Krisenintervention

Beiträge zum Thema Krisenintervention

Corona Tirol
SPÖ warnt vor psychischer Belastung während Lockdown

TIROL. Der zweite harte Lockdown für Österreich ist im vollen Gange. Die Gesundheitssprecherin der neuen SPÖ Tirol macht sich derweil Sorgen um die psychische Gesundheit der TirolerInnen. Man solle die Belastung der Krise nicht unterschätzen, warnt die Sozialdemokratin.  Viele Faktoren belasten die PsycheAktuell kommt einfach viel zusammen: die wirtschaftliche Unsicherheit, der harte Lockdown und die Ungewissheit ob er wieder so effektiv ist, Zukunftsängste und natürlich auch der Mangel an...

Foto: Pixabay
2

Expertentipp
Stress wirkt auf den Organismus

Jeder von uns war schon in der Situation, dass der Puls plötzlich in die Höhe geschnellt ist. Zum Beispiel im Straßenverkehr, wenn man eine Gefahrensituation erst im letzten Moment realisiert hat. Es gibt aber auch aufregende Momente, die sich immer wiederholen. Das könnte ein Umstand am Arbeitsplatz sein, eine Wohnsituation oder vielleicht die ständige Aufregung im Beziehungs- oder familiären Umfeld. Egal, wo die ständige Unruhe herrührt, eines haben all diese Umstände gemeinsam: "Dauern die...

Eine stark zunehmende Gruppe, die die ambulante und telefonische Krisenintervention der Pro Mente Salzburg in Anspruch nehmen, sind Menschen, die direkt oder indirekt von Covid-19 Folgen betroffen sind. Dazu zählen Arbeitslosigkeit, soziale Isolation, wirtschaftliche Sorgen und Zukunftsängste.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Pro Mente Salzburg
Aktuelle Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Psyche

Anlässlich des Welttages der psychischen Gesundheit am vergangenen Samstag informierte Pro Mente Salzburg über eine starke Steigerung der Fallzahlen in der ambulanten und telefonischen Krisenintervention nach dem Lock-Down. Die Zahlen der Inanspruchnahme sind seit Beginn der Pandemie dramatisch gestiegen (+100 Prozent im Zeitraum März bis August 2020). SALZBURG. Am vergangenen Samstag war der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Die Pro Mente Salzburg bietet mit der ambulanten...

Rotes Kreuz Tirol
2019 Bilanz – Beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz"

TIROL. Für das Jahr 2019 konnte das Rote Kreuz Tirol auf der ordentlichen Generalversammlung im Oktober die Jahresbilanz vorstellen. Das noch coronafreie Jahr zeichnet sich durch eine beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz" aus, wie zum Beispiel mit den 356.846 rettungsdienstlichen Ausfahrten oder den 601 Einsätzen des Kriseninterventionsteams. Generalversammlung des Roten Kreuze TirolWegen allgemein bekannter Umstände fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol...

Diverse Beratungsstellen - August/September 2020

• Kinderschutzzentrum Oberes Murtal: Montag bis Freitag unter Tel. 03512/75741 oder 0664/8055370 bzw. 0664/8055373. Mail: kisz@kinderfreunde-steiermark.at. Zur Wahrung der Anonymität ist auch ein Anruf mit unterdrückter Nummer möglich. • Telefonseelsorge: Notrufnummer 142 (24 Stunden am Tag) oder Online- Beratung unter www.telefonseelsorge.at möglich. • Kriseninterventionsteam Steiermark: 0800/500154 (Montag bis Sonntag von 9 bis 21 Uhr). • Österreichische Agentur für Gesundheit und...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Der Urlauber wurde von der Wespe in den Rücken gestochen. | Foto: Pixabay/ umsiedlungen

St. Kanzian
38-jähriger Urlauber nach Wespenstich verstorben

Der Mann wurde nach dem Wespenstich über eine längere Zeitdauer reanimiert, jedoch ohne Erfolg. Der 38-jährige verstarb noch vor Ort. ST. KANZIAN. Ein 38-jähriger Urlaubsgast befand sich heute Nachmittag gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Kindern auf seinem Campingstellplatz am Turnersee. Laut Angaben seiner Ehefrau wurde er von einer Wespe in den Rücken gestochen. Durch den Stich erlitt der Mann plötzlich Atemnot und bekam starke Schweißausbrüche. Weitere Urlaubsgäste setzten einen...

von links nach rechts stehend: Musiker Reini Dorsch, Gastgeberin Monika Ploier, Vizebürgermeister von Strass im Attergau Thomas Mayerhofer und im Rollstuhl Mundmaler Paulus Ploier | Foto: Maria Schuhberger – das Foto darf kostenlos verwendet werden
2 6

Krönender Maskenball mit Vernissage vom Mundmaler Paulus Ploier und vielen Überraschungen
Maskenball mit Paulus-Art im Chaos-Interventions-Zentrum

Ein Pre-Opening der ganz besonderen Art erwartete Ende Juli die geladenen Gäste im neuen Chaos-Interventions-Zentrum von Paulus und Monika Ploier in Strass im Attergau (Stöttham 45). Die Veranstaltung fand bei traumhaftem Sommerwetter im Freien statt und alle Besucher haben sich an den vorgeschriebenen Dresscode „Wohlfühlschön und Mund-Nasen-Schutz“ gehalten. Der multifunktionstalentierte Paulus Ploier, seit vielen Jahren Vollmitglied der Vereinigung der mund- und fußmalenden Künstler in aller...

Die Herausforderungen der vergangenen Monate hat das Deutschlandsberger Rot-Kreuz-Team mit Bravour gemeistert.  | Foto: Rotes Kreuz Deutschlandsberg

Leistungsbericht des Roten Kreuz Deutschlandsberg
"Belastungsprobe mit Bravour bestanden"

30.394 Einsätze, 54.446 ehrenamtliche Stunden sowie gestiegene Einsatzzahlen und eine Fahrzeugersatzbeschaffung prägten den Rettungsdienst im Jahr 2019. Der aktuelle Leistungsbericht fasst die Tätigkeiten in den verschiedenen Aufgabenbereichen des Roten Kreuzes Deutschlandsberg in Zahlen. DEUTSCHLANDSBERG. Die traditionell im Frühjahr stattfindende Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Deutschlandsberg musste aus bekannten Gründen auf voraussichtlich Herbst verschoben werden. Ein wesentlicher...

RAINBOWS zeigt auf, wie Kinder vor psychischer Überforderung geschützt werden können. | Foto: RAINBOWS

RAINBOWS Gruppen
Gemeinsame Krisenbewältigung in Zeiten wie diesen

TIROL/LANDECK. Auch für Kinder und Jugendliche nach Trennung/Scheidung der Eltern oder bei Tod einer Nahenbezugsperson hat sich der Alltag massiv verändert und es gilt gerade jetzt mit besonderem Augenmerk auf ihre emotionale und psychische Stabilität zu achten. RAINBOWS gibt auch in dieser herausfordernden Zeit Halt und Sicherheit und zeigt Wege, wie Eltern und Kinder diese Krise gemeinsam meistern können. Kinder und Jugendliche, die die Trennung ihrer Eltern erlebt haben, haben in ihrem Leben...

Foto: pixabay/Pexels
3

Jugendcoach Ludmila Schindler gibt Tipps
Familienglück in Zeiten von Corona

In der momentanen Situation mit dem Corona-Virus und den darauf folgenden Ausgangssperren kann es für Familien schwer sein, den Haussegen aufrecht zu erhalten. Ludmila Schindler, Pädagogin aus Müllendorf und Wolfgang Gröpel von der Bildungsdirektion Wien geben Tipps um mit der aktuellen Situation besser zurecht zu kommen. EISENSTADT. Die erste Woche mit Ausgangsbeschränkungen liegt hinter uns, eine Abwechslung der sozialen Kontakte ist nicht wirklich möglich und eine permanente Konfrontation...

Das KIT-Team in Weiz: Bruno Seidl, Margit Strobl, Anna Liebmann, Martin Prem (Bezirkskoordinator), Birgit Perreault, Franz Brottrager, Sepp Krenn. (v.l.n.r.) | Foto: KK
1

Kriseninterventionsteam
Sie sind in Krisenzeiten für uns da

Im Leben läuft alles wie geschmiert und plötzlich und unerwartet kommt „Sand ins Getriebe“. Ein plötzlicher Todesfall, ein schwerer Unfall, ein Brand, eine Naturkatastrophe oder ein aggressives Virus, das unser gewohntes Leben aus den Bahnen wirft. Menschen verlieren von einer Sekunde auf die andere den Boden unter den Füßen, wissen momentan nicht, wie es weitergehen soll. In diesen ausweglos scheinenden Situationen sind Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams (KIT) Land Steiermark da, haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder

Kriseninterventionszentrum
Zuflucht und Beratung für Kinder und Jugendliche

TIROL. Das Kriseninterventionszentrum KIZ bekam vor Kurzem eine neue Geschäftsführung. Zu diesem Anlass stattete LRin Fischer der Einrichtung einen Besuch ab und betonte die Notwendigkeit dieser wichtigen Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in akuten Notlagen. Das KIZ ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr erreichbar.  Zuflucht und BeratungDas KIZ ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahre, die zu jeder Zeit Zuflucht und Beratung finden, wie es Stefanie Wolf, die vor...

Arbeit am Limit: Sonja Krammer ist seit 12 Jahren beim Roten Kreuz Fürstenfeld. Vor neun Jahren rief sie das Kriseninterventionsteam Fürstenfeld ins Leben, das sie seit dem leitet.
2

Krisenintervention Fürstenfeld
"Ich will keinen einzigen Tag missen"

Sonja Krammer rief vor knapp 10 Jahren das Kriseninterventions Team (KIT) Fürstenfeld ins Leben. Die WOCHE sprach mit der KIT-Leiterin über die herausfordernde Arbeit, über den Zusammenhalt im Team und wie das Ehrenamt ihre Sicht auf das Leben verändert hat. Der Tod ist eigentlich ein Thema, das gerne ins Abseits gestellt wird, das man ausblendet und mit dem man am liebsten nichts zu tun haben möchte. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams (KIT) sind tagtäglich damit...

Der Mann wollte einen ihm anvertrauten Hund zurückholen, als das Unglück passierte.  | Foto: Huber

Tödliche Verletzungen
Pensionist von Zug erfasst

Hund lief weg – Mann beim Versuch, das Tier einzufangen, von Zug erfasst URFAHR-UMGEBUNG. Einem 73-Jährigen aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung entlief heute, am 23. Dezember 2019, am Vormittag aus dem eingezäunten Garten ein ihm anvertrauter Hund. Der Pensionist hätte versucht, den Hund einzufangen und wollte dafür die Gleise der Mühlkreisbahn überqueren. Der 55-jährige Lokführer dürfte den Mann etwa 50 Meter vorher bemerkt haben, ein Notsignal abgegeben und eine Vollbremsung eingeleitet haben. Der...

Wenn Weihnachten und die Feiertage zu einer Krisensituation werden, gibt es Hilfe per Telefon. (Symbolfoto) | Foto: Siavash Ghanbari/Unsplash
2

Feiertage
Wichtige Nummern in schwierigen Situationen und Krisen

Wenn Weihnachten schwierig wird, kann guter Rat teuer sein. Christine Schläffer vom Forum Familie Pinzgau informiert, wo man Hilfe bekommt: PINZGAU. Gerade an Fest- und Feiertagen, wo man harmonische Stunden im Familienkreis verbringen möchte, passiert oft das Gegenteil: Stress, Sorgen und Zeitmangel belasten, tiefsitzende Unstimmigkeiten und Konflikte in Familien und Beziehungen kommen an die Oberfläche. In schwierigen Situationen und Krisen sind auch zu den Feiertagen rund um die Uhr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Julia Leherbauer, Verena Kuchling und Nadine Mirk (v. l.) sind mittlerweile als Rettungssanitäterinnen für das Rote Kreuz St. Valentin aktiv. | Foto: RKNOE/St. Valentin

Rotes Kreuz sucht Verstärkung
Zweiter Infotag beim Roten Kreuz St. Valentin

Das Rote Kreuz St. Valentin lädt am Samstag, 30. November, ab 10 Uhr zum zweiten Infotag. ST. VALENTIN. „Ich wollte schon länger beim Roten Kreuz mitmachen. Beim Infotag 2018 habe ich mich dann noch einmal genau informiert und für die Ausbildung zur Rettungssanitäterin angemeldet“, berichtet Julia Leherbauer. Gemeinsam mit Verena Kuchling und Nadine Mirk nahm sie dank des ersten Infotages an der Bezirksstelle St. Valentin heuer die Ausbildung in Angriff. Mit Lisa Dorfmayr konnte zudem eine...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die MitarbeiterInnen der Krisenintervention sind immer wieder mit Grenzen des ethischen Handelns in ihrer Arbeit konfrontiert. Diese müssen erkannt und in der Intervention entsprechend berücksichtigt werden.  | Foto: Österreischiches Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Tirol
Tagung: Ethisches Handeln als Herausforderung in der Krise

TIROL. Von 27. bis 28. September finden die 18. Internationalen Kriseninterventionstage statt. Das Tagungsprogramm umfasst rund 40 Vorträge. Mit rund 600 TeilnehmerInnen ist die Veranstaltung ausgebucht. Kriseninterventionstage im Zeichen der Ethik Die 18. Internationalen Kriseninterventionstage befassen sich mit dem Thema ethisches Handeln in der Krise. Denn wer ethisch handelt,steht auch vor Konflikten und Dilemmas. Verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse führen in Krisensituationen auch...

Für die Rettungssimulation beim ersten Zivilschutztag in Antau wurden die Kinder wurden sogar geschminkt um die dargestellte Situation noch realistischer zu machen. | Foto: Bogad Vanessa
56

Mattersburg
Erster Sicherheits- und Zivilschutztag in Antau mit Rettungshundestaffel

ANTAU. Am Sonntag, den 22. September fand in der Volksschule Antau der erste Zivilschutztag, der gemeinsam mit dem Zivilschutzverband Burgenland, der Gemeinde Antau und der Volksschule Antau organisiert wurde, statt. Rettungssituation hautnah erlebenDie Besucher konnten hautnah eine Rettungssimulation miterleben und mitansehen. Es wurden acht Kinder und eine Lehrerin bei der Simulation aus der Volksschule gerettet.  Zwei Kinder wurden von einem Rettungshund der österreichischen...

Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams nahmen an einer Schulung von "GO ON Suizidprävention Steiermark" teil.  | Foto: Hörzer

Kriseninterventionsteam Land Steiermark
Bereits 44 Einsätze in diesem Jahr

DEUTSCHLANSDBERG/LEIBNITZ. Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark hilft bei "außergewöhnlich belastenden Ereignissen" vor Ort. 2019 gab es bereits überdurchschnittlich viele Einsätze. Immer wieder unmittelbar konfrontiert mit dem Thema Suizid sind die Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams (KIT) Land Steiermark, die "ehrenamtlich Betroffene, Angehörige, FreundInnen, ArbeitskollegInnen und AugenzeugInnen in den ersten Stunden nach einem außergewöhnlich belastenden Ereignis vor Ort"...

Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Krisenintervention“ | Foto: Schloss Hofen/Barbara Hämmerle

Zertifikat
Hochschullehrgang für Krisenintervention abgeschlossen

Fachhochschule Vorarlberg verlieh Zertifikate in Schloss Hofen Univ.-Prof. Peter Bünder als wissenschaftlicher Leiter und Barbara Hämmerle als organisatorische Leiterin überreichten kürzlich im Rahmen einer Feier in Schloss Hofen Zertifikate an 37 Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Krisenintervention“. Die Fachhochschule Vorarlberg bietet einen berufsbegleitenden Hochschullehrgang zum Thema Krisenintervention für Fachkräfte aus dem psychosozialen Feld in Schloss Hofen an. Der...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Christian Marold
Stephan Mader und Nadine Wüllhorst (Diakoniewerk) mit dem Kriseninterventionsteam Bruno Acherer und Sabine Steiner sowie Samariterbund-GF Gerhard Czappek (v.l.). | Foto: Diakoniewerk

Krisenintervention
Samariter & Diakonie rüsteten gemeinsam Einsatz-Rucksäcke auf

Krisenintervention-Notfallrucksack für die Betreuung von Menschen mit Behinderung von Samariterbund und Diakoniewerk. KIRCHBICHL (red). Zusammen mit dem Samariterbund hat das Diakoniewerk Tirol einen Kriseninterventions-Rucksack für die Betreuung von Menschen mit Behinderung in akuten Ausnahmesituationen erarbeitet. Unfälle, Brände oder Todesfälle geliebter Angehöriger sind für alle Menschen eine große Herausforderung. Menschen mit Behinderung sind in Ausnahmesituationen oft noch empfindsamer...

Ortsstellen-Ausschuss mit Andreas Werlberger, Helmut Ladevic, Karin Kastner, Gerhard Pfeifer (v. li.). | Foto: RK Kirchberg

Rotes Kreuz Kirchberg
Ortsstellenvorstand wurde wiedergewählt

KIRCHBERG (jos). Bei der 37. Jahreshauptversammlung des Roten Kreuzes/Ortsstelle Kirchberg wurde der bestehende Ortsstellenausschuss – bis auf wenige Neuerungen – wiedergewählt. An der Spitze stehen somit Gerhard Pfeifer als Ortsstellenleiter, Helmut Ladevic und Andreas Werlberger als Ortsstellenleiter-Stellvertreter sowie Karin Kastner als Kassierin. Neben den alljährlichen Tätigkeitsberichten blickte die bisherige und zugleich neue Ortsstellenleitung auf die Meilensteine der letzten Periode...

Ehrung für 40 Jahre Engagement beim Roten Kreuz: Franz-Josef Leitner, Peter Ambrozy, Olga Altersberger, Martin Klar | Foto: RK Spittal
5

Bezirksversammlung
Spittaler Retter fuhren "46 Mal um die Welt"

SPITTAL. Das Rote Kreuz Spittal zog in seiner Bezirksversammlung Bilanz. "„Im vergangenem Jahr kamen 120 neue Mitarbeiter als freiwillige Helfer zu uns. Dies ist eine großartige Unterstützung für unsere Arbeit, die uns nach Kilometern drei Mal zum Mond und retour oder 46 Mal um die Welt geführt hat", so Bezirksstellenleiter Franz-Josef Leitner. Viele Bereiche Moderiert wurde die Veranstaltung von Gertrud Reiterer-Remenyi, die die verschiedensten Arbeitsbereiche der Organisation beleuchtete....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ortsstellenleiterstvin. Verena Loipold, Bezirksstellenleiter Dr. Franz-Josef Leitner, Ortsstellenleiter von Obervellach Dr. Ulrich Gradnitzer, Ortsstellenleiterstv. Dominik Pacher mit dem Team der Ortsrettungsstelle Obervellach | Foto: RK Spittal

Rotes Kreuz
Obervellacher Retter zogen Bilanz

OBERVELLACH. 2.131 Einsätze arbeiteten die Obervellacher Rotkreuzler im Jahr 2018 ab. Ortsstellenleiter Ulrich Gradnitzer ist stolz auf seine 35 freiwilligen und vier hauptberuflichen Mitarbeiter. 8.000 freiwillige Stunden Ebenso gibt es ehrenamtliche Mitarbeiter in der Krisenintervention sowie Hospizbegleitung – auch eine der vielfältigen Aufgaben des Roten Kreuzes für die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden. Im vergangenen Jahr wurden bei 2.131 Einsätzen bzw. Ausfahrten über 8.000 Stunden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.