Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

41

Die Alpwirtschaft ist wichtig

Auf 1.970 Metern Seehöhe war die Alpwirtschaft am Freitag Thema in Serfaus. SERFAUS (jota). Vertreter aus dem Vinschgau, Engadin und Landeck trafen sich vergangene Woche bei der grenzüberschreitenden Alptagung zum Erfahrungsaustausch auf der Serfauser Alpe Komperdell. BO Elmar Monz, Bezirksstellenleiter DI Andrä Neururer, Bgm. Mag. Paul Greiter und LO des Tiroler Almwirtschaftsvereines Ing. Josef Lanzinger stellten die Situation der Landwirtschaft und des Tourismus im Bezirk und in Tirol vor....

Der Tiroler Weinbauverband stellt die neuen Weine vor

Präsentation und Verkostung der Jahrgänge 2010 und 2011 TIROL. Mit viel Fleiß und Handarbeit wurden 2010 und 2011 die ersten Jahrgänge aus den Tiroler Trauben gekeltert. Was einst die Römer nach Tirol brachten, wurde wieder zum Leben erweckt. Mitten in der alpinen Region Tirols haben sich einige Pioniere der Kultivierung von speziellen Weinreben verschrieben. Die Tiroler Landwirtschaft ist facettenreich und innovativ, der Tiroler Wein erweitert und bereichert diese Produktpalette. Harmonische...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Strenge Auflagen für Bauern

Bauernkammer sieht die Zukunft der Landwirte realistisch: Betriebe müssen sich spezialisieren. BEZIRK (red). Die Situation der Landwirte im Bezirk Linz-Land ist nicht immer einfach. Missernten, Überschwemmungen und Preisschwankungen wie bei der Milch zwingen viele Landwirte, sich einen anderen Nebenjob zu suchen. "Im Bezirk gibt es rund 983 Landwirte", erklärt Johannes Brandstetter von der Landwirtschaftskammer. Rund die Hälfte davon führt ihren Betrieb im Nebenerwerb. Ein Grund dafür ist die...

  • Enns
  • Kurt Traxl

Gemüsebauern hoffen auf Sonne

Der Regen macht Gemüsebauern zu schaffen: Felder sind nicht befahrbar und Gemüse fault. Die vielen Regenfälle der vergangenen Tage machen den Innsbrucker Gemüsebauern zu schaffen. "Es war zu lange nass. Das erschwert einerseits die Ernte, da man auf dem nassen Feld nicht mit dem Traktor fahren kann, andererseits fault das Gemüse mehr als üblich und die Ernte ist sehr verschmutzt", so Fred Unmann, Gemüsebaureferent der Tiroler Landwirtschaftskammer. Hoffen auf Sonne Der Arzler Gemüsebauer...

Michael Niedermayer über die Trockenheit beim Getreideanbau: „Wasser ist das betragsbegrenzende Faktum!“
5

Donaustadt: Missernte bei Gemüse und Getreide

Ein Lokalaugenschein in der Kornkammer Wiens durch bz-Redakteurin Sabine Krammer. Die Wettereskapaden der letzten Wochen und Monaten haben der Landwirtschaft besonders stark zugesetzt. Michael Niedermayer, Landwirt aus der Donaustadt und Kammerrat der Landwirtschaftskammer, kann davon ein Lied singen: „ Durch die Trockenheit und den Kälteeinbruch im Mai sind rund 50 % des Getreides vernichtet.“ Die Folgen sieht man bei den Getreidefeldern sehr deutlich: die Halme sind besonders nieder, die...

Schafzucht in Innsbruck: eine Erfolgsgeschichte

(vk). Jedes Jahr besucht der Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger Bauernhöfe in allen Bezirken Tirols. Dieses Jahr steht diese Tour unter dem Motto 50-Jahr-Jubiläum der Tiroler Bäuerinnenorganisation. Deshalb besuchte er vergangene Woche den Hof von Andrea Schreiner, die seit 2007 Schafe in Innsbruck/Arzl hält. Er begrüßt die Porduktion von Schafsmilch und glaubt, "dass man gar nicht so viel produzieren kann, wie nachgefragt wird." Schafe bringen's Andrea Schreiner hält 32...

Volle Garagen und Keller sorgen bei betroffenen  Bürgern für großen Unmut. | Foto: privat
5

Flutopfer suchen nach den "Schuldigen" – Landwirte im Visier

Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage nehmen "Flutopfer" Landwirte ins Visier. BEZIRK (ebd). Immer mehr Bürger werden Opfer von Überflutungen, obwohl sich ihr Eigenheim an keinem Gewässer befindet. Auf der Suche nach "Schuldigen" werden von Betroffenen immer öfter Landwirte und ihre Anbaumethoden genannt. Vor allem die Bebauung der Felder mit Mais soll zu den lokalen Überflutungen beitragen. Die BezirksRundschau wollte es genau wissen und fragte beim Leiter der Pflanzenproduktion der...

Landwirtschaftskammer lud zum Gartenfest

Hoch über den Dächern von Linz auf der Gugl fand diesen Donnerstag das traditionelle Sommerfest der Landwirtschaftskammer statt. LINZ (ok). Bei herrlichem Sonnenschein und traumhaften Temperaturen fand in und vor den Räumlichkeiten der Landwirtschaftskammer deren traditionelles Sommerfest statt. Zu diesem hatten Präsident Franz Reisecker (3. v. l.) und Kammerdirektor Friedrich Pernkopf (g. l.) geladen. Unter den mehr als 200 Gästen waren unter anderem Bauernbunddirektorin Maria Sauer (2. v....

  • Linz
  • Oliver Koch
Sandra und Martin Siegl aus Langenstein | Foto: Privat
5

Vier Direktvermarkter im Rennen um die "Genusskrone"

BEZIRK. Alle zwei Jahre prämiert der Agrar-Projektverein bundesweit die besten heimischen Lebensmittel und zeichnet sie mit der Genusskrone aus. Heuer gibt es gleich vier Direktvermarktungsbetriebe aus dem Bezirk, die mit ihren Produkten nominiert sind. Der Agrar.Projekt.Verein „krönt“ alle zwei Jahre nur die besten regionalen Erzeugnisse mit der GenussKrone Österreich. Klar definierte Kriterien sollen dabei die hohe Qualität und die vertrauenswürdige Herkunft der nominierten Spezialitäten aus...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gottfried Trummer präsentierte in Lichtenberg bei Gnas Holunder. | Foto: LK Steiermark
3

Regionales Know-how international gefragt

Exkursionen führten europäische Agrar-berater in regionale bäuerliche Betriebe. Südoststeirische Landwirte präsentierten ihre Betriebe und Produkte und standen Rede und Antwort: Im Rahmen einer Tagung der europäischen Agrarberater in Schloss Seggauberg bei Leibnitz führten Exkursionen die Experten für Landwirtschaft auch in die Südost-steiermark, wo sie Einblicke in die regionale Kren-, Käferbohnen- und Gemüseproduktion bekamen und wo ihnen Rinderhalter, Kernöl- und Holunderproduzenten ihre...

Diskutierten beim Wildökologischen Forum: Ulrike Pröbstl, Klaus Häcklander, Friedrich Reimoser, Felix Montecuccoli und Rudi Suchant.
2

Wildtiere sind in Bedrängnis

Lebensraum der Wildtiere ist durch Freizeitgesellschaft in Gefahr SALZBURG (rik). "Ein Wald bedeutet mehr, als nur Bäume, und Wild mehr, als es nur zu füttern und dann zu erlegen", umreißt Felix Montecuccoli, Präsident der Land- & Forstbetriebe Österreichs, die Aufgaben der Waldbewirtschaftung. Er diskutierte mit Vertretern aus Tourismus-, Land- und Almwirtschaft, des Naturschutzes, der Jagd, der Behörden, der Wildökologie und der Wissenschaft beim wildökologischen Forum im Heffterhof....

Jalapenaspeck holt Gold beim Culinarix

PFAFFSTÄTT. Spezialitäten vom Schwein, Rind und Wild wurden bei der diesjährigen Verleihung des „Culinarix“ eingereicht. Eine Auszeichnung in Gold gab es für Johann Winter aus Pfaffstätt mit seinem scharfen Jalapenaspeck. Die Prämierung von oberösterreichischen Rohpökelwaren aus gewerblicher und bäuerlicher Tradition wird vom Lebensmittelcluster OÖ, der oberösterreichischen Landesinnung der Lebensmittelgewerbe sowie der Landwirtschaftskammer OÖ organisiert. 51 Einreicher nutzten die...

Funktionäre auf Bezirkstouren

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger und Landesbäuerin Resi Schiffmann touren im heurigen Sommer gemeinsam durch alle Bezirke Tirols, um ihren Mitgliedern auf den landwirtschaftlichen Betrieben einen Besuch abzustatten. Anlässlich des 50-Jahr-Jubliläums der Tiroler Bäuerinnenorganisation (TBO) wird heuer einerseits besonderes Augenmerk auf landwirtschaftliche Betriebe mit beispielgebenden und innovativen Betriebsführerinnen gelegt, andererseits ist 2012 auch das Internationale...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Manfred Hergovits, Johann Kopp (beide SV Antau), Hannes Unger (LWK), Ing. Stefan Winter (LWK), Andreas Primes (Lagerhaus Mattersburg), Ing. Stephan Auferbauer (AMA). | Foto: alle ROSENATOR
70

Landwirtschaftskammer Burgenland- Kick in Antau

Die Initiatoren des Fußballfestes vor über zehn Jahren waren Ing. Stefan Winter und Johann Kopp. ANTAU (RO). Beim Fußballturnier der Landwirtschaftskammer, "powered by Raiffeisen", siegt das Lagerhaus Mattersburg vor dem Team der Agrarmarkt Austria (AMA) und der Mannschaft des Veranstalters. Zum zweiten Mal organisiert von Ing. Wolfgang Pleier von der Landwirtschaftskammer Burgenland, ging das ehemalige Pioneer-Fußballfest mit drei Mannschaften über die Bühne. Als stolzer Kapitän vom...

Power vom Bauer: Regionale Milcherzeuger öffnen Türen

Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Aus diesem Grund öffnen bäuerliche Betriebe zwei Tage später in allen Bezirken Oberösterreichs ihre Stalltüren. MICHELDORF (wey). In Micheldorf beteiligt sich Familie Roidinger vom Nußbaumergut an der Aktion. Am Sonntag, 3. Juni, von 10 bis 16 Uhr gibt es hier unter anderem stündliche Stallvorführungen, Infos von Seminarbäuerin Heidi Grabner, eine „Milchstraßen-Rallye“ und natürlich die Möglichkeit, regionale Milchprodukte zu verkosten. „Immer weniger Konsumenten...

Sachgerechte Bodenrekultivierung

WESTENDORF/BRIXEN (bp). Ein guter Boden ist die Grundlage für 1-2 Großvieheinheiten (GVE) pro ha, z.B. 1 Milchkuh plus Nachzucht. Aber unter der Erde stecken 6-7 GVE an Mikroorganismen, Käfern und Regenwürmern. Ohne dieses Bodenleben kann der Wirtschaftsdünger nicht umgewandelt werden und kann der kranke Boden schwer mit Nässe und Trockenheit umgehen. Bei einer Fachtagung der Landwirtschaftskammer konnten am 28. 4. in Westendorf und nachmittags in Brixen namhafte Spezialisten ihr Fachwissen...

Die Bäuerinnen servierten ein herzhaftes Frühstück

Ein schmackhaftes Frühstück stellten die Radkersburger Bäuerinnen im stimmungsvollen Pfarrgarten der Thermenstadt auf die Tische. Von der deftigen Grammelsuppe mit Heiden-sterz, über frische Krapfen bis zum Müsli mit frischen Erdbeeren gab es alles, was zu einem Sonntagsfrühstück gehört. Natürlich alles aus heimischer Produktion. Bezirksbäuerin Maria Pein und Magdalena Siegl von der Landwirtschaftskammer wollen das Frühstück nach dem erfolgreichen Auftakt zu einem jährlichen Fixpunkt mit...

Landwirtschaft macht Schule

Bäuerinnen gestalten Unterricht für Haupt- und Mittelschüler TIROL/BEZIRK. Anlässlich der österreichweiten Woche der Landwirtschaft werden von geschulten Tiroler Bäuerinnen Unterrichtsstunden in Haupt- und Neuen Mittelschulen gestaltet. Ziel ist es, SchülerInnen für die Nahrungsmittelproduktion der Landwirtschaft zu sensibilisieren. Dabei wird das Gespür für eine voll- und hochwertige Ernährung gefördert und von den Bäuerinnen wird ein wichtiger Beitrag geleistet, regionale Lebensmittel mit...

3

Ehemalige Ortsbäuerinnen genossen "Bio-Fair"

Nach Ostern trafen sich die ehemaligen Ortsbäuerinnen zu einem gemeinsamen Frühstück in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf. KIRCHDORF (wey). Die ausgebildete Bioseminarbäuerin Elisabeth Huber von BIO AUSTRIA bereitete für die Bäuerinnen ein Frühstück mit verschiedensten regionalen Bio-Schmankerln sowie fair gehandelten Bio-Produkten zu. Dabei wurde ihnen von der Bioseminarbäuerin Wissenswertes über den Biolandbau vermittelt und sie hatten die Möglichkeit Bio- und Fairtrade-Produkte...

5

Agrarier "vermissen" Jagdpacht

Nach Prüfung durch den Obersten Agrarsenat in Wien, liegt nun bezüglich des Jagdpachtes eine Entscheidung vor. Die Jagdpacht soll zukünftig den Gemeinden zustehen. Davon sind vor allem 15 Agrargemeinschaften im Bezirk betroffen, die laut Bauernbund-Direktor Peter Raggl beinahe ausschließlich aus der Jadgpacht ihre Aufwendungen bestreiten. Als Beispiel wird die Agrargemeinschaft Simmeringer Alm genannt, die als reine Alm-Agrar gilt und deren Mitglieder nun durch den Wegfall der Jagdpacht pro...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Maisbeize fordert tote Bienen und Folgen

Bienentod durch Pestizide ist bewiesen. Imker fordern weiter ein Totalverbot. Die Steiermark zählt etwa 3.500 Imker. Diese beklagen vor allem aufgrund der Varroa-Milbe herbe Verluste bei den Bienenvölkern. Dass zudem ein klarer Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und den zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers verwendeten Pestiziden besteht, belegten die kürzlich präsentierten Ergebnisse des Projekts „Melissa“. Im Zeitraum von 2009 bis 2011 registrierte die Österreichische Agentur für...

Am Palmsonntag war wieder Startschuss zum traditionellen Trachensonntag.
2

Wenn der Sonntag Tracht trägt

Die Radkersburger Bäuerinnen starteten wieder mit der Aktion Trachtensonntag. Zieht der Frühling ins Land, ziehen die Radkersburger Bäuerinnen wieder ihre schönsten Trachten am ersten Sonntag des Monats an. Das tun sie aber übrigens nicht nur an diesem Tag. „Wir wollen einen Anstoß geben, die wertvollen Trachten aus den Kästen zu holen“, rufen Bezirksbäuerin Maria Pein und Kammerobmann Siegfried Klobassa wieder zu dieser schönen Tradition auf, die von Palmsonntag bis Erntedank begangen wird....

Hart gekocht und schön gefärbt

Frohes Eierpecken durch Niederösterreichs Eierbauern erst möglich ¶NÖ / BEZIRK TULLN / SIEGHARTSKIRCHEN. „Eier“ steht auf dem Pfeil, der beim Eingang des Hofes der Familie Nast im Zentrum von Sieghartskirchen montiert ist. „Wir haben Eier in den Größen S bis XL“, erzählt Adelheid Nast, die gemeinsam mit ihrem Mann Georg einige hundert Hühner im Stall hat. Sechs Tage pro Woche hat die Familie die Tür zum Eierparadies geöffnet: „Von 7 Uhr Früh bis 7 Uhr abends ist immer jemand da“, erzählt Georg...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Gärtnerei wird zur Klasse

Wie arbeitet eine Gärtnerei? Das Projekt „Schule in der Gärtnerei“ soll dies Kindern vermitteln. TIROL/BEZIRK (red). „Schule in der Gärtnerei“ ist eine Aktion der Tiroler Gärtner und der Landwirtschaftskammer Tirol. Bereits im letzten Jahr war diese Aktion ein voller Erfolg. Das Projekt „Schule in der Gärtnerei“ wurde 2011 als bestes Marketingprojekt im deutschsprachigen Gartenbauraum ausgezeichnet. Mit praktischen spielerischen Übungen erfahren die Schulkinder mehr über Produktion und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.