Ladestation

Beiträge zum Thema Ladestation

GGR Erich Hengstberger, Emanuel Huber, Vizebürgermeisterin Manuela Dornhackl bei der E-Bike Ladestation beim Nahversorgerzentrum.

  | Foto: MG Rastenfeld

Service
Ladestation für E-Bikes ist in Rastenfeld in Betrieb

Als zusätzliches Service für unsere Bürger und Gäste hat die Marktgemeinde Rastenfeld eine Ladestation für E-Fahrräder beim Nahversorgerzentrum in Rastenfeld errichtet. RASTENFELD. Diese bietet die Möglichkeit E-Bikes mit dem selbst mitgebrachtem Ladegerät an vier versperrbaren Schuko-Steckdosen zu laden. „Mit der E-Bike Ladestation haben wir eine weitere Infrastruktur geschaffen, um das Fahrradfahren noch attraktiver zu gestalten und für mehr Bewegung zu sorgen. Gerade für kurze Strecken ist...

Die Ladestation beim Aufladen des Handy. | Foto: Chimpy
1 2

Leihservice Chimpy
Ladestation zum Mieten

Das Powerbank-Leihservice Chimpy hat sein Netz auf über 100 Trafik-Stationen in Wien ausgeweitet. WIEN. Wer kennt das Problem nicht: Man steht auf der Straße, möchte sein Handy nutzen, doch der Akku ist beinahe alle. Die wenigsten Menschen haben eine Ladestation mit. Um dieses Problem zu lösen, ist das Schweizer Start-up Chimpy seit vorigem Jahr auch in Wien angetreten. Die Lösung ist einfach: Power-Stationen zum Ausleihen, die man in Trafiken erhält. Der Service funktioniert einfach und ohne...

Vize-Bgm. Jürgen Kreiner, Direktor Ernst Knes, NOVA-Geschäftsführer Günter Riedenbauer und Bgm. Helmut Linhart | Foto: Almer
Video 2

Stadtwerke Köflach (plus Video)
Letzte E-Tankstelle vor der Autobahn

Vor der Köflacher Rathaus-Passage und beim Kurhotel NOVA eröffnen die Stadtwerke Köflach zwei neue E-Tankstellen. Am Dach der Therme ist eine Photovoltaikanlage geplant. KÖFLACH. Vor 13 Jahren beschäftigte sich die Stadtwerke Köflach schon mit den ersten E-Autos, seither ist viel passiert. Der aktuellste Meilenstein sind zwei neue E-Tankstellen im Zentrum von Köflach und am Areal von Hotel & Therme NOVA. Unter dem Motto "Letzte E-Tankstelle vor der Autobahn" eröffneten Stadtwerke-Direktor Ernst...

Ökofen ist ein familiengeführtes, international erfolgreiches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Pelletheizungen spezialisiert.  | Foto: Foto: Ökofen
2

Ja zu meinem Betrieb
"Wir sorgen für eine nachhaltige Zukunft"

Ökofen ist ein familiengeführtes, international erfolgreiches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Pelletheizungen spezialisiert. Die Firma bietet nicht nur für Kunden, sondern auch für die Mitarbeiter einige Vorteile. NIEDERKAPPEL. "Das wichtigste ist, dass wir einen Arbeitsplatz bieten, der Sinn stiftet. Wir gestalten gemeinsam die Energiewende und sorgen für eine nachhaltige Zukunft", sind Ökofen-Geschäftsführer Herbert und Stefan Ortner überzeugt. Ein Unternehmen ist...

EU-Förderzusagen gab es unter anderem für ein gemeindeeigenes E-Auto und eine Ladestation. | Foto: Martin Wurglits
4

Fördertopf EFRE
Strem finanziert Öko-Investitionen mit EU-Hilfe

Um neue Ökostromnutzungen zu finanzieren, ist es der Gemeinde Strem gelungen, Fördertöpfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) anzuzapfen. Insgesamt vier Investitionen werden jeweils zu 50 % aus diesem EU-Topf gefördert. Vor dem Gemeindeamt in Strem wird eine Stromtankstelle für Elektrofahrzeuge errichtet. Sie verfügt über 22 KW Ladeleistung und besteht aus einer Wallbox mit Standsäule.Ein Elektroauto hat die Gemeinde selber angeschafft. Es soll vor allem für Dienstfahrten...

Gemeinderat Michael Grill, Bürgermeister Markus Plöchl, EVN Betreuer Christian Edlinger und Vizebürgermeister Werner Herbert | Foto: EVN

Neue Ladestation
Elektroautos können nun auch in Margarethen "tanken"

MARGARETHEN/MOOS. Die Gemeinde Enzersdorf hat eine neue E-Tankstelle bekommen. Am Parkplatz in der Nähe des ADEG Marktes in Margarethen am Moos errichtete die EVN eine neue Ladestation für Elektroautos. Für Bürgermeister Markus Plöchl ist diese E-Tankstelle eine perfekte Ergänzung für die nachhaltige Infrastruktur in der Gemeinde: „Nun bietet sich die gute Gelegenheit das ökologische Aufladen des Autos mit dem Einkauf, mit einem Behördenweg oder einfach nur mit einem gemütlichen Kaffee in...

Seit letztem Jahr kann man in Österreichs größter Radregion von Saalfelden bis Fieberbrunn biken.  | Foto: Saalbach.com, Hansi Heckmair
Aktion

Österreichs größte Radregion
Gebündelte Kräfte sorgen für Bike-Hochburg

Schon jahrelang bündeln die Gemeinden Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn im Winter ihre Kräfte und sorgen so für ein unvergleichliches Ski-Vergnügen. Nun schuf man für die warme Jahreszeit ein Bike-Erlebnis, das seines Gleichen sucht.  SAALBACH, HINTERGLEMM, LEOGANG, SAALFELDEN. Seit 2020 nähern sich die Wintersportgemeinden Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Saalfelden und Fieberbrunn auch im Sommer an. So entstand eine riesige Bike-Hochburg mitten im Pinzgaus. Dabei...

Ernst Kahr, Karl Bohnstingl, Johannes Unterkofler (v.l.) bei der Eröffnung der E-Bike-Ladestation
1

Rund um die Uhr und kostenlos
Neue E-Bike-Ladestation in Stainz

Unbestrittene Tatsache: Das Rad fahren erlebt seit etlichen Jahren einen kräftigen Aufschwung. Bewegung machen, Natur genießen, gemeinschaftlich unterwegs sein lautet der Antrieb für die sportliche Betätigung. Womit wir beim Stichwort Antrieb wären: Immer mehr Biker bedienen sich der Dienste eines verstärkenden Elektromotors. Die Marktgemeinde Stainz hat sich mit der Installation einer drei Anschlüsse umfassenden E-Bike-Ladestation an der Rückseite des Rathauses (nahe dem Radabstellplatz) dem...

Die Batterie ist der teuerste Bauteil eines Elektromotors. Wer gut darauf aufpasst, hat länger etwas von seinem Geld. | Foto: Image by Goran Horvat from Pixabay
2

Lithium-Ionen
Strom bitte! 5 Tipps für eine langlebige Batterie

Das Herzstück eines jeden Elektroautos ist die Akku. Haltbarer als herkömmliche Batterien, besteht das teuerste Bauteil eines E-Autos in allen momentan auf dem Markt befindlichen Modellen aus Lithium-Ionen. Je höher Leistung und Reichweite, desto teurer die Batterie. Damit die Investition auch wirklich ihr Geld wert ist, hier 5 Tipps für eine möglichst lange Lebensdauer ihrer Elektroauto-Batterie. ÖSTERREICH. Wir haben uns angesehen, was die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Akkus verlängern kann...

  • Wien
  • Werbung Österreich
3

mobile Ladesäule
Mobile Ladesäulen als E-Mobilität Start-Up Idee

Wir werden bei OEM Speicher Preisen von 200 EUR pro kWh und ab Werk 250 EUR pro KWp für PV Module, eine Vielzahl von privaten Stromanbietern für Elektro Mobilität bekommen. Diese werden dann den Speicher mit dem Fahrrad zum Fahrzeug bringen und Preise um die 10-16 Cent pro kWh verlangen, je nachdem ob der Kunde auch andere Dienstleistungen wie eine Innenreinigung haben will.  Christian Lang, Philipp Anders und Paul Stuke haben es im Herbst 2017 vorgemacht und das Start-up Chargery gegründet und...

GGR Andreas Thomaso und Bürgermeisterin Josefa Geiger | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Neu
Ladestation für Elektroautos und E-Bikes in Sieghartskirchen

Die Marktgemeinde bietet als Klimabündnisgemeinde eine EVN-E- Tankstelle für alle Bürgerinnen und Bürger und Besucher an. SIEGHARTSKIRCHEN (pa). Direkt am Parkplatz vor dem Rathaus kann man Elektroautos und E-Bikes mit dem selbst erzeugten Öko-Strom der Photovoltaikanlage des Rathaus-Zubaus laden.„Gerade zum Start der Rad-Saison möchten wir auf unsere E-Tankstelle hinweisen und freuen uns, wenn unser Angebot genutzt wird“, lädt Bürgermeisterin Josefa Geiger zu Benützung der E-Tankstelle ein....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Wellnhofer Designs – stock.adobe.com
2

Einmal Volladen bitte
Deine E-Tankstelle zuhause

Ob du mit einem Elektroauto liebäugelst oder es bereits bestellt hast: Die richtige Lademöglichkeit ist für einen vernünftigen Einsatz essenziell. – Das musst du beachten, wenn du dein Auto zuhause laden möchtest. Bisher warst Du gewohnt, mit Deinem Auto zur Tankstelle zu fahren und dort Diesel, Benzin oder vielleicht auch Erdgas zu tanken. Keine Hexerei, nach ein paar Minuten ist der Tank voll und man kann die Fahrt fortsetzen. – Aber wie sieht das beim Elektroauto aus? Öffentliche Tankstellen...

  • Wien
  • Werbung Österreich
4

Ladestationen
Neue öffentliche Ladestationen in der Energieregion Weiz-Gleisdorf

Wenn in Österreich E-Autos geladen werden, passiert das in 80 bis 90 Prozent der Fälle im Privatbereich oder am Arbeitsplatz. Aber nicht jede Wohnsituation bietet geeigneten Möglichkeiten und auch bei Betrieben findet man nicht immer die benötigte Infrastruktur. In diesen Fällen braucht es öffentlich zugängliche E-Ladestationen, an denen man rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche, Ladestrom erhält. In der Energieregion Weiz-Gleisdorf kann hierzu aktuell auf eine Reihe öffentlicher Ladepunkte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Energieregion Weiz-Gleisdorf
E-Tankstelle: Von links: Bürgermeister Günther Albel, Simone Jungen (Geschäftsgruppe für städtische Betriebe), Stadtrat Harald Sobe und Christof Fischer vom Wirtschaftshof, mit einem E-Fahrzeug der städtischen E-Flotte. Dieses wurde erfolgreich als allererstes mit 50 KW/h geladen. | Foto: Stadt Villach

Villach
Neue Schnell-Ladestationen für die Stadt

Sowohl im Stadtentwicklungskonzept als auch im Mobilitätskonzept hat sich die Stadt Villach der Förderung von alternativen Antrieben verschrieben. Die Förderung von E-Fahrzeugen ist dabei ein wichtiger Baustein. VILLACH. Um den Einsatz von elektrobetriebenen Fahrzeugen zu forcieren, unterstützt die Stadt Villach die Errichtung von entsprechender Infrastruktur in Form von Elektrolademöglichkeiten. Gemeinsam mit der Firma Smatrics EnBW GmbH errichtet die Stadt in der Innenstadt in den nächsten...

Vizebürgermeister Klaus Gritsch (li.)und IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller freuen sich über die Zusammenarbeit bei der E-Mobilität. | Foto: IKB

Zukunftsweisend
Kematen setzt auf E-Mobilität

Die Gemeinde Kematen hat zusammen mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) am Sportplatzweg und am Birkenweg mehrere E-Ladestationen errichtet. Mit ihren Gemeindewerken betreibt die Gemeinde Kematen drei Wasserkraftwerke und versorgt über das eigene Stromnetz die Haushalte und Gewerbebetriebe mit sauberem Strom. Daher war der Wunsch im Gemeinderat naheliegend, gemeinsam mit einem starken Partner in die zukunftsweisende Infrastruktur für E-Mobilität zu investieren. „Bei der Partnerwahl...

Vizebürgermeister Roland Honeder, Georg Mayrhofer und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freuen sich über die neue E-Tankstelle bei der Firma Deta. | Foto: Spitzbart
2

Neue E-Ladestation in Weidling

WEIDLING. Die Weidlinger Firma Deta Parkett besitzt seit kurzer Zeit ein Elektroauto. Aus diesem Grund wurde am Firmenparkplatz in der Weidlingbachgasse eine E-Ladestation aufgestellt. Firmeninhaber Georg Mayrhofer: „Wir wollen den Strom aus der E-Ladestation auch unseren Kunden und Freunden der Firma gratis zur Verfügung stellen“. Energieeffizienzstadtrat Vizebürgermeister Roland Honeder (ÖVP) und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart (ÖVP) nutzten die Gelegenheit um sich vor Ort von...

Stefan Lang, Helmut Koch, Andreas und Martin Resel. | Foto: Herbert Schleich

Elektro-Mobilität
Stromtankstelle für drei Autos in Retz eröffnet

Der Strom kommt aus der Steckdose - im wahrsten Sinne des Wortes. In Retz wurde neue „Stromtankstelle“ in Betrieb genommen. RETZ. Drei Standplätze zum Aufladen der Akkus von E-Autos wurden vom Autohaus Resel errichtet und stehen öffentlich rund um die Uhr zur Verfügung, zwei mit jeweils elf KW Wechselstromladung und einen schnellen Ladepunkt mit 24 KW Gleichstromladung. Bargeldlose AbwicklungZweieinhalb bis fünf Stunden, je nach Type, kann so ein Ladevorgang dauern, die Bezahlung ist bequem mit...

Wels als erste Photovoltaik-Station | Foto: Doppler
2

E-Mobilität
Doppler Gruppe investiert in Photovoltaik

Vor Kurzem eröffnete die Doppler Gruppe ihre erste Photovoltaikanlage bei der Doppler BP Station in der Eferdingerstrasse in Wels WELS. Diese erste Photovoltaikanlage der Doppler Gruppe ist 106,1 Kilowatt-Peak (kwp) groß und produziert im Jahr 115.931 Kilowattstunden (kwh) Strom. „Wenn man bedenkt, dass der Eigenverbrauch der Station bei 96.396 kwh liegt, können wir rund 19.535 kwh in das öffentliche Netz einspeisen und erreichen damit eine CO2 Einsparung von rund 54.488 kg pro Jahr“, zeigt...

Der „Enercharge Campus“ in Kötschach soll in den nächsten Jahren bis zu 180 neue Arbeitsplätze schaffen. | Foto: Enercharge
7

Kötschach
Großprojekt für E-Ladestationen in Kötschach

Die Ökopionier-Familie Klauss möchte in Kötschach-Mauthen in den nächsten fünf Jahren 180 Arbeitsplätze schaffen. KÖTSCHACH. Direkt an der Gailtal-Bundesstraße, am östlichen Ortsrand, soll in drei Baustufen das innovative Projekt „Enercharge Campus Kötschach“ umgesetzt werden. Die neueste Entwicklung des Gailtaler Unternehmens sind schnelle Ladestationen für Elektro-Autos mit einfachen Bezahl-Möglichkeiten. Hohe Nachfrage Aufgrund der steigenden Nachfrage entschloss sich das Unternehmen, ein...

  • Hans Jost
ÖAMTC-Landesdirektor Harald Großauer zeigt, wie einfach das Laden funktioniert. | Foto: ÖAMTC

Neue Ladestation
Ab sofort gibt’s "ePower" beim ÖAMTC Rohrbach

Eine Schnellladestation beim ÖAMTC-Standort in Rohrbach-Berg ermöglicht es, Elektroautos rasch und zu transparenten Preisen zu laden. Bezahlt wird mit App oder Ladekarte. ROHRBACH-BERG. Wo ist die nächste passende Ladesäule? Ist sie in Betrieb? Was kostet das Laden und wie lange dauert es? Als E-Mobilist hat man es derzeit (noch) nicht leicht. Geht bei einem Diesel- oder Benzinfahrzeug der Sprit aus, fährt man einfach zur nächsten Tankstelle. Bei E-Autos gibt es vorher einige Fragen zu klären....

Infrastruktur für Elektrofahrzeuge. | Foto: pixabay

Oberndorf - E-Ladestelle/Gemeinderat
Gemeinderats-Beschluss für eine E-Ladestelle

OBERNDORF (red.). Im Oktober-Gemeinderat in Oberndorf war die Errichtung einer E-Ladestelle Diskussionsthema. Zwei Ladestellen für Elektro-Fahrzeuge (auch E-Bikes, Anm.) sollen angeschafft werden. Es wurden zwei Angebote (Fa. Smartrics, Tiwag) vorgelegt. Smartrics bot ein Kaufmodell an (samt Fördermöglichkeiten), die Tiwag setzt auf ein Mietmodell (nach zehn Jahren gratis). Die Kosten wurden je nach Modell zwischen 9.000 und 16.000 Euro angegeben. Diese sind jedoch aufgrund der verschiedenen...

Kostenfrei und klimaschonend: Bürgermeister Franz Jost, Stadtwerke-GF Franz Friedl und Wirstchaftshof-Leiter Roland Gogg bei der neuen E Bike-Ladestation in Altenmarkt. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Neue E-Bike-Ladestation
In Altenmarkt tankt man jetzt mit Sonnenstrom

Sechs Elektro-Räder gleichzeitig können an der neuen E-Bike-Tankstelle auf dem Vorplatz des Genussladens und des Dorfwirtes Altenmarkt geladen werden. FÜRSTENFELD. Einen klimaschonenden und noch dazu kostenfreien Service bietet ab sofort die Stadtgemeinde Fürstenfeld allen E-Bikern im Dorfzentrum Altenmarkt. Auf dem Vorplatz von Genussladen und Dorfwirt wurde eine neue Elektrofahrrad-Ladestation errichtet, die mit umweltfreundlichem und fairem Sonnenstrom der Stadtwerke Fürstenfeld betrieben...

Bezirksvorsteher Peter Sauermoser | Foto: Pachernegg

Wetzelsdorf Graz
Neue Bim-Haltestelle denkt Radfahrer mit

Mit Ladestation und Reparatur-Bereich setzt man in Wetzelsdorf auf praktische Lösungen für Radfahrer. "Es ist unser Beitrag am Weg zur Klimainnovationsstadt Nummer eins", berichtet der Wetzelsdorfer Bezirksvorsteher Peter Sauermoser (ÖVP) stolz von den Plänen: "Bei der zukünftigen Wendeschleife der Straßenbahnlinie 4, die dann auch durch Reininghaus fährt, möchten wir einen sogenannten multifunktionalen Knotenpunkt für Radfahrer errichten. Es soll dort sowohl eine Ladestation für E-Bikes als...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Elektromobilität
Ladestellenverzeichnis in Tirol

TIROL. Wer in Tirol ein Elektroauto besitzt kann bereits an 350 Ladestellen mit insgesamt 848 Ladepunkten "tanken". Dies ist zumindest dem, im letzten Jahr online gegangenen, Ladestellenverzeichnis zu entnehmen.  Betreiber von Ladestellen melden sich engagiertBei dem Ladestellenverzeichnis ist es vor allem wichtig, dass die Betreiber der Stellen ihre Lademöglichkeiten melden. Dies hat hervorragend funktioniert, wie es E-Control Vorstand Andreas Eigenbauer erläutert. Doch auch die Nutzung der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.