Brot

Beiträge zum Thema Brot

Ein Zeichen für die Bedeutung des Bäcker-Berufes in der ältesten Stadt Österreichs: Die Bäcker-Gasse verbindet die Linzer-Straße mit der Bräuer-Gasse. 
 | Foto: Museumverein Enns
6

Welttag des Brotes
Auf den Spuren der Bäcker in der ältesten Stadt Österreichs

Am kommenden Montag, 16. Oktober, feiert man den Welttag des wichtigsten Nahrungsmittels der Menschheit: Des Brotes. ENNS. Zum Welttag des Brotes am 16. Oktober wird die Arbeit der Handwerksbäcker ins Rampenlicht gerückt. Brot ist nicht nur ein besonders wichtiges Nahrungsmittel, sondern auch ein Kulturgut. Das weiß man auch in der ältesten Stadt Österreichs, wo noch heute zahlreiche Spuren auf die Bedeutung der Bäcker und ihres Handwerks hindeuten.  "Die Zunft der Bäcker-Meister verfügte über...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Da lacht das Bio-Herz: Stv. Geschäftsführer Mag. Peter Hecht mit Obfrau Ulrike Gangl (beide BIO Austria Salzburg) freuen sich über die zahlreichen Besucher:innen des diesjährigen Biofestes am Kapitelplatz. | Foto: Bettina Fleiss
126

Organisch gewachsen
Biofest am Kapitelplatz bringt nachhaltig Genuss

Was vor 30 Jahren aus der Idee eines großen Bio-Bauernmarktes entstand, ist heute ein Feier-Fixpunkt in der Salzburger Altstadt. Im Zentrum stehen das Erleben und die Vielfalt. Zwischen dem Dom und der Kapitelschwemme zeigen über 20 „Standler:innen“, was es heißt, im Einklang mit der Natur zu leben und auszukosten. SALZBURG. Salzburg ist ein Bioland. Das präsentiert sich den zahlreichen Besucher:innen eindrucks- und genussvoll jedes Jahr aufs Neue, wenn die BIO AUSTRIA zum Fest auf den...

Brotsommeliers aus ganz Österreich folgten der Einladung von Christian Ruetz und Günther Laner zum 1. Brotsommelier-Treffen in Tirol. | Foto: Bäcker Ruetz
6

Brotgenusss
Österreichs Brotsommeliers zu Gast beim Bäcker Ruetz

Christian Ruetz und sein Backstubenleiter Günther Laner zählen zu den ersten geprüften Brotsommeliers Tirols. In ganz Österreich tragen nur 19 Bäckermeister diese Auszeichnung. KEMATEN. Vor kurzem luden die beiden Brotexperten zum 1. Brotsommelier-Treffen in die Wiege des guten Geschmacks nach Kematen in Tirol ins Ruetz-Backhaus. Gourmet-Botschafter Was man beim Wein hinlänglich kennt, ist bei Bier und Brot nicht ganz so geläufig: Sommeliers sind die höchste anerkannte Geschmacksinstanz und...

Foto: Mae Mu/Unsplash
4 2 2

Eine Kette unglücklicher Umstände...
Bäckerei-Chefin entschuldigt sich für zu leichtes Brot

Ein Brotlaib mit knapp über 400 statt der angegebenen 500 Gramm Inhalt sorgte für Wirbel (die BezirksBlätter berichteten auf meinbezirk.at/neunkirchen). Die Geschäftsführerin der Bäckerei erklärt, wie es dazu kam. NEUNKIRCHEN/WALDEGG. Eine Supermarkt-Kundin griff in Neunkirchen zu einem Brot aus der Bäckerei in Waldegg. Beim Nachwiegen stellte sich aber heraus, dass die Grammangaben nicht stimmten. Wie Geschäftsführerin Susanne Mayrhofer erklärte, sei die Waage falsch eingestellt gewesen, dazu...

416 sind nicht 500 Gramm – die Gewichtsangabe am Brotlaib ist falsch. | Foto: privat
Aktion 4

Vorsicht bei den Einkäufen
Brot-Ärgernis – es war nicht so viel drin wie drauf stand

Um Qualität zu kaufen, greifen viele Konsumenten zu Erzeugnissen regionaler Bäcker. So auch ein Kunde aus dem Bezirk, der auf Brot eines Piestingtaler Bäckers zurück griff. Doch die Enttäuschung folgte. WALDEGG/NEUNKIRCHEN. Eine Kundin kaufte in einer Supermarkt-Filiale Brot, das aus einer  Bäckerei im Piestingtal stammt. Die Konsumentin: "Mein Mann und ich kaufen gerne dieses Brot. Als ich das Brot in die Hand nahm, dachte ich mir: Hallo, das hat niemals 500 Gramm, wie auf dem Etikett...

Für das Projekt "Brotliab" wurde die Landjugend Köstendorf mit dem Salzburger Volkskulturpreis ausgezeichnet. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Video 4

Salzburger Volkskulturpreis 2023
Mit "Brunchy"-Rezept altes Brot verwerten

Der Hauptpreis der Salzburger Volkskulturpreise 2023 geht an die Landjugend Köstendorf für ihr Projekt "Brotliab".  Ihr "Brunchy"-Rezept zum leckeren Müsli, zeigt wie einfach und schnell altes Brot sinnvoll verwertet werden kann, sodass es nicht im Müll landen muss.  SALZBURG. Der Salzburger Volkskulturpreis wird alle zwei Jahre vom Land, der Kurt-und-Felicitas-Vössling-Stiftung und dem ORF vergeben. Für zwei Förderpreise sind je 3.000 Euro Preisgeld vorgesehen, ein Hauptpreis ist mit 6.000...

Anzeige
Wir verlosen drei Mehlige Überraschungs-Pakete! | Foto: Corine Sicher
2 Aktion 4

Gewinnspiel
Fini’s Feinstes mit Waldviertler Roggen und Weinviertler Dinkel

Aus Liebe zur Region: Während das Getreide für die Fini’s Feinstes-Mehle seit jeher aus durchschnittlich 80 Kilometern Entfernung stammt, setzt die Traditionsmühle für ihre neuen Roggen- und Dinkelmehle jetzt noch ein Schauferl drauf: Das Korn fürs Dinkelmehl kommt ab sofort ausschließlich aus dem Weinviertel, das Getreide für das Roggenmehl nur noch aus dem Waldviertel. SCHWECHAT. Die Fini’s Feinstes-Müller weiten damit ihre Regionalitätsinitiative einmal mehr aus und setzen so auf die...

4

Rezept
Rezept Calzone

Calzone ist der Name eines gefüllten und gefalteten Brotes, gemacht aus einem Hefeteig, der für Pizza verwendet wird. In Neapel wird es in der Pfanne gebraten. Man kann verschiedene Theorien über die Herkunft des Namens finden. Ich nehme bekanntlich Rezeptvorschriften nicht genau. Ich verwende, was es gerade gibt und was uns schmeckt, vgl. hier oder hier - usw. Damit der Germteig zu Calzone wird, fülle ich nach dem Aufgehen (das kann auch 1, 6, 10, 24 und mehr Stunden dauern!) etwas in die...

Hereinspaziert bei der Bäckerei Hubmann: Am Freitag durften die Kinder backen und anschließend die Köstlichkeiten genießen. | Foto: Hubmann
40

Im Backfieber
Bäckerei Hubmann begeistert Jugend für Traditionshandwerk

Immer weniger Jugendliche interessieren sich für eine Lehre als Bäckerin bzw. Bäcker. Um bereits die Kleinsten mit dem Bäckerhandwerk vertraut zu machen und zu erläutern, woher frisches Gebäck und Brot kommt, öffnete die Bäckerei Hubmann in Arnfels am Freitagvormittag die Türen. ARNFELS. Die Bäckerei-Konditorei Hubmann zählt zu den traditionsreichsten Betrieben im Bezirk Leibnitz. Das Unternehmen wurde 1802 gegründet und noch heute sorgt das Familienunternehmen tagtäglich für frisches Brot und...

Im März 2022 fand der Spatenstich für den neuen Ankerbrot-Standort in Lichtenwörth statt. | Foto: Katharina Schiffl
2

Ankerbrot Großbäckerei vor Start
Lichtenwörth backt bald große Brötchen

Noch im Herbst wird die Großbäckerei Ankerbrot ihren neuen Produktionsstandort in Lichtenwörth in Betrieb nehmen. BEZIRK WR. NEUSTADT | LICHTENWÖRTH. 35 Millionen Euro sind dort in hochmoderne Anlagen geflossen, die zurzeit in dem Bau, der schon fertiggestellt ist, installiert werden. "Wir werden alle Produkte, die wir bisher in Wien erzeugt haben – das sind immerhin rund 200 – auch in Lichtenwörth herstellen", kündigt Walter Karger, Geschäftsführer der Annkerbrot Holding, in einem Interview...

De rMazzucco-Markt erfreut sich großer Beliebtheit.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Donaustadt
Testphase des Mazzucco-Markts in der Seestadt verlängert

Seit Mai gibt es in der Seestadt einen Markt auf Probe. Dieser wurde von den Menschen im Grätzl so gut angenommen, dass die Testphase bis zum kommenden Sommer verlängert wird. WIEN/DONAUSTADT. Seit ein paar Monaten hat auch die Donaustadt einen Markt. Denn im Mai eröffnete in der Seestadt mit dem Mazzucco-Markt ein Markt auf Probe. Diese Probezeit gestaltet sich aber durchaus erfolgreich, wie nach einem ersten Resümee hervorgeht.  Der Markt ist von der Bevölkerung derart gut angenommen worden,...

Wirt Georg Sames vor dem Griller beim Steckerlfisch. | Foto: Georg Sames

Wo gibt es den besten Steckerlfisch?
Alkovener Wirt erklärt was zu beachten ist

Ein Stückchen Zitrone, eine Scheibe Brot, etwas Salat und ein ordentlicher Steckerlfisch: Wer kann dazu schon Nein sagen? Doch was ist bei der Zubereitung zu beachten und wo bekomme ich einen ordentlichen Fisch? ALKOVEN. Gernot Sames ist Geschäftsführer und Wirt des Landgasthaus Lehnerwirt in Alkoven und verwendet ausschließlich Donaufische, die er von einem regionalen Fischer zukauft. Als Steckerlfisch kommen bei Sames Fische wie Blaunasen, Rotaugen oder Braxen auf den Teller. Der Wirt betont:...

Foto: Foto: Brotbuben

Fügen
Die Brotbuben feiern 70. Betriebsjubiläum

FÜGEN. Die Brotbuben gratulieren ihrem langjährigen Mitarbeiter Siegfried Rieser aus Fügen, ein Top Fachmann für die Mischerei (Teigherstellung), Qualitätskontrolle und für den gesamten Produktionsablauf für 40 Jahre Treue und Verlässlichkeit. Auch die Brotbuben Unterwurzacher feiern dieses Jahr ihr 70-jähriges Betriebsjubiläum. Großer Dank ergeht an die fleißigen und immer freundlichen Mitarbeitern in all diesen Jahren.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Das Paneum bietet Kindern im Sommer die Möglichkeit, in die duftende Welt der Bäckerei einzutauchen | Foto: backaldrin
2

Knusprige Ferien
Backstube des Astner Paneums öffnet für Kinder

Spüren, wie sich Teig anfühlt, wie er sich mit den Händen formen lässt und schließlich in das selbstgebackene Weckerl beißen – all das bietet die Wunderkammer des Brotes in ihrem Sommer‐Ferienprogramm. ASTEN. Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren können in die Rolle von Bäckerinnen und Bäckern schlüpfen und sich ihr eigenes Brötchen backen. Dabei wird nicht nur die Sensorik angeregt, auch das Köpfchen, denn bei einer anschließenden spannenden Führung durch das Paneum erfahren sie allerlei...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Beim ferienspiel konnten die Kinder ihre Backkünste unter beweis stellen | Foto: Marktgemeinde Dobersberg

Ferienspiel Reibers
„Gemeinsames Backen von Brot und Gebäck“ in Reibers.

Bei diesem Ferienspiel sollte die Lust am Backen von Brot und Gebäck geweckt werden. Reibers. Die Kinder lernten im Vorfeld auch den Prozess von der Ähre bis zum Korn und Mehl kennen. Die teilnehmen Kinder waren Melissa Mariacher, Magdalena Pabisch, Florian Klaus, Emilia Kainz, Marlene Androsch, Johanna Schmid, Samuel Longin, Elina Peller, Anna Polt, Viktoria Deimel und Tina Brunner.

Der Anfang.
3

Rezept
Rezept altersloser Hefeteig mit P.S.

Das Bild zeigt den alterslosen Hefeteig nach dem Backen, mit etwas gehacktem und gedünstetem Jungkraut belegt. Das nennen wir "weiße Pizza", und es kommen noch je nach Wunsch Käse, Rahm, Paradeisersauce usw. dazu. Was hier interessant ist, ist der alterslose Hefeteig.  Ich wurde von jungen Freunden dazu inspiriert. In den meisten Hefeteig-Rezepten, ob süß, ob Brot, Pizza oder anderes, steht, dass man den Teig 1-2 Stunden bei Küchenwärme, fern vom Luftzug gehen lassen soll, dann kommt es schon...

3

Rezept
Rezept Pizzabrot gefüllt

Unsere jungen Freunde haben uns mit ihren köstlichen Pizzas inspiriert. Seit dem stehe ich lockerer zum Germteig. Ich rühre ihn ohne Küchenmaschine, ja ohne Waage an: so 2 Handvoll Mehl, etwas Wasser (ca. 100 ml), etwas Salz und ca. 1/4 Packerl Trockenhefe. Manchmal gebe ich so 2 Teelöffel Olivenöl dazu. Es kann Pizzamehl sein oder auch Universalmehl. Mit anderen Mehlsorten habe ich noch nicht experimentiert. Ich rühre nicht länger als 2-3 Minuten mit einer Gabel an, es muss gar nicht schön und...

Bis Herbst 2023 wird die Ruetz- Filiale am Cyta Außengelände umgebaut.  | Foto: Die Bäckerei Ruetz
2

Kaffeepause gefällig?
Ruetz-Umbau in Völs lädt zum Verweilen ein

Bis Herbst entsteht am Cyta Außengelände ein neues, vergrößertes Ruetz-Bäckerei-Café mit Brot Drive-In am Außengelände des Einkaufszentrums Cyta. Mehr als nur eine Bäckerei Wer kennt es nicht? Nach einem langen Einkaufstag gönnt man sich doch gerne einen erholsamen Kaffee. Genau für diesen Zweck gibt es die Reutz-Bäckerei am Cyta Außengelände. Der Treffpunkt des guten Geschmacks wird bis Herbst 2023 auf zwei Ebenen ausgeweitet. So bietet die Bäckerei demnächst neben den guten Leckereien einen...

Die Ausgezeichneten aus dem Bezirk Südoststeiermark | Foto: LK Steiermark/Franz Suppan
5

Landesbrotprämierung
Heimische Brotkultur glänzte auf Landesebene

Landesprämierung: Monika Buchgraber, Christa Neubauer, die Fachschule Schloss-Stein, Birgit Theissl und Christina Thir mischten erfolgreich mit und bewiesen, dass man im Bezirk große Brotbackkultur lebt.  STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Die besten Bauernbrotspezialitäten und Germmehlspeisen der Grünen Mark sind im Mittelpunkt der steirischen Brotprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark gestanden. Unter den zehn Landessiegern wussten vor allem die Eggersdorfer Brotbäcker Siegbert und Siegmar...

Die Arbeitsgemeinschaft der Bio-Getreidebauern mit Bäckermeister Ernst Joast (m.). | Foto: Hans Ebner
3

Regionaler geht es nicht
Bio Getreide von Osttiroler Feldern

Die Bäckerei Joast ist Osttirols einziger Biobäcker - und man bezieht die Rohstoffe, also das Korn aus Osttirol. Weizen, Dinkel, Roggen - von 12 LandwirtInnen im Lienzer Talboden in Bioqualität angebaut. LIENZ. Der Getreideanbau im Lienz Talboden hat in der Vergangenheit massiv an Bedeutung verloren. Die Flächen auf denen Weizen, Dinkel, Roggen oder Gerste wuchsen, schrumpften und verschwanden nach und nach. Seit mehr als 20 Jahren wiegen sich wieder mehr Ähren im Wind. Eine...

Die "Brotpiloten" holen noch gute, aber nicht mehr verkaufbare Ware von Bäckern ab, um sie gegen eine kleine Spende zu verteilen. Wie hier am Yppenplatz. | Foto: Brotpiloten
1 4

Initiative aus Wien
Die "Brotpiloten" fliegen auf wertvolle Lebensmittel

Eine Initiative verteilt gutes, aber unverkäufliches Brot beim TüWi und beim Yppenplatz. Man sucht nun nach weiteren Helfern und Spenden, um den Betrieb weiter am Laufen zu erhalten. WIEN. Es sind unglaubliche Mengen, welche rund 20 Mitglieder der lokalen Initiative "Brotpiloten" sammeln. 200 bis 300 Kilogramm an genießbarem Brot und Gebäck holen sie bei zwei Bäckereien ab, bevor diese in der Tonne landen. Bereits seit vier Jahren sind sie unterwegs, um die wertvollen Lebensmitteln vor der...

Christian Ofner ist der Backprofi schlechthin. Er hat auch schon einige Bücher über das Handwerk gschrieben. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
9

Backprofi
Selbst gebackenes Brot liegt nach wie vor voll im Trend

Christian Ofner's Backstube in Gleisdorf feierte letztes Wochenende sein einjähriges Bestehen. Seit Brotbacken wieder mehr in Mode gekommen ist, läuft das Geschäft mit Hilfsmittel für unser "tägliches Brot" hervorragend. GLEISDORF. Immer mehr Menschen greifen zur Eigenregie, wenn es ums Backen in den eigenen vier Wänden geht. Wenn der frische Duft eines frisch gebackenes Gebäcks in der Luft liegt, versprüht es ein angenehmes Gefühl. Und wer selber bäckt hat auch mehr Nähe zum Produkt und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Der 400 Jahre alte Backofen in der Schmalzgasse wurde wieder ordentlich auf Temperatur gebracht. Die Brotlaiber daraus waren wieder sehr begehrt.
12

Backofenfest der FFW Pettnau
Pettnauer ließen Tradition hochleben

Es duftete wieder in der "Schmalzgasse" in Oberpettnau: Wie jedes Jahr wurde auch heuer am Fronleichnamstag und beim Dämmerschoppen am Abend davor Brot nach altem Rezept gebacken. PETTNAU. Der originale, etwa 400 Jahre alte und restaurierte Backofen in der Pettnauer Schmalzgasse zog auch heuer zu Fronleichnam die Massen an: Fast 230 Laiber gingen an die Frau oder den Mann. Bereits am Feiertag-Vorabend haben die "Brotback-Meister" Josef Riml und Heizer Rudolf Artho den Ofen ordentlich auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

Restlkochen Rezept
Wenn du kein Brot zuhause hast...

Wochenende. Alle Geschäfte zu, die Speis geplündert. Paar Gemüserestl zum verkochen. Was mache ich da? Ich hatte blitzschnell mit 1 Handvoll Mehl (Rest), etwas lauwarmem Wasser, einem viertel Sackerl Trockenhefe, 1 Esslöffel Öl und einer Handvoll Haferflocken einen leicht gesalzenen Germteig gemacht. Es kam ein zerdrückter gekochter Erdapfel vom Vortag auch noch hinein. Ich habe das nur mit einer Gabel zermanscht, ohne Küchenmaschine. Ich hatte es eilig. Ich ließ ihn in der warmen Küche (ohne...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 15. Mai 2025 um 07:00
  • Gruben 49
  • Thomatal

Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal

Am 15.05.2025 und 16.05.2025 um 07:00 Uhr finden die Backtage „Brot 'begreifen'“ im Kunsthof Thomatal statt. LUNGAU. Die Backtage bieten eine einzigartige Gelegenheit, den gesamten Prozess des Brotbackens hautnah zu erleben. Von der Teigzubereitung bis zum Backen im traditionellen Holzofen können die Teilnehmer jeden Schritt mitverfolgen. Es gibt auch die Möglichkeit, selbst gebackenes Brot und Mehlspeisen zu genießen. Der Tag wird durch die Vorführung eines Films im Ausstellungsraum des...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Martina Peristi
Original Lesachtaler Brot nach alten Rezepten backen - das wird der Kursinhalt sein. | Foto: Privat
  • 15. Mai 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.