Brot

Beiträge zum Thema Brot

Bäckermeister Hannes Kandolf mit Tochter Kerstin mit Sohn Clemens, die im Betrieb mit anpacken. | Foto: Hans Jost
2

Welttag des Brotes
Brot heimischer Bäcker, reine "Ährensache"

Am 16. Oktober ist Welttag des Brotes. MeinBezirk rückt das Lebensmittel in den Mittelpunkt. GAILTAL. Unser Brot: Grundnahrungsmittel, Kulturgut und eines der ältesten Lebensmittel der Menschheit. Brot gab es in der Form, wie wir es heute kennen, schon bei den Ägyptern. Mit dem Aktionstag, der vom Weltverband der Bäcker ausgeht, will man auf die Bedeutung des Brotes für die Ernährung aufmerksam machen. Seit mehr als einem Jahrhundert gibt es die Bäckerei Kandolf in der Hermagorer Innenstadt....

Anzeige
Florian Steinbauer. | Foto: Stefan Schubert
2:50

Traditionsbäckerei seit 1899
125 Jahre Bäckerei Steinbauer in Wagrain

Die Bäckerei Steinbauer in Wagrain im Pongau ist ein Traditionsbetrieb, der sich seit 1899 der Herstellung hochwertiger Backwaren verschrieben hat. Am 18. und 19. Oktober feiert das Familienunternehmen 125-Jahr-Jubiläum mit tollen Angeboten. WAGRAIN. Tradition und Qualität werden in der Bäckerei Steinbauer in Wagrain großgeschrieben. Die Traditionsbäckerei gibt es bereits seit 1899 in Wagrain und wird mittlerweile in der vierten Generation der Familie Steinbauer geführt. Seit mehr als 100...

  • Salzburg
  • Pongau
  • PR-Redaktion Salzburg
Foto: Stefan Schubert
3:22

Festspiele der Alpinen Küche 2024
Fotos & Eindrücke für Feinschmecker

Klick dich durch die Bildergalerie und hol dir die schönsten Eindrücke von den Festspielen der Alpinen Küche in Zell am See – Kaprun. Im Video stellen die lokalen Hersteller ihre regionalen und innovativen Produkte vor. ZELL AM SEE/KAPRUN/SALZBURG. Die Festspiele der Alpinen Küche fanden dieses Jahr bereits zum fünften Mal in Zell am See – Kaprun statt. Das Ferry Porsche Kongresszentrum wurde erneut zum Treffpunkt für zahlreiche Gourmets, Küchenchefs und Agrarproduzenten. Der Austausch, das...

Das Amtsblatt der Bezirkshauptmannschaft Zwettl vor 100 Jahren. | Foto: Archiv

Vor 100 Jahren
Amtsblatt der BH Zwettl vom Donnerstag, 2. Oktober 1924

Vor einhundert Jahren setzte es saftige Strafen, wenn für den Kunden neben den Brotpreisen nicht auch das Gewicht an einer gut sichtbaren Stelle und in leserlichen Schriftzeichen ersichtlich gemacht wurde. BEZIRK ZWETTL. Verordnung des Landeshauptmannes für Niederösterreich betreffend die Ersichtlichmachung des Brotgewichtes: Im Grunde der Bestimmung des § 14, Punkt 4, der kaiserlichen Verordnung vom 24. März 1917, R. G. Bl. Nr. 131, wird verordnet, wie folgt: § 1. Wer gewerbsmäßig oder auf...

Tag der offenen Tür bei der Bäckerei Bayer: Bürgermeister Walter Pfeiffer, Daniela Bayer, Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl und Heinz Bayer | Foto: Michael Strini
60

Bäckerei Bayer Wolfau
Viel Programm beim Tag der offenen Backstube

Die Bäckerei Bayer in Wolfau lud zum Tag der offenen Backstube mit einem bunten Rahmenprogramm und bester Kulinarik. Das Unternehmen ist als Nahversorger in sechs Bezirken und drei Bundesländern tätig. WOLFAU. Am Samstag öffnete die Bäckerei Bayer in Wolfau zum dritten Mal in ihrer bald 115-jährigen Geschichte die Türen ihres Unternehmens. Der Tag der offenen Backstube mit einem Erlebnisprogramm für die ganze Familie war die Gelegenheit, das Bäckerei-Handwerk hautnah zu erkunden. Interessierte...

5

Landjugend Eugendorf
Brotmischung - mit vü Gfüh

Für unser diesjähriges Landjugendprojekt haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt und das Projekt "Brotmischungen mit vü Gfüh" ins Leben gerufen. Das Ziel des Projekts war es, den Generationenaustausch zu fördern, regionale Produkte wertzuschätzen und gleichzeitig einen wohltätigen Zweck zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Herstellung von drei verschiedenen Brotbackmischungen, die von den Mitgliedern der Landjugend eigenständig entwickelt und abgefüllt wurden. Bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Landjugend Eugendorf
Anja Prettenthaler hat in ihrem Café an alles gedacht. Den Kindern und den Eltern geht es hier gut.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Weyringergasse 39/13
Bei Mamalipa kommen Babys und Eltern auf ihre Kosten

Das Mamalipa Café in der Weyringergasse 39/13 bietet Eltern und ihren Babys einen Ort zum Entspannen. Ob beim gemütlichen Kaffeetrinken oder beim Spielen in einer sicheren, kindgerechten Umgebung. WIEN/WIEDEN. Wer mit seinem Baby einen Kaffee trinken gehen möchte, der ist manchmal vor Herausforderungen gestellt: Gibt es etwas, um die Kleinen zu unterhalten? Oder wo kann ich stillen? Im Mamalipa Café in der Weyringergasse 39/13 müssen sich Eltern diese Fragen nicht stellen. Denn das Lokal...

Die Gastgeber Raphael und Eva Breuer mit Christian Mikula, der Tipps zum Brot selber backen gab   | Foto: Andrea Glatzer
36

Brot selber backen bei Küchendesign Breuer
Sauerteig, ein Lebewesen mit Charakter

Brotbacken ist keine Hexerei! Davon konnten sich die 13 TeilnehmerInnen beim Brotbackkurs im Studio von Küchendesign Breuer kürzlich persönlich überzeugen. Über Einladung der Gastgeber Eva und Raphael Breuer gab Kursleiter Christian Mikula Tipps wie knusprige Brote und rustikale Baguetts aus Sauerteig gelingen. NEUSIEDL AM SEE. Seien wir ehrlich, wem läuft nicht beim Duft frischen Brotes das Wasser im Mund zusammen? Mit ein Grund, warum sich immer mehr Menschen für "Brot selber backen"...

Nach dem Umbau soll sich die neue Liebesbrot-Filiale als Genuss-Hotspot am Hauptbahnhof etablieren.  | Foto: Resch&Frisch
2

Am Linzer Hauptbahnhof
Resch&Frisch eröffnet neue Liebesbrot&Go-Filiale

Nach einem umfassenden Umbau eröffnet Resch&Frisch eine neue Liebesbrot&Go-Filiale am Linzer Hauptbahnhof. Das elf Mitarbeiter starke Team und ein Gästebereich mit 45 Sitzplätzen sollen für eine einladende Atmosphäre für Pendler, Reisende, Schüler und Studenten sorgen. Das Angebot reicht von frischen Backwaren über kleine Snacks bis hin zu süßen Köstlichkeiten.  LINZ. "Der Auftritt von Resch&Frisch Liebesbrot hat sich als erfolgreiches Konzept etabliert, das traditionelles Bäckerhandwerk mit...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Christina Mutenthaler-Sipek (Geschäftsführerin der AMA-Marketing) und Peter Stallberger (Geschäftsführer von GoodMills Österreich) | Foto: AMA-Marketing
5

Erstmals für Brot
Schwechater Weizenmehl trägt nun das AMA-Gütesiegel

Was bisher für Fleisch- und Milchprodukte längst etabliert war, wird nun auch für Brot und Gebäck möglich: Nach 3 Jahren intensiver Vorarbeit vergibt das AMA-Marketing erstmals ihr Gütesiegel in diesem Bereich – und zwar an alle Fini’s Feinstes-Weizenmehle. SCHWECHAT. Peter Stallberger, Geschäftsführer von GoodMills Österreich (Fini’s Feinstes) will damit die Herkunft österreichischer Produkte sichtbar machen und absichern. „Die Sichtbarkeit österreichischer Produkte gehört in den Vordergrund....

Die neue Filiale in der Josefstädter Straße 35. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
2

Josefstäder Straße
Neue Öfferl-Filiale mit edler Optik in der Josefstadt

Auf der Josefstädter Straße 35 gibt es eine neue Fililiale der Bäckerei-Kette "Öfferl". Die traditionsreichen Unternehmen aus Familienhand kommt ursprünglich aus dem Waldviertel und überzeugt mit hochwertigen Backwaren.  WIEN/JOSEFSTADT. Seit Kurzem kann sich der Bezirk über eine weitere Bäckerei freuen. Mit "Öfferl" hielt vor einigen Wochen eine Filiale der beliebten Kette aus dem Weinviertel in der Josefstädter Straße 35 Einzug. Das traditionsreiche Unternehmen existiert bereits seit 1968 und...

Genuss mit Aussicht am Karl-Lammerhuber-Blick in Biberbach, einem der vielen Picknick-Plätze im Bezirk.
2 Aktion 6

Genussreise im Bezirk
Mit "Brot und Most wird's a guade Kost" in Amstetten

In diesem Teil unserer Urlaubs-Serie nehmen wir Sie auf eine kulinarische Reise durch den Bezirk mit. BEZIRK. Die Natur hat es mit unserem Bezirk gut gemeint. Und die Menschen hier verstehen es schon seit Jahrhunderten, aus dem Guten das Beste zu machen und das, was sie ernten, zu Spezialitäten zu veredeln. Ob nun Moste von der Moststraße oder frische Forellen aus dem Ybbstal: In unserem Bezirk lässt sich das volle Leben genießen. "Zum Most schmeckt mir am besten eine gute Jause mit Speck und...

2

Hätten sie es gewusst?
Warum wird Brot hart und Kekse werden weich

Warum trocknet Brot aus, während Kekse weich werden? Brot wird hart, weil die Stärke das Wasser, das sie beim Backen aufgenommen hat, wieder abgibt. Das Gleiche passiert bei Keksen, aber es wird durch ihren hohen Zuckergehalt mehr als ausgeglichen. Der Zucker absorbiert Feuchtigkeit aus der Luft, wodurch die Kekse weich werden. Kuchen werden entweder hart oder weich, je nach Rezept.

Das Oberlaaer Weizen-Roggen-Mischbrot ist im Dorf sehr beliebt. | Foto: Andrea Rührnschopf
2

Am 29. Juni
Kronbergers Dorfmarkt in Oberlaa öffnet wieder seine Tore

In Oberlaa öffnet die Familie Kronberger wieder ihre Tore für den Ab-Hof-Verkauf. Am Samstag, 29. Juni, ist es von 9 bis 13 Uhr wieder so weit. Das Motto lautetet: Einfach vorbeikommen. WIEN/FAVORITEN. Lebensmittel und Spezialitäten aus der nahen Umgebung ist heutzutage sehr beliebt. Einer der Pioniere dabei war die Familie Kronberger, die regelmäßig ihren Dorfmarkt veranstaltet.  Der nächste Termin, zu dem die Familie lädt, ist am Samstag, 29. Juni. Von 9 bis 13 Uhr ist auf der Oberlaaer...

Lokalaugenschein in der Backstube: Claudia und Paul Faschinger sowie Bäcker Markus. | Foto: Franz Gruber
6

Besuch beim Linzer Bäcker
Während Schärding noch schläft …

Der freie Mitarbeiter der BezirksRundSchau Schärding, Franz Gruber, auf Lokalaugenschein beim Linzer Bäcker an einem Sonntagmorgen. SCHÄRDING. Es ist Sonntagfrüh 4 Uhr. Während sich die Schärdinger noch ein paar Mal im Bett umdrehen, geht es im ersten Stock in der Silberzeile schon so richtig ans Werken. Nach dem Lichtanmachen wird vorbereitet, Teig angerührt und was man halt sonst noch so alles braucht für einen gelungenen Arbeitstag in den gut riechenden Backräumen. Beim Linzer Bäcker in der...

Auch viel Obst und Gemüse landen im Müll. | Foto: Kogler
2

Lebensmittelverschwendung
36 Brotlaibe pro Kopf für den Müll

Die Tafel Österreich und Land schafft Leben: Die meisten Lebensmittel werden in privaten Haushalten entsorgt, Brot und Gebäck landen am häufigsten im Müll. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund eine Million Tonnen Lebensmittel landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Würde man all diese Lebensmittel in Lkw laden und aneinanderreihen, ergäbe dies einen durchgehenden Stau von Wien bis nach Zürich. Weit mehr als die Hälfte der Fahrzeuge wären dabei mit Essen beladen, das in den privaten Haushalten...

Ein Blick in das Schaufenster: Die Backwaren von Sorger. | Foto: Sorger
3

Nach jahrelanger Prozedur
Sorger darf in Gratwein-Straßengel eröffnen

Seit Februar 2022 kämpft die Firma Sorger um die Eröffnung ihrer neuen Filiale am Hauptplatz von Gratwein-Straßengel. Ein Streit mit der Behörde hat aber alles verzögert, der Auslöser dafür war ein einziges Emissionsgutachten. GRATWEIN-STRASSENGEL. Am 10. Mai ist es endlich so weit, der neue Sorger-Standort in Gratwein-Straßengel am Hauptplatz Judendorf-Straßengel wird offiziell eröffnet. Bereits seit ein paar Monaten steht das Team im Verkaufsstand vor Ort – jetzt dürfen sie endlich in die...

Minings jüngste Bäcker in der Backstube. | Foto: VS Mining

Volksschule im Backhäusl
In Mining gibt's die Bäcker von Morgen

Die Volksschule Mining hat dem Mininger Backhäusl kürzlich einen Besuch abgestattet. MINING. Heidi und Günter Hasiweder haben die Kinder der ersten Klasse Volksschule Mining in die 2021 renovierte Backstube eingeladen. Sie haben gelernt, wie Brot von Anfang bis Ende zubereitet wird: Anheizen des Ofens, Halten der Temperatur, Vorbereiten und „Gehen“ des Teiges, Formen der Brotlaibe und schließlich Backen des Brotes. Ihre selbst gemachten Brote haben sich die Kinder anschließend gemeinsam in der...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
1:56

Bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region
Anker-Großproduktion ging in Lichtenwörth vor Anker

Die neue Ankerbrot-Großbäckerei in Lichtenwörth konnte jetzt nach nur 22 Monaten Bauzeit ihren Vollbetrieb aufnehmen. Die Kombination aus handwerklicher Fertigung und modernster Industriebäckerei wurde am Mittwoch von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet. LICHTENWÖRTH (Red.). 38.000 Tonnen Brot & Gebäck pro Jahr – inklusive der meisten Handsemmeln, die in Österreich verkauft werden - kommen nun aus Lichtenwörth. Am neuen Standort arbeitet man um mehr als 30% energieeffizienter. Allein...

Thomas Harlieb mit Nina Hartlieb-Gigler und Bäckermeister Peter Lichtenberg | Foto: Waltraud Fischer
8

Heimschuh
Großes Interesse beim "Tag des Brotes" in der Ölmühle Hartlieb

Vom Korn bis zum bekömmlichen Brot aus Meisterhand am Tisch: Einen Tag lang drehte es sich in der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh kürzlich alles rund ums Brot. Regionale Ausstellerinnen und Aussteller präsentierten gemeinsam ihre Produkte. HEIMSCHUH. Wenn bei der Ölmühle Hartlieb in Heimschuh frisches steirisches Kernöl gepresst wird, dann riecht es bekanntlich im ganzen Ort. Diesmal vermischte sich der feine Duft von Röstaromen mit frischen Brot aus der Biobackstube. Angesagt war der Thementag...

Markus Resch von der Kremstaler Hofbäckerei in Wartberg (links)
 | Foto: Rotes Kreuz Kirchdorf
2

Region Kremsmünster
Jeder bekommt sein tägliches Brot im Rotkreuz-Markt

Der Kremstaler Hofbäckerei Resch GmbH und der Bäckerei Konditorei Café Schlair verdankt der Rotkreuz-Markt Kremsmünster sein Brotsortiment. KREMSMÜNSTER. Seit 2016 spenden beide Bäcker regelmäßig ihr Brot und Gebäck vom Vortag. So können Kunden im Markt jeweils am Dienstag und Freitag qualitativ hochwertiges und regionales Brot und Gebäck sowie allerlei Backwaren zu symbolischen Preisen einkaufen. "Eine kostengünstige Grundversorgung mit Lebensmittel sicherzustellen ist unser Ziel und unser...

Christina Walter | Foto: Privat
5

Bauernladen Walter
Österreichs "Speckkaiser" kommen aus Obervellach

Christina Walter und David Kickmaier (beide 33) aus Obervellach führen den Bauernladen Walter. Mit ihrem geräucherten Schinkenspeck wurden sie zum "Speckkaiser" ernannt. OBERVELLACH. Beim diesjährigen Speck-Kaiser-Wettbewerb wurden mit 488 Einreichungen aus ganz Österreich neue Rekordzahlen erreicht. Der geräucherte Schinkenspeck des Bauernladens Walter konnte sich als Sieger durchsetzen. "Die Freude war riesengroß, als wir von unserer Auszeichnung erfuhren. Bereits 2018 wurde mein Vater zum...

Peter Bathel hat es gemeinsam mit seinem Team geschafft insgesamt 23 Medaillen nach Münster zu holen – 16 mal Gold, sechs mal Silber sowie eine Bronzemedaille.  | Foto: Bäckerei Bathelt
3

Brotwettbewerb
23 Medaillen für die Bäckerei Bathelt aus Münster

Beim 21. internationalen Brotwettbewerb gab es ganze 23 Medaillen für die Bäckerei Bathelt aus Münster: 16 mal Gold, sechs mal Silber sowie eine Bronzemedaille. MÜNSTER. Der 21. internationale Brotwettbewerb war für die Bäckerei Bathelt aus Münster besonders erfolgreich – Bäckermeister Peter Bathelt und seine Bäcker konnten sich einmal mehr einen Platz unter Österreichs Top-Bäckereien sichern und holten zugleich ganze 16 Goldmedaillen ins Haus. Ihr Rezept dabei: natürliches Brot, keine...

wissen Sie
warum der Sandwich Sandwich heißt

Sandwich Das Sandwich wurde nach dem englischen Adligen John Montagnu, dem vierten Earl von Sandwich, aus dem 18. Jahrhundert benannt. Angeblich war der Earl so verrückt nach einem Kartenspiel, dass er seinen Diener beauftragte, ihm ein Stück Fleisch zwischen zwei Scheiben Brot zu bringen. Das Gericht sprach sich herum und so sollen die Leute gesagt haben: „Ich möchte das gleiche wie Herr Sandwich.“

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Mai 2025 um 07:00
  • Gruben 49
  • Thomatal

Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal

Am 15.05.2025 und 16.05.2025 um 07:00 Uhr finden die Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal statt. LUNGAU. Die Backtage bieten eine einzigartige Gelegenheit, den gesamten Prozess des Brotbackens hautnah zu erleben. Von der Teigzubereitung bis zum Backen im traditionellen Holzofen können die Teilnehmer jeden Schritt mitverfolgen. Es gibt auch die Möglichkeit, selbst gebackenes Brot und Mehlspeisen zu genießen. Der Tag wird durch die Vorführung eines Films im Ausstellungsraum des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten backen - das wird der Kursinhalt sein. | Foto: Privat
  • 15. Mai 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.