Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Die Diskussionteilnehmer (v.li.): Franz Sinabell (Wifo), Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger, Helene Binder (Landjugend), der Österreich-Chefredakteur der RMA, Wolfgang Unterhuber, die Bundesparteiobfrau der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Petra Nocker-Schwarzenbacher plus Moderator | Foto: Landwirtschaftskammer/APA-Fotoservice/Schedl
3 2 6

Diskussion: Die Landwirtschaft muss raus aus der Nostalgie-Falle

Welchen Mehrwert hat die Land- und Forstwirtschaft für die Gesellschaft? Darüber wurde in der Österreichischen Landwirtschaftskammer intensiv diskutiert. ÖSTERREICH. Den Wert der Land- und Forstwirtschaft in Österreich kann man durchaus in Zahlen bemessen. So gab es im Jahr 2017 eine Wertschöpfung von 4,17 Milliarden Euro. Damit lässt sich zwar der Wert für die Volkswirtschaft, aber jedoch nicht der Wert für die Gesellschaft ermitteln. Dass es hier Aufholbedarf gibt, darüber waren sich bei...

  • Kerstin Wutti
Fehlt der Niederschlag, wird dies vor allem bei den Maisfeldern und Wiesen für die Bauern spürbar. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia
1 3

Trockenheit trifft vor allem Bauern

Hitze und wenig Niederschlag trocknen nicht nur Wiesen und Felder, sondern auch Gewässer aus. BEZIRK (rab). "Der Mondsee hat einen Rekordpegel, ich kann mich nicht erinnern, dass der See jemals so wenig Wasser hatte", erzählt Bürgermeister Karl Feurhuber aus Mondsee. "Wir mussten bis auf Weiteres die Rutschen im Alpenseebad sperren, da das Wasser nicht mehr reicht, um die Kinder abzufedern." Ebenfalls wegen zu niedrigem Pegel ist die Wasserrutsche im Erlebnisbad Attersee gesperrt. Bootshütten...

Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

Beim Haus Schwarzenberg in Scheibbs: Kammersekretär Johann Hell, Bauer Harald Schagerl und Kammerobmann Anton Krenn.
7

Nur Regen bringt jetzt Segen im Bezirk Scheibbs

Lokalaugenschein: Bauern im Bezirk Scheibbs kämpfen zurzeit massiv mit der vorherrschenden Trockenheit. BEZIRK SCHEIBBS. "Die Schäden aufgrund des Klimawandels beliefen sich im vergangenen Jahr auf eine Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2050 wird dieser Betrag auf 8,5 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir uns diesbezüglich in einem ,Hot Spot‘ befinden, denn während die Temperatur weltweit um ein Grad Celsius ansteigt, sind es in Österreich bereits zwei...

LK-Präsident Johann Mößler, Landes-Forstdirektor Christian Matitz, Landesrat Martin Gruber, Forstverein-Präsident Johannes Thurn-Valsassina und Leopold Schnaubelt, Obmann der Plattform Pro Holz Kärnten. | Foto: Bürp LR Gruber

64 Prozent: das Waldland Kärnten

"Wälder für nachhaltige Städte" ist das Motto der diesjährigen "Woche des Waldes". KÄRNTEN, FELDKIRCHEN. Noch bis 17. Juni stehen "Wälder für nachhaltige Städte" im Fokus der "Woche des Waldes". Damit sich die Menschen mit dem Thema Wald und dessen Funktionen auseinandersetzen, organisiert die Forstbranche österreichweit diese Schwerpunkt-Woche. Kärnten beteiligt sich heuer mit einem Wald-Erlebnistag am 14. Juni in Feldkirchen, organisiert vom Kärntner Forstverein in Zusammenarbeit mit der...

Erdbeeren haben jetzt Hochsaison.
2

Mit inländischen Früchten auf Nummer Sicher

Nicht alle Erdbeeren, die vor allem im Nordburgenland entlang von Straßenhändlern angeboten werden, stammen auch tatsächlich von hier. Formulierungen wie „feldfrisch“, „vom Bauern“ oder „regional“ suggerieren oft fälschlich eine inländische Herkunft, heißt es von seiten der Landwirtschaftskammer. Wer auf Nummer Sicher gehen will, möge seine Erdbeeren am besten beim bäuerlichen Direktvermarkter ab Hof oder in Bauernläden einkaufen. Die Kammer appelliert daher an die Obst- und Gemüsebauern sowie...

Milch: Tiroch, Karner, Milchprinzessinnen, Schützenhöfer (v. l.) | Foto: LK/Danner

Zum Weltmilchtag wurde eingeschenkt

Milchbauern machten am Weltmilchtag auf ihre Lage aufmerksam. Am 1. Juni standen alle Zeichen auf Milch: Der Weltmilchtag lockte heimische Milchbauern in die Landeshauptstadt, die Milch und Milchprodukte an die Grazer verteilten. Auch LH Hermann Schützenhöfer informierte sich über die Lage der Milchbauern. „Wer mit Milch und Milchprodukten schleudert und damit Konsumenten in die Geschäfte lockt, gefährdet die Existenzen unserer bäuerlichen Familienbetriebe, insbesondere in den ohnehin sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Vom Borkenkäfer befallenes Holz darf im Wald nicht unbehandelt gelagert werden, das sich der Käfer sonst weiter ausbreitet. | Foto: LK OÖ/Reh

Heuer droht Borkenkäferplage

Forstberater geben Tipps zum Erkennen, Vorbeugen und Bekämpfen STEYR. "Es deutet heuer alles auf ein starktes Käferjahr hin", informiert Georg Jäger, Forstberater bei der Bezirksbauernkammer in Steyr. Aufgrund des trockenen und warmen Frühjahrs steht eine regelrechte Borkenkäferplage bevor. Durch den relativ milden Winter konnten die Käfer gut überwintern. Die Borkenkäfergeneration des heurigen Jahres wächst seit April heran und steht kurz davor auszufliegen, um weiter gesunde Bäume zu...

Harald Kleiner, Lisbeth Fritz, Christian Angerer und Floiran Moosbrugger durchleuchteten die Situation der Landwirte im Bezirk und warben für Milchprodukte. | Foto: Reichel

Bauern klagen nicht, Grund für Jubel gibt es aber auch nicht

REUTTE (rei). Tirols Bauern nützten den Tag der Milch, um auf die Bedeutung von Milch aufmerksam zu machen. Zugleich war es die Gelegenheit, auf das aktuelle bäuerliche Umfeld im Allgemeine hinzuweisen. Auffallend: Die Grundstimmung bei den Landwirte ist derzeit gut. Jubelstimmung gibt es zwar nicht, aber klagen wolle man auch nicht, versicherten Landwirtschaftskammer-Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksbäuerin Lisbeth Fritz, Landwirt Florian Moosbrugger und Harald Kleiner, seines Zeichens...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Landesleiterin Angela Hiermann, Patrick Schieber, Maximilian Wohlfarth, Landesleiter Dominik Weber; hintere Reihe stehend – v.l.n.r.: LAbg. Peter Heger, LK-Präsident Dipl.-Ing. Niki Berlakovich, Alexander Losert, Florian Losert, Anna Posch, Theresa Lehner, LAbg. Patrik Fazekas, Bürgermeisterin Angelika Mileder und Martin Kubli | Foto: LK Burgenland

Mattersburger siegte beim Redewettbewerb der Landjugend

MATTERSBURG/GROSSMUTSCHEN. Beim Redewettbewerbes der Landjugend Burgenland in Großmutschen sicherte sich der Mattersburger Maximilian Wohlfarth, der auch das Burgenland beim Bundesentscheid der Landjugend vom 12. bis 15. Juli 2018 in der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth in Niederösterreich vertreten wird, den Sieg in der Kategorie „Vorbereitete Rede über 18 Jahre“. Martin Tobler aus Draßburg belegte bei der „Spontanrede“ den vierten Platz. Positive Auswirkungen „Die Beteiligung an Bewerben...

Stolz auf den Grazer Krauthäuptel, der am Hauptplatz verteilt wurde: Siegfried Nagl, Maria Pein und Markus Hillebrand (v.l.) | Foto: LK-Danner

Da haben wir den Spitzen-Salat in Graz

Grazer Krauthäuptel-Bauern verteilten köstlichen Salat am Hauptplatz. Vergangene Woche haben die Grazer Krauthäuptel-Bauern mit einer sympathischen Aktion die Grazer Innenstadt belebt. Am Grazer Hauptplatz wurden der schmackhafte Salat und das neue bei Sax-Eis erhältliche Grazer Krauthäuptel-Eis verteilt (die WOCHE hat berichtet). Am kommenden Freitag folgen die Milchbauern mit einer Milch-Verteilaktion mitten in Graz. Vitaminbombe aus Graz Auch Bürgermeister Siegfried Nagl zeigte sich...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Unaufgearbeitetes Schadholz vom Sturm 2017 und der warme Frühling begünstigen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
3

Borkenkäfer setzen südburgenländischen Wäldern zu

Der Preisverfall auf dem Sägeholzmarkt erschwert den Verkauf von Sturmschaden-Holz beträchtlich. Der schwere Sturm, der am 10. Juli 2017 über das Südburgenland fegte, ist zwar schon fast ein Jahr her. Aber seine Spätfolgen werden in den heimischen Wälder immer gravierender. "Es sind noch bei weitem nicht alle Schadholzflächen aufgearbeitet, vor allem in hoffernen Wäldern", berichtet Herbert Gerencser, Forstreferent der Landwirtschaftskammer für die Bezirke Güssing und Jennersdorf. "Umgefallene...

Foto: Panthermedia/Kzenon

Genusskronen für regionale Betriebe

REGION ENNS. Alle zwei Jahre werden in der Landwirtschaftskammer OÖ die Landes-GenussKronen, das ist die höchste Auszeichnung für regionale Spezialitäten, verliehen. Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr und der Landesinnungsmeister der OÖ Lebensmittelgewerbe Willibald Mandl überreichten heute erstmals GenussKronen nicht nur an oberösterreichische bäuerliche Direktvermarkter, sondern auch an Bäckereien und Fleischereien. Die GenussKronen für bäuerliche Direktvermarkter werden auf...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Vertreter der Landwirtschaftskammer und der Landgenossenschaft Ennstal waren bei Familie Huber in Wörschach zu Gast, um auf den Weltmilchtag aufmerksam zu machen.

Heimische Milchbauern punkten mit Qualität

Landwirtschaftskammer und Landgenossenschaft Ennstal sprachen über die regionale Milchwirtschaft. Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Anlässlich dieses Tages lud die Landwirtschaftskammer Liezen zu einem Pressegespräch nach Wörschach. Bei Familie Huber vulgo Burgstaller informierte Kammerobmann Peter Kettner über Tätigkeiten rund um den Weltmilchtag. So werden dazu jährlich Volksschulkinder aus dem Bezirk auf Bauernhöfe eingeladen, um einen Einblick in den bäuerlichen Alltag zu bekommen. Weiters...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
LK Präsident Josef Hechenberger, Franz Dengg jun., Franz Dengg sen., Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksstellenleiter Otmar Juen und Kammerdirektor Ferdinand Grüner am Betrieb der Familie Dengg.
2

Regionale Veredelung und Vermarktung als Zukunftschance für Bauern im Bezirk

LERMOOS (eha). Die Spitzen der Tiroler Landwirtschaftskammer sind derzeit auf Bezirkstour in ganz Tirol unterwegs. Der Fokus liegt dabei auf dem Jahresmotto „Landwirtschaft verbindet - Vernetzung schafft Neues". Am vergangenen Dienstag stattete Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksobmann Christian Angerer, Bezirksstellenleiter Otmar Juen und Kammerdirektor Ferdinand Grüner dem Betrieb der Familie Dengg in Lermoos einen Besuch ab. Perfekte Symbiose Seit vielen...

Die erfolgreichen Absolventen aus zwei Bezirken mit Vertretern der Bezirksbauernkammer. | Foto: Bezirksbauernkammer

Bestanden – 13 neue "Landwirt-Meister"

BEZIRK. Am 24. April schlossen 13 Personen aus den Bezirken Schärding und Ried den zweieinhalbjährigen landwirtschaftlichen Meisterkurs ab. Der Kurs wurde von der Landwirtschaftskammer OÖ, dem LFI, dem LFA und in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach organisiert. Seit 2008 haben fast 120 Meister im Bezirk Schärding die landwirtschaftliche Meisterausbildung erfolgreich absolviert. Übrigens: Ein neuer Kurs startet im Herbst. Nähere Infos dazu unter der Tel. Nr....

Die Meister aus Deutschlandsberg, 1. Reihe v.l.: LWK-Präs. Franz Titschenbacher, Hans Lukas, Thomas Gödl, Reinhard Grebien. Links hinten: Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Rechts hinten: Franz Heuberger (Geschäftsführer LFA Steiermark) und
Rechts vorne: Johannes Fiedler (Obmann Arbeitsgemeinschaft der MeisterInnen). | Foto: Landwirtschaftskammer, LFA (Musch)

74 geprüfte Meisterinnen und Meister für die steirische Landwirtschaft

Unter den kürzlich ausgezeichneten Meisterinnen und Meistern sind auch drei Burschen aus dem Bezirk Deutschlandsbrg bestanden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Beim traditionellen MeisterInnenball der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer im Grazer Steiermarkhof fand die diesjährige MeisterInnenbriefverleihung statt. 74 neue, frisch geprüfte Meisterinnnen und Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungssparten sind zukünftig auf den heimischen Höfen...

Gut zu wissen“-Beauftragte der Landwirtschaftskammer NÖ Helga Kraushofer, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Präsident Hermann Schultes, Küchenchef Andreas Maurer, Mitarbeiter im Referat Verwaltung der Landwirtschaftskammer NÖ Gerhard Grübl und Leiterin der Abteilung „Bildung, Bäuerinnen, Jugend“ Elfriede Schaffer. | Foto: Foto: Robert Strasser

„Zum LandWirt“ mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet

Das Landwirtschaftskammer NÖ-Restaurant „Zum LandWirt“ wurde mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Das Restaurant der Landwirtschaftskammer Niederösterreich „Zum LandWirt“ wurde von Bundesministerin Elisabeth Köstinger mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet. Küchenleiter Andreas Maurer setzt seit jeher auf regionale Produkte in seiner Küche und freut sich darüber, dass seine Philosophie der transparenten Auslobung der Herkunft nun ganz offiziell ausgezeichnet wurde. „Mehr als die...

Anton Heritzer (Obmann Direktvermarkter Verband Kärnten), Barbara Wakonig (Obfrau Genussland Kärnten, LK Beraterinnen Siegrid Kainz und Anna Schlatte, Fam. Graf, LFS St. Andrä, Fam. Grillitsch, Felix Paulitsch, Landesrat Martin Gruber, Astrid Brunner (Landesbäuerin), Birgit Knaus (GF Bio Verband) Roswitha Plösch (GF Direktvermarkter Verband Kärnten | Foto: DV Verband/Kampitsch
3

Alpe-Adria Prämierung: Lavanttaler überzeugen mit Rohpökelwaren

Die bäuerlichen Direktvermarkter aus dem Lavanttal wurden mit sieben Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen ausgezeichnet. LAVANTTAL. Kürzlich wurden von der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten und dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz die besten Rohpökelwaren prämiert. Insgesamt wurden 319 Proben aus Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingereicht. Auch einige Lavanttaler Betriebe sind unter den Ausgezeichneten. Von fachkundiger Jury...

In Baseballkappe und mit Stock in der Hand: Auch Tobias Moretti ist Bauer und hat Kühe auf der Alm. | Foto: Quelle: Tiroler Landwirtschaftskammer
1 6

Tobias Moretti im Film der Landwirtschaftskammer

"Risikominimierung" nennt Präsident Josef Hechenberger die Initiative der LK Tirol für sichere Almen. In den fünf Kurzfilmen bekommt auch Moretti eine Rolle. „Eine Alm ist kein Streichelzoo“ – unter diesem Motto wird seit 2014 über das richtige Verhalten auf der Alm informiert. Da es tragischerweise immer wieder zu Zwischenfällen bei Begegnungen von Wanderern und Weidevieh kommt, wurde nach Informationsfoldern und einem Erklärfilm eine Serie von fünf kurzen Infotrailern präsentiert, die...

Die Alm ist kein Streichelzoo - richtiges Verhalten bei der Begegnung mit Weidevieh | Foto: LK Tirol
1 1 2

Eine Alm ist kein Streichelzoo – Informationskampagne startet

Zu Beginn der diesjährigen Wandersaison informiert die LK Tirol über das richtige Verhalten bei Begegnungen mit Weidevieh. TIROL. Auch dieses Jahr gibt es die Informationskampagne Eine Alm ist kein Streichelzoo. Dazu haben Landwirtschaft und Tourismus fünf Infotrailer veröffentlicht. Eine Alm ist kein Streichelzoo - InfokampagneSeit 2014 gibt es die Infokampagne Eine Alm ist kein Streichelzoo. Gerade zu Beginn der Almsaison soll auf die Gefahren durch falsches Verhalten auf der Alm aufmerksam...

v. l.: Ewald Mayr, Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ, Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und LK OÖ-Präsident Franz Reisecker. | Foto: LK OÖ

Gemüsesaison startet voll durch

„Herrlicher Geschmack, sortentypisches Aroma und natürlich, leuchten Farben“ – Landesrat Max Hiegelsberger und Landwirtschaftspräsident Franz Reisecker kommen ins schwärmen, beim Anblick der ersten Boten von Oberösterreichs Gemüsefeldern. Nach einem kalten März und einem trockenen April ist die Gemüsesaison in Oberösterreich nun voll gestartet. OÖ. So spät die Auspflanzung heuer aufgrund des langandauernden Winters begonnen werden konnte, so früh gibt es dank der Wärme in den vergangenen Wochen...

Bei tierischen Produkten wie Fleisch und Milch ist das Südburgenland auf die Versorgung von außen angewiesen. | Foto: Landwirtschaftskammer
1 4

Selbstversorgung des Südburgenlands mit Lebensmitteln sinkt

Den hiesigen Bedarf an tierischen Produkten kann die heimische Landwirtschaft nicht mehr decken. Wäre das Südburgenland theoretisch gezwungen, seine Bevölkerung ausschließlich mit hier erzeugten tierischen Lebensmitteln zu versorgen, würde der Notstand ausbrechen. Der Grad der Selbstversorgung, den die hier ansässige Landwirtschaft decken könnte, geht sukzessive zurück. Wenig FleischproduktionAm höchsten ist die Eigenversorgung laut Zahlen der Landwirtschaftskammer bei Rindfleisch mit 88 %. Den...

Leoben, Oesterreich, 11.05.2018, Leute. Bild zeigt ein Feature vom Frühstück mit den Bäuerinnen. Foto: klauspressberger.com
14

Regionale Kulinarik auf dem Leobener Hauptplatz: Frühstück mit den Bäuerinnen

LEOBEN.  "Bäuerinnen decken den Frühstückstisch": Zahlreiche Besucher folgten der Einladung der Bezirksbäuerinnen auf den Leobener Hauptplatz. Unter dem Motto "Fit in den Tag mit einem wertvollen Frühstück mit regionalen Produkten" ließen diese sich die angebotenen Köstlichkeiten gut schmecken. Diese Veranstaltung war ein toller Erfolg und eine gute Werbung für die landwirtschaftlichen Produkte unserer Region.

  • Stmk
  • Leoben
  • Klaus Pressberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Bei einem guten Frühstück werden wichtige Themen besprochen.  | Foto: Davey Gravy/Unsplash
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Barbara Kuglitsch
  • Hohenthurn

Frauenfrühstück in Hohenthurn

Bei einem guten Frühstück können in gemütlicher Runde Themen besprochen werden, die Frauen in der Landwirtschaft betreffen, denn: Gute Gespräche machen das Leben noch ein Stück besser! HOHENTHURN. Die Landwirtschaftskammer Kärnten freut sich auf einen gemütlichen und auch aufschlussreichen Vormittag im Gasthaus Kuglitsch am 17. Mai ab 8:30. Nicht nur das Frühstück, vor allem die Gespräche über alltägliche Herausforderungen, anstehende Veränderungen und Entscheidungen, Zusammenleben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.