CarSharing

Beiträge zum Thema CarSharing

Gemeinderat Andreas Holzbrecher, Mobilitätsberaterin Renate Brandner-Weiß und Stadtrat Manfred Daniel vor der Sporthalle Horn, wo das E-Auto stationiert und eine Ladestation errichtet wird. | Foto: Stadtgemeinde Horn/Josef Pfleger

Carsharing ab Sommer 2023
Mit dem Elektroauto unterwegs in Horn

Das Horner E-Carsharing-Projekt bietet Sonderaktion bis 17. April für neue Teilnehmer. HORN. Das E-Carsharing-Projekt in Horn entwickelt sich gut und soll zu Sommerbeginn 2023 starten. Der Standort ist am Parkplatz der Sporthalle Horn fixiert. Details gibt es auf der Webseite der Stadtgemeinde Horn oder direkt bei Gemeinderat Andreas Holzbrecher. Aktion bis 17. April„Aktion Gratismonat“ bis 17. April 2023 bezüglich Teilnahmegebühr: ein Monat gratis für alle, die fix teilnehmen vom Start bis...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Alexander Strobl vom Umweltreferat der Gemeinde und Bürgermeister Martin Pelzer. | Foto: Manfred Keller/Fotoshoptraunsee

Tag der E-Mobilität
Gemeinde Altmünster präsentiert nachhaltige Mobilität

Unter dem Motto „Nachhaltige Mobilität zum Angreifen“ veranstaltet die Gemeinde Altmünster am 21. April den ersten Tag der E-Mobilität. Die Veranstaltung wird am Marktplatz und auf einem Teil der Marktstraße (unteres Ende Markplatz bis Volksschule) ausgetragen. ALTMÜNSTER. Von 14 bis 19 Uhr haben Sie die Möglichkeit E-Autos, E-Roller, Fahr- sowie Lastenräder zu besichtigen und einige auch kostenlos zu testen. Darüber hinaus können Sie sich auch über weitere nachhaltige Mobilitätskonzepte...

Die Vorsitzende des Vereins bei der Übergabe im Autohaus Brantner.  | Foto: Beate Kainz

Gänserndorfer Carsharing Verein
Elektrofuhrpark wurde erweitert

Der Gänserndorfer Carsharing Verein wächst weiter. Ergänzt wurde der Fuhrpark kürzlich durch einen Opel Combo-e Life. Das Auto wurde sofort – noch ohne Kontaktdaten und Sonsorenbeklebung – für die Nutzung freigegeben. DEUTSCH-WAGRAM/GÄNSERNDORF. Der Verein E-Gans-Mobil erweitert sein Fahrgebiet. Das neu angeschaffte Auto des seit 2015 bestehenden Vereins hat seinen Platz in Deutsch-Wagram gegenüber des Stadtamts gefunden. Die ersten Mitglieder haben sich bereits angemeldet und sind schon...

Anzeige
Mit Ende März steht den Carsharing-NutzerInnen in St. Johann ein Opel Combo-e Life zur Verfügung. | Foto: Auto Sparer
2

Ortsmarketing St. Johann
Opel Combo-e Life vervollständigt Carsharing-Flotte

Mit Ende März steht der komfortable 7-Sitzer den Carsharing NutzerInnen zur Verfügung. ST. JOHANN. Mit dem neuen Opel Combo-e Life aus dem Hause Auto Sparer in St. Johann ist die Jo-e Carsharing Flotte komplett. Der 7-Sitzer kann zu denselben Bedingungen wie die beiden Renault Zo-e gebucht werden, bietet aber mehr Platz. Das macht ihn für Vereine, Familientreffen oder andere Ausflüge mit mehreren Personen attraktiv. Die beiden hinteren Sitze können ausgebaut werden – für noch mehr Platz zum...

Fahrradstraßen sind entsprechend gekennzeichnet | Foto: Stadt Bludenz

Fahrradstraßen bitte beachten!
Mehr Komfort für Bludenzer Biker

Die St. Anna-Straße, die Schillerstraße und die Brunnenfelderstraße sollen durch die "Fahrradstraße" für den Radverkehr besonders attraktiv und sicher sein. Einziges Problem: Leider halten sich nicht alle Verkehrsteilnehmer an die gesetzlichen Rahmenbedingungen. „Wir versuchen, das System Fahrradstraße ständig zu optimieren – ob es nun mit der verbesserten Beschilderung oder auch mit zusätzlichen Kontrollen ist. Letztendlich ist aber das Verständnis aller Verkehrsteilnehmer der wichtigste...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

Immer mehr Gemeinden setzen auf CarSharing. Nur in Innsbruck steht man auf der Bremse.  | Foto: Michael Steger
Aktion 3

Pannenstreifen statt Überholspur
Carsharing steckt in den Kinderschuhen fest

Parkplätze für Autos und Räder sind Mangelware. Das liegt vor allem daran, dass die Zahl der Räder und Autos im Stadtgebiet stetig steigt. Viele Personen sind in ihrem täglichen Leben entweder auf ein Auto angewiesen, oder wollen ganz einfach ein Auto nutzen. Ein eigenes Auto wäre nicht immer nötig, Carsharing-Angebot gibt es jedoch nicht. INNSBRUCK. Hall hat sie und Wattens auch. Wörgl hat sie und ja sogar Axams und Zirl haben sie. Die Rede ist von Carsharing-Autos. Insgesamt 26 Stück in 19...

Mit 49,9 Prozent stellte Ottakring im Vorjahr einen neuen Rekordwert bei den E-Pkw-Neuzulassungen auf. | Foto: Michael Marais auf Unsplash
3

Bei Neuwagen
Ottakring hat österreichweit höchsten E-Pkw Anteil

Mit 49,9 Prozent stellte Ottakring im Vorjahr einen neuen Rekordwert bei den E-Pkw-Neuzulassungen auf, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Sechs weitere Wiener Bezirke liegen unter den Top25 von Österreichs Bezirken mit dem höchsten E-Pkw Anteil. WIEN/OTTAKRING. Mit 6.616 Wagen wurden zudem die meisten Elektroautos in Wien zugelassen, den höchsten E-Pkw Anteil hat Vorarlberg. Um die zur Erreichung der Klimaziele notwendige Energiewende im Verkehr zu beschleunigen, fordert der VCÖ von der...

Die ÖBB begrüßen den dreißigtausendsten Kunden des österreichweiten ÖBB Carsharing-Angebots. CEO Andreas Matthä überreichte zusammen mit Othmar Frühauf, Geschäftsführer ÖBB Rail Equipment, ein Fahrguthaben für ein Wochenende mit einem E-Auto nach Wahl an den 30.000.  | Foto: ÖBB/Fritscher

Flexibel und nachhaltig vom Bahnhof ans Ziel
ÖBB begrüßen den 30.000-sten Carsharing-Nutzer

Das österreichweite Angebot ÖBB Rail&Drive punktet mit Nachhaltigkeit und Effizienz. Inzwischen nutzen 30.000 Menschen das Carsharing-Konzept. Schwerpunkt E-Mobilität Der Fokus liegt bei diesem Angebot auf der E-Mobilität: 23 von 43 Standorten sind bereits mit E-Fahrzeugen ausgestattet. Entwickelt hat sich ÖBB Rail&Drive aus dem ÖBB-internen Carpool, der 2013 gegründet wurde, um die Anzahl der ÖBB Dienstfahrzeuge zu reduzieren und die verbleibenden Dienstfahrzeuge effizienter nutzen zu können....

Das Ladenetz in Telfs und Mösern wird ausgebaut, die Stromkosten werden ab 1. Jänner 2023 an die Verbraucher weitergegeben.
 | Foto: GWTelfs

Neues Verrechnungssystem für e-Ladestationen ab 1.1.2023

TELFS. Mit Jahresbeginn 2023 werden die E-Ladestationen der Marktgemeinde bzw. GemeindeWerke Telfs gebührenpflichtig. Bisher konnte dort gratis Strom getankt werden, weil die Marktgemeinde die Kosten übernommen hat – immerhin rund 20.000 Euro pro Jahr. Die Kosten müssen aber künftig – wie in anderen Gemeinden und Städten längst üblich – an die Verbraucher weitergegeben werden. Dies auch angesichts der drastischen Strompreiserhöhung. Im Sommer dieses Jahres hatte der Telfer Gemeinderat...

Vereinsmitglieder und Vorstand: Ernst Nadler, Margot Linke, Gerhard Rixinger, Beate Kainz, Joseph Lentner. | Foto: Kainz

E-Gans-Mobil
Neues Carsharing-Car für Gänserndorf Süd

Der Carsharing-Verein E-Gans-Mobil hat am Wochenende das Elektroauto in der Hochwaldstraße offiziell übergeben. GÄNSERNDORF. In den zwei Wochen, die das Fahrzeug bereits in Gänserndorf Süd steht, wurde es 60 mal gebucht und hat 1.000 Kilometer zurück gelegt. Inzwischen wurden die Vereinsdaten gemeinsam mit den ersten Sponsoren am Auto verewigt. Das Auto ist somit leicht zu erkennen. Der Vorstand bedankt sich beim Verein Lebensraum, der das Carsharing Projekt mit der Errichtung einer Ladestation...

Daniela Nöbauer verfügt in Sachen Elektromobilität über viel Wissen und betreut das eCarsharing floMOBIL.  | Foto: GWTelfs

Durch eMobilität 60 Tonnen CO² eingespart

TELFS. Seit Daniela Nöbauer das eCarsharing der GemeindeWerke Telfs leitet und sich am Aufbau der hauseigenen Elektroflotte beteiligt, wurden rund 60 Tonnen CO²-Emission eingespart. Die Zahl der eigenen Elektrofahrzeuge wuchs seit 2018 von drei auf acht, die Zahl der angemeldeten Nutzer beim floMOBIL-ecarsharing in den GemeindeWerken beträgt inzwischen deutlich mehr als 100. Rund ein Drittel der GemeindeWerke-Kfz fahren schon elektrisch und damit CO2-arm. Die meisten davon wurden gebraucht...

Die Wall-Box für das Carsharing-Unternehmen Sharetoo wurde nun vor dem Rathaus installiert. Davon überzeugten sich Bürgermeister Stefan Steinbichler und Vizebürgermeister Andreas Kirnberger. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Ecar-Sharing
Das Sharetoo-Auto ist in Purkersdorf angekommen

Ab sofort können Purkersdorferinnen und Purkersdorfer per App ein E-Mobil anmieten. PURKERSDORF. Endlich ist es da, das neue E-Auto von Sharetoo. Beim Mobilitätsfest wurde bereits die Ladestation dafür am Rathaus eröffnet, nun folgte auch das Auto. Per App von Sharetoo kann das E-Auto nun angemietet werden. Bürgermeister Stefan Steinbichler und Bauamtsleiter Nikolaj Hlavka nahmen das Auto persönlich von Sharetoo-Mitarbeitern Dominik Grimm und Christian Ganss entgegen.

Jürgen und Beate Kainz (Vorsitzende E-GANS-MOBIL), Gerhard Rixinger (Kassier E-GANS-MOBIL) und Daniel Frieszl (Geschäftsführer Autohaus Frieszl). | Foto: Kainz

Elektromobilität
Auto Nummer 2 für Carsharing Gänserndorf ist da

GÄNSERNDORF. Bereits Anfang des Jahres hat der Gänserndorfer Carsharing Verein beschlossen, ein Elektroauto für seine Mitglieder in Gänserndorf-Süd bereit zu stellen. Die Wohngemeinschaft Lebensraum errichtete eine E-Ladestation und erklärte sich bereit einen Parkplatz an den Carsharing-Verein zu vermieten. Produktionsschwierigkeiten und Lieferengpässe verhinderten allerdings die für Sommer geplante Übernahme des bestellten Fahrzeuges. Nun wurde der Carsharing-Verein im burgenländischen...

Anzeige
Die Stadtgemeinde Leibnitz startete im Sommer in Kooperation mit Vogl & Co. und der Energie Steiermark das neue Carsharing. | Foto: © Stadtgemeinde Leibnitz/Walter

Carsharing
Carsharing in Leibnitz hat große Zukunft

Vier Fahrzeuge umfasst die Carsharing-Flotte derzeit in Leibnitz. Jeder kann die Autos nutzen, ohne sie zu besitzen. Ein klares Zeichen wird in Leibnitz im Zuge der sanften Mobilität mit dem Carsharing gesetzt. Derzeit umfasst die Flotte vier Elektrofahrzeuge, die an den Standorten Hauptplatz Mitte, ehemaliges Marktgemeindeamt Kaindorf/Parkplatz VS Kaindorf/S. und bei der Wohnanlage Othmar-Rußheim-Straße (zwei Fahrzeuge) ausgeliehen werden können. "Das Modell wurde für die Stadtgemeinde...

Wien macht mobil mit der sharetoo Kooperation und WienMobil Auto (v. l. n. r. Hannes Maurer GF Porsche Bank, Alexandra Reinagl GF Wiener Linien, Peter Hanke Stadtrat Wien)  | Foto: Porsche Holding GmbH
3

50 neue E-Carsharing Standorte
Wien macht mit E-Autos mobil

In Wien gibt es ab sofort 50 neue E-Carsharing Standorte. Mit der Kooperation der Wiener Linien und sharetoo stehen nun die ersten 50 Elektro-Autos (Cupra Born und Škoda Enyaq iV) zur Verfügung. Kein eigenes Auto mehr notwendigAlexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien: „Meine Vision der zukünftigen Mobilität ist die, dass jene Menschen, die sich hier fortbewegen wollen, kein eigenes Auto mehr besitzen müssen. (…) Unsere Fahrgäste können nun Öffentlichen Personennahverkehr und...

GR Karl Kauc testet die VR-Brille, Wolfgang Weiß (li) und Michael Konrad stellten das Digitalisierungskonzept vor. | Foto: Edith Ertl
4

Digitale Zukunftsgemeinde
ÖVP Kalsdorf prescht bei Digitalisierung vor

Bund und Land arbeiten an der digitalen Landkarte Österreichs. Die ÖVP Kalsdorf geht einen Schritt weiter und will Kalsdorf zur digitalen Zukunftsgemeinde machen. KALSDORF. Einiges ist bereits auf digitaler Schiene, „aber da ist noch viel Luft nach oben“, sagt GR Wolfgang Weiß. Gemeinsam mit Vzbgm. Michael Konrad stellte er die Themenschwerpunkte vor, die u.a. in den Bereichen Bildung, Mobilität, Kultur oder Gemeindeverwaltung Erleichterungen für die Bürger bringen sollen. ÖVP wünscht sich tim...

Am Zentrumsparkplatz Telfs hat das beliebte floMOBIL einen reservierten Abstellplatz mit Wallbox.  | Foto: GWTelfs

eCarsharing Testtag am 16. September

TELFS. Auch heuer beteiligen sich die GemeindeWerke Telfs am tirolweiten eCarsharing Testtag. „Am 16. September bieten wir ab 10 Uhr beten wir kostenlose Testfahrten mit unseren floMOBILen in Telfs und Zirl an und informieren, wie einfach und bequem man sich registrieren lassen und das Carsharing nutzen kann“, kündigt die eFuhrparkleiterin Daniela Nöbauer an. Elektromobilität wichtiger Punkt Die GemeindeWerke setzen seit mehreren Jahren auf die Elektromobilität. Als Dirk Jäger vor vier Jahren...

Im neuen "Mo.Hub" an der Salzergasse: BV-Stellvertreter Christian Sapetschnig (SPÖ), MO.Point-Geschäftsführer Stefan Melzer, Aurelia Kammerhofer (TU) sowie Philip Krassnitzer (Agenda Alsergrund). | Foto: Tobias Schmitzberger
4

Carsharing am Alsergrund
Neue grüne "Moblitätsstation" in Salzergasse

Das Projekt "Mo.Hub" will zeigen wie einfach es ist, gemeinsam ein Fahrzeug zu nutzen. Daher kann man sich jetzt im Lichtental ein Auto und ein Lastenrad an einer frisch eingerichteten Grätzloase ausleihen. WIEN/ALSERGRUND. Seit kurzem steht in der Salzergasse 44 eine kleine, beschauliche Grätzloase. Das wäre für sich alleine vielleicht nichts Besonderes - immerhin entstehen Wien-weit immer mehr solcher Grünflächen. Doch diese spezielle Oase entstand im Zuge eines Kooperationsprojekts: hier...

Fluss Thaya | Foto: Archiv

Waldviertler EnergieStammtisch
Regionale Wasserkreisläufe stärken

SCHWARZENAU. Am Donnerstag, 4. August, findet der August-Stammtisch in der Kaminstube Zlabinger in Schwarzenau statt. Dieser widmet sich einem Lebenselixier, dessen Wert oft unterschätzt wird, dem Wasser. Der Fokus liegt vor allem darauf, wie Wasser in der Region gebraucht wird. Wie es am besten für die Natur und die Menschen genutzt werden kann und zwar möglichst im Kreislauf. Insbesondere geht es um das Gewässersystem Thaya. Der Vortrag beginnt um 19:30 Uhr und die zwei Vortragenden sind...

Foto: Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH

Carsharing Nenzing
Wasserkraft-Strom Carsharing Vorarlberg

Die Marktgemeinde Nenzing hat ein eigenes Carsharing-Auto, das rund um die Uhr von der Bevölkerung gemietet werden kann Der Standort des PKWs ist beim Wolfhaus, Bazulstraße 2, 6710 Nenzing. Der Renault ZOE wird mit Wasserkraft-Strom aus Eigenproduktion der Marktgemeinde Nenzing betrieben, ist ein 5-Türer und hat fünf Sitzplätze. Carsharing? Wie geht das? 1. hier registrieren 2. persönliche Kundenkarte* abholen (etwa im Rathaus Nenzing) 3. Auto im gewünschten Zeitraum online reservieren 4. Auto...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Share Now wurde 2019 in Berlin als Joint Venture von BMW und Daimler gegründet. Mit 11.000 Autos in 16 Städten ist er Marktführer in Europa. | Foto: Share Now
2

Carsharing
Immer weniger Share Now-Autos auf Wiens Straßen unterwegs

Der Carshing-Anbieter Share Now hat die Anzahl seiner Fahrzeuge in Wien innerhalb von drei Jahren reduziert. Und das trotz 285.000 Kundinnen und Kunden in der Hauptstadt. Was sind die Gründe? WIEN. In Zeiten von teuren Spritpreisen kann sich nicht jeder ein Fahrzeug leisten. Deshalb benutzen viele Wienerinnen und Wiener entweder die Öffis oder Carsharing-Angebote. Doch seit einigen Wochen ist es schwieriger geworden, ein verfügbares Auto des Platzhirsches Share Now zu finden. 700 Wagen im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Christian Visinteiner (Obmann des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss), Bgm. Christian Margreiter und Ersatz-GR DI (FH) Thomas Erbeznik (Obmann-Stellvertreter des Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss) prösentieren das neue floMobil in der Stadt Hall.  | Foto: Stadtamt Hall in Tirol

E-Mobilität
floMOBIL-Elektroauto jetzt auch in Hall unterwegs

Seit kurzem steht in der Krippgasse ein Miet-Elektroauto für die Haller Bevölkerung zur Verfügung. Das Projekt entstand in Kooperation mit der Stadtgemeinde Hall und dem Unternehmen floMOBIL. HALL. Startschuss für das eCarsharing-Angebot in der Stadt Hall. Eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Der neue Peugeot SUV e-2008 in der Krippgasse, ist ein äußerst praktisches Fahrzeug und steht seit letzter Woche den Hallerinnen und Hallern zur Verfügung. Auch der Haller Bgm. Christian...

Ab 2023 sollen die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan zahlen diese für einen belegten Parkplatz 2.544 Euro pro Jahr an die Stadt.  | Foto: David Bohmann / PID
3

Stadt Wien
Abgabereform soll Anreize für E-Carsharing-Anbieter schaffen

Um das ambitionierte Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, zu erreichen, bietet die Stadt Wien weitere Anreize im Bereich der Elektromobilität. Durch eine Abgabereform sollen etwa die Parkgebühren für E-Carsharing-Anbieter ab 2023 drastisch gesenkt werden. WIEN. Die Stadt Wien möchte mit einem Zuckerl den Umstieg von Benziner auf umweltschonende Elektromobilität erleichtern. So sollen ab 2023 die bisherigen Parkgebühren für Anbieter von E-Carsharing um ein Vielfaches gesenkt werden. Momentan...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.