Bildhauerei

Beiträge zum Thema Bildhauerei

1 109

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021

Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021 Das Bildhauersymposion Lindabrunn fand im Jahre 1967 erstmals vor allem auf Initiative des Bildhauers Mathias Hietz und weiterer Persönlichkeiten, wie dem damaligen Bürgermeister, dem Steinbruchbesitzer des Lindabrunner Konglomerats, und österreichischer Kunstvereine statt. Dieses Bildhauersymposion in Lindabrunn in Österreich, das ursprünglich als eine einmalige Veranstaltung für österreichische Bildhauer veranstaltet wurde,...

Die Künstlerin Claudia Czimek als Göttin Eisenfeuer (Déesse Feu de Fer) im Ausstellungsraum der Galerie für Gegenwartskunst in Scheibbs. | Foto: Joseph Hofmarcher
2

Galerie für Gegenwartskunst
Künstlerin im Haus / Ausstellung verlängert

Am kommenden Freitag, 19. März, wird die Künstlerin Claudia Czimek in der Galerie in Scheibbs präsent sein und Sie gerne empfangen, um ihre Wunderdinge und guten Geschichten an die Menschen zu bringen. "Die Menschen brauchen Geschichten – gute Geschichten. Und die Menschen brauchen Wunderdinge – gute Wunderdinge" (Déesse Feu de Fer alias Claudia Czimek) Wir haben die Ausstellung "Claudia Czimek – All Is Transformation" nun bis 9. April verlängert. Als Finissage hätten wir eine Musik-Performance...

Rosemarie Hinterberger spielt mit den Formaten und arbeitete eine Zeit lang auch an Collagen. Ihre Zeichnungen gleichen der Naiven Malerei. | Foto: Caritas
2

Welt-Down-Syndrom-Tag
"Ihr großes Talent ist ihre Beobachtungsgabe"

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am Sonntag, 21. März, holt die Caritas OÖ Rosemarie Hinterberger aus Pötting vor den Vorhang. Seit 38 Jahren ist sie in den Werkstätten in St. Pius in Steegen tätig und hat vor zwölf Jahren die Liebe zur Malerei und Bildhauerei entdeckt. STEEGEN. Wenn Rosemarie Hinterberger vor dem Blatt Papier sitzt, ist sie ganz bei sich. Ihre ganze Aufmerksamkeit gehört dem Strich und den Farben. Ihre Gedanken treiben sie dabei in die Natur: Sonne, Mond und Sterne finden sich in...

Foto: Tschank
2

Künstlerportait
Naturgewalten und unsere Erde

OBERTHERN. Wachsen durch andere. Das ist die Motivation, die Heidi Tschank antreibt. „Dieses Wachsen durch andere ist gleichzeitig ein Weitergeben von Energien. Es war für mich immer wichtig, Begegnungen, Freundschaften, Diskussionen mit Menschen zu suchen“, erzählt die Künstlerin. 1998 hat sie das Studium für Bildhauerei an der Universität für angewandte Kunst abgeschlossen. Aber nicht nur das: auch Lithographie, Druckgrafik, Alugraphie, Buchbinderei und Restauration hat Tschank studiert. „Die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Am 19.02.2021 finden die praktischen Aufnahmeprüfungen in den Bereichen Bildhauerei und Malen, Vergolden & Schriftdesign statt. | Foto: Schnitzschule Elbigenalp

Schnitzschule
Praktische Aufnahmeprüfung am 19. Februar 2021

ELBIGENALP. Um einen Ausbildungsplatz in der Fachschule für Kunsthandwerk und Design – (Schnitzschule Elbigenalp) zu erhalten ist es notwendig gewisse Qualifikationen aufzuweisen. Diese werden durch die Prüfung der Mittelschulreife und durch Ablegung einer praktischen Aufnahmeprüfung festgestellt. Die praktische Aufnahmeprüfung findet heuer am Freitag, 19. Februar statt. Infos und Anmeldung unter Schnitzschule

Die Künstlerin Eva Pliem | Foto: www.pliem.com
6

Kunst und Kultur
Scheibbser Künstlerin stellt in Hallein aus

Die in Scheibbs wohnhafte und im Pinzgau geborene Künstlerin Eva Pliem stellt in der Galerie 1blick Hallein aus. Die gezeigte Arbeit mit dem Titel "Krise" ist Teil zwei des Triptychons „Boden unter den Füßen“ ...den Horizont unseres Mitgefühls erweitern, bis er ... die gesamte Natur in all ihrer Schönheit umfasst. Der Boden bricht weg... Die Beschreibung des Werkes in den Worten der Künstlerin: Teil zwei "Krise" ist entstanden als Ausdruck der immer wiederkehrenden weltweiten Krisen und...

Am 24. und 25. Oktober öffnen viele Ateliers in Tirol ihre Türen für Kunstbegeisterte. | Foto: Veranstalter
1

24. + 25. Oktober
Kunstschaffende für Tage der offenen Ateliers gesucht

TIROL. In der Vergangenheit wurden die Tage der offenen Ateliers bereits vom Kunstforum Salvesen in Tarrenz und dem Netzwerk Kultur in Kufstein organisiert. Aufgrund des großen Interesses unter den Kunstschaffenden sollen die Tage nun tirolweit stattfinden. Am 24. und 25. Oktober 2020 von 13 bis 19 Uhr finden die Tage des offenen Ateliers statt. Für alle Besucher eine einmalige Chance einen Einblick in die Welt der Kunstschaffenden zu erlangen. Für die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler...

1 6

Tony Rei Magieweltmeister
Zaubertricks Einbetoniert

Tony Rei ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Zauberer und Illusionisten der Gegenwart. Aus der Showbranche ist er als Unterhaltungskünstler nicht mehr wegzudenken. Auf seine Erfahrung beim Einsatz von Tricks, Effekten und Illusionen greift nicht nur das altehrwürdige Burgtheater, sondern auch Film und TV gerne zurück! Der Magieweltmeister Tony Rei verblüfft jetzt mit einer einzigartigen Aktion. Auf seinem „Magic Place“ am Rande von Wien, in Niederösterreich hat er seltene in kleinem...

Die beiden Schüler Johannes Steiner und Peter Astl mit ihrem Fachlehrer Rudi Geisler-Moroder (li.). | Foto: Wunderkammer

Neuer Blickfang
Schüler-Kunstwerke zieren die Wunderkammer

ELBIGENALP (eha). Vor kurzem fanden vier ganz besondere Kunstwerke den Weg in die Wunderkammer Elbigenalp. Die beiden jungen Künstler Johannes Steiner und Peter Astl, Absolventen der Fachschule für Kunsthandwerk und Design (Ausbildungszweig Bildhauerei) fertigten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit vier plastische Bildwerke. Das Motto der Projektarbeit lautete „Illusionistische Darstellung der Jahreszeiten in Reliefform“, welche von den Schülern komplett selbständig in Heimarbeit durchgeführt...

Gruppenbild mit Distanz: Peter Paszkiewicz, Maria Christine Holter, Charlotte Seidl, Therese Eisenmann, Franz Blaas und Anna Maria Brandstätter (v.l.) im Hof der Galerie Gut Gasteil. | Foto: RAXmedia
2

Die zweite Ausstellung dieser Saison lädt zum Ausflug in das Gut Gasteil

BEZIRK NEUNKIRCHEN (soko). Der Parkplatz war bummvoll – für Autos gelten die C-19-Regeln bekanntlich nicht – und im Innenhof der Galerie Gut Gasteil (Gemeinde Prigglitz) verteilten sich die Kunstinteressierten den aktuellen An- und Abstandsregeln konform. Galeristin Charlotte Seidl lud zur zweite Doppelausstellung, die bis 23. August Grafiken und Malereien von Therese Eisenmann und Skulpturen von Peter Paszkiewicz zeigt. Paszkiewicz ist auch in der Umgebung des Gasteiler Kunst-Biohofes zu...

Bischof Wilhelm Krautwaschl (2.v.l.) besuchte dieser Tage Heilbrunn. | Foto: kk

Bischof Krautwaschl in Heilbrunn
Überraschender Besuch des Bischof

Erfreuliches, ungeahntes Treffen in Heilbrunn! Nachdem Bildhauer Albert Schmuck Mitte Mai in Heilbrunn mit einer Modellabnahme für einen Bronzeabguss beschäftigt war, hatte er zufällig eine nette Begegnung mit unserem  Bischof Wilhelm Krautwaschl, welcher der Pfarre Heilbrunn einen Besuch abgestattet hatte. Der Künstler soll dort eine gestaltete Erinnerungssymbolik "400 Jahre Gnadenquelle  Heilbrunn 1620/2020" auf dem Felsen hinter dem Kirchbrunnen integrieren. So war es dem Künstler eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Valerie Varga und ihre Varga-Art | Foto: (c) Hermine Arnold
1 7

REGIONALPORTRAIT
Valerie Varga und ihre Varga-Art

Heute bin ich auf dem Weg zu einer aufstrebenden jungen Künstlerin in Gleisdorf. Mein erster Kontakt zu ihr entstand im Kunstpark St. Ruprecht, wo sie den „Absturz der Gesellschaft“ als Objektkünstlerin über den Dominoeffekt darstellt. Sie ist auch jene regionale Künstlerin, die ich als Illustratorin für mein Debüt-Gedichtband [Schmerz.verdichtet] gewinnen konnte (erschienen 2019 in der „edition keiper“). Daraus hat sich eine wunderbare Freundschaft entwickelt. Kunst ist für Valerie Varga eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Ein Südtiroler, der in Währing gestrandet ist: Künstler Ferdinand Amadeo in seinem Atelier in der Paulinengasse 22. | Foto: Wolfgang Unger
6

Kunst in Währing
Ferdinand Amadeos bunte Welt

Der Währinger Künstler Ferdinand Amadeo liebt es bunt. Vor allem an den Wänden in seinem Atelier. WÄHRING. Sein Wohnatelier in der Paulinengasse 22 ist schon ein Kunstwerk für sich, welches seine Extravaganz bereits auf den ersten Blick erkennen lässt. Farben spielen eine große Rolle im Leben von Ferdinand Amadeo, dem 41-jährigen Südtiroler Künstler, den es schon sehr früh in die Bundeshauptstadt verschlug. "Für Vielfalt und Außergewöhnliches war kein Platz in meiner alten Heimat, so war der...

74

„Kunst & Musik“ begeisterte im Atelier Hirt-Haus Scheifling
Scariano/Manelis: Ein Tenor bei den „Hirten“

Auftakt einer Ausstellungswoche war im Hirt-Haus-Atelier in Scheifling am 14. Dezember ´19 eine sensationelle, „Kunst & Musik“ gewidmete Vernissage. „Gela“ Angelika Hirt-Thomsen konnte zur Eröffnung viele schneefalltrotzende Kunstfreunde, Sponsoren, Künstlerkollegen/innen willkommen heissen. Sie sahen etliche Arbeiten der „Hirten“. Gleich zum Einstieg in den musikalischen Teil zogen mit dem kritischen „Le temps des cathédrales“ stimmgewaltig und doch einfühlsam Tenor Paolo Scariano mit dem...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Lucia Salber und die Bankerlsitzer
3

Drei Bauern-Statuen
Fünf Jahre Bankerlsitzen in Rudersdorf

Die bronzenen Bankerlsitzer in Rudersdorf sitzen nun schon fünf Jahre am Platz des ehemaligen Kriegerdenkmales. Sie sind getreue Nachbildungen von Rudersdorfer Bauern, die im vorigen Jahrhundert auf den Höfen der Hintergasse gelebt haben. Älteren Mitbewohnern sind sie bestens in Erinnerung. "Jüngeren Dörflern sollen sie erzählen, wie sie einst gelebt haben. Man sieht es an der Kleidung, dem Vortuch (Vierti), an den abgearbeiteten Händen und an den Schuhen. Man war auch im höheren Alter auf...

Die TeilnehmerInnen der KUNSTSTRASSE IMST 2019 haben sich am 9. November in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann getroffen. Das Organisationsteam hat dort das Programm der diesjährigen Veranstaltung präsentiert.
33

Neues Organisationsteam präsentierte Programm
KUNSTSTRASSE IMST 2019 – startklar in 37 Galerien und zwölf Schauplätzen

IMST(alra). Vor wenigen Tagen fand das obligatorische Treffen der Teilnehmer der KUNSTSTRASSE IMST mit Präsentation des Programmes statt. In der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann gab das neue Organisationsteam, bestehend aus Lisa Krabichler, Helene Keller und Daniela Senn, Einblicke in die erfolgreiche Arbeit der letzten Monate und die vielversprechenden Inhalte der drei Veranstaltungswochenenden. Schwerpunkt Bildnerische KunstIn den letzten Wochen hat das Team der KUNSTSTRASSE IMST 2019...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Michael Printschler assistiert Erika Drumel
30

Workshop mit Michael Printschler
Wie eine Plastik selbst gestaltet wird

Unter dem Thema "Der moderne Steinguss als künstlerische Technik" hat der Verein "kunst & co" von Obfrau Ingrid Neuwirth einen bis dahin unbekannten Workshop veranstaltet. MILLSTATT. In der Alten Schule in der Stiftsgasse zeigte Bildhauer Michael Printschler, wie man aus Ton gestaltete Objekte abformt und mit einer Kunststeinmasse ausgießt. Gleich zu Beginn klärte Printschler, der als Beispiel ein von ihm vor 30 Jahren angefertigtes Objekt mitgebracht hatte, die Kursteilnehmer darüber auf, dass...

Das stählerne Entree im Kundenzentrum des Linzer Brucknerhauses stammt aus der Hand von Ludwig Haas, | Foto: Christian Herzenberger
5

Ludwig Haas arbeitete für Linz
Tonnenschwere Stahlkunst aus St. Martin/Raab fürs Brucknerhaus

Drei Tonnen schwer und aus Edelstahl ist der neue Kundenzentrums-Block im Brucknerhaus Linz, der aus der Hand von Stahlbildhauer Ludwig Haas aus St. Martin an der Raab stammt. "Die künstlerische Stahlverkleidung spielt mit ihren Wellenmotiven auf die Wellen der Donau an, die am Brucknerhaus vorbeifließt, aber auch auf die Schallwellen der Musik, für die dieses Haus errichtet wurde", heißt es von seiten des Künstlerhauses. "Es gibt auf der ganzen Welt nicht so eine Kunstinstallation. Das ist wie...

Angekommen: Bildhauer Josef Lehner (2.v.r.) mit Direktorin Melanie Franke (l.) und Bgm. Franz Handler (r.) mit den Bronzefiguren vor dem Platz, wo sie in Kürze im Zentrum von Bad Blumau platziert werden.
4

Bronzefiguren
Rogner und Hundertwasser nehmen in Bad Blumau Platz

Nach dem Guss sind die Bronzefiguren von Friedensreich Hundertwasser und Robert Rogner in Bad Blumau angekommen. BAD BLUMAU. Frisch vom Bronzegießer kommen die beiden Bronzefiguren des Bildhauers Josef Lehner. Seit Anfang des Jahres hatte der Ollersdorfer Künstler an den Nachbildungen von Baumeister Robert Rogner und Künstler Friedensreich Hundertwasser gearbeitet (die WOCHE hat berichtet) Nun sind die Figuren (jede Figur wiegt bis zu 180 Kilogramm) im Zentrum von Bad Blumau angekommen....

2 8

Zoe Vitzthum lädt ein
Café Fein in der eboranGalerie

Zoe Vitzthum, Studentin am Mozarteum-Klasse Bildhauerei- verspricht mit den unschuldig anmutenden weißen Vitro-Porzellantellern im ersten Augenblick wahre Gaumenfreuden. Doch bei näherer Betrachtung entpuppen sich diese als spröde, sie irritieren, sie erfüllen plötzlich nicht mehr die Erwartungshaltung. Durchbohrt, durchschnitten, zerbrochen, Kreissegmente hochgestellt werden die Gebrauchsgegenstände ihrer Funktion -eine köstlich kühlende oder dampfende, wärmende Suppe für uns bereit zu halten-...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Richard Richter und Museumspräsident Karl Ertler anlässlich der Ausstellungseröffnung
42

Ausstellungseröffnung
Skulpturen von Richard Richter im Landtechnikmuseum St. Michael

Museumspräsident Karl Ertler und sein Team luden zur Eröffnung der Sonderausstellung "Gedanken - Formen - Augenblicke" des Bocksdorfer Bildhauers Richard Richter ins Landtechnikmuseum nach St. Michael. Der Künstler zeigt dort bis 26. Oktober 2019 einen Auszug seiner Werke, hauptsächlich Skulpturen in Holz, einige davon in Bronze gegossen. Offiziell eröffnet wurde die Sonderausstellung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, musikalisch umrahmt wurde sie von Schülern der NMS St. Michael.

Krippe und Figuren sind Arbeiten vo Isidor Eiter
2 1 18

Ein Leben mit Holz
Zirbe ist der lebendige Werkstoff aus den Bergen

Holz ist ein Werkstoff der grenzenlose Möglichkeiten zur Verarbeitung bietet. Bildhauer Isidor Eiter berichtet über seine Ausbildung und Arbeiten. Steckbrief Ich erblickte im Jahr 1955 im Weiler Tieflehn im Pitztal das Licht der Welt. Nach Abschluss meiner Pflichtschulzeit war ich der Bauer am Elterlichen Hof. In den Jahren 1973 bis 1975 durfte ich die Bildhauerschule in Elbigenalp besuchen, und diese auch positiv abschließen. Es folgte noch die Bergführerausbildung, wo ich über viele Jahre...

  • Tirol
  • Imst
  • Benny Klotz
Die Goldmarie in der Grottenbahn freut sich über eine "Pediküre" von Künstler Otto Kolano.
5

Linza G'schichten
Der Zwergerldoktor vom Pöstlingberg

Seit Jahren kümmert sich Künstler Otto Kolano liebevoll um die Märchenfiguren in der Grottenbahn. LINZ. Begonnen hat alles mit einem Zeitungsbericht über einen "Zwergenmörder": Vor mehr als zehn Jahren zerstörten Unbekannte mutwillig den "Schirmzwerg" beim Ausgang der Bergstation der Pöstlingbergbahn und versenkten den wehrlosen Kerl in einem Teich. Künstler Otto Kolano bot damals an, den Zwerg gemeinsam mit den Volksschülern am Pöstlingberg zu restaurieren. Die Verantwortlichen der Grottenbahn...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Künstlerin Barbara Lapsys auf der Terrasse ihrer Wohnung in Favoriten, die oft auch als Atelier und Werkstatt dient.
2

Barbara Lapsys
Köpfe aus dem Sonnwendviertel

Barbara Lapsys stellt in ihrer Wohnung im Sonnwendviertel Köpfe aus unterschiedlichen Materialien her. FAVORITEN. Betritt man Barbara Lapsys´ Wohnung, fällt erst auf den zweite Blick auf, dass die Bleibe im Sonnwendviertel auch als Werkstatt dient. Im Wohnzimmer blicken große Ton- und Harzköpfe aus einem Regal neben dem Esstisch und verleihen der Wohnung, in der Lapsys mit ihren Söhnen zur Untermiete wohnt, einen noblen Touch. Erst der volle Sack mit pulvriger Porzellangiessmasse, der in einer...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 23. Juli 2025 um 15:00
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • Schrems

Bildhauerworkshop „Ytong I“

Raspeln, sägen, meißeln. Weichen Ytong-Stein zur eigenen Skulptur bearbeiten kann jeder und es macht riesig Spaß! Hier geht es etwas staubig zu, deswegen arbeiten wir bei Schönwetter im Skulpturenpark! Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Dieser Kreativkurs ist für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche geeignet. Workshopbeitrag € 19,00 pro Kind inkl. pädagogischer Betreuung und Material (Geschwister erhalten jeweils einen Euro Ermäßigung). Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • 30. Juli 2025 um 15:00
  • Das Kunstmuseum Waldviertel
  • Schrems

Bildhauerworkshop „Ytong II“

Raspeln, sägen, meißeln. Weichen Ytong-Stein zur eigenen Skulptur bearbeiten kann jeder und es macht riesig Spaß! Hier geht es etwas staubig zu, deswegen arbeiten wir bei Schönwetter im Skulpturenpark! Wir freuen uns auf deine Anmeldung. Dieser Kreativkurs ist für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche geeignet. Workshopbeitrag € 19,00 pro Kind inkl. pädagogischer Betreuung und Material (Geschwister erhalten jeweils einen Euro Ermäßigung). Für die Kursteilnehmer ist der Eintritt in die Ausstellung...

  • Gmünd
  • Das Kunstmuseum Waldviertel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.