Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Die flexible Arbeitszzeitsituation sei ein Grund, weshalb im Handel viele Frauen oft in Teilzeit arbeiten, erklärt der Rieder WKO-Leiter. | Foto: PantherMedia/NomadSoul
5

Bedarf an Fachkräften
Aktuelle Lage zum Fachkräftemangel im Handel

"Von 2368 offenen Stellen sind im Bezirk Ried etwa 200 aus dem Handel", weiß der stellvertretende Bezirkstellenleiter des AMS Ried, Herbert Moser. Hierbei lässt sich sagen, dass der größte Bedarf an Fachkräften in der Lebensmittelhandelbranche ist, gefolgt von der Sport,- Möbelbranche bis hin zu Fachkräfte im Bereich pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz. „Das allgemeine Problem beim Fachkräftemangel sieht der Leiter der WKO in Ried Christoph Wiesner darin, dass die geburtenstarken Jahrgängen...

  • Ried
  • Alina Wintersteiger
181.724 Betreuungsstunden werden in der Hauskrankenpflege geleistet | Foto: Hilfswerk Salzburg
5

Generalversammlung
Hilfswerk begrüßt Maßnahmen der Pflegeplattform II.

Das Hilfswerk Salzburg hat ​an den Maßnahmen der Pflegeplattform II aktiv mitgearbeitet und glaubt an deren Wirksamkeit für die Berufsgruppe. Bei der Generalversammlung spricht  Geschäftsführer Hermann Hagleitner vom "größten Reformpaket seit über 20 Jahren".  SALZBURG. Im Seniorenheim der Gemeinde Wals-Siezenheim können derzeit nicht alle Zimmer belegt werden. Es fehlt Personal. Daniela Knauseder, Pflegedienstleiterin in Werfen sagt im Video des Hilfswerks: "Die verbleibenden Mitarbeiter...

Der Tourismus und die Gastronomie klagen auch weiterhin über fehlendes Personal. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für die Branche ausbilden lassen, deutlich zurückgegangen. | Foto: Archiv
3

Fachkräftemangel
So soll Tourismus für junge Menschen attraktiver werden

Der Tourismus und die Gastronomie klagen auch weiterhin über fehlendes Personal. In den letzten Jahren ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich für die Branche ausbilden lassen, um rund 20 Prozent zurückgegangen. Expertinnen und Experten wollen das Problem nun angehen. ÖSTERREICH. Im Jahr 2010 waren 10.778 Schülerinnen und Schüler in einer Tourismusschule in Ausbildung. 2020 waren es nur noch 8.023. Das ist ein Rückgang von rund 20 Prozent. Insgesamt gibt es in Österreich 28 Schulen,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Mittelschule Ternitz
4

Schüler schnupperten Berufsluft
Signal gegen Fachkräftemangel in Breitenau

Handwerk hat goldenen Boden – und auch Zukunft. Bei der Handwerksmesse "Handwerk4Future" konnten Schüler in Berufe hineinschnuppern. 800 Besucher nahmen das Angebot an! BREITENAU/TERNITZ/BEZIRK. 15 regionale Unternehmer – unter ihnen die Edeltischlerei F/List aus Thomasberg – initiierten zum ersten Mal die Veranstaltung "Handwerk4Future" im Steinfeldzentrum Breitenau. Ziel des Events: dem Fachkräftemangel ein gemeinsames, starkes Signal entgegenzusetzen. Schüler und Lehrer machten mit...

Agnes Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr ist mit stark steigenden Energiepreisen konfrontiert.  | Foto: Cityfoto/Junge Wirtschaft OÖ
2

Welttag des Brotes
Preisanstiege setzen den Linzer Bäckern zu

Am 16. Oktober war Welttag des Brotes – die BezirksRundSchau erkundigte sich bei den Bäckereien Eichler und Brandl über die aktuellen Herausforderungen der Branche.  LINZ. Auf viele Unternehmen warten in den kommenden Monaten große Herausforderungen, speziell die Themen Fachkräftemangel und Energiekrise sorgen für Kopfzerbrechen. Auch die Bäckerbranche kann sich den aktuellen Problemen nicht entziehen, wie Agnes und Bernhard Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr bestätigen: "Aufgrund...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Foto: M. Natusch

Fachkräftemangel
Unternehmen in der Industriereinigung fehlen Mitarbeiter

Gemäß statistischer Erfassungen sind derzeit rund 50 Prozent der Unternehmen von einem Fachkräftemangel betroffen. Ein Problem stellt diese Entwicklung vor allem für die Industriereinigung dar. Denn vielen Betrieben in dieser Branche ist es so nicht möglich, ihrer Tätigkeit in voller Kapazität nachzugehen. Langfristig hat dies negative Auswirkungen auf das Geschäft. So ist es um den Fachkräftemangel bestellt Schuld am Fachkräftemangel ist einerseits die Coronakrise und andererseits der...

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. | Foto: Alina Belogolova/Unsplash
2

Kostendruck und Planungsunsicherheit
Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter Druck

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. Nach einem "eigentlich ganz guten" 1. Halbjahr 2022 ist die Entwicklung für die 2. Jahreshälfte weniger positiv. Die klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk in Tirol bedürfen dringender politischer Unterstützung.  INNSBRUCK. „Obwohl die Rahmenbedingungen auch schon im 1. Halbjahr 2022 alles andere als ideal waren, ist es aus Sicht der Tiroler Gewerbe- und...

Auch im Landeskrankenhaus in Villach ist der aktuelle Ärztemangel ein Thema.  | Foto: MeinBezirk.at
4

Villach/ Villach Land
"Normal Besetzung auf den Stationen schon Luxus"

Die Menschen werden immer älter. Dadurch steigt auch der Bedarf an medizinischer Betreuung und Versorgung. Mit dem aktuell vorherrschenden Mangel an Pflegekräften und Ärzten stellt sich jedoch die Frage, wer die benötigte Hilfestellung in Zukunft leisten wird. VILLACH. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen betrifft nicht nur das Pflegepersonal, aktuell wird auch ein Mangel an Ärzten in den unterschiedlichen Fachbereichen verzeichnet. Das Landeskrankenhaus in Villach bleibt von diesem Mangel...

Bezirksobmann Michael Gitterle (li.) und Bezirksstellenleiter Otmar Ladner(re.) holten vier engagierte Lehrlinge zum Interview vors Mikrofon. | Foto: Wirtschaftskammer Landeck
10

Wirtschaftskammer Landeck
Lehrberufsmesse – Mit der Lehre auf der Siegerstraße

Um dem Fachkräftemangel gezielt entgegenzuwirken, zählt das Berufs-Festival mit Lehrberufsmesse zum jährlichen Fixpunkt in der Wirtschaftskammer Landeck. Bezirksobmann Michael Gitterle nützte die Gelegenheit, um auf die vielen Vorteile einer Lehrausbildung hinzuweisen. LANDECK. 31 Unternehmen aus dem Bezirk Landeck nutzten heuer das Angebot der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Landeck und präsentierten ihre Lehrberufe und die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben. Alle Mittelschulen des...

Foto: pixabay.com
2

Stellenmotor des Wirtschaftsbundes
Unternehmen suchen 42.596 Mitarbeiter

WB Stellenmonitor: NÖ Unternehmen suchen weiter händeringend nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern WBNÖ Direktor Harald Servus: „Maßnahmen am Arbeitsmarkt rasch auf den Weg bringen, um massivem Mitarbeitermangel entgegenzuwirken.“ NÖ. Der Wirtschaftsbund (WB)-Stellenmonitor weist im September nach wie vor eine hohe Zahl an offenen Stellen in Niederösterreich aus. „Zusätzlich zu der enormen Belastung durch die hohen Energiepreise kämpfen die Unternehmen weiterhin stark mit einem Mangel an...

Die Lehrlinge Laura Laura Amann und Julian Mangweth mit WK-Bezirksobmann Michael Gitterle (re.) und WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner (li.). | Foto: Othmar Kolp
Video 46

Wirtschaftskammer Landeck
Großer Andrang beim Berufs-Festival und Lehrberufsmesse

Schülerinnen und Schüler der achten Schulstufe aus dem Bezirk Landeck erhielten im Rahmen des Berufs-Festivals am 04./05. Oktober in der Wirtschaftskammer praxisorientierte Einblicke in die verschiedenen Lehrberufe. Bei der Lehrberufsmesse gab es zudem die Möglichkeit, sich mit 30 Unternehmen zu vernetzen. LANDECK (otko). Die Lehre hat im Bezirk Landeck einen goldenen Boden. Lehrlinge sind gefragt wie nie und die Betriebe sind landauf, landab auf der Suche nach talentierten Jugendlichen. Bei...

Gute Zahlen meldet das Arbeitsmarktservice. | Foto: AMS Kitzbühel
Aktion

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit bei nur 3,3 Prozent - mit UMFRAGE

Jobchancen am Tiroler Arbeitsmarkt weiterhin gut
; hohe Beschäftigungslage, wenig Arbeitslose. 
 TIROL. Ende September waren in Tirol 12.142 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum Vorjahr sind das um 
1.426 Menschen weniger (-10,5 %). Bei 12.142 Arbeitslosen und geschätzten 352.000 unselbständig Beschäftigten (+5.000 im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im September in Tirol 3,3 %.
 
Der Arbeitskräftemangel stellt aktuell neben hohen Energie- und Rohstoffpreisen die größte...

Seit 2008 leitet Gerd Schachermayer mit seinem Bruder Josef Schachermayer die Unternehmensgruppe.  | Foto: SCH/M. Reichl
2

Gerd Schachermayer im Interview
"Die Situation ist schwierig, keine Frage"

Das Großhandelsunternehmen Schachermayer betreut europaweit Gewerbetreibende aus der Holz-, Glas- und Metallverarbeitung, Industrieunternehmen sowie Handelsbetriebe. Der Traditionsbetrieb ist bereits seit 1838 am Standort Linz vertreten und wird bereits in sechster Generation geführt. Die BezirksRundSchau sprach mit Gerd Schachermeyer, einer der beiden Geschäftsführer der Unternehmensgruppe, über die aktuellen Herausforderungen in Zeiten von Energiekrise und Fachkräftemangel.  Herr...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Die VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (li.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4. v. re.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, re.).  | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Berufsorientierung Plus
24 Tiroler Schulen freuen sich über Gütesiegel

Kürzlich konnten 24 Schulen mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet werden. Die Siegerschulen dürfen sich über Geldpreise von der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer freuen.  TIROL. Herausragendes Engagement und eine kompetente, individuelle Ausbildungs- und Berufswahlberatung, das sind die Dinge, die die 24 ausgezeichneten Schulen vorweisen konnten. Die Belohnung: das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". Drei Jahre lang, werden die Schulen diese Auszeichnung...

Im Jahr 2021 verzeichnete Linz ein Einwohnerplus von 883 Personen – zu Beginn des Jahres 2022 lebten 208.690 Menschen in der Stadt.  | Foto: Baumgartner/BRS

Stadt Linz
Zuwanderung als Lösung für den Arbeitskräftemangel

Die Linzer Stadtforschung setzt sich jedes Jahr mit den Zu- und Wegzügen von und nach Linz auseinander. Gezielte Zuwanderung soll Fachkräftemangel entschärfen. LINZ. Im jährlichen Bericht "Wanderungen – Linz im Vergleich" werden die Wanderungsverflechtungen mit dem engeren Umland genau untersucht und mit der Entwicklung der Landeshauptstädte Graz, Salzburg und Innsbruck verglichen. Insgesamt weisen die Zahlen der Statistik Austria 13.751 Zuzüge sowie 12.868 Wegzüge auf. Das Jahr 2021 brachte...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Gefordert wird von der Berufsgruppe u.a. ausreichend Personal in allen Bereichen – Tag und Nacht | Foto: MEV
5

ÖGB und SPÖ
Neue Pflegemaßnahmen: "Zu wenig, zu spät"

Gewerkschaften, Arbeiterkammer und SPÖ äußern sich zu den vorgestellten Pflegemaßnahmen des Landes. Vieles sei begrüßenswert, anderes fehlt der Interessenvertretung weiterhin.   SALZBURG. Aus der Plattform Pflege II wurden am Dienstag Vormittag die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen und die weitere Vorgehensweise vorgestellt. Das Paket soll Pflegekräfte entlasten und die Ausbildung attraktivieren. Dafür will das Land 220 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahre ausgeben. Eigentlich hätten...

Michelle Zauner absolvierte nach der Matura eine Lehre. | Foto: Zauner
3

LehrlingsRundSchau 2022
"Sorgt für einen guten Ruf des Lehrlings"

Der Fachkräftemangel in den Bezirken Grieskirchen und Eferding spitzt sich weiter zu. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern, nicht zuletzt nach Lehrlingen. Woran liegt das? Und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Dazu äußern sich ein Lehrling und Unternehmer aus der Region. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Lehrlinge zu finden, die wirklich Freude am Beruf haben und diesen auch noch nach vielen Jahren ausführen wollen, wird immer schwieriger", weiß Daniel Allerstorfer, Geschäftsführer bei...

Bei der MAI International GmbH ist man davon überzeugt, dass der Lehrlings-Mangel politisch gemachte Sache ist. | Foto: MAI International GmbH
3

Zu wenig Nachschub
"Lehrlinge bleiben die Zukunft unserer Region"

Lehrlinge sichern die Zukunft unserer Betriebe. Aber derzeit mangelt es an jungem Nachschub - auch in Villach und Villach Land. VILLACH, VILLACH LAND. MAI International ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Injektionstechnologien sowie Maschinen und Produkte für Verputz- und Vermörtelungsarbeiten. Aber momentan herrscht am Firmensitz in Neu-Feffernitz ein akuter Lehrlingsmangel. "Wir bilden seit Jahrzehnten Lehrlinge aus. Momentan scheint es einfach keine zu geben", verrät...

Nach einem Corona-Tief geht es mit den Lehrlingszahlen in der Steiermark und in Graz wieder bergauf, dennoch bleibt ein Mangel bestehen. | Foto: PantherMedia
Aktion 4

Lehre im Fokus
Lehrberufe zwischen Mangel und Imageproblem

Der Fachkräftemangel ist in Graz und in der ganzen Steiermark seit geraumer Zeit in aller Munde. Will man das Problem an der Wurzel packen, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen: Was motiviert die Jungen und wie steht es um die aktuellen Lehrlingszahlen? Denn für die Fachkraft von morgen braucht es den Lehrling von heute. GRAZ. Den Jungen wird oft nachgesagt, dass sie den "Wert der Arbeit" aus den Augen verloren haben. Vor diesem Hintergrund kämpfen Unternehmen darum, Fachkräfte zu finden...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Am Arbeitsmarkt herrscht derzeit eine etwas getrübte Stimmung. | Foto: pixabay
2

Kommentar
Nachwuchsprobleme

Diese Woche haben wir in den Regionalzeitungen das Sonderthema „Ausbildung, Weiterbildung, Lehre“. Was in den meisten Vorgesprächen mit unseren Kunden klar wurde: Die rasant angestiegenen Energiepreise sind „nur“ ein weiteres Problem im Produktionskreislauf. Fehlende Mitarbeiter verursachen vielen Arbeitgebern schon lange schlaflose Nächte. Nachwuchsprobleme sind mittlerweile branchenübergreifend zu finden. Wenn man mit Verantwortlichen verschiedener Arbeitsbereiche spricht, kommt meist unisono...

Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns.  | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
3

Martina Berthold
Sieben Monate Zeit, um in "Mega-Ressorts" aufzuzeigen

Schnell anzupacken wird von der künftigen Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, verlangt. "Eine gewisse Einarbeitung ist dennoch nötig, aber die Ressorts sind nichts grundsätzlich Neues für mich", so Berthold.  SALZBURG. Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns. Die Grüne Landesversammlung soll Berthold am 29. Oktober als Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin bestätigen. Bis zur Landtagswahl...

Von den Trägern heißt es, dass zur angespannten Personalsituation und den damit einhergehenden leerstehenden Betten jetzt noch steigende Energie- und Betriebskosten dazukommen würden. | Foto: MEV
2

Krisengespräch
"Nahezu alle Seniorenhäuser sehen große Herausforderungen"

Zu wenig Personal, leerstehende Betten, steigende Energie- und Betriebskosten und die Sorge vor der Corona-Herbstwelle – beim Krisengespräch mit Seniorenhaus-Trägern zeigt sich: "Die Situation in den Salzburger Seniorenwohnhäusern ist allgemein angespannt“.   SALZBURG Das Land hat am Freitag die Träger von Seniorenwohnhäusern im Zentralraum Salzburgs zum Krisengespräch geladen. Denn rasche Lösungen sind gefordert, um die Herausforderungen in der Pflege zu lösen.  "Nahezu alle Häuser sehen...

Der Vortragende Philipp Riederle ist ein hochkarätiger Experte für Neues Arbeiten sowie die „Arbeitswelt 4.0“. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
3

Fachkräfte
TVB Paznaun-Ischgl sammelt Erkenntnisse über Arbeitswelt 4.0

Bereits seit 2018/19 wird das Thema Mitarbeitersuche und -bindung im Rahmen der Initiative „Paznaun – Ischgl CREW“ konsequent vorangetrieben. Für die Weiterentwicklung sowie das Sammeln neuer Denkansätze lud der TVB Paznaun-Ischgl seine Mitglieder zu einem Vortrag von Philipp Riederle ein, der als hochkarätiger Experte für Neues Arbeiten sowie die „Arbeitswelt 4.0“ gilt. ISCHGL, PAZNAUN. Getreu dem Motto „#bestplacetowork“ haben es sich die Paznauner Ortschaften Galtür, Ischgl, Kappl und See...

Michael Gitterle, Obmann Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Landeck, nimmt zu aktuellen Fragen der Lehre im Interview Stellung. | Foto: Die Fotografen
3

Wirtschaftskammer Landeck
Michael Gitterle: "Die Lehre ist TOP und nicht zu stoppen!"

Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, spricht im RegionalMedien Tirol-Interview über das Thema Lehre. Im Bezirk Landeck gibt es aktuell 655 Lehrlinge in 239 Lehrbetrieben. BEZIRK LANDECK (otko). RegionalMedien Tirol: Wie sieht die Arbeitsmarktsituation im Bezirk Landeck aus, wo fehlen die meisten Arbeitskräfte? Michael Gitterle: "Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist neben den steigenden Energiepreisen die größte Herausforderung für die Tiroler Betriebe. Wir brauchen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.