Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

1

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
🦠 Corona-Entwicklung am 29. Jänner

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die 7-Tage-Inzidenz wies am Morgen des 29. Jänner 1.620,7 positiv getestete Personen pro 100.000 Einwohner für den Bezirk Neunkirchen aus (am Vortag 1.581,3). In absoluten Zahlen sind das 1.399 positiv getestete Personen innerhalb der vergangenen 7 Tage (am Vortag 1.365). Blick auf den Nachbarbezirk Im benachbarten Bezirk Wr. Neustadt Land wurden 1.906,8 Personen pro 100.000 Einwohner (1.507 in absoluten Zahlen) positiv getestet; in Wr. Neustadt Stadt sind es 1.896,4 (881 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Close up photo of female scientist holding a laboratory pipette and a blood sample tube for covid-19 in laboratory. She is wearing a protective suit, laboratory glasses, surgical mask and surgical gloves. Selective focus on tube. Shot with a full frame mi

Auch überstandene Corona-Infektion
Wer Corona überstanden hat, ist nicht automatisch über dem Berg. Neue Studien enthüllen gefährliche Langzeitfolgen.

Die Pandemie fordert täglich Opfer. Auch die von vielen als "mild" angesehene Omikron-Variante kann zu Todesfällen führen. Wie bereits berichtet, lässt sich nicht genau abschätzen, wie viele Menschen bereits an der Pandemie verstorben sind. Eine neue internationale Studie legt nun offen, dass auch ein überstandener Spitalsaufenthalt wegen Corona gefährlich sein kann. Daten stammen direkt aus den Krankenhäusern Wie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhoben, steigt das Sterberisiko...

  • Tulln
  • Shema Neza
In der Früh muss man ab Montag länger auf die Straßenbahn warten.  | Foto: Raitis Krikis
2

Wiener Linien
Längere Wartezeiten wegen Omikron-Krankenständen

Ab Montag wird man auf einige Straßenbahnen besonders lange warten müssen. Grund dafür ist laut ORF die Omikron-Welle, die für zahlreiche Krankenstände bei den Wiener Linien sorgt. Wegen des Personalmangels müssen die Intervalle verlängert werden.  WIEN. „Omikron stellt uns vor große Herausforderungen. Wir erleben derzeit einen Rückgang von 30 Prozent an Fahrgästen, aber auch einen leichten Anstieg von Krankenständen aufgrund der Omikron-Welle“, hieß es seitens der Wiener Linien. In...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Wien verzeichnete am Donnerstag 92.347 aktive Fälle. | Foto: Mufid Majnun
2

Aktuelle Zahlen
9.599 Neuinfektionen am Freitag

Der aktuelle Corona-Überblick für Wien: Derzeit gibt es 97.056 aktive Fälle. WIEN. Die Gesundheitsbehörde Wien und der medizinische Krisenstab der Stadt Wien haben die aktuellen Corona-Fallzahlen veröffentlicht. Von Donnerstag, 27. Jänner, auf Freitag, 28. Jänner, gab es 9.599 Neuinfektionen. Stand Freitag, 28. Jänner, sind in Wien seit Beginn der Pandemie 377.169 positive Testungen bestätigt. 277.252 Personen sind genesen. Die Zahl der mit dem Virus in Zusammenhang stehenden Todesfälle beträgt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Foto: Die Corona-Lage in den Krankenhäusern bleibt angespannt.
Video

39.000 Neuinfektionen Rekord Tag in Österreich
Die Omikron-Variante breitet sich in Österreich nach wie vor aus. So wurden in den letzten 24 Stunden erneut knapp 39.000 Corona-Fälle registriert.

Die Corona-Lage in Österreich spitzt sich immer weiter zu. Ein Blick auf die Corona-Zahlen in dieser Woche zeigt deutlich: die Omikron-Welle hat das Land mit voller Wucht getroffen und lässt die Neuinfektionen in die Höhe schnellen. 25.610 neue Corona-Fälle waren es am Montag, 24.946 am Dienstag, 34.011 am Mittwoch und gleich 43.053 am Donnerstag. Und in dieser Tonart geht es auch am Freitag weiter! Laut 'Heute'-Infos hat es österreichweit in den letzten 24 Stunden insgesamt 38.631...

  • Tulln
  • Shema Neza
Foto: Tyrolian Regions Quarantined, Travel Restricted ISCHGL, AUSTRIA - MARCH 13: A police officer at a roadblock asks the driver of a car driving out of the Panznautal valley for a drive through permission following the imposition of a quarantine due to the co

Meiste Corona Fälle werden vom Balkans
Knapp jede dritte importierte Neuinfektion in Österreich ist auf Reisen aus dem Westbalkan zurückzuführen.

Österreich schreibt derzeit neue Rekord-Infektionszahlen. Mittlerweile sind hierzulande bereits über 43.000 neue Fälle am Donnerstag gemeldet worden. Wie neue Zahlen, die "Heute" vorliegen, zeigen, sind einige dieser Fälle auf Reisen zurückzuführen. Mittlerweile sinken jedoch die Zahlen der importierten Neuinfektionen. Bosnien als Infektions-Importland Nummer eins Wie schon zu Jahresbeginn werden derzeit die meisten ausländischen Fälle von Bosnien-Herzegowinanach Österreich eingeschleppt. Das...

  • Tulln
  • Shema Neza
Innen- und Gesundheitsministerium vermeldeten 38.631 neue Fälle in den vergangenen 24 Stunden.
Aktion 2

Ein PCR-Test in Schule nächste Woche
38.631 Neuinfektionen und 19 Tote binnen 24 Stunden

Am Freitag wurden 38.631 Neuinfektionen und 19 Todesfälle gemeldet. Zum Vergleich: vor einer Woche, am 21. Jänner, waren es noch 25.346 Corona-Fälle gewesen. In den Spitälern wurde ein Anstieg an Corona-Patienten verzeichnet. ÖSTERREICH. Auf den Normalstationen mussten zusätzliche 77 Patienten aufgenommen werden. Auf den Intensivstationen kamen drei weitere Patienten hinzu. Insgesamt sind derzeit 183 Corona-Infizierte auf intensivmedizinische Behandlung angewiesen. Innerhalb einer Woche ist die...

  • Adrian Langer
Im Bezirk Kitzbühel gibt es 198 geförderte Betriebe mit einer Fördersumme von yyy Euro.
 | Foto: pixabay/martaposemuckel

Corona-Beihilfen Bezirk Kitzbühel
Zuschüsse und Bürgschaften für 199 Betriebe

Wer hat im Bezirk Kitzbühel von den Coronazuschüssen am meisten erhalten? Die BezirksBlätter begaben sich auf Spurensuche. BEZIRK KITZBÜHEL (jos/ebn). In der Corona-Krise drehte die österreichische Regierung den Geldhahn auf, um die heimische Wirtschaft durch die Krise zu schieben. Knapp 42 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen wurden ausgezahlt beziehungsweise zugesagt. Darunter fallen unter anderem Kurzarbeitsgelder, Fixkostenzuschuss, Ausfallbonus, Umsatzersatz oder staatliche Garantien. Um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland steigt auf 5.628. | Foto: Pexels

Corona-Virus
Mehr als 1.100 Neuinfektionen im Burgenland

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 1.160 Neuinfektionen. 35.077 Personen sind bereits genesen. BURGENLAND. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 5.628. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 41.157. 8.536 (+689) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. 47 Personen in SpitalsbehandlungIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 47 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Der Impfbus hält am Samstag, 28. Jänner, in Floridsdorf. | Foto: SALK/Doris Wild
Aktion 2

Donaufelder Straße
Impfbus macht einen Stopp in Floridsdorf

Die Impfbusse der Stadt Wien sind am Samstag, dem 28. Jänner, wieder unterwegs. Einer davon hält in der Donaufelder Straße. WIEN/FLORIDSDORF. Am Samstag, 28. Jänner, hält einer der zwei Impfbusse der Stadt Wien in Floridsdorf. Jene, die sich gegen das Coronavirus impfen wollen, können das niederschwellige Angebot in Anspruch nehmen. Personen ab zwölf Jahren können sich ihren Stich mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer holen. Anmelden muss man sich dafür nicht. Jedoch ist ein Lichtbildausweis...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Foto: gruenerpass.gv.at
2

Gültigkeitsdauer wird verkürzt
Änderung ab 1. Februar für den Grünen Pass

VORARLBERG. Auf eine wichtige Änderung im Grünen Pass macht Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher aufmerksam. Ab 1. Februar wird sich die Gültigkeitsdauer des Grünen Passes für doppelt Geimpfte deutlich verkürzen: Von neun auf sechs Monate. Für dreifach Geimpfte bleibt die Dauer mit neun Monaten unverändert. Für rund 35.000 Personen in Vorarlberg könnte das bedeuten, dass ihr Grüner Pass von einem Tag auf den anderen seine Gültigkeit verliert, wenn bis zum 1. Februar nicht die Booster-Impfung...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Gesundheitsstadtrat Peter Hacker informiert im Video über die beiden Medikamente gegen einen schweren Verlauf von Covid. | Foto: PID/Bohmann
1 Aktion 2

Gesundheitsstadtrat Peter Hacker
Stadt Wien setzt auf Medikamente gegen Covid-19

Wien setzt auf eine zusätzliche Strategie bei der Behandlung von Corona. Medikamente kommen nun zum Einsatz. WIEN. In der Bundeshauptstadt kommen Medikamente im Kampf gegen das Corona-Virus zum Einsatz. "Wir haben vor einem Monat damit begonnen, den Wienerinnen und Wienern neue Medikamente zur Verfügung zu stellen. Wir rufen von uns aus proaktiv die Menschen an, informieren über die Möglichkeit und laden sie bei Interesse zu einem ärztlichen Aufklärungsgespräch ein", sagt Gesundheitsstadtrat...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Kärnten verzeichnet am heutigen 27. Jänner einen neuen Allzeitrekord seit Pandemie-Beginn
 | Foto: panthermedin/drecun

Änderungen erforderlich
Kärnten mit Allzeithoch bei Neuinfektionen

Omikron rauscht durch Kärnten. Auch wenn die Variante offensichtlich milder verlaufen dürfte, werden die rasant steigenden Neuinfektionszahlen genau beobachtet. Heute gibt es einen neuen Allzeitrekord seit Pandemie-Beginn in Kärnten. KÄRNTEN. Wie im Experten-Koordinationsgremium und im Impfgremium des Landes berichtet wurde, erreichte Kärnten heute, Donnerstag, ein Allzeithoch bei den Corona-Neuinfektionen. Insgesamt wurden 2.318 Neuinfektionen vermeldet, so viel wie noch nie seit Beginn der...

  • Kärnten
  • Lukas Moser
In Aich gab es einen Unfall beim Bahnübergang. | Foto: BFV Liezen
1 2

Corona-Rekorde, Gedenken & Bio-Fuchs
Das war der Donnerstag in der Steiermark

Eine Reihe an neuen Corona-Regeln und die bevorstehende Impfpflicht, Erinnerungen an den Holocaust, ein Unfall am Bahnübergang und der Bio-Fuchs beschäftigen das Land. STEIERMARK. Neue Corona-Höchstwerte halten die Behörden auf Trab: Die Kontaktverfolgung wurde eingestellt, das bringt aber keine Entlastung in den Bezirken. Zudem lauert Manipulationsgefahr beim Freitesten und viele Impfzertifikate verlieren ihre Gültigkeit. "Manipulationsgefahr ist sehr gering" Am internationalen Gedenktag für...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Clemens Happ – Landesinnungsmeister der Tiroler Friseure fordert das Aus für die 2G-Regel damit endlich wieder alle in einem Friseursalon gehen können. | Foto: WKO
2

"Zum Haareraufen"
Happ: „Friseurbesuch muss wieder für alle möglich sein!"

Schon am kommenden Montag (31. Jänner) wird der Lockdown für Ungeimpfte offiziell beendet. Die 2-G-Regel bleibt jedoch bestehen und führt dazu, dass ein kleiner Teil der Bevölkerung körpernahe Dienstleister wie Friseure nicht mehr in Anspruch nehmen kann. TIROL. Der Lockdown für Ungeimpfte ist ab 31. Jänner vorbei, doch die 2-G-Regel bleibt bestehen. Der Innungsmeister der Tiroler Friseure, Clemens Happ ärgert sich und hat dafür überhaupt kein Verständnis: "Ein regelmäßiger Friseurbesuch gehört...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Doris Schreiber. | Foto: Tanja Wagner

Forderung
"2G-Kontrollpflicht muss fallen"

Sozialpartner fordern ein Aus der 2G-Kontrollpflicht und eine Lockerung der Sperrstunde. BEZIRK GMÜND. Der Lockdown für Ungeimpfte endet am Montag. Das gaben Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) am Mittwoch bekannt. Die Fachleute der gesamtstaatlichen Covid-Krisenkoordination (Gecko) würden diese Maßnahme nicht mehr als sinnvoll erachten. Die Lage an den Spitälern sei trotz Höchstwerten bei den Neuinfektionen - am Mittwoch wurde erstmals die Marke...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Freitesten ist jetzt auch per Heimtest möglich - das birgt Manipulationsgefahr. | Foto: stock.adobe.com/Symbolbild
3

Freitesten neu
"Manipulationsgefahr ist sehr gering"

Neue Rekordwerte quer durch das Land. Erste Bilanz zum Freitesten per Heim-Gurgeltest. Ende der Kontaktverfolgung bringt für Behörden keine Entlastung. Tausende Impfzertifikate laufen am 1. Februar aus. STEIERMARK. Neue Corona-Rekordwerte quer durch die Steiermark stellen die Gesundheitsbehörden vor Herausforderungen. Zuletzt wurden 4.800 Neuinfektionen binnen 24 Stunden und bereits über 29.200 aktiv Infizierte gemeldet (Stand: 27. Jänner, Übersicht). Das Land hat die Notbremse gezogen und das...

  • Steiermark
  • Stefan Verderber
Die heute gemeldeten Fälle beinhalten rund 6.000 nachgemeldete Fälle von den letzten Tagen. | Foto: Markus Spitzauer / Regionalmedien
Aktion 2

14.711 Neuinfektionen
Neuer Höchstwert in Wien wegen Nachmeldungen

Wien befindet sich mitten in der Omikron-Welle und das ist anhand der Zahlen auch deutlich sichtbar: Heute, am 27. Jänner wurde ein neuer Höchstwert von 14.711 Neuinfektionen für Wien vermeldet. Allerdings beinhalten diese rund 6.000 nachgemeldete Fälle. WIEN. Die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus steigen in Wien weiter an. Von Mittwoch, 26. Jänner, auf Donnerstag, 27. Jänner, wurden in Wien 14.711 Neuinfektionen gemeldet. Die heute gemeldete Gesamtzahl der bestätigten Fälle aus Wien...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Primar Richard Greil, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Aktion 4

Corona in Salzburg
Salzburg will 3G im Handel und die 23 Uhr-Sperrstunde

Geht es nach dem Salzburger Landeshauptmann sollen Ungeimpfte wieder shoppen und zum Friseur gehen dürfen – allerdings getestet. Sinken die Infektionszahlen, soll 3G auch in der Gastronomie und Hotellerie wieder gelten, sowie die Sperrstunde auf 23 Uhr verlegt werden. SALZBURG. Angesichts der Einführung der Corona-Impfpflicht am 1. Februar spricht sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer für eine schrittweise Lockerung der Lockdown-Maßnahmen für Ungeimpfte aus. Starten sollte man laut Haslauer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Impfstaßen sind ob der hohen Fallzahlen im Dauereinsatz.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Corona in Salzburg
Jänner schlägt alle "Pandemie-Rekorde"

Alleine im Jänner 2022 gab es so viele Corona-Infektionen in Salzburg wie im gesamten ersten Jahr der Pandemie. Experten sehen uns aber auf den Höhepunkt der Omikron-Welle zusteuern. SALZBURG. 2.679 Neuinfektionen von Mittwoch auf Donnerstag (Stand 8.30 Uhr) sowie eine 7-Tage-Inzidenz von 2.717 verzeichnen einen neuen Höchststand seit Beginn der Pandemie. Seit Anfang Jänner steigt die Inzidenz kontinuierlich an und hat sich in diesem Zeitraum mehr als verzehnfacht. >>AKTUELL

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In der BH Murau wurden neue Höchstwerte gemeldet. | Foto: Verderber
3

Murau/Murtal
Neue Corona-Höchstwerte in allen Bereichen

Die Bezirke Murau und Murtal melden die höchsten Zahlen seit Beginn der Pandemie. Eine Besserung ist derzeit nicht in Sicht. MURAU/MURTAL. Rekorde quer durch die Bank verzeichnet der Bezirk Murau. Die Freude darüber hält sich verständlicherweise in Grenzen. Mit 100 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, 602 aktiv Infizierten und einer 7-Tage-Inzidenz (Neuinfektionen der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner) von fast 1.750 gab es am Donnerstag (27. Jänner) in allen Belangen neue Höchstwerte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Heute fand eine Begehung des Impfzentrums statt | Foto: PD / Helge Bauer

Ab Montag geöffnet
Impfzentrum am Alten Platz nimmt Formen an

Das Impfen zählt, neben dem Testen, aktuell mit Sicherheit zu den wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. In Klagenfurt wird seit einigen Wochen an einem neuen Impfzentrum gearbeitet - der Bau befindet sich in der Endphase. KLAGENFURT. Am 31. Jänner gehen sechs barrierefrei zugängliche Impfstraßen im ehemaligen Tedi-Gebäude am Alten Platz 12 „in Betrieb“. An vorerst drei Wochentagen kann man sich hier mit und ohne Terminanmeldung rasch und unkompliziert impfen lassen. Es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Lukas Moser
Redakteurin Nina Schemmerl – RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Graz-Umgebung Nord | Foto: Tamara Mednitzer

Meine Meinung
Die Sache mit der Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit – ein aktuell heiß diskutierter Terminus – ist die Freiheit, alles sagen beziehungsweise ausdrücken zu können. Sie ist wichtig, aber nicht immer moralisch richtig. Ein Beispiel: Man hat sie gehört und gesehen, die Vergleiche mit dem NS-Terror und das Tragen eines "Judensterns" bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Angesichts des heutigen Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, der nicht nur an über sechs Millionen Juden als Opfer der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
166.873 Auffrischungsimpfungen wurden bereits durchgeführt. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Corona-Virus im Burgenland
769 Neuinfektionen - drei Todesfälle

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 769 Neuinfektionen. 34.650 Personen sind bereits genesen. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 4.895.  BURGENLAND. Das Burgenland hat 3 Todesfälle zu beklagen: Ein 54-jähriger Mann aus Eisenstadt sowie ein 63-jähriger Mann und eine 69-jährige Frau aus dem Bezirk Oberwart sind im Zusammenhang mit COVID-19 verstorben. Sieben Personen auf der IntensivIn den burgenländischen Krankenhäusern werden derzeit 53 an...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.