Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

AWV-Geschäftsführer Wolfgang Haiden führte die Besucher:innen durch den Ressourcenpark.  | Foto: AWV Radkersburg
1 2

AWV Radkersburg
Hinter den Kulissen der kommunalen Abfallwirtschaft

Der AWV Radkersburg lud Vertreter:innen der Mitgliedsgemeinden ein, um Einblicke in die Welt der Abfallaufbereitung zu bieten. Schockierende Daten präsentierte man rund ums Thema Restmüll.  RATSCHENDORF. Das Team des Abfallwirtschaftsverbands (AWV) Radkersburg hat kürzlich einen Gemeindeinfotag für seine neun Mitgliedsgemeinden abgehalten. Obmann Heinrich Tomschitz und Geschäftsführer Wolfgang Haiden begrüßten dazu Mandatarinnen und Mandatare sowie Mitarbeiter:innen aus den Mitgliedsgemeinden....

Startschuss für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau" in St. Barbara-Wartberg. Vertreter der Steirischen Landesregierung, von Saubermacher, vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband sowie die Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden | Foto: Saubermacher
Aktion Video 4

"Mürztal trennt schlau"
Pilotprojekt startet in sechs Mürztaler Gemeinden

Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz sind Teil des Pilotprojekts "Mürztal trennt schlau". Mittels eingebauten Chip im Restmüll und Wertstoffscannern in Müllfahrzeugen sollen Fehlwürfe verringert werden. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Startschuss heute Montag in St. Barbara-Wartberg im Volksheim für das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau": Die Gemeinden Spital am Semmering, Langenwang, Krieglach, St. Barbara, Kindberg und Stanz engagieren sich mit dem steirischen...

Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft bedient eine Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlage im Traditionsunternehmen Freudenthaler in Inzing.  | Foto: Freudenthaler

Karriere
Nachhaltiger Lehrberuf Entsorgungs- und Recyclingfachkraft

TIROL. Entsorgungs- und Recyclingfachkräfte im Bereich Abfall regeln das fachgerechte Sammeln von Abfällen, deren Sortierung in Restmüll, Biomüll oder Problemstoffe und beurteilen die angemessene Weiterbehandlung wie beispielsweise das Verbrennen. Diese Tätigkeit ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gut bezahlt. Was macht eine Recyclingfachkraft? Eine Entsorgungs- und Recyclingfachkraft sammelt, sortiert und entsorgt Abfälle fachgerecht. Diese können vom Restmüll oder Biomüll bis hin zu...

In der Steiermark werden pro Einwohnerin und Einwohner rund 490 Kilogramm Müll pro Jahr erzeugt. Tendenz steigend. | Foto: Julia Gerold
Video 2

Tag der Mülltrennung
Fehlwürfe aus Unwissenheit und Bequemlichkeit

Am 7. März ist der Tag der Mülltrennung. Ein Grund mehr, um auf die Fehlwürfe und falsche Mülltrennung aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Laut einer Umfrage des Abfallunternehmens ARA (Altstoff Recyling Austria) finden 94 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Idee der Abfalltrennung gut bis sehr gut. In der Steiermark gaben sogar 30 Prozent an, im Haushalt mehr Müll zu trennen als in den letzten vier Jahren zuvor.  "Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff...

Der Umwelt- und Abfallberater vom Abfallwirtschaftsverband Mürzverband Helmut Prade und Anlagenleiter Fritz Reisinger mit dem Laptop, der beim Abladen des Sperrmülls brannte. | Foto: Koidl
Video 4

Abfallwirtschaftsverband Mürzverband
Brandgefährlicher Müll durch Lithium-Akkus (+Video)

Immer öfter kommt es zu Explosionen und Bränden durch falsch entsorgte Lithium-basierte Batterien und Akkus im Müll. Der letzte Vorfall beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband war erst Ende Jänner. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Ob in Handys oder Laptops, Haushaltgeräten oder Werkzeugen, Geburtstagskarten oder Blinkschuhen: fast schon überall finden sich Lithium-basierte Batterien und Akkus. Das Problem: sie haben eine hohe Energiedichte, sind also leistungsstark, und erfordern daher eine fachgerechte...

Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Neue Sammelboxen in Graz-Umgebung
Neue Container für Altkleider

Durch die Kooperation des Abfallwirtschaftsverbandes mit Carla, der Sachspenden-Drehscheibe der Caritas Steiermark wird die Verwertung zu einem guten Teil regionalisiert. GRAZ-UMGEBUNG. Carla selbst entleert die Container, sortiert, überprüft und verwertet die Kleiderspenden. Der Großteil der Textilien und Schuhe wird in der Steiermark verwertet, durch die Weitergabe an Caritas-Einrichtungen, an bedürftige Personen oder an die 33 Carla-Shops und trägt damit zu einer regionalen Wertschöpfung...

In diesem Jahr findet die Abfallsack-Ausgabe vor dem Rathaus Bludenz statt.  

 | Foto:  Stadt Bludenz

Bezugscheine sind auf dem Postweg
Abfallsackausgabe Bludenz

In den kommenden Tagen landen die Bezugscheine für die Restabfall- und Biomüllsäcke in den Bludenzer Briefkästen. Damit können dann die Abfällsäcke für das Jahr 2022 ab Donnerstag, 22. Jänner, bei der Ausgabestelle vor dem Rathaus sowie im Abfallsammelzentrum Brunnenfeld bezogen werden. Für die Sammlung von Rest- und Bioabfällen wird den Bludenzer Haushalten eine Mindestmenge von Abfallsäcken vorgeschrieben. Diese können ab 22. Jänner mit den per Post zugesandten Bezugscheinen beim Rathaus und...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Auch heuer wird eine kostenlose Christbaumentsorgung angeboten.  | Foto: IKB

IKB
Abfallentsorgung während der Weihnachtsfeiertage

INNSBRUCK. Zu den Feiertagen bleiben die Termine für die Abfallentsorgung weitgehend unverändert. Ab dem 10. Jänner 2022 werden die Christbäume abgeholt. TerminänderungenNur zwei Abholtermine für Restmüll, Bioabfall, Altpapier und Leichtverpackungen verschieben sich heuer durch die Feiertage – und zwar im Jänner 2022. Die geplante Entsorgung am 6. Jänner wird einen Tag später, am 7. Jänner, durchgeführt und jene, die für 7. Jänner vorgesehen ist, am 8. Jänner. Im Dezember 2021 gibt es keine...

Die Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern zu den Elektro-Kleingeräten. | Foto: AWV Radkersburg

Südoststeiermark
Lichterkette hat nichts im Restmüll zu suchen

Defekte Lichterketten gehören nicht in den Restmüll, sondern in den Ressourcenpark. RATSCHENDORF/SÜDOSTSTEIERMARK. Wer kennt das nicht. Rund ums Weihnachtsfest holt man voller Vorfreude die Lichterkette raus und dann das: sie ist defekt und lässt sich auch nicht mehr reparieren.  Das Team des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg weist darauf hin, dass die Lichterketten nichts im Restmüll zu suchen haben. Idealerweise bringt man sie in den Ressourcenpark Ratschendorf, wo sich fachgerecht bei...

Mit der Schneeschaufel wird der "Verpackungsmüll" in die Restmülltonne befördert - es soll ja alles einfach gehen.
Zitat Pressekonferenz: "Zusätzlich versuchen wir den entstehend Müll so umweltfreundlich wie möglich zu halten..."
1 19

Graz Marathon scheiterte auch 2021 beim Mülltrennen

Warum dieser Beitrag? 1.) Mit diesem Beitrag möchte ich zum Nachdenken anregen. 2.) Die Entwicklung der Abfallentsorgung beim Graz Marathon seit  dem Jahr 2019 dokumentieren. 3.) Mitteilen, dass es dann zum Graz Marathon 2022 den nächsten Beitrag gibt... 4.) Das Ziel dieses Beitrages sollte sein, dass es dann auch bei der Abfallwirtschaft vom Graz Marathon mit der Nachhaltigkeit so gemacht wird - wie es über die PR angekündigt wurde. Rückblick zum Graz Marathon 2019 Beim Graz Marathon 2019 gab...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Pro Kopf werden im Murtal rund 20 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weggeworfen. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Knittelfeld
1 Aktion

Lebensmittelverschwendung
Eine Belastung für Klima und Geldbörse

Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Wir kaufen viel zu viel und wenn etwas nicht mehr gebraucht wird, kommt es in den Müll. Das passiert auch oft mit unseren Lebensmitteln.  MURTAL/MURAU. Am Mittwoch, dem 29. September, findet der "Tag gegen die Lebensmittelverschwendung" statt. Die Aktion soll einmal mehr auf dieses globale Problem aufmerksam machen, denn Essen im Müll belastet das Klima und den Planeten. Laut dem österreichischen Rechnungshof fallen in Österreich jährlich 790.790 Tonnen an...

Mitarbeiter des Umweltzentrums (UWZ) Trofaiach mit Patrick Schadl, Mitarbeiter der Stadtwerke und Initiator der Feedbackaktion (2.v.l.) | Foto: Silke Walcher
1

Feedback-Aktion
Ein Ampelsystem animiert in Trofaiach zur richtigen Mülltrennung

Trofaiach hat es sich zum Ziel gesetzt, das jährliche Restmüll-Aufkommen stark zu reduzieren. Dazu wurde gemeinsam von den Stadtwerken Trofaiach und der Stadtgemeinde ein Ampelsystem eingeführt, dass die Bewohner zur richtigen Mülltrennung animieren soll.  TROFAIACH. Die Stadt Trofaiach sagt dem Müll den Kampf an und hat sich dazu ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das jährliche Restmüll-Aufkommen soll von bisher 120 Kilogramm pro Einwohner auf 100 Kilogramm reduziert werden. Um dieses Ziel zu...

Statt Schwammerl Müll gefunden!

Wer Schwammerl sucht, kann noch so einiges andere finden. Uwe K. aus Gmünd kann davon ein Lied singen. Statt der erhofften Pilze stieß er auf eine illegale Müllablagerung. Diese war aber nicht neben der Straße, sondern wurde zwischen Reinpolz und Pyhrabruck im Wald gesichtet. Wer denkt, dass dies die Ausnahme ist, den müssen wir enttäuschen. Immer wieder werden dem GV Gmünd oder den Gemeinden derartige Funde gemeldet.  Die Kosten für die Abholung und Entsorgung wird von der Allgemeinheit...

Helmut Prade, Umwelt- und Abfallberater beim Abfallwirtschaftsverband Mürzverband, vor dem Restmüll des Bezirks von einer Woche.  | Foto: Koidl
Video 2

"Mürztal trennt schlau"
Mürztal wird zur Recycling-Pilotregion (+Video)

Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau" in sechs Gemeinden, um Recycling zu verbessern. Zwei Drittel der Abfälle gehören nicht in den Restmüll. In den Gemeinden Kindberg, Krieglach, Langenwang, St. Barbara, Spital/Semmering und Stanz startet das Pilotprojekt "Mürztal trennt schlau". Mittels eines eingebauten Chips in Restmülltonnen soll die Mülltrennung und damit das Recycling gestärkt und so Recyclingquoten erfüllt werden können. Plastik im Fokus "Das Pilotprojekt ist Teil einer gesamten...

Getrennter Müll ist im Abfallsammelzentrum Hollabrunn besonders wichtig | Foto: arbes
1 Aktion 6

Abfallwirtschaft
Unterschiede bei Gebühren

Der Restmüll in Grabern kostet jährlich um 30 Euro mehr als etwa in Hollabrunn. Wir erklären warum. BEZIRK. Wussten sie, dass es in ihrer Gemeinde vielleicht andere Gebühren für Abfall gibt, als in der Nachbargemeinde? Die Bezirksblätter sind dieser interessanten Frage nachgegangen und haben herausgefunden warum dies so ist und wie es aktuell ist. Göllersdorf, Schrattenthal, Wullersdorf, Zellerndorf, Grabern und Nappersdorf-Kammersdorf haben etwas gemeinsam - sie liegen an der Spitze der...

Die Rundbogenhalle in Heiligenkreuz dient der internen Umladung von Hausmüll aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Im Abfallsammelzentrum
Müllumladestation in Heiligenkreuz in Betrieb

Seit 1. März ist die Müllumladestation am Abfallsammelzentrum in Heiligenkreuz in Betrieb. Die 930 m² große Rundbogenhalle dient der internen Umladung von gesammeltem Hausmüll aus den Bezirken Jennersdorf und Güssing.  HEILIGENKREUZ. Was die Umladung von Hausmüll betrifft, stehen dahinter sowohl wirtschaftliche wie auch ökologische Überlegungen betreffend die Logistik: „Die Effizienzsteigerung in der Abfallsammlung erzielen wir dadurch, dass unsere Pressmüllsammel­fahrzeuge kürzere Distanzen...

Solche Berge mit teils offenen Säcken türmen sich bei den Containern zur Altkleider-Sammlung. | Foto: AWV
1 Aktion 4

Schlechte Qualität ist nicht tragbar
Katastrophale Zustände bei der Sammlung von Alttextilien

Die Container zur Alttextilen-Sammlung quellen über und vielfach werden Säcke teils schlecht verschlossen einfach vor den Tonnen abgelegt, sodass die Textilien Wind und Wetter ausgesetzt sind. Unverpackte Ware und diverse Fehlwürfe erschweren die Sammlung. Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Deutschlandsberg appelliert an die Vernunft und für eine umsichtige Handhabe zur Sammlung von Alttextilien. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG: Haben Sie auch schon gesehen? Immer mehr Container, die eigentlich zur...

Am Foto von links nach rechts: Bgm. Christian Sander, Mag. Joachim „Archie“ Hochörtler, VBgm. DI (FH) Peter Sattler | Foto: Stadtgemeinde Kindberg

Neuigkeiten aus Kindberger Gemeinderat
Kindberger Citybus wird weiterhin seine Runden drehen

Der Kindberger Gemeinderat brachte einige Neuerungen auf den Weg. Der Gemeinderat der ÖVP in Kindberg hat ein neues Mitglied. Joachim „Archie“ Hochörtler wurde Anfang Mai angelobt. Maximilian Bader hat sein Mandat im Gemeinderat niedergelegt. Hochörtler ist als Musiklehrer im BORG Kindberg und als Kapellmeister des Musikvereins Allerheiligen/Mürzhofen kein unbekanntes Gesicht in der Gemeinde. Neue Beschlüsse Mit dem Verkehrsverband Steiermark GmbH wurde der neue Vertrag für den Citybus-Kindberg...

St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

3

Anzeige bei der Polizei folgte
Dramatische Verschmutzung des Schwarzaufers mit Dosenbier

BEZIRK. NEUNKIRCHEN. Am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, häuft sich der Müll. Der mutmaß´liche Verursacher wurde zur Rede gestellt und angezeigt. Mehrfach hat der Bauhof Ternitz, die "Interessensgemeinschaft Schwarza" und der Fischereiverein Ternitz die Verschmutzungen am Schwarzaufer, unweit der Augasse Ternitz, entfernt. Aufgelesen wurden etwa leere Dosen und abgebrannter Restmüll. "Im Vorjahr wurden an dieser Stelle 20 Müllsäcke a 120 Liter Inhalt entsorgt. Anzeigen gegen Unbekannt...

Norbert Sillhengst setzt ausnahmsweise auf Intransparenz | Foto: privat

Restmüll in Gablitz
Schwarze Müllsäcke bewahren Menschenwürde

GABLITZ. Restmüllsäcke werden in Gablitz künftig schwarz und nicht mehr transparent sein. Das wurde nach dem Anstoß durch NEOS-Gemeinderat Norbert Sillhengst einstimmig beschlossen. „Das ist ein häufig genannter Wunsch aus der Bevölkerung. Ältere und kranke Mitbürgerinnen und Mitbürger empfinden es als würdelos, Windeln in transparenten Säcken entsorgen zu müssen. Deshalb wollen wir dem Wunsch nach blickdichten Säcken nachkommen. Wir NEOS sind ja grundsätzlich immer für Transparenz, bei den...

Entsorgungsreferent Vzbgm. Wolfgang Germ und Abteilungsleiter Gernot Bogensberger setzen auf Öffentlichkeitsarbeit und Information zur stärkeren Bewusstseinsbildung für Müllvermeidung und -trennung.
1 25

Abfallvermeidung und Müllentsorgung
Weltrecyclingtag

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

WSZ-Obmann Bgm. Herbert Gaggl und Geschäftsführerin Claudia Derhaschnig zeigen, was aus dem Inhalt vom Gelben Sack entstehen kann: Eine Einkaufstasche, erzeugt zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen.
1 19

Rundum-sorglos-Paket in Moosburg
Weltrecyclingtag - Kampf dem Müll

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

Bei der Altkleidersammlung in der Rutesheimerstraße, Scheibbs.  | Foto: 2021 E. Braun
5

Trauriger Anblick
Altkleidersammlung in Scheibbs quillt vor Müll über

Sandra Braun aus Scheibbs hat uns diesen "Schandfleck" aus ihrer Gemeinde zugeschickt. In der Rutesheimerstraße stehen Altkleidercontainer, die teilweise mehr nach einer Müllhalde aussehen.  SCHEIBBS. "In Zeiten, in denen leider viele Menschen auf Kleiderspenden angewiesen sind, ist die Altkleidersammlung der Caritas eine wunderbare Einrichtung. Umso trauriger, dass gut verschlossene Säcke mit Kleidung an den immer vollen Containern wild aufgerissen werden, die Kleidung dadurch nass und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.