Kraftplätze

Beiträge zum Thema Kraftplätze

4 6 16

Europas älteste Eiche
Die 1.000 Jährige Eiche in Bierbaum a.d. Safen

Die 1000-jährige Eiche Bad Blumau, von der dortigen Bevölkerung die "dicke Oachn" genannt, gilt als älteste Eiche Europas. Innerhalb der Gemeinde Bad Blumau im österreichischen Bundesland Steiermark steht sie am Eichenweg zwischen Bierbaum an der Safen und Loimeth. Die Eiche ist etwa 30 Meter hoch, der Durchmesser des Stammes beträgt 2,50 Meter, der Umfang 8,75 Meter. Der Kronendurchmesser beträgt etwa 50 Meter. Um den Stamm zu umfassen, werden sieben Erwachsene benötigt. Der Platz um den Baum...

Entspannung am Mittersee
1 1 7

Kraftplätze im Mostviertel
Die drei Seen Wanderung.

Entspanntes Wandern im Mostviertel ohne Trubel und einkehrmöglichkeiten bei der kleinen drei Seen Wanderung. Das Mostviertel ist nicht nur durch den Ötscher geprägt, auch versteckte Plätze hat diese Region zu bieten. Bei der drei Seen Wanderung handelt es sich um den Lunzer See, wo sich der Ausgangspunkt der Wanderung befindet, dieser führt über den Mittersee bis zum Obersee. Die erste Etappe zum Mittersee ist die leichteste und auch schön auf einer Forststraße zu erreichen, ein kleiner...

Walter Stern und sein Enkel Luis können endlich wieder die Natur zusammen genießen. | Foto: Privat
2

Neuer Kraftort im Milser Wald

Der Tausendsasser Walter Stern hatte in der Quarantänezeit sehr viele Ideen. Eine davon war die Gestaltung zweier Kraftplätze im Milser Wald, die auch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. MILS. Mit Kreativität und handwerklichen Geschick überbrückte der Künstler Walter Stern den Corona-Koller. In den letzten Wochen arbeitete der rüstige Pensionist an zwei Holzbänke und stellte diese an zwei besonderen Plätzen im Milser Wald auf. Doch die massiv gebauten Bänke sind nicht nur eine hübsche...

8 7 10

Wanderwege in Hartberg
Der Allmerfelsen

Ein besonderer, wunderschöner, romantischer Kraftplatz mit einem ca. 30 Meter hohem Felsabbruch mitten im Wald. Ein wahrer Kraftplatz versteckt mitten im Wald unweit des Brühlweges der von mehreren markierten Wegen genutzt wird. Wird gerne von Kletterern genutzt.  Es gibt mehrere Möglichkeiten den Felsen zu klettern. Die Steige sind nicht sehr lang, haben aber eine gewisse Schwierigkeit. Ausgangspunkte zum Felsen  gibt es mehrere - über den Brühlbach, vom Kalvarienberg, von der Burg Neuberg...

Der Wald lädt zum Entdecken und Kraft-Auffrischen ein. Waldbaden geht einfach und lässt sich wunderbar alleine durchführen.  | Foto: sm
Video 7

Waldbaden
VIDEO - Die Heilkraft des Waldes spüren

Die gute Nachricht des Tages: Energie gibt es jetzt gratis vom Wald. Der neue Gesundheitstrend "Waldbaden" erobert derzeit viele Menschen und Länder. SALZBURG. Die aus Japan stammende "Shinrin Yoku"-Methode wurde dort bereits in den Achtzigern vom japanischen Landwirtschaftsministerium mitbegründet. Wissenschaftliche Studien belegen, dass der Blutdruck gesenkt wird, sich der Puls reguliert, die Stresshormone im Körper zurückgehen und das Immunsystem gestärkt wird. Außerdem ließ sich...

8

Schaumboden Dreifaltigkeit Rundweg
Entspannen

Fuer alle, die im Moment ein wenig mutlos sind, eine kleine Aufmunterung. Bei St. Veit gibt es einen wunderschönen Rundweg, der auch für Familien geeignet ist. Ausgangspunkt ist der Ort Schaumboden. Der Weg ist durchwegs schoen markiert und führt an zahlreichen Marterl vorbei zur hölzernen Wallfahrtskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit am Gray. Von dort wieder zurück nach Schaumboden. Die Natur erwacht, Wilde Narzissen blühen, Rehe und Eichhörnchen sind auf der Futtersuche. Im Wald tankt man...

Für Autor Helmut Deibl sind Stein-Kraftplätze wie dieser im Winter besonders beeindruckend.  | Foto: Deibl

Winterkraftplätze im Mühlviertel
Helmut Deibl veröffentlicht zweite Auflage Bild-Text-Band

PREGARTEN. Im April brachte der Pregartner Helmut Deibl sein erstes Mühlviertel-Buch heraus. Nun folgt eine zweite Auflage des Bild-Text-Bandes, in dem es um stille Winter-Plätze und Kraftplätze des Mühlviertels geht. "Das Mühlviertel hat so einiges Bemerkenswertes zu bieten, vor allem im Winter", weiß Deibl. "Diese Landschaft berührt einem vor allem auch im Winter mit einer unverwechselbaren Stille, die man bewusst erleben kann." Die kolossale Steinwelt des Mühlviertels bietet jetzt  – mit und...

Die Perle des Stodertales: Der Schiederweiher ist für WKO-Obmann Aitzetmüller ein ganz besonderer Platz. | Foto: Foto: TVB Pyhrn-Priel Sulzbacher
1 3

Das "Lieblingsplatzerl" der Kirchdorfer

Jeder hat einen, jeder braucht einen: Den Kraftort, zum Akku-Aufladen und Seele baumeln lassen. BEZIRK (sta). Unsere Heimat – der Bezirk Kirchdorf – ist ein schöner Fleck zum Leben. Gerade im Sommer ist man gerne in der Natur und wohl jeder hat irgendwo sein "Lieblingsplatzerl". Einen Ort, an dem man abschalten und neue Energie tanken kann. Die BezirksRundschau hat nachgefragt, wo bekannte Personen ihre Kraftplätze haben: Der Lieblingsplatz von Bezirks-Feuerwehrkommandant Helmut Berc ist der...

Workshop: Salbe-Kochen | Foto: kk
3

Ein "zauberhafter" Garten in Rosenbach

In Rosenbach betreibt Andrea Schallengruber ihren "Zauber-Garten". ROSENBACH (aw). "Vor ungefähr zwei Jahren begann meine Reise meinem Herzen zu folgen und das zu vermitteln, was ich nun schon 18 Jahre lerne und lebe", sagt Andrea Schallengruber, lächelt, und erzählt weiter. Ein Ort voller Wunder Seit zwei Jahren betreibt sie ihren Zauber-Garten inzwischen, ein "Ort voller Wunder" an dem Wissen um die Heilkräfte von Pflanzen vermittelt, oder aber auch der Weg zum inneren Licht aufgezeigt wird....

Foto: Robert Versic
3

Märchenhafte Kraftplätze - Wandern im Mühlviertel auf Radio Granit!

Wie wäre es, unter einem Felsen zu rasten, der  aussieht wie ein Steinpilz? Oder seine Jause auf einer Teufelsschüssel einzunehmen? Die 25 beschriebenen Wanderungen im Mühlviertel versprechen “fabelhafte“ Naturerlebnisse in einem vielfach noch ursprünglichen Landstrich und laden zum Staunen und Spüren ein. Einige Wanderungen sind ab sofort täglich auf Radio Granit, dem Radiosender aus dem Mühlviertel zu hören. Jetzt Reinhören auf www.laut.fm/radiogranit. Das Buch “Märchenhafte Kraftplätze -...

Die Julius-Quelle im vorderen Abschnitt des Pesenbachtals oberhalb des Freibades gilt der Sage nach als Augenbründl.
1 2

Alte Kraftplätze neu entdecken

Seit Jahrtausenden holen sich Menschen an bestimmten Orten neue Kräfte und Energien. BEZIRK (vom). Das Mühlviertel ist eine Region der Kraftplätze. Viele dieser nahezu magischen Stellen sind seit Generationen bekannt. Als Orte der Kraft werden Plätze bezeichnet, die besondere Wirkungen auf Mensch und Umgebung entfalten. "Diese Wirkungen können physischer, energetischer oder spiritueller Natur sein und auf den unterschiedlichen Ebenen von Körper, Geist und Seele spürbar sein", sagt der Geomant...

Die Stefaniequelle ist für ihre heilende Wirkung bei Augenleiden bekannt
5 59

Genussplätze in St. Ruprecht

St. Ruprecht hat besonders viel zu bieten - vor allem tolle Plätze und Wandermöglichkeiten sind bei der Bevölkerung aber auch bei Gästen sehr beliebt. Schon von weitem sieht man die St. Ruprechter Barockkirche, die auf einem Plateau mitten im Ort steht. Bereits im 9. Jahrhundert gab es in St. Ruprecht eine Kirche, damals wahrscheinlich einen einfachen Holzbau. Die heutige Kirche wurde um 1730 erbaut. Von hier aus führ der Kreuzweg nach Breitegg. Hier, rund zwei Kilometer nördlich der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Foto: BB Lungau

Geführte Wanderung zu "Kraftplätzen mit Heilmeditation"

mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr Naturpark Riedingtal, Zederhaus Anmeldung: 06478-801 Vergessen Sie nicht, den BEZIRKSBLÄTTER-Hüttenpass mitzunehmen und abzustempeln! Hier geht's zum Bezirksblätter-Hüttenpass Wann: 30.08.2017 14:00:00 Wo: Naturpark Riedingtal, 5584 Zederhaus auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Harmonie im Einklang mit der Natur - das Zusammenspiel zwischen Yoga und Berge steht auch heuer wieder im Fokus des 4-tägigen Festivals. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg / Foto Patrick Säly
3

Enjoy the Silence – Mountain Yoga Festival in St. Anton am Arlberg

Der Natur nahe sein und dem Alltag für ein paar Tage entfliehen: Bereits zum zweiten Mal werden beim Mountain Yoga Festival St. Anton am Arlberg, von 31.08. – 03.09.2017, die Yogamatten inmitten der Natur ausgerollt. ST. ANTON. Die umliegenden Berge von St. Anton sorgen auch heuer wieder für eine einzigartige Kulisse, wenn sich hochkarätige Yogalehrer und Experten aus New York, England, Deutschland, Schweiz und Österreich mit Yogis hoch oben am Berg oder unten im Tal einfinden, um gemeinsam...

Die Fehhaube - ein beeindruckender Restling
33 32 5

Die Fehhaube nahe Eggenburg

Etwa zwei Kilometer östlich von Eggenburg findet man die Fehhaube, einen sehr starken Kraftplatz. Der Stein erinnert an eine Figur mit einem Helm, daher Fehhaube (wie Fehde. Oft fälschlich als Feehaube bezeichnet). Man erkennt die stark energetische Umgebung an der besonderen Vegetation, dem Krüppelwuchs der Eichen. Man findet Felsblöcke mit Rinne und andere, die sich scheinbar aneinander lehnen. Gut 200m südlich befinden sich die Kogelsteine, eine prähistorische Sternwarte. Leider konnte ich...

  • Horn
  • Heinrich Moser
Margarethen im Auf- und Abblühen
3 6 26

Lass Fotos wandern...

Mit der Kamera auf der Reise durch ein spannendes Leben. Vorbei an vielen bunten Blumen, was die Jahreszeit gerade aus sich herauszaubert, vorbei an der Vielfalt unserer Natur, gepaart mit der Optik des Betrachters. Dabei wird meine besondere Liebe zu den Tieren und mit allem, was uns mit der Natur verbindet, präsent. Wo: Steiermark, Leibnitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heidemarie Ithaler-Muster
Die Marienquelle beim Heiligen Berg in Hautzendorf - ein energetisch besonderes Plätzchen.
26

Holzrute führt zu Kraftquellen

Für unsere Vorfahren war die Suche nach Brunnen oder guten Pflanzplätzen mit der Wünschelrute ganz alltäglich. Bei einer radiästhetischen Untersuchung werden natürliche Strahlen aufgespürt, um die Qualitiät von Plätzen festzustellen. Rosa Schwarzl, Präsidentin des österreichischen Verbandes für Radiästhesie & Geobiologie, erklärt: "Alle Lebewesen, ob Menschen, Tiere oder Pflanzen haben bevorzugte Platzqualitäten, die für das Wachstum und das Gedeihen besonders zuträglich sind. Manche suchen...

6 20 9

Von magischen Orten und Kraftplätzen........

Es gibt sie. Überall finde ich sie. Diese kleinen Plätze. Egal, ob eine Bank unter alten Bäumen, eine Kapelle oder das steinige Ufer der Ybbs. Orte, wo man die Stille hören und zur Ruhe kommen kann. Betrübnis und Schwere sich in Leichtigkeit verwandeln. Gedanken in mir vorüberziehen ohne mich gefangen zu nehmen. Und Sorgen und Probleme einfach davonfliegen, wie die Vögel über mir. Einfach DA SEIN. Einfach ICH SEIN.

KRAFTPLÄTZE im Park von Schloss Ambras mit Karin Wechselberger

Termin: Sonntag, 2.10., 14.00 Kosten: KfL-Mitgl. Ausgleich nach persönlichem Ermessen / Nicht-Mitgl: 10 € Anm.: SMS an 0699-16202020 od. e.kutmon@kraftfuerleben.org Wann: 02.10.2016 14:00:00 Wo: Schloss Ambras, Schloßstraße 20, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

Rinnkogel in Mittersill (2147m)

Der Rinnkogel ist mein absoluter Kraft-und Lieblingsplatz in Mittersill! Man erreicht ihn über Pflüglern oder Hochwimm. Der kürzeste Anstieg ist der von der Bürglhütte. Wenn man über Resches-und Maurerkogel weitermarschiert hat man die 3_Kögeitour.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sen Helmuth Guggenberger
Eines Morgens folgte Sieböck seiner Sehnsucht: Auf dem Rücken ein Rucksack, in der Hand ein Wanderstock und im Herzen viele Träume. | Foto: Sieböck

Vortrag und Wanderung mit Gregor Sieböck in Abtenau

Am 22. & 23. April findet der Vortrag und eine Wanderung mit Gregor Sieböck statt. VORTRAG „EINFACH LEBEN“ ein besonderer Zugang zum Leben Freitag, 22. April, Schiffwirt Abtenau, 20.00 Uhr WANDERUNG der besonderen Art zu den Kraftplätzen rund um Abtenau, ca. 3-4 Stunden, Sieböck gibt Einblicke ins einfache Leben beim Gehen ... Samstag, 23. April, Treffpunkt WM-Sport Abtenau, 13.00 Uhr PREIS 1 Veranstaltung: Vorverkauf 12 € Abendkassa 14 € 2-Tages-Karte Vorverkauf € 20,– Abendkassa € 25,– 20%...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.