Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Schöner Forstweg | Foto: LK Niederösterreich
2

Internationaler Tag des Waldes - Holzverwendung ist aktiver Klimaschutz

Wien | Am 21. März fand der "Internationale Tag des Waldes" statt. Dieser wurde Ende der 1970er Jahre auf Initiative der FAO ins Leben gerufen, um den weltweiten Rückgang der Waldflächen ins Bewusstsein zu rufen. Zum diesjährigen "Internationalen Tag des Waldes" wies der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Gerhard Wlodkowski, auf die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hin. "In jedem Kubikmeter Holz ist eine Tonne des Treibhausgases CO2 gespeichert. Bei Verwendung von Holz als...

Nachwuchsgärtner: Die Volksschule Reichenau durchlief bereits das Projekt.
2

Wer im Glashaus sitzt, kann viel lernen

Das Projekt "Schule in der Gärtnerei" macht 35 Tiroler Gärtnereien zum Klassenzimmer und zeigt Schulkindern mit spielerischen Übungen vor Ort, wie Pflanzen wachsen und was sie zum Leben brauchen. "Die Kinder verlieren zunehmend den Bezug zur Produktion und somit auch zu den Pflanzen", so Obmann der Tiroler Gärtner Peter Pfeifer. Diese unentgeltliche Aktion wird auch von der Landwirtschaftskammer mitgetragen, denn "Gartenbau nimmt innerhalb der Tiroler Landwirtschaft einen hohen Stellenwert...

Schule in der Gärtnerei

BEZIRK/TIROL (bp). „Schule in der Gärtnerei“ ist eine Aktion der Gärtner und Landwirtschaftskammer Tirol. Im letzten Jahr zeigte sich diese Aktion erfolgreich, das Projekt wurde als bestes Marketingprojekt im deutschsprachigen Gartenbauraum ausgezeichnet. Mit spielerischen Übungen erfahren die Kinder mehr über Produktion und Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen. Die Gärtnerei wird zum Klassenzimmer, die Pflanzen zu Lehrern. "In Tirol zählen wir 100 landwirtschaftliche Gartenbaubetriebe mit...

Gärtnerlehrlinge zeigen den interessierten Kindern das richtige Einpflanzen. | Foto: LK Tirol
2

Gätnerei macht Schule

„Schule in der Gärtnerei“ ist eine Aktion der Tiroler Gärtner und der Landwirtschaftskammer Tirol. Über 30 Tiroler Gärtnereien "unterrichten" 3.000 Volksschüler. „Der Gartenbau nimmt innerhalb der Tiroler Landwirtschaft einen hohen Stellenwert ein. Die innovativen Betriebe sind wichtige Arbeitgeber in der Region. In Tirol zählen wir 100 landwirtschaftliche Gartenbaubetriebe mit rund 1.000 Mitarbeitern. Wir sprechen hier von einem landwirtschaftlichen Produktionssektor, der maßgebliche...

Gärtnerei macht immer mehr Schule

„Schule in der Gärtnerei“ ist eine Aktion der Tiroler Gärtner und der Landwirtschaftskammer Tirol. Bereits im letzten Jahr war diese Aktion ein voller Erfolg. Das Projekt „Schule in der Gärtnerei“ wurde 2011 als bestes Marketingprojekt im deutschsprachigen Gartenbauraum ausgezeichnet. Mit praktischen spielerischen Übungen erfahren die Schulkinder mehr über Produktion und Verwendungsmöglichkeiten von Pflanzen. Die Gärtnerei wird zum Klassenzimmer, die Pflanzen zu Lehrern: Über 30 Tiroler...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Die Landwirte als Unternehmer

LK-Präsident Mößler will die unternehmerische Kompetenz stärken. Seit einem Jahr ist Johann Mößler Präsident der Kärntner Landwirtschaftskammer, vor einem halben Jahr wurde er von den Mitgliedern im Amt bestätigt. 2012 ist für die Kammer das Jahr, in dem die Bauern „betriebswirtschaftlich fitter“ und die Betriebe „noch mehr auf die Markterfordernisse“ ausgerichtet werden sollen. Unter dem Titel „Unternehmenskonzept 2020 Bauernhof“ soll den Kärntner Bauern mehr „Unternehmerkompetenz“ vermittelt...

Der Welser Bauernmarkt freitags am Gelände der Welser Landwirtschaftskammer. | Foto: Privat
2

20 Jahre Welser Bauernmarkt

Der neue Vorstand soll für frischen Wind beim traditionsreichen Markt sorgen Mit Beginn des neuen Jahres bekam der traditionsreiche Welser Bauernmarkt einen neuen Vorstand unter dem Vorsitz von Josef Gangl. WELS (il). Mit dem neuen Obmann soll die wichtige Rolle des Welser Bauernmarkts in Zukunft weiter gestärkt werden. Das noch junge Jahr 2012 steht ganz im Zeichen des 20-jährigen Bestehens des Welser Bauernmarkts. Am 2. Oktober 1992 wurde im Grillpavillion auf dem Gelände der Welser...

"Waldpädagogik im Gespräch"

Recht herzlich dürfen wir Sie wieder zu unserer Veranstaltung "Waldpädagogik im Gespräch" einladen. Das heurige Motto lautet: "Oh Holz! - Neues zum Staunen". Das von Katharina Bancalari geführte Ideenteam hat wieder ein abwechslungsreiches und interessantes Tagungsprogramm erarbeitet. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 9. März 2012 von 8 bis 17 Uhr in der NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten statt. Nähere Informationen zu "Waldpädagogik im Gespräch" finden Sie im beigelegten Programm....

6

Aktivisten besetzten Kammer

Tierschützer protestierten mit Aktion gegen Kastenstandhaltung SALZBURG (af). „Wegen Tierquälerei geschlossen“, war vergangenen Donnerstag am Eingang der Salzburger Landwirtschaftskammer zu lesen. Tierschutzaktivisten hatten den Eingangsbereich sowie das Büro des Kammerpräsidenten besetzt, um gegen die Kastenstandhaltung für Schweine zu protestieren. Graz macht den Anfang Die Aktion in Salzburg war österreichweit an diesem Tag nicht die einzige, den Anfang hatten Tierschützer in Graz gemacht....

Weihnachtssterne und der Christbaum aus der Heimat

Christbaumbauern, Gärtner und Floristen verzaubern Oberösterreich Oberösterreich bleibt vom europäischen Christbaum-mangel verschont. Bei den Blumen ist der Weihnachts-stern beliebter denn je. OÖ (das). 170 oberösterreichische Christbaumbauern sorgen für beste Ware und das zu erschwinglichen Preisen. Wegen des europaweiten Christbaummangels werden Bäume aus dem Ausland abermals teurer, erklärt Hannes Herndl, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberös- terreich. Ein heimischer Baum zu erkennen...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Auszeichnung: „Gutes vom Bauernhof“

¶Gütesiegel überreicht: Agrarlandesrat Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Josef Pleil haben zwei Betrieben aus dem Tullner Bezirk die Auszeichnung überreicht: und zwar Ilse und Johann Harold aus Reidling sowie Gertraud und Josef Kiener aus Absdorf. „Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätsprogramm der österreichischen Landwirtschaftskammer. Erreichen die Direktvermarktungsbetriebe die erfüllten Krierien – wie beispielsweise, dass die Produkte selbst verarbeitet werden und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
2

Holzmarktbericht

HOLZMARKT Die globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit Mitte 2011 vor allem auch für den Euro-Raum verschlechtert. Die Prognosen zum Wirtschaftswachstum mussten deutlich zurückgenommen werden und auch für das nächste Jahr ist mit einem deutlich abgeschwächten Wachstum zu rechnen. Davon betroffen sind insbesondere auch Export orientierte Länder wie Deutschland und Österreich. Sinkende Investitionstätigkeit der öffentlichen Hand lassen den Tiefbau weiterhin stagnieren,...

Vom Mais bis zum Preis

Die Kammer lud zum Rückblick. Im Fokus: Förderungen und das Thema Fruchtfolge. In Paurach ging die Vollversammlung der Feldbacher Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft über die Bühne. „Wir wollen mit Mut und Zuversicht nach vorne blicken“, lautete der Appell von Obmann Peter Riedl. Er berichtete von einer verbesserten Preissituation bei Getreide und Mais, während man in der Veredelungswirtschaft der Schweinehaltung zu kämpfen hatte. Probleme bzw. eine Verzögerung der Ernte brachten die...

Als Präsident bestätigt wurde Johann Mößler: „Das ist Anerkennung und Auftrag“
2

,Bauern haben Antwort auf Wahlkampf gefunden‘

Vertreter der Bauern sind gewählt: Bauernbund verteidigt seine absolute Mehrheit. Als „sensationelles Ergebnis“ bezeichnet LK-Präsident Johann Mößler das Wahlergebnis der Landwirtschaftskammer-Wahl. Der Bauernbund wurde am Sonntag mit 52,92 Prozent der Stimmen (20 Mandate) bestätigt – eine Steigerung zu 2006 von rund 0,7 Prozentpunkten. „Die Bauern haben die richtige Antwort auf den Wahlkampf gefunden“, zeigt er sich dankbar. Die Freiheitliche Bauernschaft mit Spitzenkandidat Peter Suntinger...

Bauern, geht zur Wahl!

Die Bauern wählen! Die vier Kandidaten aus dem Bezirk auf dem Prüfstand. Am Sonntag (6. November) wählen die Land- und Forstwirte ihre Interessensvertreter in der Kärntner Kammer für Land- und Forstwirtschaft. Die WOCHE lud zur Wahl-Diskussion und bat die vier Kandidaten des Bezirkes Völkermarkt an einen Tisch. WOCHE: Auf welchen umgesetzten Punkt Ihrer Fraktion in der vergangenen Legislaturperiode im Kammer-Parlament sind Sie stolz? ZIRGOI: In der vergangenen Legislaturperiode war ich selbst...

Kampf um Macht in Kammer

In gut zwei Wochen wählen Bauern ihre Vertreter. Die WOCHE bat die Kandidaten zu einer Konfrontation. Der Wahlkampf der Interessenvertreter der Landwirte ist in vollem Gange. Die WOCHE holte die vier Spitzenkandidaten – Johann Mößler (Bauernbund), Peter Suntinger (Freiheitliche und unabhängige Bauernschaft), Gabi Dörflinger (SPÖ-Bauern) und Stefan Domej (Südkärntner Bauern) an einen Tisch. Diese WOCHE: der erste Teil der Wahldebatte. „Wir müssen die Mehrheit des Bauernbundes brechen, um die...

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Almbesichtigung mit agrarpolitischem Diskurs

Sommersitzung der Bezirkslandwirtschaftskammern Imst, Reutte, Landeck BEZIRK. Kürzlich trafen sich die Kammervorstände und Mitarbeiter der Region West – also der Bezirkslandwirtschaftskammern Imst, Landeck, Reutte - auf der „Alpe Kaisers“ auf 1.700 m Seehöhe zu regem Meinungsaustausch und Diskussion mit Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger. Rege Diskussion um künftige gemeinsame Agrarpolitik LK-Präsident Josef Hechenberger informierte zu aktuellen agrarpolitischen Themen. So stand...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

„Unser Wasser ist gut“

Für Diskussionen sorgte jüngst die Grundwasserqualität in Leibnitz. Vertreter der Landwirtschaftskammer Leibnitz verweisen auf gute Werte. Keinen Grund für einen Aufschrei sieht Josef Kowald, Obmann der Landwirtschaftskammer Leibnitz, in Hinblick auf die Qualität des Grundwassers im Leibnitzer Feld. „Trotz guter Werte gibt es negative Meldungen“, schüttelt Kowald bei einer Pressekonferenz bei den Peterl-Brunnen im Wasserschutzgebiet Lebring den Kopf. „Die Nitratwerte im Leibnitzer Feld liegen...

Turniersieger: Die Mannschaft von der Raiffeisen-Landesbank mit Ing. Stefan Winter (1.v.l. links) und Bgm. Adalbert Endl
79

Fußballturnier der Landwirtschaftskammer

Die Mannschaft der Raiffeisen-Landesbank Burgenland verteidigte erfolgreich ihren Vorjahrstitel beim schon traditionellen Turnier der Landwirtschaftskammer in Antau. ANTAU (RO). Auf Initiative von Ing. Stefan Winter von der Landwirtschaftskammer Burgenland und Johann Kopp, dem ehemaligen Mitarbeiter vom Raiffeisen-Lagerhaus Mattersburg und Funktionär des SV Antau, ging das mittlerweile bereits „berühmt-berüchtigte“ Fußballevent der Landwirtschaftskammer - zu Beginn als Turnier vom...

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Unser Holz statt Atome spalten

Zum „Jahr des Waldes“ der UNO informierte die Landwirtschaftskammer über den steirischen Wald. Alle drei Sekunden wächst in der Steiermark ein Kubikmeter Holz nach. Das sind etwa 10,5 Millionen Kubikmeter die pro Jahr zu den 303 Millionen Kubikmetern Holz aller steirischen Wälder dazukommen. Stimmt nicht ganz, denn 5,7 Millionen Kubikmeter werden jedes Jahr geerntet. Trotzdem hat der steirische Wald in den letzten sieben Jahren die doppelte Fläche des Wörthersees zugenommen. Von den rund 3,4...

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.