern Rohrbachs umgehört. „Für uns ist und bleibt der Erhalt der Wehrpflicht und somit des Zivildienstes ungemein wichtig. Fällt die...

Pro & contra: NAbg. Jacky Maier und Gerhard Huber legen bei Angelika Rußegger Wünsche und Befürchtungen offen. | Foto: Foto: BB

Welches Wehr-Modell gewinnt?

Unter der Lupe: Sicherheit, Katastrophenschutz, Sozialnetz, Kosten SALZBURG. Kaum hat 2013 so richtig begonnen, schon stehen die Österreicher vor der Wahl: „Wehrpflicht und Zivildienst“ – oder doch lieber „Berufsheer und freiwilliges soziales Jahr“? Um bei der endgültigen Entscheidungsfindung zu helfen, wurde im Rahmen von BEZIRKSBLÄTTER-nachgefragt auf RTS offen diskutiert. Stichtag ist am 20. Jänner Der Ehren-Landesrettungskommandant und Gründer der Plattform „Salzburg für“, Gerhard Huber,...

Foto: ÖRK/Kellner
1 3

Zivis als wichtige Stütze

Sozialinstitutionen sind skeptisch, was das Freiwillige Soziale Jahr angeht. Sollte sich bei der Volksbefragung am Sonntag die Mehrheit gegen die Wehrpflicht aussprechen, wird das wohl auch Auswirkungen auf den Zivildienst haben, der mit der Wehrpflicht wegfällt. Jedes Jahr leisten rund 14.000 junge Männer neun Monate lang ihren Zivildienst in mehr als 1.200 Sozialen Einrichtungen in ganz Österreich. Auch in Kärnten und im Bezirk St. Veit kommt kaum eine Sozialinstitution ohne Zivildiener aus -...

OÖVP-Bezirksparteiobmann LA Christian Dörfel, Pflegedienstleiter Rudolf Sergl, Vizebürgermeister Willi Ebner, Bürgermeister Gerald Augustin, Altenheim-Leiterin Rita Zeller und Klubobmann Thomas Stelzer beim Besuch im Alten- und Pflegeheim Grünburg. | Foto: OÖVP
1 2

Dörfel: Keine Experimente mit unserer Sicherheit zulassen

GRÜNBURG (sta). Im Rahmen eines Lokalaugenscheins mit OÖVP-Klubobmann Thomas Stelzer im Alten- und Pflegeheim Grünburg hält OÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Dörfel nochmals die ÖVP-Position zur Wehrpflicht-Volksbefragung am 20. Jänner fest: „Bei der Volksbefragung geht es um die Grundsatzfrage, wie wir unsere Landesverteidigung, den Katastrophenschutz und unser Sozialsystem in Zukunft gestalten wollen. Denn klar ist: Ist die Wehrpflicht einmal weg, gibt es kein Zurück mehr.“ Keine...

Angelobung in der Hackher-Kaserne in Gratkorn: Rekruten legen ihr Gelöbnis an der Standarte ab. | Foto: Bundesheer
3

Eine Kaserne mit ganz speziellen Aufgaben

Die Hackher-Kaserne in Gratkorn beherbergt das einzige Versorgungsregiment Österreichs. Dadurch ist sie das österreichische Kompetenzzentrum bei Gefahrgut und Spezialtransporten im In- und Ausland sowie in der Logistikausbildung. Das Versorgungsregiment versorgt seinem Namen entsprechend beispielsweise im Kosovo stationierte Kameraden mit Nachschubgüter. 130 Grundwehrdiener In der Gratkorner Kaserne versehen momentan (Stand: 14.12.2012) 130 Grundwehrdiener ihren Dienst. Als Militärangehörige...

Readaktionsleiter Heimo Potzinger
1

Direkte Demokratie direkt missbraucht

In ein paar Tagen werden wir gefragt, ob wir ein Berufsheer wollen oder für die Beibehaltung der Wehrpflicht sind. Ganz egal, wie man grundsätzlich zu dem Thema stehen mag – eines steht für mich außer Zweifel: Jede Diskussion über die Heeresorganisation führt unweigerlich ad absurdum, solange ungeklärt ist, welche Aufgaben dem Heer künftig zukommen sollen. Eine 2001 verabschiedete Sicherheitsdoktrin darf jedenfalls nicht als Grundlage für eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit diesem komplexen...

7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

"Wehrpflicht versus Berufsheer"

Die Katholische Aktion Kärnten lädt zu einer Informationsveranstaltung über Folgen, Konsequenzen und Hintergründe zur Volksbefragung! SPÖ und ÖVP werden am 20. Jänner 2013 die Bevölkerung über die Beibehaltung oder Abschaffung der Wehrpflicht abstimmen lassen. Diese Volksbefragung ist die erste österreichweite Volksbefragung überhaupt. An sich ist dieses Instrument der direkten Demokratie zwar nicht bindend, die Regierung hat aber im Vorfeld versichert, das Ergebnis umsetzen zu wollen. Die...

Pontlatz-Kaserne: Stadtrat H. Niederbacher fordert die Installation eines Einsatzzentrums für Katastrophenschutz. | Foto: Archiv/Kolp
1

Wehrpflicht oder Berufsheer?

In der Diskussion um die Abschaffung der Wehrpflicht fordert Hubert Niederbacher mehr Ehrlichkeit. LANDECK (otko). Am 20. Jänner 2013 stimmen die WählerInnen in einer Volksbefragung über die Beibehaltung oder Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ab. "Ich orte hier ein Versagen der Politik, da die Bevölkerung zu so einer wichtigen Abstimmung nicht umfassend informiert wird", konstatiert Stadtrat und Bundesheerangehöriger Hubert Niederbacher. Derzeit gäbe es nur vage Aussagen, wie das...

Verpflichtung oder Berufung

Bürgermeister sind mehrheitlich für die allgemeine Wehrpflicht FLACHGAU (mm). Im Jänner soll eine Volksbefragung über die Zukunft des österreichischen Bundesheeres entscheiden. Bereits jetzt wollte es die Salzburger Volkspartei wissen und startete eine Blitzumfrage bei den ÖVP Bürgermeistern und deren Stellvertretern. 94% der Befragten sprachen sich für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht aus. Schwerpunkt sozialer Dienst Junge Leute sinnvoll in die Pflicht nehmen möchte Thalgaus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.