gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Aschau: Es geht um's Wasser

ASCHAU (fh). So wie in zahlreichen anderen Zillertaler Gemeinden wirft die kommende Gemeinderatswahl auch in Aschau ihren langen Schatten voraus. Wahltag ist Abrechnungstag und wer noch ein Hühnchen mit der Dorfpolitik zu rupfen hat wartet natürlich auf den richtigen Zeitpunkt. Franz Höllwarth vom Pirchachhof am Distelberg (Gemeinde Aschau) ist keiner der gerne um den heißen Brei herumredet und kommt am liebsten gleich auf den Punkt: "Die Gemeinde Aschau hat in Zusammenhang mit der Gründung des...

2

Gemeinde gratulierte zum 60. Geburtstag

OBERLOISDORF. Anlässlich seines 60. Geburtstag gratulierten die Feuerwehr und Gemeinde Oberloisdorf Ferdinand Koo. Der Jubilar nimmt am regen Vereinsleben in Oberloisdorf teil, ist bei der Ortsfeuerwehr sowie im Bezirksstaab der Feuerwehr, beim Verschönerungsverein Oberloisdorf und bei der Gestaltung des Heimatabends in Oberloisdorf beteiligt.

Foto: KK
1

Wusstest du, ...

..., dass Murfeld die südwestlichste Gemeinde der Südoststeiermark ist? Auf einer Fläche von 24,21 km² wohnen 1658 Einwohner in der Gemeinde, die insgesamt aus fünf Ortschaften (Lichendorf, Oberschwarza, Seibersdorf bei Sankt Veit, Unterschwarza, Weitersfeld an der Mur) besteht.

Foto: tripadvisor.com
1

Wusstest du, ...

..., dass die Großgemeinde Tieschen am 1. Jänner 1951 gegründet wurde? Mittlerweile wohnen in Tieschen über 1.280 Personen.

Das Areal ist 2.615 m2 groß und ist eines der wenigen unverbauten Grundstücke im Ortszentrum.

Kaufvertrag und Darlehen für Grundstücksankauf genehmigt

Gemeinde Waidring erwirbt wichtiges zentrumsnahes Grundstück von Raiffeisen WAIDRING (niko). Der Waidringer Gemeinderat genehmigte den Ankauf eines Grundstücks (2.615 m2) der Raiffeisenbau Tirol GmbH in der Dorfstraße (gegenüber alte Sennerei, Preis 250 €/m2). Samt Nebenkosten müssen 700.000 € aufgewendet werden; die Finanzierung erfolgt zur Hälfte aus dem außerordentlichen Haushalt, zur Hälfte per Fremdfinanzierung. Der künftige Verwendungszweck des Areals ist noch offen (wir berichteten). Nun...

Pfarrkaffee in Wolfsbach

Pfarrkaffee in Wolfsbach Wann: 21.02.2016 08:30:00 bis 21.02.2016, 13:00:00 Wo: Gemeindezentrum, 3354 Wolfsbach auf Karte anzeigen

Foto: Gemeinde Würflach
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Würflacher Gemeindeamt um 1980 und heute. Beim letzten Umbau und Zubau in den Jahren 2008 und 2009 wurde die Feuerwehr ausgelagert, der Kindergarten von einer auf drei Gruppen erweitert, ein Schülerhort und eine Physiotherapiepraxis eingerichtet.

Bgm. Karl Pack (Mitte) möchte gemeinsam mit seinen Kollegen der ARGE Wirtschaftsregion Hartberg Großes bewegen. | Foto: Stadtmarketing Hartberg

Hartbergs Betriebe ganz vorn dabei

Viele Hartberger Unternehmen sind nicht nur national sondern auch international erfolgreich. Die Bezirkshauptstadt Hartberg bietet ein äußerst bunte Palette an Wirtschaftsbetrieben. Handel und Gastronomie, aber auch die Geschäfte der Dienstleistungsbranche und der Gewerbebetriebe florieren. Ebenso hat die Industrie in der Stadtgemeinde Fuß gefasst. "Die Prolactal GmbH hat eine sehr gute Entwicklung vorzuweisen, der Betrieb hat enorm expandiert", freut sich Bürgermeister Karl Pack....

Erlebnismesse "Hall aktiv" im Salzlager

Die Stadtgemeinde Hall hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Vereinen und dem Land Tirol für diese Veranstaltung ein attraktives Programm zusammengestellt, welches von 14 bis 18 Uhr der interessierten Öffentlichkeit bei freiem Eintritt vorgestellt wird. Das Salzlager öffnet sich für BesucherInnen aller Altersstufen zu einem bunten Familienfest. „Es ist schön, dass sich Hall als aktive und familienfreundliche Stadt mit dieser Fülle an Angeboten präsentieren kann und ich lade herzlich zum Besuch...

Bürgermeister Roland Schlager und Christian Czerny sind verantwortlich für den neuen mobilen Auftritt der Gemeinde St. Stefan. | Foto: KK
1

St. Stefan ist "mobil"

ST. STEFAN. Als erste Gemeinde im Bezirk Leoben startete St. Stefan mit einer modernen und professionellen Gemeindekommunikation ins neue Jahr. Auf Initiative von Bürgermeister Ronald Schlager fasste der Gemeinderat den Beschluss, diese neue Kommunikationsschiene mit Jahresbeginn einzuführen. Ziel ist es, dass alle wichtigen Gemeindeinformationen überall und rund um die Uhr über die neue App "Gemeinde 24" kostenlos von allen Interessierten abgerufen werden können. Bereits über 50 Prozent der...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
In der Region wird gewählt! | Foto: Niedrist
7

Bezirk: 82 Listen treten zur GR-Wahl an

Waren es vor sechs Jahren noch 90 Listen und 51 Bürgermeisterkandidaten, sanken die Zahlen heuer auf 82 bzw. 46. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Bei den Tiroler Gemeinderats- und Bürgermeister-(Direkt-)Wahlen treten in den 20 Bezirksgemeinden 82 Listen bzw. Wählergruppen und 46 Bürgermeister-Kandiaten (davon fünf Frauen) an. Auf den Wahllisten finden sich 1.934 Wahlwerber, die um 292 zu vergebende Mandate kämpfen In einer Gemeinde (St. Jakob) gibt es nur eine Liste, am meisten Gruppen treten in...

Foto: straden.gv.at
2

Wusstest du, ...

..., dass Straden seinen Namen erst seit dem 15. Jahrhundert hat? Urkundlich erwähnt wurde der Ort bereits 1265, jedoch unter dem Namen Marktl beziehungsweise Merin.

Stadtrat Friedrich Hintsteiner, Wolfgang Sobotka und Stadtgärtner Jan-Michael Fabian | Foto: NLK Filzwieser
3

Gemeinde verzichten auf Pestizide

Umweltbewusst: "Natur im Garten"-Orte sprießen auch in der Region BEZIRK AMSTETTEN. Mittlerweile pflegen 40 Gemeinden in Niederösterreich, so etwa auch Winklarn und Ardagger, ihre öffentlichen Grünflächen und -räume ohne Torf, Pestizide und Kunstdünger. Seit letztem Jahr ist auch die Stadt Waidhofen als "Natur im Garten"-Gemeinde ausgezeichnet worden. „Waidhofen zeigt mit der ökologischen Bewirtschaftung und Pflege ihres Gemeindegrüns wie einfach eine naturnahe Pflege im öffentlichen Bereich...

80. Geburtstag gefeiert

OBERRABNITZ. Gmeiner Franziska feierte vor kurzem ihren 80. Geburtstag. Seitens der Marktgemeinde Draßmarkt gratulierten Bürgermeister Pfneisl Rudolf und Ortsvorsteher Schlögl Regina recht herzlich.

Die Labrasänger besuchten Bgm. Wolfgang Jörg (6.v.l.), Vizebgm. Herbert Mayer (3.v.l.), Vizebgm. Manfred Jenewein (4.v.r.) und die Vertreter der Parteien im Landecker Rathaus.
2

Landecks Labrasänger zu Gast bei Bgm. Wolfgang Jörg

LANDECK (joli). Seit über 20 Jahren gehören die Labrasänger zum fixen Bestandteil in der Faschingszeit. Landecks obernarrischen Labrasänger – Willi Lechleitner, Harald Kathrein, Walter Scheiber, Günther Bürger, Karl Digruber und Werner Digruber – präsentierten am Freitag in gewohnt heiter-kritischer Manier ihre Episoden aus dem vergangen Jahr dem Landecker Oberhaupt Bgm. Wolfgang Jörg, Vizebgm. Herbert Mayer, Vizebgm. Manfred Jenewein und den Vertretern der Parteien. Die Labrasänger...

Die Gemeinden Gresten bzw. Gresten-Land, die Grestner Banken Sparkasse, Raiffeisenbank und Sparmarkt Prauchner laden zur Gemeinde Schi- und Snowboardmeisterschaft 2016. | Foto: privat

Gemeinde Schi- und Snowboardmeisterschaften 2016

Riesentorlauf in 1 Durchgang in Lackenhof/Fuchswald. Startberechtigt: Alle, die in Gresten/Gresten-Land wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder Mitglied eines öffentlich zugängigen Vereines sind. Nennung: Nennlisten liegen auf den Gemeinden Gresten, Gresten-Land, Sparkasse und Raiba auf. Nennung auch per Mail an august.scheinhart@aon.at möglich. Startnummernausgabe ab 12 Uhr in der Fuchswaldhütte. Familienwertung für alle, die in Gresten oder Gresten-Land ihren Hauptwohnsitz haben. Die Wertung...

Reinhold Leitner hat einen eigenen Erdwall zum Schutz seines Eigenheims angelegt.
2

Die Lösung muss her

Granitzenbach setzte wieder Häuser unter Wasser. Der Bund verweigert Förderung des Schutzprojektes. ZELTWEG. Letzte Woche musste die Feuerwehr zu Reinhold Leitner und den Nachbarn in der Weißkirchnerstraße ausrücken. Grund war ein Eisstau im Granitzenbach: Unweit von der Siedlung entfernt befindet sich ein Kraftwerk, das aufgestaute Wasser friert dort zu einer dicken Eisschicht. Bei warmem Wetter sinkt das Eis zu Boden und das Wasser schießt flutwellenartig heraus, der Boden kann diese Mengen...

183 Personen kümmern sich darum, dass der "Laden läuft".

Gemeinde ist wichtiger Arbeitgeber

REUTTE (rei). 183 Personen verdienen sich derzeit bei der Marktgemeinde Reutte "ihre Brötchen". Doch nicht alle sind auch vollzeitbeschäftigt. Rechnet man die Mitarbeiterzahl - Voll- und Teilzeit - auf Vollzeitarbeitsplätze um, dann sind aber immer noch 136 Personen bei der Marktgemeinde beschäftigt. Nicht eingerechnet sind hier jene Personen, die in gemeindeeigenen Betrieben eine Anstellung haben.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Unbekannte rissen 68 Schneestangen aus

EUGENDORF (buk). Insgesamt 68 Schneestangen haben Unbekannte in der Nacht zum ersten Februar entlang der Eugendorfer Gemeindestraße ausgerissen. 53 davon haben sie dabei so abgebrochen, dass sie völlig unbrauchbar geworden sind. Die restlichen wurden in den Straßengraben geworfen. Laut Polizei ist der Gemeinde dadurch ein Schaden von mehr als 1.000 Euro entstanden.

Wiesing: Strafanzeige abgelehnt

WIESING (fh). In der vorletzten Ausgabe der BEZIRKSBLÄTTER-Schwaz wurde berichtet, dass die Vivo-Wohnbau GmbH (ehemals "Schöner Wohnen") eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs gegen die Gemeinde (Bürgermeister und Gemeinderäte mit Ausnahme des Vzbgm.) bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck eingereicht hat. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die Strafanzeige in ihrer ersten Reaktion abgelehnt. Dr. Peter Sellemond, Anwalt der Vivo Wohnbau GmbH, erklärt auf Anfrag der Redaktion:...

Gemeinde Oberloisdorf gratulierte Jubilarin

OBERLOISDORF. Maria Bucher feierte vor kurzem ihren 90. Geburtstag: Seitens der Gemeinde Oberloisdorf gratulierten Bürgermeister Manfred Jestl, Vizebürgermeister Ing. Rudolf Bauer, Gemeinderätin Doris Birner, Gemeindesekretär Andreas Krutzler MPA und Sohn Alexius Bucher.

Alle ziehen an einem Strang: Dechant Alois Dürlinger, Lucia Greiner (Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg), Flüchtlingskoordinator Franz Neumayer, Landesrätin Martina Berthold und Caritas-Direktor Johannes Dines bei der Tagung zur Flüchtlingshilfe in St.  | Foto: EDS

“Und ihr habt mich aufgenommen”

150 Teilnehmer bei Tagung zu kirchlicher Flüchtlingshilfe in St. Veit. ST. VEIT (ap). Mit 150 Teilnehmern erfuhr die von Erzdiözese und Caritas organisierte Tagung in St. Veit zur kirchlichen Flüchtlingshilfe „Und ihr habt mich aufgenommen“ großen Zuspruch. Experten aus Land, Kirche, Caritas und Wissenschaft nahmen daran teil. Es gibt Fluchtgründe und Fluchthoffnung „Die Seele verhungert an dem, wovor sie sich fürchtet”. Mit diesem von ihm abgewandelten Zitat des Heiligen Augustinus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Der Amstettner Gemeinderat Michael Hofer (ÖVP) und Stadtrat Bruno Weber (FPÖ).
1

In Ausarbeitung: Neue Vergaberichtlinien für Gemeindewohnungen in Amstetten

STADT AMSTETTEN. Eine Arbeitsgruppe mit allen Parteien arbeitet derzeit neue Vergaberichtlinien für Gemeindewohnungen aus. "Bis September wollen wir ein tragfähiges Konzept dem Gemeinderat vorlegen", so der zuständige Stadtrat Bruno Weber (FPÖ). 515 Gemeindewohnungen sind in der Stadt Amstetten zu vergeben, davon fallen 193 Wohnungen an die Ortsteile Hausmening und Mauer. Pro Jahr kommt es etwa zu 40 Vergaben oder Wohnungswechseln. Neben besseren Service und einem "modernen Wohnmanagement"...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Marktgemeinde Gaspoltshofen lädt am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 10:00 h zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Gefechts von Hörbach ein. | Foto: Marktgemeinde Gaspoltshofen
  • 4. Mai 2025 um 10:00
  • Stocksporthalle
  • Gaspoltshofen

Gedenkveranstaltung – 80 Jahre Gefecht von Hörbach

Die Marktgemeinde Gaspoltshofen lädt am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 10:00 h zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Gefechts von Hörbach ein. GASPOLTSHOFEN. 28 Soldaten sind dort beim aussichtslosen Versuch, die 71. US-Division aufzuhalten, gefallen. Der Gedenktag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stockhalle. Danach werden als Zeichen des Erinnerns und des Friedens die Heldenehrung sowie eine Kranzniederlegung bei der Kapelle Hörbach abgehalten. Im Anschluss...

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.