Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Stefan Lanner (SPÖ) ist seit 2004 in der Politik. Der gelernte IT-Techniker rund Elektriker ist halbtags bei der Salzburg AG beschäftigt. | Foto: Thomas Fuchs
2

Sommergespräche Rußbach
"Brauchen mehr Betten und mehr Qualität"

Stefan Lanner (SPÖ)ist seit März 2024 Bürgermeister der Gemeinde Rußbach am Pass Gschütt. RUSSBACH. Stefan Lanner (SPÖ) ist seit März 2024 Bürgermeister der Gemeinde Rußbach am Pass Gschütt, mit 783 Einwohnern die kleinste Gemeinde des Tennengaus. MEINBEZIRK: Sie sind dieses Jahr Bürgermeister der Gemeinde geworden. Wollten Sie immer schon in die Politik? LANNER: Ein Wunsch von mir war es immer schon, ich bin seit 2004 Gemeindepolitik tätig. 2009 war es dann für meine Fraktion schwer, wir haben...

Der Ortschef (l.) mit Gerhard Volderauer (Fa. Mader) und Franz Nocker (Fa. Auer) auf einer der noch laufenden Baustellen. | Foto: Kainz
8

BB vor Ort IL
Bgm. Pranger im Interview zu Aktuellem und Anstehendem

Der 52-Jährige leitet seit den Gemeinderatswahlen 2022 die Geschicke der kleinen Gemeinde im Gschnitztal. BEZIRKSBLATT: Herr Pranger, wie läufts in Gschnitz? Andreas Pranger: Gut. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat ist konstruktiv, ansonsten ist es im Dorf momentan eher ruhig. Das letzte Großprojekt bildete der neue Recyclinghof. Was ist sonst noch geplant in dieser Periode? Der Recyclinghof bewährt sich, er wird sehr gut angenommen. Zudem laufen nach dem jüngsten Hochwasserereignis von 2023...

In den Gemeinden und in der Stadt Villach wird einiges getan. MeinBezirk.at gibt einen kleinen Überblick. | Foto: adobe.stock/Robert Kneschke
10

Villach/Villach Land
Einige aktuelle Bildungsprojekte in der Region

In der Stadt Villach und in den Gemeinden tut sich beim Thema Bildung einiges. MeinBezirk.at hat sich in der Region umgeschaut und ein paar Beispiele gesammelt. VILLACH/VILLACH LAND. In Villach und in Villach Land wird fleißig geplant und speziell das Thema Bildung vielerorts in den Vordergrund gerückt. MeinBezirk.at hat mit den Verantwortlichen über aktuelle Projekte gesprochen. Stadt VillachBildungsreferentin, Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig: „Aktuell beginnt die Generalsanierung der...

Harald Haberle, Bürgermeister der Gemeinde Weißenstein erklärt seine Pläne und Ziele für 2024 | Foto: Gemeinde Weißenstein

Viele Projekte auf Agenda
Gemeinde Weißenstein will nicht stillstehen

Vom Schutzwasserbau, über die Energieversorgung bis hin zur Bildung - in Weißenstein stehen im heurigen Jahr gleich mehrere Projekte auf der Agenda. Was genau geplant ist, hat Bürgermeister Harald Haberle im Gespräch verraten. WEIßENSTEIN. Trotz der großen finanziellen Herausforderung, die aktuell alle Kärntner Gemeinden beschäftigt, ist Weißenstein mit Bürgermeister Harald Haberle gewillt im heurigen Jahr nicht stillzustehen, sondern mögliche Projekte und Ziele im neuen Jahr zu beginnen...

Bürgermeister Siegfried Walch | Foto: Daniel Schmidt
4

Bürgermeister im Gespräch
Siegfried Walch über aktuelle Projekte in Karlstein

Die BezirksBlätter trafen Bürgermeister Siegfried Walch zum Interview über die Themen, die die Karlsteiner beschäftigen. Die Gemeinde, die vor allem für den HTL-Standort und die Uhrmacherschule sowie den Kräuterpfarrer bekannt ist, beherbergt mit Pollmann auch den größten Arbeitgeber im Bezirk. KARLSTEIN. Die Gesprächsthemen reichten dabei von der Volksbefragung zum Windkraftausbau im Hardwald, flächendeckende Abwasserentsorgung bis hin zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Gemeinde...

Bürgermeister Walser spricht über Projektumsetzungen. | Foto: WKO

Interview mit Bgm. Christoph Walser
Thaurs Vision für die kommenden Jahre

Der Thaurer Bgm. Christoph Walser spricht im BezirksBlätter-Interview über erfolgreiche, umgesetzte Projekte und was man noch vor Jahresende unbedingt umsetzen möchte. BezirksBlätter: Herr Bürgermeister, könnten Sie uns einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Projekte in Thaur geben, die für die Gemeinde von besonderer Bedeutung sind? Bgm. Walser: Was uns derzeit ständig begleitet, ist der Ausbau der Kinderbetreuung. Wir freuen uns daher, dass wir mit Anfang des Kindergartenjahres...

OSG-Obmann Alfred Kollar berichtet über die aktuelle Situation in der Baubranche. | Foto: Michael Strini
19

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft
Alfred Kollar im MeinBezirk-Interview

OSG-Obmann KommR Alfred Kollar sieht auch in schwierigen Zeiten das Positive, um Herausforderungen zu meistern.  BURGENLAND. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft ist mit 180 Mio. Euro Umsatzvolumen im Neubau die größte Wohnbaugenossenschaft in Österreich. Sie betreut aktuell über 18.000 Wohnungen und Reihenhäuser. MeinBezirk.at lud den Obmann KommR Alfred Kollar zum exklusiven Interview über aktuelle Projekte der OSG und die derzeitige Situation in der Baubranche. MeinBezirk: Was ist aktuell...

Monika Weberberger-Rainer ist Bürgermeisterin von Alkoven und erzählt über aktuelle Geschehnisse in der Gemeinde. | Foto: BRS

Bürgermeisterin im Interview
„Ich bin überzeugt, dass der Bahnhof in Alkoven gut angenommen werden wird“

Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Bürgermeisterin von Alkoven, redet in einem exklusiven Interview mit der BezirksRundSchau über die aktuelle Zufriedenheit der Bürger, neue Projekte und anstehende Veranstaltungen in der Gemeinde.  ALKOVEN. In Alkoven passiert derzeit einiges, unter anderem wird der Bahnhof umgebaut. Das ist ein Großprojekt, dass laut Weberberger-Rainer im September fertig werden soll. Glauben Sie, dass der neue Bahnhof von der Bevölkerung gut angenommen werden wird? Werden mehr...

Das neue Team: Klaus Paminger, Johannes Karrer, Renate Höllinger und Elisabeth Bauer mit dem Ex-Obmann Alois Selker (2. v. l.). | Foto: Regionalverband Sauwald-Pramtal
5

Regionalverband Sauwald-Pramtal
Leader will weiterhin EU-Millionen für Region lukrieren

Die Leaderregion Pramtal-Sauwald startet ab 1. Juli in die neue Förderperiode. Doch wohin geht die Reise? SIGHARTING. Im Interview spricht Geschäftsführer Johannes Karrer über Millionen-Investitionen, wo künftig die Reise hingeht und was er vom neuen Obmann hält. St. Aegidis Ortschef Klaus Paminger folgt als Obmann Alois Selker. Was sagen Sie dazu? Karrer: Klaus Paminger ist sicher eine sehr gute Wahl als neuer Obmann: Er bringt viel Erfahrung, auch in der Umsetzung von Projekten mit, und ist...

Adam Christian ist seit März 2023 der neue Bezirksvorsteher-Stellvertreter und Parteichef der ÖVP Josefstadt. | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Adam Christian
Der neue ÖVP- Chef in der Josefstadt im Gespräch

Der neue ÖVP-Chef und stellvertretende Bezirksvorsteher Adam Christian möchte Platz eins in der Josefstadt zurückholen, dabei aber konstruktiv bleiben. Das verrät er zumindest in seinem ersten, großen Interview mit der BezirksZeitung.  WIEN/JOSEFSTADT. Vor gut einem Monat war es soweit: Veronika Mickel-Göttfert, unter anderem von 2010 bis 2020 ÖVP-Bezirksvorsteherin der Josefstadt, kehrte der Politik den Rücken. Ihre Agenden übernahm Adam Christian. Er ist ab sofort nicht nur der neue...

Melanie Zerlauth ist die erste Bürgermeisterin im Bezirk Landeck. | Foto: Othmar Kolp
3

BezirksBlätter vor Ort
Pfundser Bgm.in Zerlauth: "Keine Prestigeprojekte"

Die Pfundser Bürgermeisterin Melanie Zerlauth zieht Bilanz über ihr erstes Amtsjahr und gibt einen Ausblick. Vor einem Jahr wurde sie zur ersten Dorfchefin im Bezirk Landeck gewählt. PFUNDS (otko). Es war eine der Sensationen bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen vor einem Jahr – MeinBezirk.at berichtete. Mit dem Wahlergebnis in Pfunds konnte die bisherige Männerbastion im Bezirk Landeck gebrochen werden. Melanie Zerlauth konnte sich mit 973 Stimmen (63,09 Prozent) klar gegen den...

Benedikt Lentsch ist seit knapp einem Jahr Zammer Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
5

BezirksBlätter vor Ort
Bgm. Lentsch: "Ein offenes Ohr für alle Zammer"

Der Zammer Bgm. LA Benedikt Lentsch zieht im Interview Bilanz über sein erstes Amtsjahr. Die allgemeine Teuerung und steigende Energiekosten sind große Herausforderungen. Trotzdem wird in wichtige (Infrastruktur-)Projekte investiert. ZAMS. Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl in Zams sorgte vor einem Jahr für Hochspannung. Benedikt Lentsch konnte sich gegen den Amtsinhaber knapp durchsetzen und holte mit seiner Liste "Unser Zams" auch die Absolute im Gemeinderat – MeinBezirk.at berichtete....

Franz Benedikt wurde bei den letzten Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen zum neuen Ortschef der Gemeinde Grins gewählt. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Benedikt: "Gehe mit Freude an neue Aufgaben heran"

Im Interview spricht der neue Grinner Bürgermeister Franz Benedikt über sein neues Amt, die damit verbundenen Herausforderungen und zukünftige Schwerpunkte in der Gemeinde. GRINS (sica). Nach 24 Jahren im Amt wurde Thomas Lutz in Grins von Franz Benedikt als Bürgermeister abgelöst, welcher nun seit einigen Monaten die Geschicke in der Gemeinde leitet. RegionalMedien Tirol: Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Dorfchef von Grins aus? Franz Benedikt: "Als Bürgermeister erwarten mich jeden Tag...

Der Galtürer Bügermeister Hermann Huber: "Das Amt ist nach wie vor spannend." | Foto: Othmar Kolp
9

Bezirksblätter vor Ort
Galtürer Bgm. Huber: "Das Amt ist spannend"

Der Galtürer Dorfchef Hermann Huber spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. In den kommenden Jahren stehen größere Projekte wie die Schwimmbad-Sanierung, das Kraftwerk Paznaun oder eine neue Dauerausstellung im Alpinarium an. GALTÜR (otko). Seit über einem Jahr ist der Hotelier und Käser Hermann Huber Bürgermeister von Galtür. Im Mai 2021 übernahm der damalige Vizebürgermeister nach dem Wechsel von Anton Mattle in die Landesregierung das Amt zunächst interimistisch. Im August...

Noch gefragter, als vor seiner Wahl: Steinachs neuer Bgm. Florian Riedl hat ordentlich zu tun! | Foto: Kainz
2

Interview mit Bgm. Florian Riedl
"Die Startphase ist jetzt vorbei"

Die neuen Bürgermeister der vier Großgemeinden im Stubai- und Wipptal baten bzw. bitten wir nach der ersten Einarbeitungsphase noch einmal zum Interview. BEZIRKSBLATT: Herr Riedl, im Feber wurden Sie zum neuen Steinacher Bürgermeister gewählt. Haben Sie sich in der neuen Rolle schon gut eingelebt? Riedl: Ja. Natürlich ist anfangs viel auf mich und mein Team zugekommen – viele Herausforderungen und Gespräche – die ersten Wochen hatte ich von morgens bis abends im Stundentakt Termine. Als...

Der 51-jährige Reinhard Raggl wurde bei den Gemeinderatswahlen zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Schönwies gewählt. | Foto: Othmar Kolp
6

BezirksBlätter vor Ort
Schönwieser Bgm. Raggl: "Die Herausforderung ist groß"

Der Schönwieser Neo-Dorfchef Reinhard Raggl spricht im Interview über aktuelle Vorhaben und Projekte. Im Herbst gibt es mit den GemeinderätInnen einen Workshop, wo lang- und mittelfristige Ziele erarbeitet werden. SCHÖNWIES (otko). Die Gemeinderatswahl in Schönwies brachte nach Jahrzehnten einen politischen Machtwechsel. Reinhard Raggl konnte sich im Duell gegen Harald Peham durchsetzen. Die SPÖ verlor neben dem Bürgermeisteramt auch die Gemeinderatsmehrheit an die Liste "Für Schönwies, Team...

"Langweilig wird's nicht" verspricht RM-Obmann Thomas Stockhammer auch weiterhin die Umsetzung zukunftsweisender Projekte | Foto: Kainz
2

EU-Förderungen für das Wipptal
In 20 Jahren rund 20 Millionen abgeholt

Der Obmann des Regionalmanagements Wipptal Thomas Stockhammer im Interview zu bisher Erreichtem und Plänen für die Zukunft. BEZIRKSBLATT: Das Wipptal bleibt als eine der kleinsten Leader-Region in Österreich eigenständig. Warum? Thomas Stockhammer: Es gab bekanntlich Gespräche, im Zuge derer versucht wurde, für die Leader-Periode 2023 bis 2027 eine gemeinsame Bewerbung mit dem Stubaital auf die Beine zu stellen. Ich bin noch immer der Meinung, dass das eine gute Lösung gewesen wäre, aber wir...

Thilo Foersch ist seit 2015 als kaufmännischer Leiter bei Stihl Tirol am Standort Langkampfen tätig. | Foto: Christoph Klausner

Positive Prognosen aus Langkampfen
Stihl Tirol ist weiterhin auf Kurs

LANGKAMPFEN. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN gibt Thilo Foersch, kaufmännischer Leiter von Stihl Tirol, einen Ausblick auf die anstehenden Herausforderungen. Die Welt scheint derzeit kaum zur Ruhe zu kommen. Fangen wir mit Corona an. Wie ist Stihl Tirol durch die Pandemie gekommen? THILO FOERSCH: "Eigentlich gut! Wir haben uns immer an die öffentlichen Regeln gehalten und vieles umgesetzt. Im eigenen Haus kam es kaum zu Ansteckungen. Letzten Herbst hatten wir dann das erste Mal mehrere...

Aspachs Bürgermeister Georg Gattringer (ÖVP) hat in der Marktgemeinde viel zu tun. | Foto: BRS
2

Aspacher Bürgermeister im Gespräch
Neues Schulgebäude, Podcast und Georgimarkt

Bürgermeister Georg Gattringer (ÖVP) spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über aktuelle Themen in der Marktgemeinde, bereits umgesetzte und geplante Projekte. Sie sind jetzt seit zwei Jahren Bürgermeister der Marktgemeinde Aspach. Wie ist es Ihnen in dieser Zeit ergangen? Gattringer: Es war eine sehr intensive Zeit, weil kurz nach dem Amtsantritt die Corona-Pandemie ausgebrochen ist. Zu Beginn war es sehr schwierig, weil man keine Handhabe hatte, wie man mit dem Ganzen umgeht. Wir...

Herbert Mayer wurde am 29. Dezember 2020 im Gemeinderat zum neuen Bürgermeister der Stadt Landeck gewählt. Nach einem Jahr zieht er Bilanz. | Foto: Othmar Kolp
4

Bilanz nach einem Jahr
Landecker Bgm. Mayer: "Amt macht mir Freude"

LANDECK (otko). Der Landecker Bürgermeister Herbert Mayer zieht nach einem Jahr im Amt Bilanz und gibt einen Ausblick. Bei der Gemeinderatswahl 2022 tritt er wieder als Bürgermeisterkandidat an. Seit einem Jahr im Amt Mit Herbert Mayer (ÖVP) wurde am 29. Dezember 2020 ein erfahrener Kommunal-Politiker zum neuen Bürgermeister der Bezirkshauptstadt Landeck gewählt – die BezirksBlätter berichteten. Seit einem Jahr ist der Baukaufmann nun im Amt und zieht im BezirksBlätter-Gespräch eine durchaus...

Bürgermeister Christian Kolarik | Foto: Privat/Kolarik

Bgm. Christian Kolarik
„Sind schon mitten im Erarbeiten und Tun"

Christian Kolarik verrät im Interview mit der BezirksRundSchau Pläne, Ziele und seine Wünsche für Kronstorf. Was hat sich für Sie seit der letzten Amtszeit verändert? 2009 durfte ich der jüngste Bürgermeister im Bezirk sein. Mittlerweile ist es die dritte Amtsperiode und ich gehöre unter den 22 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu den drei „längstdienensten“. Die neue Amtszeit hat am 17. November begonnen. Die Kronstorferinnen und Kronstorfer haben bei der Wahl- wie man am Wahlergebnis...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli zurück. Im Bezirksblätter-Interview zieht er Bilanz über elfeinhalb Jahre als Dorfchef. | Foto: Othmar Kolp
4

Bezirksblätter-Interview
Zammer Dorfchef Siegmund Geiger zieht nach Rücktritt Bilanz

ZAMS. Bürgermeister Siegmund Geiger tritt mit 10. Juli 2021 zurück. Im Bezirksblätter-Interview blickt er auf elfeinhalb Jahre als Dorfchef zurück. Politische Überraschung Für eine politische Überraschung sorgte Bgm. Siegmund Geiger am 20. Mai mit der öffentlichen Bekanntgabe seines Rücktritts. Der 57-jährige Jurist steht der Gemeinde Zams seit 2010 vor. Seit 2004 sitzt er im Gemeinderat. 2009 wurde der damalige Planungsausschussobmann zum Vizebürgermeister gewählt. 2010 siegte der ÖVPler mit...

Herbert Walkner, Bürgermeister, Lehrer und vergangenes Jahr ist er zum "Europäer des Monats" gekürt worden.  | Foto: Privat
2

Interview
Lehrer, Landwirt, Bürgermeister von St. Koloman

Unser letztes "Sommer"-Gespräch führt uns nach St. Koloman, zu Bürgermeister Herbert Walkner. ST. KOLOMAN. Im Bezirksblätterinterview spricht Herbert Walkner über die Lage mit Corona, die Agenda 21 und warum es bald ein neues Löschfahrzeug gibt. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, der Bezirk ist rot, Kuchl unter Quarantäne, wie geht es Ihrer Gemeinde? HERBERT WALKNER: Als Nachbargemeinde hat uns das sehr getroffen, es gibt familiäre Bindungen, und einige aus unserer Gemeinde haben ihren...

Andreas Ploner an seinem Schreibtisch im Gemeindeamt in Krispl, das derzeit außenseitig generalsaniert wird.
2

Krispl
Sommergespräch mit Bürgermeister Andreas Ploner

Bürgermeister Ploner ist optimistisch: Wenn "Frau Holle" mitspielt, geht es wieder bergauf mit dem Skigebiet. KRISPL. Seit 2013 ist Andreas Ploner (ÖVP) nun schon Bürgermeister der Gemeinde Krispl. Im Bezirksblätter-Sommergespräch zeigt sich der Ortschef optimistisch über die Zukunft des Skigebiets Gaißau, spricht über die Projekte seiner Gemeinde und erzählt uns über seine Lieblingsmusik. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, bei Ihnen wird derzeit viel umgebaut. ANDREAS PLONER: Das stimmt,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.