Einkommensschere

Beiträge zum Thema Einkommensschere

Martha Reitinger, Julia Dieterle und Christine Heitzinger (v. l.) bei der Verteilaktion der Gewerkschaftsfrauen in Eferding. | Foto: ÖGB

Straßenaktion in Eferding
ÖGB-Frauen fordern 1.700 Euro Mindestlohn

Um auf die prekäre Situation von Frauen im Hinblick auf die Einkommensverhältnisse aufmerksam zu machen, starteten die Frauen des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen und Eferding eine Straßenaktion. EFERDING. "Wer räumt den Geschirrspüler ein? Wer holt die Kinder ab? Wer kümmert sich um die Oma? Diese unbezahlte Arbeit leisten deutlich öfter Frauen als Männer", stellt Julia Dieterle, Vorsitzende der ÖGB-Frauen Grieskirchen und Eferding fest. Laut einer aktuellen...

Der Equal Pay Day markiert den Zeitpunkt, ab dem Frauen "gratis" arbeiten. | Foto: KK
1

Equal Pay Day Murtal/Murau
Frauen verdienen um 22,7 Prozent weniger

Der "Equal Pay Day" kennzeichnet den Tag, ab dem die Frauen in Österreich "gratis" arbeiten. Denn im Durchschnitt verdienen sie rund 18 Prozent weniger als Männer.  MURTAL. Frauen verdienen im Schnitt in Österreich noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Umgerechnet arbeiten sie somit ab dem 25. Oktober bis zum Ende des Jahres „gratis“. Im Murtal ist die Einkommensschere noch größer. Im Jahr 2021 haben männliche Kollegen über 22 Prozent mehr verdient.  Gleiches Einkommen gefordert Der Equal...

Der Einkommensunterschied zwischen Mann und Frau ist weiterhin zu hoch. Ab 25. Oktober 2021 arbeiten Frauen statistisch gesehen bis Jahresende „gratis". | Foto: pixabay/geralt
Aktion 2

Frauen arbeiten 68 Tage „gratis“
Einkommensschere in Vorarlberg am größten, in Wien am geringsten

Der Equal Pay Day fällt dieses Jahr in Österreich auf den 25. Oktober.  Auf das Jahr gerechnet bedeutet das, dass Frauen die letzten 68 Tage „gratis“ arbeiten. ÖSTERREICH. In Österreich verdienen Frauen im Schnitt noch immer 18,5 Prozent weniger als Männer. Rechnet man das auf das gesamte Erwerbsleben, so verdienen Frauen im Schnitt um 500.000 Euro weniger als Männer. Entwickelt sich der Einkommensunterschied wie in den letzten zehn Jahren weiter, dann schließt sich die Einkommensschere erst...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

Setzen sich für gerechte Entlohnung von arbeitenden Frauen ein: LA Claudia Hagsteiner und Anna Grafoner (li.). | Foto: SPÖ Tirol

Equal Pay Day
Frauen im Bezirk Kitzbühel arbeiten seit 10. Oktober "gratis"

Weibliche Beschäftigte verdienen um 22,5 Prozent wniger, als ihre männlichen Kollegen; Kitzbühel ist Bezirk mit hoher Teilzeitquote, österreichweit unter den niedrigsten Fraueneinkommen; SPÖ Frauen, ÖGB und Land Tirol setzen Maßnahmen zur Schließung der Lohnschere. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Equal Pay Day wird an zwei Tagen im Jahr begangen: Einerseits an jenem Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Bei der Straßenaktion in Traun will der ÖGB auf die Einkommensschere aufmerksam machen. | Foto: ÖGB Linz-Land
1

Equal Pay Day in Linz-Land
"Wir wollen, dass Frauen endlich fair bezahlt werden"

Vollzeit arbeitende Frauen verdienen in Oberösterreich fast 23 Prozent weniger als Männer. Damit liegt das Bundesland auf dem vorletzten Platz. Ein Problem, auf welches bei einer ÖGB-Straßenaktion in Traun aufmerksam gemacht wurde.  TRAUN. Am 25. Oktober findet österreichweit der Equal Pay Day statt. Dabei geht es um die Entgeltgleichheit von Männern und Frauen. Schon am 3. Oktober haben Männer so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Mit einer Straßenaktion in Traun wollte der...

ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Julia Dieterle. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB Frauen fordern mehr Gerechtigkeit beim Einkommen

Frauen in Gesundheitsberufen, im Handel, in der Reinigung, in der Produktion oder in der Kinderbildung: Ihr Beitrag zum Funktionieren unserer Gesellschaft ist unumstritten. Dennoch haben Männer im Bezirk Grieskirchen nach Rechnung des ÖGB schon am 1. Oktober so viel verdient wie Frauen in einem ganzen Jahr. Diesen "Equal Pay Day" nehmen die ÖGB-Frauen in Grieskirchen und Eferding zum Anlass, um auf diese Situation aufmerksam zu machen. BEZIRKE. "Es ist genauso viel wert, Haare zu schneiden,...

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unterstützt die Schulstartaktion der Volkshilfe: Christoph Stangl und Bürgermeister Harald Mulle (r.) | Foto: KK

Gratwein-Straßengel
Volkshilfe bekommt zusätzliche Unterstützung

Mit gleich zwei Aktionen will die Volkshilfe Graz-Umgebung einkommensschwachen Familien Unterstützung bieten. Zusätzlich greift die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel unter die Arme. Homeschooling, Kurzarbeit, Jobverlust und Co.: Die Corona-Pandemie hat vielerorts Familien, Alleinerziehenden oder älteren Menschen mit wenig(er) Einkommen zusätzliche Kraft gekostet. Das hat auch die Volkshilfe gespürt. Vor allem 2020. "2021 hat sich die Situation ein wenig verbessert, aber genaue Zahlen liegen uns...

Weltfrauentag
SPÖ-Frauen kritisch – "Kein gutes Jahr für Frauen"

TIROL. Der Weltfrauentag macht einmal mehr deutlich, wie wichtig es nach wie vor ist, auf die Missstände von Frauen in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Vor allem in der Coronakrise verschlechterte sich die Situation für Frauen weltweit. So bringe der diesjährige Weltfrauentag auch keinen Grund zum feiern, mahnen die SPÖ-Frauen Yildirim und Fleischanderl.  "Kein gutes Jahr für Frauen"Der diesjährige Weltfrauentag steht wie so vieles im Zeichen der Coronakrise. Diese hat stark daran...

Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

Die SPÖ Frauen rund um Elke Stifter (2.v.r.) und Daniela Poisinger (3.v.r.) machten auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam. | Foto: SPÖ Göllersdorf
2

Göllersdorf: Equal Pay Day
Corona darf keine Frauenkrise werden

Die SPÖ Bezirksfrauen rund um Elke Stifter und die SPÖ Frauen Göllersdorf haben anlässlich des Equal Pay Days eine Verteilaktion am Göllersdorfer Hauptplatz durchgeführt, um auf die Lohnschere zwischen Frauen und Männern aufmerksam zu machen. GÖLLERSDORF. Das Ziel für Bezirksfrauenvorsitzende Elke Stifter und Göllersdorfs Frauenvorsitzende Daniela Poisinger ist klar - ein Einkommen zum Auskommen für alle Frauen und gleicher Lohn für gleiche Arbeit. „Die Coronakrise hat gezeigt: Beschäftigte in...

Die KPÖ Steiermark machte anläßlich des Equal Pay Days auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam: "Obwohl sie in der Corona-Krise die Gesellschaft am Laufen gehalten haben, sind sie die ersten, die ihren Arbeitsplatz verlieren." | Foto: KK

Equal Pay Day 2020:
Frauen arbeiten für heuer bereits "umsonst"

Mit dem heutigen Tag wird die Arbeit, die Frauen leisten, nicht mehr bezahlt: Der "Equal Pay Day", übersetzt "Tag der gleichen Bezahlung", ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen gratis arbeiten. Österreichweit ist das heuer der 22. Oktober. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in Österreich (Gender Pay Gap) im Durchschnitt bei 15,2 Prozent. Diese Differenz beruht auf dem Einkommensbericht der Statistik Austria. Es wird Gleiches mit Gleichem verglichen, weil nur die Einkommen von...

Corona bringt Frauen unter Druck, wie eine aktuelle Befragung der Arbeiterkammer zeigt.  | Foto: Julia Hettegger
1 2

Corona-Krise macht vor allem Frauen arbeitslos

Arbeitslosigkeit in Corona-Zeiten trifft Frauen und Männer in Österreich ungleich.  ÖSTERREICH. Frauen haben im Zuge der Corona-Krise in mehr Fällen ihren Job verloren als Männer, heißt es vom Arbeitsmarktservice (AMS) Wien. "In den ersten Monaten - im Jänner, Februar, März - war heuer die Männerarbeitslosigkeit höher, ab April steigt österreichweit die Frauenarbeitslosigkeit", erklärte die Leiterin des Arbeitsmarktservice (AMS) Wien, Petra Draxl. Ausnahme ist Wien: In der Bundeshauptstadt war...

Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

Frauen verdienen 100 % fordern Karin Boandl-Haunold (re), Ursula Rauch (li) und Gerald Wonner (alle Bildmitte) mit  GR a.D. Maria Brinskelle, Jennifer Aigner, Wilfried Bund und Hermine Muhr.  | Foto: Edith Ertl
2 5

Frauen verdienen 100 Prozent

Der Equal Pay Day ist jener Tag, ab dem der Durchschnitt der Männer bereits das Gehalt erhalten hat, für das der Frauendurchschnitt noch bis Ende des Jahres arbeiten muss. Dieses Datum fällt in der Steiermark heuer auf den 17. Oktober. Ab dann arbeiten Frauen „gratis“, kritisiert SP-Regionalfrauenvorsitzende Karin Boandl-Haunold. Gemeinsam mit Bgm. Gerald Wonner und seinen Kollegen vom Gemeindevorstand Wilfried Bund und Hermine Muhr sowie Kalsdorfs Bgm. a.D. Ursula Rauch machte Boandl-Haunold...

LAbg. Bernadette Kerschler​​​​, SPÖ Frauenvorsitzende (Leibnitz) | Foto: SPÖ
1 2

Equal Pay Day
„Noch immer keine Einkommensgerechtigkeit bei der Entlohnung von Frauen!“

SPÖ Regionalfrauenvorsitzende LAbg. Bernadette Kerschler und ihre Stellvertreterin StR. Barbara Spiz aus Deutschlandsberg machen gemeinsam mit den SPÖ Frauen alljährlich auf den Equal Pay Day aufmerksam. Das ist jener Tag, ab dem Frauen statistisch gesehen für den Rest des Jahres gratis arbeiten. Männer haben nämlich ab diesem Tag, bereits jenes Einkommen erzielt, für das Frauen noch bis zum Jahresende arbeiten müssen. Diese Einkommensungleichheit in konkreten Zahlen, bezogen auf das Jahr 2019...

ÖGB- Regionalfrauenvorsitzende Alberta Zangl: "Frauen im Bezirk Landeck müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der Einkommensverlust von 11.786 Euro ist immens!“ | Foto: ÖGB- Landeck

ÖGB Landeck
Equal Pay Day: Einkommensschere in Landeck klafft weiter auseinander

BEZIRK LANDECK. Der ÖGB Landeck weist zum Equal Pay Day darauf hin, dass Männer im Bezirk 11.786 Euro mehr verdienen als ihre weibliche Kolleginnen. Landecker Frauen arbeiten 90 Tage gratis Der Equal Pay Day – also jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – fällt im Bezirk Landeck heuer auf den 3. Oktober. Zum Vergleich: In Tirol ist es der 12. Oktober, österreichweit der 22. Oktober. „Frauen in unserem Bezirk müssen im Schnitt 90 Tage ohne Bezahlung arbeiten. Der...

Die ÖGB Frauen machen regelmäßig in Aktionen auf die vorherrschende Schieflage aufmerksam. | Foto: ÖGB Tirol

Equal Pay Day
Reutte Schlusslicht bei Frauen-Bezahlung

BEZIRK REUTTE (eha). In keinem Bezirk ist die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen so groß wie in Reutte: Im Durchschnitt verdienen Frauen um 27,1 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Auf diesen Umstand wird mit dem „Equal Pay Day“ hingewiesen. Der „Equal Pay Day“ - also der Tag des gerechten Zahltags - fällt im Bezirk Reutte heuer auf den 23. September. Rein rechnerisch gesehen arbeiten Frauen ab diesem Zeitpunkt bis zum Jahresende umsonst, weil sie wesentlich weniger als...

ÖGB-Regionalfrauenvorsitzende Gabriela Schwab zeigt im Rahmen des "Equal Pay Days" für heuer einen durchschnittlichen Einkommensnachteil von 22,4 Prozent für Frauen im Bezirk Kufstein auf.  | Foto: ÖGB LO-Tirol
2

Equal Pay Day
Kufsteiner Frauen arbeiten 83 Tage gratis

ÖGB Kufstein kritisiert, dass die Einkommensschere im Bezirk weiter auseinander klafft. Männer verdienen 2020 im Schnitt um 11.310 Euro mehr als weibliche Kolleginnen.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Herbstzeit ist auch die Zeit des "Equal Pay Days". Dieser stellt nicht nur einen internationalen Aktionstag dar, sondern ist auch jener Tag, ab dem Frauen sozusagen bis Jahresende „gratis“ arbeiten – wenn man die Gehaltszahlen mit jenen von Männern vergleicht. Im Bezirk Kufstein fällt der "Equal Pay...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Stadtblatt-Kommentar
Die Kluft wird derzeit immer größer

Wann öffnen die Schulen endlich wieder ihre Pforten? Eine Frage, die vielen Eltern Kopfzerbrechen bereitet. Dass Homeschooling, digitales Lernen und Lehrmaterialien, die via E-Mail bei den Schülern eintrudeln, den Unterricht von Angesicht zu Angesicht niemals ersetzen können, kristallisiert sich immer stärker heraus. Je länger die Schulen geschlossen haben, umso größer wird das soziale Ungleichgewicht zwischen den Kindern sichtbar werden. Zwischen jenen, die auf die finanzielle wie fachliche...

Vzbgm. Günter Hauser-Panhölzl und Petra Lanzersdorfer beim Nelkenverteilen. | Foto: SPÖ Natternbach

Einkommensschere noch nicht geschlossen
Frauen verdienen weniger als Männer

Die SPÖ Natternbach hat heuer erneut den Weltfrauentag zum Anlass genommen, um auf die ungleiche Einkommenssituation zwischen Männern und Frauen aufmerksam zu machen. NATTERNBACH. Geht es nach der SPÖ-Ortsgruppe Grieskirchen-Eferding sollte Österreich von Island lernen. Seit Jänner 2018 gibt es in Island ein Gesetz, das Unternehmen verbietet, vergleichbare Jobs ungleich zu bezahlen. Im Unterschied zu Österreich müssen die Unternehmen aktiv nachweisen, dass Frauen und Männer gleich viel...

In vielen Berufen verdienen Frauen (auch, wenn sie Vollzeit arbeiten) weniger als Männer. | Foto: pixabay

Internationaler Frauentag
So wenig verdienen Frauen

Neueste Zahlen der Statistik Austria zum Internationaler Frauentag 2020 belegen: Frauen holen bezüglich Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit auf; Teilzeit und niedrigere Erwerbseinkommen führen aber zu größeren sozialen Risiken. ÖSTERREICH. Frauen sind gut ausgebildet und immer häufiger erwerbstätig. Im Jahr 2018 stieg die Erwerbstätigenquote der 15- bis 64-jährigen Frauen laut Statistik Austria auf 68,6 Prozent. Fast die Hälfte der Frauen arbeitet dabei in Teilzeit (47,5 Prozent). Vor allem bei...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
VP Frauenchefin Liesi Pfurtscheller (re.) mit ihrer Stellvertreterin, der Landecker Bezirksleiterin Barbara Trenkwalder. | Foto: VP-Frauen Tirol

ÖVP Frauen zum Equal Pay Day
"Schließen der Einkommensschere bleibt großes Anliegen"

BEZIRK LANDECK. Der Equal Pay Day, also der internationale Aktionstag für die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam. Tirol liegt an drittletzter Stelle Der diesjährige Equal Pay Day fällt in Tirol auf den 10. März 2020. "Wir werden mit gleichen Chancen geboren, aber die Ausbildungs- und Berufsperspektiven sind für Frauen und Männer immer noch unterschiedlich. Zwar sind Frauen inzwischen genauso gut oder besser qualifiziert als Männer,...

Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz und Frauenbeauftragte Claudia Auer-Deutsch machen auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam. | Foto: Stadt WN/Weller

Frauenservice
Stadt Wiener Neustadt unterstützt bundesweiten „Equal Pay Day“

Am 21. Oktober findet der diesjährige „Equal Pay Day“ statt – dieser markiert sozusagen jenen Tag, ab dem Frauen im Vergleich zu Männern bis Jahresende gratis arbeiten. Frauenorganisationen im ganzen Land machen an diesem Tag auf die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen aufmerksam, und auch die Stadt Wiener Neustadt rund um Zweite Vizebürgermeisterin Margarete Sitz ist sich der Problematik bewusst. WIENER NEUSTADT (Red.) „Männer und Frauen müssen in Österreich gleichgestellt sein, sind...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.