Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Gemeinde Going – Müllabfuhr
Neue Müllordnung und Verwiegesystem

GOING. Im Vorjahr wurde in Going eine neue Müllordnung erlassen (einstimmiger GR-Beschluss). Und auch das Abrechnungssystem wurde umgestellt. Bei der Abfuhr von Restmüll aus den Haushalten wurde auf das bereits in vielen anderen Gemeinden bewährten Wiege- und Identifikationssystem der Fa. Daka umgestellt. Die Umstellungskosten für das Jahr 2020 wurden mit rund 6.500 € angesetzt, die sich in den Folgejahren amortisieren sollen. Die Mülleimer wurden mit Chips ausgestattet und den Haushalten...

Viel zu tun geben wird es auch heuer Ende des Jahres für die Mitarbeiter im Abfallwirtschaftszentrum in Inzersdorf. | Foto: BAV Kirchdorf
1

BAV Kirchdorf
Im Einsatz gegen die Müllberge

Müll: Zwischen Weihnachten und Silvester fällt im Bezirk Kirchdorf zehn Prozent mehr Restabfall an. BEZIRK (sta). Der Handel jubelt über den weihnachtlichen Konsumrausch. Danach muss Altes entweder weggeräumt oder weggeschmissen werden, und die Müllabfuhr fährt wieder auf Hochtouren. Knapp 550 Kilo Müll produziert jede Person im Bezirk Kirchdorf pro Jahr. Erfreulicherweise werden 80 Prozent dieser Menge getrennt entsorgt. Dennoch landen 100 Kilo im Hausmüll. Besonders viel Abfall fällt rund um...

Seit 5 Jahren neues Müllsystem in Innsbruck: vom Bringsystem zum Holsystem
2

IKB
Nach fünf Jahren Systemumstellung: Zufrieden mit dem Müll

Für die IKB bringt das neue System nur Vorteile. Ein Resümee nach fünf Jahren Müllumstellung. INNSBRUCK. Viele Fehlwürfe, Sperrmüllablagerungen und die Klage eines Anrainers führten dazu, dass die Innsbrucker Kommunalbetriebe das Müllsystem der Stadt komplett umkrempelten. Vor fünf Jahren war der Startschuss der Umstellung und es hat insgesamt 2,5 Jahre gedauert bis alle Stadtteile nach dem neuen Sammelsystem bedient werden konnten. Statt den Wertstoffinseln gibt es nun die Holsammlung. Rest-,...

Brand bei einem Abfallverwerter, ausgelöst durch falsch entsorgte Batterien, 2020.  | Foto:  FF Redlham
5

Landesabfallverband warnt
Brandgefährlich: Batterien und Akkus im Restmüll

Immer häufiger kommt es zu Bränden in Altstoffsammelzentren, Entsorgungsbetrieben, Müllautos oder Containern. Dafür verantwortlich sind in vielen Fällen falsch entsorgte Batterien und Akkus. OÖ. Diese Brände führen nicht nur zu großen Schäden, sondern können auch lebensgefährlich sein. Besonders problematisch sind die praktisch in jedem Haushalt vorhandenen Lithium-Ionen- Akkus. Ob im Smartphone, Laptop, E-Bike oder anderen kleinen Elektrogeräten, für die moderne Technik sind sie nicht...

  • Perg
  • Ulrike Plank
2

Die Stadtgemeinde Weiz sagt Restmüll-Fehlwürfen den Kampf an!

Die Restmülltonne ist immer wieder trauriger Spitzenreiter was Fehlwürfe betrifft. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und für Sensibilisierung zu sorgen startete die Stadtgemeinde Weiz heuer in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband eine Müll-Challenge! Alles was nicht Papier, Verpackung, Metall oder Glas ist gehört zum Restmüll - oder nicht? Viel zu oft landen Dinge in der schwarzen Tonne die eigentlich in einer anderen Tonne wesentlich besser aufgehoben wären. Weil die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Der Abfallwirtschaftsverband veröffentlichte das pro-Kopf-Restmüllaufkommen der 36 Gemeinden im Bezirk. | Foto: Edith Ertl
3

Richtige Mülltrennung zahlt sich für die Bürger aus

Damit der Müllberg nicht in den Himmel wächst, braucht es die Eigenverantwortung aller Bürger. Gemeinden und Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung absolvierten in den letzten Jahren Kraftanstrengungen, um die über 150.000 Bewohner im Bezirk die richtige Trennung ans Herz zu legen. Der Rückgang des Restmüllaufkommens kann gelingen, wie Feldkirchen, Eggersdorf, Kumberg, Stiwoll und Laßnitzhöhe zeigen. Vorbild Feldkirchen, Stiwoll und Semriach Die jetzt veröffentlichte Abfallbilanz 2019...

Die neue Selbstbedienungs‐Müllpresse im Einsatz. | Foto: Stadtwerke Kufstein GmbH
2

Müllentsorgung
Stadtwerke Kufstein richten neuen "Mini-Recyclinghof" ein

Neue Sammelinsel an Münchner Straße bringt Selbstbedienungs-Müllpresse und weitere Möglichkeiten zur Wertstoffsammlung. Damit ist dieser "Mini-Recyclinghof" in Tirol einzigartig. KUFSTEIN (red). Eine Besonderheit, was das Thema Müllentsorgung angeht, wurde dieser Tage in Kufstein eingerichtet. Ab sofort ist an der neuen Sammelinsel in der Münchner Straße in Kufstein eine Selbstbedienungs‐Müllpresse für Restmüll und kleineren Sperrmüll im Einsatz. Nicht nur, dass diese Einrichtung in Tirol...

In der Anonymität von Wohnblöcken erfolgen zu viele Fehlwürfe im Restmüll. Vielfach ist es Nichtwissen und Bequemlichkeit. | Foto: Edith Ertl
3

Müllprojekt in Laßnitzhöhe zeigt Trennverhalten bei Mehrparteienhäusern

Neue Wege geht der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung, wenn es darum geht, die Moral bei der Mülltrennung zu heben und Fehlwürfe zu reduzieren. In Laßnitzhöhe erfolgte bei zwei Mehrparteien-Wohnhäusern ein Pilotprojekt, bei dem jetzt die Ergebnisse vorliegen. Mehrparteienwohnhäuser trennen schlechter als Einfamilienhäuser. Ein halbes Jahr lang wurden die Bewohner gebeten, ihren Restmüll in sogenannte Vorsammelsäcke zu deponieren und ausschließlich diese in die drei Restmüll-Container...

Landtagsabgeordneter Jürgen Handler kritisiert die geplanten Teuerungen für die Bevölkerung bei der Müllentsorgung. | Foto: FPÖ NÖ

Scheiblingkirchen-Thernberg/Bezirk Neunkirchen
UPDATE: FPÖ warnt vor massiven Müllpreis-Erhöhungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie Scheiblingkirchens FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler weiß, plant der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen eine massive Preiserhöhung der Müllgebühren." Ganz so will das der Abfallwirtschaftserband nicht stehen lassen. Deutlich "Nein" zur geplanten Preiserhöhung der Müllgebühren im Bezirk Neunkirchen sagt der FPÖ-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordnete Jürgen Handler: "Es kann nicht sein, dass der tiefschwarze Abfallwirtschaftsverband in Zeiten der schwersten...

Verschwendung
Mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln

TIROL. Der Tiroler Abfallwirtschaftsverein rief kürzlich zu einer Aufklärungskampagne gegen die Lebensmittelverschwendung auf. Anlass dazu gab die aktuelle Tiroler Restmüllanalyse, die fast 13.500 Tonnen an weggeschmissenen Lebensmitteln nachweißt. Das Land unterstütz die Kampagne, die mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen soll.  Ergebnisse der RestmüllanalyseEin niederschmetterndes Ergebnis brachte die Tiroler Restmüllanalyse hervor. Fast 13.500 Tonnen an Lebensmitteln...

Die Abfallberater sind wieder unterwegs: Beatrice Safran-Schöller, Silke Grubelnik und Erich Prattes (v.l.) bei einer Restmüllkontrolle | Foto: AWV Deutschlandsberg

Verstärkte Restmüllkontrollen im Bezirk Deutschlandsberg

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Was uns die Corona-Krise eindeutig gelehrt hat, ist, wie wichtig eine saubere Umwelt, reine Luft und ein stabiles Klima für unsere Gesundheit sind. Ein kleiner, aber notwendiger Beitrag, den jeder von uns leicht leisten kann, um Ressourcen zu schonen, ist die richtige Abfalltrennung. Denn nur so ist es möglich, die einzelnen Stoffe wiederzuverwerten und dadurch die Entsorgungskosten niedrig zu halten. Leider zeigen kürzlich durchgeführte Restmüllkontrollen im Bezirk,...

Wie wichtig es ist, den Müll in den richtigen Recycling-Kreisläufen einzubinden, erfahren wir im seit Jänner wiedereröffneten AWZ in Telfs. Und es ist kinderleicht, weiß Linda, die uns vorzeigt, wie das geht.
9

Unsere Erde - in Corona-Zeiten
Jetzt entsorgen, aber richtig!

Gerade in Corona-Zeiten heißt es: Daheim bleiben, aufräumen und Recycling – aber bitte richtig! REGION. Nach Ausgangssperre und Quarantäne-Verordnung bleiben den Leuten nur mehr wenige Möglichkeiten, das Haus zu verlassen. Neben Einkaufen und anderen dringlichen Besorgungen fällt auch die Müllentsorgung an. Recyclinghöfe in den Gemeinden bzw. das neue Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Telfs sind geöffnet – laut Land Tirol gehört die Abfallentsorgung zur "Grundversorgung". Es ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Grazer werden in nächster Zeit mehr Müll produzieren. | Foto: Pixabay

Warum Mülltrennen nie wichtiger war als jetzt

Holding Graz und Servus Abfall sorgen auch jetzt für ein sauberes Graz. Grazer Bürger müssen keine Angst haben: Die Murmetropole erstickt auch in schwierigen Zeiten nicht im Müll. Von Seiten der Holding Graz Abfallwirtschaft sind derzeit 14 Restmüllfahrzeuge im Einsatz, pro Tag werden 14 Touren gefahren und dabei 6.900 Restmüllbehälter entleert. In Summe sorgen 46 Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf. Dieser wird nicht zuletzt dann erleichtert, wenn die Bevölkerung beim Mülltrennen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Aktuell kommt es im Raum Klagenfurt vermehrt zu illegalen Sperrmüllentsorgungen | Foto: WOCHE
1

Müllentsorgung Klagenfurt
Müllabfuhr nimmt derzeit auch Übermengen mit!

Müll-Abfuhrplan bleibt aufrecht, Übermengen an Restmüll werden mit-entsorgt, Spermüllabfuhr ist ausgesetzt, aber: illegale Sperrmüllablagerungen werden geahndet. KLAGENFURT. Der Müll-Abfuhrplan der Entsorgung Klagenfurt bleibt unverändert aufrecht, betont Entsorgungs-Referent Vizebürgermeister Wolfgang Germ. Und: Vorübergehend bzw. während der Dauer der Corona-Vorsichtsmaßnahmen werden auch Übermengen an Restmüll abtransportiert - bitte in verschlossenen (!) Säcken. Germ: "Es werden auch...

Die Mitarbeiter Sefko Tukar (re.) und Erich Moser zeigen, dass immer noch viele Plastikfolien ins "gelbe Sackerl" geworfen werden.

Müll
"Die Hälfte wird immer noch falsch getrennt"

Auch in diesen Zeiten gibt es am Recyclinghof in Salzburg Stadt genug zu tun. Vor allem mit falsch getrenntem Müll. SALZBURG. Tag für Tag wird in der Siezenheimer Straße in Maxglan der städtische Müll entsorgt. Aufgrund des Virus ist der Hof nun für Private gesperrt, die Müllabfuhr ist aber gesichert. "Für eine Stadt dieser Größenordnung funktioniert die Mülltrennung eigentlich gut", erklärt Abfallberater Walter Galehr. Dennoch gibt es viel Verbesserungspotenzial. "Rund die Hälfte im Restmüll...

Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

Petra Scheiber als Sekretärin und Bgm. Hans Dreier als Obmann leiten den Abfallwirtschaftsverband im Bezirk Reutte. | Foto: Reichel
2

Beitrag mit Umfrage
Recyclingquote beim Plastikmüll muss weiter steigen

WEISSENBACH (rei). Die Zahl ist beachtlich: 1.394 Tonnen an so genannten "Leichtverpackungen" wurden im vergangenen Jahr im Bezirk Reutte gesammelt. Umgangssprachlich "Plastikmüll". Die Menge nimmt stetig zu, nicht kräftig, aber doch. Wieviel Restmüll und wieviele recyclebare Materialien über das Jahr im Außerfern anfallen, weiß man in Weißenbach sehr genau. Hier hat der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Reutte, kurz ABR, seinen Sitz. Bgm. Hans Dreier ist Obmann dieses Verbandes, Petra Scheiber...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Leere Plastikflaschen erden immer mehr zu einem Umweltproblem.  | Foto: pexels
3

Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch
„Wir sind für die Einführung von Einweg-Pfand“

Johann Janisch, Geschäftsführer des Müllverbandes Burgenland, fordert die Einführung des Einweg-Pfandes und die gleichzeitige Stärkung der Mehrwegsysteme. BURGENLAND. „Wir sagen seit 30 Jahren, dass wir weg vom Plastik müssen und dass Mehrweg besser sei. Und wir fordern auch schon sehr lange die Einführung von Einweg-Pfand. Allerdings sind wir damit nie so richtig durchgedrungen, weil der Druck der Wirtschaft auf die Politik so stark war“, erzählt Müllverband-Geschäftsführer Johann Janisch....

Altpapiertonne und Gelber Sack sind seit 2016 fixer Bestandteil in den Haushalten des Bezirks. | Foto: BAV Vöcklabruck
1

BAV Vöcklabruck
Abfall: Genauer trennen senkt die Kosten

Laut BAV Vöcklabruck könnten 55 Prozent des Abfalls in der Restmülltonne besser verwertet werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). Insgesamt 12.300 Tonnen Restabfall wurden 2019 im Bezirk Vöcklabruck entsorgt. Das entspricht 84 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Generell würden die Restabfallmengen jährlich sinken, sagt der Obmann des Bezirksabfallverbandes (BAV) Vöcklabruck, Bürgermeister Herbert Brunsteiner. "Das ist erfreulich, denn die Entsorgung von Restabfall ist mit netto 290 Euro pro Tonne sehr...

Beschämende Zustände beim Abfallmanagement beim Grazer Silvester am Mariahilferplatz
13

Ökostadt Graz - mit Abfallchaos ins neue Jahr

Wozu dieser Beitrag? Dieser Beitrag soll auf die einfachsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das richtige Mülltrennen sowie ein vernünftiges Abfallmanagement, die es gibt, hinweisen. Dies ist übrigens der 30. Beitrag seit Beginn der Serie über fehlerhafte Müllentsorgung in Graz seit dem 15. Juli 2018, und wird leider nicht der letzte sein... Bitte auch viele beigefügte Bilder betrachten... Bei der Silvesterveranstaltung am Mariahilferplatz präsentierte die Ökostadt und zukünftige...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Der Pongau fällt vor allem in die Bereiche mit ausgeprägtem Tourismus. | Foto: Landesmedienzentrum Salzburg
2

Verwenden statt verschwenden
20.000 Menschen ein Jahr mit Müll ernähren

2019 wühlten Mitarbeiter von "pulswerk" und FH-Analytik im Restmüll der Salzburger. Es ging darum herauszufinden, wieviel vermeidbarer Müll in diesem landet. SALZBURG, PONGAU. Das Land Salzburg ließ im ersten Halbjahr 2019 den Restmüll des gesamten Bundeslandes analysieren. Dafür wurden Proben im Winter und Frühling entnommen, um den Stand außerhalb und in der touristischen Saison abdecken zu können. Ende 2019 erschienen die Ergebnisse der Analyse, dabei stechen die Ergebnisse für Lebensmittel-...

Beim Grazer Advent 2019 am Hauptplatz gab es wieder viel Besorgniserregendes zu sehen - einfach die weiteren Fotos betrachten...
25

Tolle Bescherung beim Grazer Advent

Wozu dieser Beitrag? Dieser Beitrag soll auf die einfachsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das richtige Mülltrennen sowie ein vernünftiges Abfallmanagement, die es gibt, hinweisen. Dies ist übrigens der 29. Beitrag seit Beginn der Serie über fehlerhafte Müllentsorgung in Graz seit  dem 15. Juli 2018, und wird leider nicht der letzte sein... Bitte auch viele beigefügte Bilder betrachten... Grazer Advent am HauptplatzBeim Grazer Advent-Markt am Hauptplatz wurde das Thema Nachhaltigkeit auch leider...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Impressionen eines Weihnachtsspazierganges im Jahr 2019

Frohe Weinachten

Mir ist wirklich zum Weinen, nachdem ich einige Restmülltonnen zur Weihnachtszeit in Graz einen Besuch abgestattet habe. Zwei Bio- und Speiserestetonnen wurden auch besucht. MärchenstundeAber was soll´s - die Show muss weitergehen, wir können leider eh´nichts machen und Schuld sind natürlich immer andere... Danke an die "Foto-Sponsoren": Diözese Graz-SeckauStadt Graz Billa AG Weiter Beiträge zu diesem Thema 2.11.2019...Dumpstertisch in der Herrengasse 1.11.2019...Grazer Supermärkte im...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.