Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

Foto: PID/Christian Fürthner
2:22

Wien Energie
Neue Schnellladestationen für E-Autos in Betrieb genommen

Heute, am 31. August, wurde der erste Schnellladepark für E-Autos in Betrieb genommen. Jetzt ist der Margaretengürtel um zehn Ladestationen der Wien Energie reicher. WIEN/MARGARETEN. E-Mobilität? Das ist in Wien schon lange kein Fremdwort mehr. In Österreich sind laut der Mobilitätsorganisation VCÖ bereits über 100.000 Elektroautos unterwegs, die ausschließlich mit Strom fahren. Und es werden stetig mehr. Die Zunahme an Neuzulassungen steigert auch den Bedarf an Ladestationen. Aus diesem Grund...

Gerhard Wannenmacher beim "Auftanken".
2

Elektrobetriebe Autos nicht für alle möglich?
E-Mobilität im Privatgebrauch

BEZIRK MÖDLING. Zum "Smart Home" der Zukunft gehört wohl früher oder später auch das E-Auto in der Garage - samt entsprechender Ladestruktur. Eine solche E-Tankstelle für den Privatgebrauch ließ sich Gerhard Wannenmacher in Mödling errichten. „Das Laden wie auch das Betreiben des Fahrzeugs ist für mich dadurch sehr einfach“, erklärt der ehemalige Grüne-Vizebürgermeister. Auch ist Wannenmacher glücklich über den Entschluss sein Auto mit Strom zu betreiben. „Verschleißteile wie Auspuff oder...

Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden. | Foto: KWG

Energieversorger KWG
Gratis Strom für E-Autos in Schwanenstadt

Kund:innen des Energieversorgers KWG in Schwanenstadt können ihr Elektroauto am KWG Hypercharger im Sommer gratis aufladen. Das Angebot gilt ab sofort jeden Samstag und Sonntag bis Ende August 2023 zwischen 6 und 20 Uhr.  SCHWANENSTADT. „Ein ganz wichtiger strategischer Leitsatz lautet für uns: „Wir gestalten Trends voller Energie!“, erläutert KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner die Hintergründe der Aktion. „Für uns bedeutet dieser Leitsatz, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich...

Die neue Ladesäule für Elektrofahrzeuge wurde bei der Stinatzer Mehrzweckhalle installiert. | Foto: Gemeinde Stinatz

Mobilität
Elektrotankstelle in Stinatz eröffnet

Eine zuverlässige, einfache Möglichkeit, das E-Auto unterwegs aufzuladen, stellt die Marktgemeinde Stinatz seit heuer zur Verfügung. Als Resultat der Zusammenarbeit mit der Firma Futuregrid Energy aus Stegersbach kann an der neuen Ladesäule bei der Mehrzweckhalle kann an zwei Ladepunkten mit bis zu 22 kW geladen werden. Ladevorgänge können durch Scannen des auf der Ladesäule aufgeklebten QR-Codes und Eingabe der Kreditkartendaten oder mit einer Futuregrid-Vertragsladekarte gestartet werden....

8

Kochen, retten, genießen
Lebensmittelrettung leicht gemacht mittels App

Fleisch, Wurst, Käse, Milch, Obst und Gemüse. Jedes Lebensmittel ist wertvoll und sollte verbraucht werden. BEZIRK. "Bei uns darf jeder einkaufen, unabhängig vom Einkommen. Wir fahren täglich zu Supermärkten und Tankstellen, um Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können oder dürfen, abzuholen. Dann sortieren wir die Waren. Die Lebensmittel, die nicht mehr so schön sind, verkochen wir. Wir bekommen Obst, Gemüse, aber auch Fisch und Fleisch", erzählt uns Julia Gruber von der Auskocherei...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Elisabeth Dock (Sodexo - Head of Brand & Communications), Restaurantleiter Martin Siebenhaar, Lukas Reutterer (Geschäftsführer Haus der Digitalisierung), Michael Freitag, (Geschäftsführer Sodexo)

  | Foto: zVg

Tulln
Aktion gegen Lebensmittelverschwendung im Haus der Digitalisierung

TULLN. Im Betriebsrestaurant „ladestation“, welches von Sodexo Österreich im Haus der Digitalisierung betrieben wird, können ab sofort Lebensmittel gerettet werden: Die App „Too Good To Go“ ermöglicht Konsument:innen, vergünstigt Mahlzeiten zu kaufen und so gleichzeitig übrig gebliebene Nahrung vor der Tonne zu retten. Lebensmittel landen im Müll Weltweit landet ein Drittel der Lebensmittel im Müll. Egal ob aus der Produktion, aus Haushalten oder aus der Gastronomie. In Österreich allein werden...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Eine Ladestation in dieser Variante wird künftig in Meggenhofen vertreten sein. | Foto: pod-bau
2

ZukunftsRundSchau
Neuer Elektroauto-Ladepark kommt nach Meggenhofen

Nachdem in Eberstallzell bereits einen Ladepark für Elektroautos mit über 50 Schnellladepunkten erfolgreich fertiggestellt wurde, startete nun ebenso der Bau eines Ladeparks in Meggenhofen im Bezirk Grieskirchen. Geschäftsführer der Betreiberfirma pod-bau, Peter Limberger, verrät erste Details. MEGGENHOFEN. Nach einer Planung von circa sechs Monaten, Verhandlungen mit der Gemeinde Meggenhofen sowie dem Einholen von Baubewilligungen und einem Gesamtinvest von vier Millionen Euro startete Anfang...

Die Ladesäulen der Salzburg AG.  | Foto: Salzburg AG
4

Bis 18. Mai 2023
E-Auto in der Flachgauer Gemeinde Koppl gratis laden

Die Salzburg AG will die E-Mobilität erlebbar machen und stellt von Mai bis Oktober 2023 verschiedene Ladestationen in Salzburg zur Verfügung, an denen man gratis laden darf. FLACHGAU. Die Salzburg AG errichtet heuer weitere 31 Schnelllader. "Mit einer Ladeleistung von bis zu 300 kW sind die neuen Ladepunkte bald verfügbar", so die beiden Salzburg-AG-Vorstände Michael Baminger und Brigitte Bach. Um die E-Mobilität erlebbar zu machen, startet eine Aktion zum gratis Laden. Von Mai bis Oktober...

Die stolzen angehenden Wirtschaftsingenieure mit ihren Betreuern: 
Prof. Jürgen Krajsek-Pilz, Alexander Scherz, Matteo Denk, Christian Lueger, Raphael Tober, Prof. Eckhard Gussmack und AV Prof. Pölzgutter Gerhard

HTL Waidhofen/Ybbs
HTL Waidhofen am Puls der Zeit – erster und zweiter Platz beim Innovation-Sonderumweltpreis

Seit mittlerweile 15 Jahren veranstaltet die ESA ELEKTRO AUTOMATION GmbH in Viehdorf gemeinsam mit der WKO Amstetten den Mostviertler Schul-Innovationspreis mit dem Ziel, SchülerInnen der höheren Schulen im Mostviertel zu fördern und durch attraktive Preisgelder bei ihren Ideen zu unterstützen. Insgesamt wurden heuer 38 interessante Projekte von 5 Schulen eingereicht und die Vorauswahl der TOP 10 gestaltete sich für die hochkarätig besetzte und fachkundige Jury als überaus schwierig. Von den 7...

Von links: Jürgen Wiederstein, Bürgermeister von Hellmonsödt, Gerald Mayrhofer, E-Mobilitätsexperte Linz AG und Josef Siligan, Vorstandsdirektor Linz AG beim neuen Schnelllader. | Foto: Linz AG/Fotokerschi

Linz AG
Neue Schnelllade-Station in Hellmonsödt offiziell eröffnet

Im Zentrum von Hellmonsödt, hinter dem Gemeindeamt auf dem Parkplatz Hofstätte, können nun E-Auto-Lenker ihr Fahrzeug an einer neuen Schnelllade-Station anschließen. HELLMONSÖDT. Die Linz AG errichtete nun auch in der Gemeinde Hellmonödt eine neue Schnelllade-Station und setzt somit den Ausbau der öffentlichen E-Ladeinfrastruktur in Urfahr-Umgebung fort. Die E-Tankstelle befindet sich hinter dem Gemeindeamt auf dem Parkplatz Hofstätte. Am zentral gelegenen Standort stehen der Bevölkerung...

Bei tieferen Temperaturen sollte man längere Ladezeiten einplanen. | Foto: Stefan Schweihofer/pixabay
2

Kritik an Minutentarif
ÖAMTC fordert Tarifumstellung für E-Autos

Der ÖAMTC klärte in einer Aussendung kürzlich über die Ladezeiten von E-Autos auf und legte dabei auch Wien Energie in den Fokus. Fakt ist, wer E-Autos an öffentlichen Ladestationen auflädt, zahlt nach Minuten und nicht nach Verbrauch. Das möchte der ÖAMTC nun ändern. WIEN. Hersteller von E-Autos werben laut ÖAMTC mittlerweile mit Ladezeiten von 30 Minuten oder weniger. Solche Werte sind an Schnellladesäulen zwar erreichbar, allerdings nur unter optimalen Bedingungen. "Vor allem im Winter sieht...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Mehr Infos auf Auskünfte über die jeweiligen Tarifmodelle findet man auf www.evn.at/E-Mobilitat und www.oeamtc.at/epower   | Foto: EVN / Rumpler
4

E-Mobilität
ÖAMTC und EVN vergrößern gemeinsam das Ladenetz

ÖAMTC und EVN vernetzen Ihre Ladeinfrastrukturen und treiben die E-Mobilität voran. BEZIRK. Durch das beidseitiges Roaming-Abkommen zwischen ÖAMTC und EVN haben deren Kunden einen einfachen und sicheren Zugang zu einem vergrößertem Ladenetz. Nun können die Ladekarten von ÖAMTC und EVN ganz einfach an den jeweiligen Ladestationen des Partners verwendet werden. Bedeutung der Ladestationen "Als Mobilitätsclub haben wir die Bedeutung der Elektromobilität frühzeitig erkannt – ein Umstieg kann...

Manfred Föderl, Geschäftsführer der LINZ AG-Tochter LINZ STROM GAS WÄRME GmbH, und Harald Großauer, ÖAMTC Oberösterreich. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC und Linz AG
400 neue Ladestationen für E-Autos im Raum Linz

Der ÖAMTC und die Linz AG vergrößern in Kooperation das Angebot für E-Auto Ladestationen im Großraum Linz. Die neuen Ladepunkte stehen Kunden beider Unternehmen zur Verfügung.  LINZ. In Kooperation mit der Linz AG vergrößert der ÖAMTC sein E-Ladeangebot um 400 zusätzliche Ladepunkte im Großraum Linz. Insgesamt betreibt der Autofahrerclub damit rund 6.000 Ladestationen in ganz Österreich.  Umgekehrt können auch LINZ AG-Kunden die Ladeinfrastruktur des ÖAMTC nutzen. "Es freut uns, dass unser...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Gratisstrom für alle Biker - Bürgermeister Walter Eichmann

Kostenfreie Entnahme
Vierfach-Ladestation für Stainz

Angebot für Touristen und Einheimische: In Stainz wurde eine Vierfach-Ladestation für E-Bikes installiert. Die Stromentnahme ist kostenlos. Viele E-Bike-fahrende Gäste haben den Hotspot in der Erzherzog-Johann-Straße 7 bereits entdeckt. Mit diesem Bericht soll der Blick auch der heimischen E-Bike-Radfahrergemeinde auf die Vierfach-Ladestation gerichtet werden. Sie bietet – unter Dach - vier Bikern gleichzeitig die Möglichkeit, die Akkus ihrer Räder aufzuladen. Standort in ZentrumsnäheDie...

Tourismusmanager Harald Popofsits, Bgm. Vinzenz Knor und Stadtamtsleiter Gustav Glatter (von links) überzeugen sich von der Funktionalität der Ladestation. | Foto: Gemeinde Güssing

Aufladen
"Elektro-Tankstelle" beim Güssinger Rathaus in Betrieb

Eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge ist auf dem Parkplatz auf der Rückseite des Güssinger Rathauses in Betrieb gegangen. Die Station mit zwei Lademöglichkeiten wurde von der Burgenland-Energie aufgestellt, die auch für den Betrieb und die Instandhaltung sorgt. Lademöglichkeiten besteht mit 7-22 kW bzw. mit 3,7-11 kW. Die Bezahlung erfolgt mit einer E-Mobilitätskarte inklusive RFID-Funktion, direktes Bezahlen geht auch über Smartphone, indem man den an der Ladesäule angebrachten QR-Code scannt.

Christoph Heinzel, Geschäftsführer Heinzel Energy, Bürgermeister Fritz Feichtinger, Gemeinde Laakirchen,  Martin Wagner, Geschäftsführer VERBUND Energy4Business bei der Eröffnung der E-Ladestationen neben der Laakirchen Papier AG. | Foto: Heinzel Energy

Emissionsfreie Mobilität
Heinzel Energy installiert E-Mobility Ladestationen in Laakirchen

Mit der Inbetriebnahme von 14 Ladepunkten neben der Laakirchen Papier AG setzt die Energie-Schwesterfirma der oberösterreichischen Papierfabrik deutliche Signale für emissionsfreie Mobilität in Laakirchen und der Region. Gemeinsam mit Umsetzungspartner Verbund hat Heinzel Energy Mitte September Ladesäulen für Elektroautos – angetrieben durch das hauseigene Wasserkraftwerk wenige Meter weiter – feierlich in Betrieb genommen. LAAKIRCHEN. Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda des...

Feistritz ist um zwei E-Lademöglichkeiten reicher, Bürgermeisterin Sonya Feinig freut sich. | Foto: Hilpert Michael

Ausbau fortgesetzt
E-Ladeinfrastruktur im Rosental erweitert

Neue E-Ladestation in Feistritz im Rosental vor der Feuerwehr wurde eröffnet und in Betrieb genommen. FEISTRITZ/ROSENTAL. Um die Gemeindebürger in Feistritz bei der Umstellung auf die E-Mobilität bestmöglich zu unterstützen, wurde eine neue E-Ladestation am Feuerwehr-Platz errichtet und jetzt auch in Betrieb genommen. Dies sollte laut Bürgermeisterin Sonya Feinig aber nur ein weiterer Schritt in Richtung Energiewende sein und weitere Projekte werden schon geplant. In einer engen Kooperation mit...

Von links: Linz-AG-Vorstandsdirektor Josef Siligan und Freistadts Bürgermeister Christian Gratzl. | Foto: Linz AG/fotokerschi.at

E-Mobilität
Neue Schnelllade-Station beim Frauenteich in Freistadt

FREISTADT. Die Linz AG setzt den konsequenten Ausbau der E-Ladeinfrastruktur im Versorgungsgebiet fort. Vor Kurzem wurden die letzten Arbeiten bei der neuen, modernen Schnelllade-Station – einem sogenannten „High Power Charger“ – beim Frauenteich in Freistadt abgeschlossen. Dort stehen nun drei Ladepunkte zur Verfügung: einer mit bis zu 50 Kilowatt sowie zwei, die mit bis zu 150 Kilowatt für besonders schnelle Ladevorgänge sorgen. Passt zur Klimastrategie Freistadts „Es ist mir wichtig, den...

Gasthaus Sinnes Waldrast
Eine Wohltat für alle Sinne

Nach 6 Jahren Vorarbeiten und Vorbereitungen fiel 2018 der Startschuss für den Umbau des Gasthauses. TARRENZ. Am 28. Dezember 2021 konnte schließlich der Gastbetrieb wieder aufgenommen werden und im Frühjahr 2022 wurden die Umbauarbeiten endgültig abgeschlossen.Damals wie heute ist die charmante Waldrast Ausgangspunkt und Einkehr für Einheimische und auch Gäste im Erholungsgebiet Sinnes. Günter, Doris und Markus haben dem ehemaligen „Kappakreuz“ wieder Leben eingehaucht.Auf insgesamt 40...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Bei der Einweihung in Gastern: Gerald Wais, Irene Schuh, Marianna Jelinek und Frank Dumeier (v.l.)
  | Foto: ella

E-Mobilität
ella eröffnet 21 Ladepunkte bei ProPet in Gastern

Für die ella GmbH ist es das bisher größte Projekt im Ausbau der E-Infrastruktur: Zehn Ladestationen mit insgesamt 21 Ladepunkten stehen den Besuchern des Pro Pet Produktionsstandortes in Gastern zur Verfügung. Für Mitarbeiter ist das Laden derzeit kostenlos, zur Freischaltung werden Mitarbeiterchips verwendet. GASTERN. Ella, ein Pionier in der Ladeinfrastruktur, und Pro Pet mit dem Produktionsstandort in Gastern, Tiernahrungsproduzent mit ausgeprägtem Umweltbewusstsein, leisten einen...

Freuen sich über den Ausbau des Glasfasernetzes in der Brigittenau(v.l.):  A1-Geschäftsführer Marcus Grausam und Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: BV20
1 Aktion 4

Ausbau Glasfasernetz
Schnelles Internet für 52.000 Haushalte im 20. Bezirk

In der Brigittenau wurde das Glasfasernetz ausgebaut – 52 Kilometer an Glasfaserkabeln sorgen für eine bessere Internetverbindung. Aber auch öffentliches WLAN und Gratis-Ladestationen warten im 20. Bezirk. WIEN/BRIGITTENAU. Auf einer Strecke von insgesamt 152 Kilometern wurde in der Brigittenau eine große Menge an Kabeln verlegt. Damit will der Zwanzigste in Sachen Digitalisierung einen Schritt nach vorne machen. Es handelt sich dabei zur Gänze um Glasfaserkabel des heimischen...

Selbst Bürgermeister Johannes Wagner nutzt das "Frohni" in der Stadtgemeinde Frohnleiten ... | Foto: Stadtgemeinde Frohnleiten
Aktion 5

Aus für Verbrenner?
Wie gut ist GU-Nord aktuell auf E-Mobilität vorbereitet?

Das EU-Parlament will die Klimawende schaffen und ist sich einig: Ab 2035 sollen innerhalb der Europäischen Union keine Neuwägen mit Verbrennungsmotoren mehr zugelassen werden. Bis dahin ist es noch eine Weile, aber aus gegebenen Anlass haben wir nachgefragt, wie es denn aktuell mit der dafür notwendigen Infrastruktur in den GU-Nord-Gemeinden ausschaut. GRAZ-UMGEBUNG. Statt Autos und Transporter, die auf Treibhausgase setzen, will man lieber auf Klimaneutralität setzen – darüber ist sich die...

Bei der Eröffnung: Marianna Jelinek von ella, Geschäftsführer Richard Grün und Bauleiter Albert Wilhelm (v.l.) | Foto: ella

E-Mobilität
Neue ella-Ladestation bei Reismüller eröffnet

Dank der Partnerschaft mit der Firma Reissmüller kann ella wieder einen neuen Ladepunkt für E-Fahrzeuge auf ihrer Landkarte verzeichnen. WAIDHOFEN/THAYA. Die 22 kW Ladestation befindet sich in der Wienerstraße in Waidhofen und ist öffentlich zugänglich. Es kann unkompliziert mit der ella Ladekarte, AdHoc mit eigener Kreditkarte oder mit Nutzung eines Partnersystems geladen werden. Aktuelle Tarife, Preisinformationen und weitere Infos auf www.ella.at

In Kötschach-Mauthen wurden neue Ladestationen für die E-Mobilität eingerichtet. | Foto: AAE Naturstrom
3

Kötschach-Mauthen
Weitere Ladestationen für die Marktgemeinde

In Kötschach-Mauthen wurden weitere Ladestationen für die E-Mobilität eingerichtet. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Elektromobilität wird für viele immer interessanter. Dabei sollen sich die Vorteile davon nicht nur auf die Umwelt auswirken: Auch die Reichweite, der Komfort und die Kosteneffizienz verbessern sich stetig. Bis Ende März 2022 wurden alleine in Österreich 7.166 Elektro-Pkws neu zugelassen, das ist ein Plus von 8,2 Prozent gegenüber 2021. Das ist gerade deshalb so besonders, da in diesem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.