Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Die Verfügbarkeit und Attraktivität der E-Ladestellen ist in Tirol besonders hoch. | Foto: © KEM Alpbachtal
2

Mobilität
Tirol ist Spitzenreiter in Sachen E-Mobilität

Die Elektromobilität nimmt in Tirol immer mehr Fahrt auf. Mittlerweile ist das Land in Sachen E-Ladeinfrastruktur bundesweit auf dem zweiten Platz.  TIROL. Die ökologische Mobilitätswende ist mit der festgelegten Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes beschlossene Sache. Für diese Mobilitätswende steht vor allem die verstärkte Nutzung von klimaschonenden Mobilitätsformen im Fokus. Dazu gehört auch die Elektromobilität.  Dabei soll das Angebot für klimaschonende Mobilität stetig...

E-Autos fahren immer öfter auf Österreichs Straßen. | Foto:  Waldemar Brandt/Unsplash
3

Mehr Möglichkeiten
Tesla Ladestationen bald für alle E-Autos geöffnet

Bald können alle Elektroauto-Besitzer und -Besitzerinnen, unabhängig von der Marke, einen Teil der Tesla-Ladestationen nutzen. Zehn von 24 Standorten mit 133 Ladestationen stehen künftig bereit. ÖSTERREICH. Wie bereits im November 2021 von US-Autohersteller angekündigt, sind die Tesla-Ladestationen in vielen Ländern schon jetzt für alle E-Autos zugänglich. Den Anfang machten die Niederlande, jetzt ist es auch in Österreich so weit. Laut Tesla bieten die meisten Supercharger – so heißen die...

  • Lara Hocek
Bald können alle E-Autos bei den Tesla Chargern laden. | Foto: Vlad Tchompalov/Unsplah
2

Mehrere Standorte
Tesla öffnet seine Ladestationen für E-Autos aller Marken

Frohe Botschaft für alle Lenkerinnen und Lenker von E-Autos: Der US-Autohersteller Tesla öffnet seine Supercharger auch für Leute ohne Tesla. WIEN. Das 2021 angekündigte Pilotprojekt "Tesla Supercharger-Zugang für Fremdmarken" startet nach einer erfolgreichen Anlaufphase nun auch in Österreich. Derzeit hat Tesla 24 Supercharger-Standorte mit 260 Ladepunkten im Land. Zehn von diesen werden nun für Fremdfabrikate geöffnet. Das sind 133 Ladestationen, 16 davon in der Bundeshauptstadt.  Die Nutzung...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Der Zammer Lochputz starte in die Sommersaison 2022. | Foto: Tamerl
2

Sommerstart
Tag der offenen Tür im Zammer Lochputz

Traditionell startet der Zammer Lochputz mit einem Tag der offenen Tür in den Sommer. Neben Musik und Kulinarik ist am 21. Mai der Eintritt frei. ZAMS. Der Zammer Lochputz lädt am Samstag, den 21. Mai 2022 zum Tag der offenen Tür, und zum Brunch ein. Zwischen 14:00 und 16:00 Uhr heizen die Zammer Inntaler musikalisch ein, zusätzlich werden alle Besucher auch kulinarisch verwöhnt. Der Eintritt ist am Tag der offenen Tür natürlich frei. Programm beim Tag der offenen Tür Öffnungszeit: 10:00 bis...

Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker (l) und Thomas Königstorfer, kaufmännischer Direktor des Landestheaters freuen sich über zwölf neue Ladestationen. | Foto: Energie AG

E-Mobilität
Linzer Musiktheater elektrisiert jetzt auch Autos

In Kooperation mit dem Musiktheater Linz errichtete die Energie AG jüngst 12 öffentliche Ladestationen für E-Autos in der Tiefgarage des Schauspielhauses. Das soll die E-Mobilität alltagstauglicher und bequemer machen. LINZ. Mit zwölf neuen, öffentlichen Ladestationen der Energie AG für E-Autos in der Tiefgarage des Musiktheaters soll die E-Mobilität alltagstauglicher und bequemer werden. "Die neuen Wallboxen im Musiktheater Linz sind für Theaterbesucher besonders komfortabel – können diese...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Ladestation ist hinter der Musikschule in Feistritz zu finden. Sie hat eine eigene Zahlungsfunktion. | Foto: Gemeinde Feistritz

L(i)ebenswertes Feistritz/Gail
Neue E-Ladestation mit Zahlungsfunktion

FEISTRITZ/GAIL. Die E-Mobilität wird heutzutage immer wichtiger. Um sie auch nutzen zu können, brauchen Sie Strom. Immer mehr Gemeinden entschließen sich dazu, eine Elektroladestation einzurichten. Auch die Gemeinde Feistritz/Gail ist mit der Zeit gegangen und hat eine E-Ladestation einrichten lassen. Zu finden ist die Ladestation hinter der Musikschule in Feistritz. Sie hat eine Leistung von 22 Kilowatt. Aufgestellt wurde die Station von der Firma SMATRICS. ZahlungsfunktionDas Besondere an der...

Thomas Traxler, Dir. Franz Preiß, Bgm. Franz Aschauer | Foto: Gemeinde

Mobilität
Bauarbeiten laufen für das AVIA Mobilitätszentrums Jaidhof

Es entsteht eine moderne AVIA Xpress und AVIA Truck – Automatentankstelle. Zudem 10 E-Ladestationen für die „Park&Drive“ Möglichkeiten. JAIDHOF. Besonders daran ist, dass die E-Tankstellen nach Verbrauch (also in kwh) abgerechnet werden sowie eine Bezahlung mit der ganz normalen Bankomatkarte/Kreditkarte vor Ort erfolgen kann – keine komplizierten Registrierungen bzw. Ladekarten notwendig. Weiter werden PV Module errichtet die ca. 80 Haushalte mit Strom versorgen können. Sofern alle Arbeiten...

Bürgermeister Georg Gappmayer mit Andreas Pertl (Assistenz Amtsleitung Tamsweg). | Foto: © Marktgemeinde Tamsweg
2

In Tamsweg
Schnellladestation für E-Autos in Betrieb genommen

Ein neuer Hypercharger, den die Salzburg AG errichtet hat, wurde am Parkplatz des Tamsweger Schulzentrums zum Schnellladen von E-Autos in Betrieb genommen. TAMSWEG. Ihren ersten Hypercharger im Lungau hat die Salzburg AG in Tamsweg errichtet. Dieser wurde am 10. Februar in Betrieb genommen. Er befindet sich am Parkplatz neben dem Kreisverkehr Lasabergweg. Ein Hypercharger ist eine Ladestation für E-Autos; an dieser können nun E-Autos mit zwei Mal 150 kW Leistung geladen werden, wie die Salzburg...

Geschäftsführer Hauke Hinrichs kündigt über 150 neue ultra-schnelle Ladepunkte bis Jahresende an. | Foto: SMATRICS

Elektromobilität
Neusiedl bekommt SMATRICS-Schnellladestationen

Das öffentliche Ladenetz von SMATRICS EnBW wächst rasant: Bis Ende 2022 kommen zu den österreichweit aktuell 250 DC und HPC (High Power Charger) Ladepunkten weitere 150 HPC Ladepunkte dazu. NEUSIEDL AM SEE. Unter anderem in Neusiedl errichtet SMATRICS EnBW neue DC und HPC Ladepunkte. 100 km in weniger als fünf MinutenDie ultra-schnellen Ladestationen ermöglichen es, die Energie für 100 Kilometer Reichweite in weniger als fünf Minuten zu laden. Jeder Ladepunkt hat dabei eine maximale Leistung...

Die Vizebürgermeister Michael Sigmund und Jutta Polzer bei der neuen Elektro-Ladestation. | Foto: Stefan Sigmund
3

Neue E-Tankstelle
Pressbaum setzt Weg der nachhaltigen Mobilität fort

Vizebürgermeister und Mobilitätsbeauftragter Michael Sigmund und Vizebürgermeisterin Jutta Polzer sind stolz auf das gemeinsam erreichte. PRESSBAUM. Die Stadt Pressbaum hat im August 2021 eine Auszeichnung bekommen, als die Gemeinde mit den meisten zugelassen Elektro-Fahrzeugen im Bezirk.  "Wir möchten den erfolgreichen Weg zur nachhaltigen Mobilität weitergehen und setzen, neben dem Ausbau von Rad- & Fußwegen, sowie Bushaltestellen auf weitere öffentliche Elektro-Ladestationen", so die beiden...

Ladestationen zum Ausleihen bietet das Start-up Chimpy an mehr als 100 Wiener Standorten. Das Handy kann auch während dem Ladevorgang genutzt werden. | Foto: Chimpy
2

Start-up Chimpy
Handy unterwegs aufladen in Simmering

Praktisch und unkompliziert: Das Start-Up Chimpy vermietet mobile Ladegeräte in rund 200 Wiener Trafiken. Mit dabei sind zwei Standorte in Simmering. WIEN/SIMMERING. Wer kennt das Problem nicht? Man steht auf der Straße, möchte sein Handy nutzen – doch der Akku ist fast leer. Abhilfe leistet das Schweizer Start-up Chimpy mit mobilen Ladegeräten zum Ausleihen. Erhältlich sind diese in mehreren Trafiken – auch in Simmering. Das Praktische daran: Die Chimpy-Powerbanks kann man ganz ohne...

Ladestationen zum Ausleihen bietet das Start-up Chimpy an mehr als 100 Wiener Standorten. Day Handy kann auch während dem Ladevorgang genutzt werden. | Foto: Chimpy
1 2

Start-up Chimpy
Powerbank leihen in der Leopoldstadt und Brigittenau

Praktisch und unkompliziert: Das Start-Up Chimpy vermietet mobile Ladegeräte in rund 200 Wiener Trafiken. Mit dabei sind sieben Standorte in der Leopoldstadt und Brigittenau. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Wer kennt das Problem nicht? Man steht auf der Straße, möchte sein Handy nutzen – doch der Akku ist fast leer. Abhilfe leistet das Schweizer Start-up Chimpy mit mobilen Ladegeräten zum Ausleihen. Erhältlich sind diese in mehreren Trafiken – auch in der Leopoldstadt und der Brigittenau. Das...

Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor an der neuen Schnellladestation beim Krankenhaus Güssing. | Foto: Büro Dunst

Elektromobilität
Neue Schnellladestation für E-Autos in Güssing

Die Energie Burgenland hat die erste öffentliche Ladestation für Elektrofahrzeuge in der Stadt Güssing aufgestellt. Sie befindet sich beim Krankenhaus und steht allen Kunden zur Verfügung. Die Schnelladestation verfügt über eine Säule mit zwei Lademöglichkeiten zu 150 kW DC. Bezahlt werden kann mit der Tanke-E-Mobilitätskarte oder mit Kreditkarte via Direct Pay. "Ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung der E-Mobilität und ein weiterer Schritt zur einfachen und schnellen Ladung von E-Autos ",...

Landesrätin Ursula Lackner freut sich über den Ausbau starker E-Ladestationen für mehr E-Mobilität, so auch in der Marktgemeinde Eibiswald. | Foto: Land Stmk/Purgstaller

Schnellladestation in Eibiswald

Das Land Steiermark fördert den Bau von Schnelladern in den
 steirischen Gemeinden mit mehr als 850.000 Euro. Elf steirische Gemeinden schlagen beim Förderprogramm im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive des Landes Steiermark zu: Eibiswald ist dabei. EIBISWALD/STEIERMARK. Erst vor wenigen Tagen hat Umweltlandesrätin Ursula Lackner mit den Förderprogrammen „Sauber Heizen für Alle“ und „Innovative PV-Anlagen“ zwei wesentliche Klimaschutz-Schwerpunkte gesetzt, nun folgt der nächste Schritt: Die...

Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter nahmen die neue E-Tankstelle in Betrieb. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Umweltfreundliche Mobilität
Rudersdorf erhält Ladestationen für E-Fahrzeuge

Auf dem Rudersdorfer Kirchenplatz sind zwei neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgestellt worden. "Tanken" kann man mit der E-Mobilitätskarte, Energie-Burgenland-Kunden komme dazu eine Ersparnis von 50 Prozent zugute, erklärten Bürgermeister Manuel Weber und Umweltgemeinderat Walter Schulter. Auch bargeldloses Laden mit Kreditkarte sei möglich.

Energie AG Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner und Geschäftsführer Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) bei der Eröffnung der Schnellladestation in Vöcklabruck. | Foto: Land OÖ/Maringer

Ausbau der E-Mobilität
Elf neue Schnellladestationen in Oberösterreich

Vor Kurzem wurden in Oberösterreich elf neue Schnelladestaionen in Betrieb genommen. Diese können mit der Ladekarte der Energie AG genutzt werden. Errichtet wurden die Ladestationen in Vöcklabruck, Mattighofen, Bad Ischl, Rohrbach und in Grieskirchen. „Unser Ziel ist es, dass E-Mobilität im Alltag ankommt und selbstverständlich wird. Daher arbeiten wir konsequent am Ausbau unserer Ladeinfrastruktur", sagt Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker. Technische DatenBei jedem der Standorte...

TIWAG
1.000ster E-Ladepunkt in Betrieb genommen

TIROL. Vor Kurzem erst wurde das neue Mobilitätsprogramm der Landesregierung vorgestellt, Rückwind dazu kommt nun aus der heimischen Industrie. Bei der TIWAG wurde nun der 1.000ste öffentlich zugängliche E-Ladepunkt in Betrieb genommen. Tirol hat die meisten Ladepunkte ÖsterreichsMit 390 öffentlichen bzw. halböffentlichen Ladepunkten und zahlreichen nicht öffentlichen Ladepunkten, konnte die Tiwag mithelfen das Land auf die Spitzenposition in Sachen E-Ladepunkte in Österreich zu setzen. Der...

Einmal aufladen bitte: Bgm. Andreas Staude und Peter Saurer | Foto: Gemeinde

St. Oswald
E-Bike-Ladestation direkt beim Gemeindeamt

St. Oswald bei Plankenwarth erweitert das Angebot für grüne Mobilitätslösungen. Der E-Bike-Boom hält an. Damit die grünen Fahrräder auch immer aufgeladen sind, hat St. Oswald beim Gemeindeamt vor dem Café Mito nun eine Ladestation errichtet, die kostenlos genutzt werden kann. Damit will die kleine Gemeinden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch jene, die wegen körperlicher Einschränkung auf ein Auto verzichten müssen und stattdessen darauf setzen, sich fit zu halten, in dem sie auf ein...

Nahmen die Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge in Betrieb: Energieexperte Andreas Schneemann (links), Bgm. Werner Kemetter. | Foto: Martin Wurglits
3

Neue Mobilität
Erste Elektro-Tankstelle in Kukmirn eröffnet

Die erste Elektrotankstelle in der Gemeinde Kukmirn ist auf dem Marktplatz vor der katholischen Kirche in Betrieb gegangen. "An der neuen Ladesäule kann an zwei Ladepunkten mit jeweils bis zu 22 KW geladen werden", erklärt Andreas Schneemann von der Stegersbacher Firma "Future Grid", der das Gerät aufgestellt hat. Ladevorgänge können durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten oder mit einer Vertrags-Ladekarte gestartet werden. Eine Stunde...

David Gruber (E-Mobilitäts-Experte und Mitgründer der Firma elektroauto.at), Stefan Schnöll (Land Salzburg, Mobilitäts- und Verkehrslandesrat) und 
Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: grossglockner.at/Franz Neumayr
Aktion 6

Strom tanken
100 neue E-Ladepunkte rund um den Großglockner bis 2025

Startschuss: Bis 2025 sollen rund um den Großglockner 100 neue E-Ladepunkte entstehen – für volle "Glockner-Elektro-Power" in den Hohen Tauern. PINZGAU. Bereits zehn Jahre forciert die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) E-Mobilität als Art der Fortbewegung auf ihren alpinen Ausflugsstraßen in Schutzgebieten. Vor Kurzem wurden sechs weitere E-Ladestationen installiert, darunter welche in Krimml und Fusch.  "Glockner-E-Power" für Autos Bis 2025 will die Grohag gemeinsam mit Partnern und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
E-Tankstelle in Betrieb: Vbgm. Philipp Knaus, Gemeindearbeiter Johann Zieger, Bgm. Fabio Halb, Reinhard Knaus, Walter Holzer (Energie Burgenland), Alois Bernsteiner (Fa. Bernsteiner), GR Heinz Löschnigg-Ruprechter und Gemeindevorständin Yvonne Halb (von links). | Foto: Gemeinde  Mühlgraben

Ökostrom-Ladestation
Mühlgraben hat erste Elektro-Tankstelle der Region

Eine neue Elektrotankstelle in Mühlgraben soll umweltmotivierten Autofahreren den Weg zur Elektromobilität ebnen. Die Ladestation wurde von der Energie Burgenland in der Ortsmitte gegenüber der Firma Bernsteiner installiert. "Es ist die erste im Raabtal", wie Bürgermeister Fabio Halb anmerkt. Eine weitere solle vor dem Schloss Tabor eingerichtet werden. An der Station können zwei Elektroautos gleichzeitig ihren Ökostrom "tanken". Die Leistung beträgt elf bzw. 16 Kilowatt. Zielgruppe sind neben...

Tiwag
Lademöglichkeiten für E-Autos erweitert

TIROL. Durch eine Partnerschaft mit dem E-Mobilitätsdienstleister SMATRICS ermöglicht die Tiroler TIWAG ihren KundInnen mit E-Autos eine Erweiterung des verfügbaren Ladenetzes. TIWAG-E-Mobilitäts-KundInnen laden mit dem Tarif „TIWAG mobil plus“ auf. Mehr als 400 öffentlich zugängliche LadepunkteDurch die starke Investition der Tiwag seit 2014 kann man heute in Tirol eine Ladeinfrastruktur für E-Autos mit mehr als 400 öffentlich zugänglichen Ladepunkten vorweisen. Durch die Partnerschaft mit...

Baustellenrundgang bei DiniTech: Vizebürgermeister Fritz Pferschi, Bürgermeister Johann Kaufmann, Geschäftsführer Dietmar Niederl, Michaela Trummer und Wirtschaftsbund-Obmann Manfred Walter (v.l.). | Foto: DiniTech
Aktion 2

St. Stefan im Rosental
Die mobile Ladelösung aus St. Stefan erobert die ganze Welt

Das Unternehmen "Dini Tech" wächst am neuen Firmensitz am Standort in Frauenbach bei St. Stefan im Rosental für rund 6 Millionen Euro. Bereits vor Fertigstellung wird schon über weitere Expansionspläne nachgedacht. 
 Im Feber des Vorjahres war Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl beim Spatenstich für den Bau des Komplexes im Wirtschaftspark Nord zu Gast und von der Innovationskraft des südoststeirisches Unternehmens, das als Start-up begonnen hat, begeistert: Innovation zeichne den...

Anzeige
Mit dem E-Bike durch das Mürztal macht nicht nur Spaß, sondern eignet sich auch, um seine Fitness zu steigern.  | Foto: O. Königshofer

E-Bike-Verleih
Das Fahren mit E-Bikes kann für den idealen Trainingseffekt sorgen

Kalorien verbrennen, sich sportlich herausfordern und mit gebührendem Abstand reichlich frische Luft tanken: Touren mit dem "Bio-Bike" oder dem "E-Bike" sind sehr gut geeignet, um die Fitness zu verbessern und das Training mit einem hohen Spaßfaktor zu verbinden. Denn vor allem auch die Räder mit elektrischer Unterstützung sind keineswegs nur für das entspannte Cruisen gemacht, sondern lassen sich auch sportlich bewegen. Für die Ausdauer ist das E-Bike sogar ein echter Turbo: Schon vier Wochen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.