Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

In der Linzerstraße erfolgt aktuell eine Sanierung der Gehsteigkante und des Straßenbelages. | Foto: Talkner

Gablitz: Neue Gehsteigkante für die Linzerstraße

Die Sanierungen auf der rechten Fahrspur in Richtung Tulln können aktuell den Verkehrsfluss behindern. GABLITZ (bt). In der Gablitzer Linzerstraße, auf der rechten Spur in Fahrtrichtung Tulln, kommt es aktuell zu einer Verkehrseinschränkung. "Da nimmt die Landesstraßenverwaltung eine Sanierung der Gehsteigkanten und des Asphaltbelages vor", informiert Bürgermeister Michael Cech auf Anfrage der Bezirksblätter. Die Arbeiten sind Anfang dieser Woche angelaufen und werden wohl noch ein bis zwei...

Abschluss für Sanierungen an der NMS Kössen

KÖSSEN/SCHWENDT. In den Sommerferien wird die noch ausständige Innensanierung der NMS Kössen durchgeführt. Der Quertrakt wird komplett erneuert. "Mit dem Abschluss der Arbeiten im Herbst ist die Schule komplett saniert", so Bgm. Reinhold Flörl. Die ursprünglich für 2018 geplante Sanierung wurde auf Wunsch der Standortgemeinde vorgezogen, um ab Herbst ein weiteres Großprojekt in Angriff nehmen zu können (Altenwohnheim). "Unser Dank geht an die Sprengelgemeinden Schwendt und Walchsee für ihr...

4

Musikschule Neunkirchen: Sanierung nötig, aber bitte billig

Anstrich blättert ab, Fenster desolat: Stadt kontaktiert Bundesdenkmalamt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Längst kein Schmuckstück mehr ist die Musikschule beim Neunkirchner Fabriksgassen-Parkplatz. Das Gebäude gehört der Tochtergesellschaft der Stadtgemeinde – der NLVG, welche die Stadt-Immobilien betreut. Inzwischen ist man auch im Rathaus der Meinung, dass Handlungsbedarf besteht. ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer zu den Bezirksblättern: "Es werden Kostenvoranschläge erhoben und in weiterer Folge...

Die B111 zwischen Kartitsch und Obertilliach ist an sehr vielen Stellen in einem desolaten Zustand.

B111: Sanierung verzögert sich

Erst Mitte September soll mit dem nächsten Sanierungsabschnitt an der B111 begonnen werden. KARTITSCH (ebn). Wer sein Auto einmal einem ordentlichen Härtetest unterziehen will, sollte dafür von Kartitsch nach Obertilliach fahren. Der Zustand dieser Straße ist, gelinde gesagt, desolat. Die zahlreichen Schlaglöcher, Risse und Absenkungen in der Asphaltdecke sind mehr als ein Ärgernis für die Autofahrer, die auf dieser Strecke unterwegs sein müssen. Im Juni 2015 kündigte das Land Tirol an, die...

Für Auswärtige ist die Baustelle ein Graus

Für B17-Baustelle Wimpassing-Grafenbach braucht es starke Nerven. Als Reporter stattet man hier und da den Ortskaisern einen Besuch ab, damit wir erfahren, wo im Ort gerade der Schuh drückt. Auf meinem Kalender war für 1. August ein Termin mit Kaiserin Sylvia Kögler im Rathaus Grafenbach eingetragen. Schlappe fünf Minuten Fahrzeit wären das von meinem Standort in Ternitz aus gewesen. Wären! Denn ich hatte die Rechnung ohne der B17-Baustelle gemacht. Seit 10. Juli wird die Bundesstraße zwischen...

Johann Pucher (Straßenmeisterei Aspang), Josef Schrammel (Bgm. von Lichtenegg), LAbg. Franz Rennhofer, Christian Holzgethan (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Aspang), DI Gernot Kampl (Leiter-Stv. der Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Ing. Manfred Haider (Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Rene Kager (Straßenmeisterei Aspang).

L 145-Fahrbahn saniert

LICHTENEGG. Fahrbahnschäden wie Risse und Ausmagerungen auf der Landesstraße L 145 machten eine Sanierung längst notwendig. Auf einer gesamten Fläche von 4.700 m² wurde unter Beibehaltung der Fahrbahnbreiten nach den Fräsarbeiten eine neue 4 cm starke Deckschicht wieder aufgebracht. Kleinflächig war es auch erforderlich Tiefensanierungen in der bituminösen Tragschicht vorzunehmen. Weiters wurde in Zuge der Fahrbahnsanierung seitens der Gemeinde eine LWL- Leitung verlegt. Kostenpunkt: 100.000...

Diese beiden Gebäude im Ortszentrum sind schon bald Geschichte – hier entsteht ein moderner Neubau!
4

Mutterer Masterplan wird umgesetzt

Belebung gibt es nicht nur bei der Talstation der Muttereralmbahn, sondern auch im Ortszentrum! "Belebung" ist ein Wort, dass der Mutterer Bürgermeister Hansjörg Peer gerne und oft in den Mund nimmt. Dazu existiert bereits ein Masterplan, der den Ausführungen Gewicht verleiht. So soll im Bereich der Muttereralmbahn-Talstation in Bälde ein Hotelprojekt realisiert werden, kündigt Peer an: "Die Gespräche werden derzeit geführt, die Planungen laufen – ich bitte aber um Verständnis, dass ich zum...

75 Meter lang ist die Brücke aus Natursteinmauerwerk. | Foto: Land Steiermark
1

77 Jahre alte Murbrücke wird saniert

Am Montag haben die notwendigen Sanierungsarbeiten der Murbrücke, die Deutschfeistritz mit Peggau verbindet, begonnen. Die Brücke mit einer Gesamtlänge von 75 Metern wurde im Jahr 1940 als dreifeldrige Bogenbrücke aus Natursteinmauerwerk errichtet. "Nachdem die Murbrücke unter Denkmalschutz steht, wurden die bevorstehenden Arbeiten natürlich mit dem Bundesdenkmalamt abgestimmt", sagt Projektleiter Gernot Hirzabauer von der A16, Verkehr und Landeshochbau. Die Baumaßnahmen umfassen neben dem...

Der Kindergarten  soll nach der Sanierung wieder seinem Abbild auf dem Gemälde von Gustav Klimt gleichen. | Foto: Gemeinde Unterach

Kindergarten wird ausgebaut

Mit der Sanierung wird auch Platz für die Krabbelgruppe geschaffen UNTERACH. Seit Ferienbeginn gibt es in Unterach eine Großbaustelle: der Kindergarten der Gemeinde wird von Grund auf saniert und erweitert. Das historische Gebäude, das auf Gustav Klimts Ölgemälden von Unterach prominent vertreten ist, wird behutsam renoviert. Plastikfenster und Faserzementplatten an der Fassade werden als Sünden der Vergangenheit demontiert. Mit Lärchenholzfenstern und Rauputz soll das Gebäude wieder in den...

Bgm. Andreas Thürschweller freut sich über die gelungenen Sanierungsarbeiten im Zentrum von Eibiswald. Auch im zweiten Abschnitt ist die Asphaltierung jetzt abgeschlossen.
1 4

Volle Kraft und etliche Ideen für Eibiswald

Bürgermeister Andreas Thürschweller über seine Vorhaben für die Marktgemeinde Eibiswald im WOCHE-Interview. EIBISWALD. Ein starkes halbes Jahr ist Andreas Thürschweller jetzt Bürgermeister von Eibiswald. Sprühend vor Ideen geht er mit seinem Team an die Arbeit, wir haben nachgefragt. Wie ist die Stimmung im Gemeinderat? THÜRSCHWELLER: Die Stimmung ist sehr gut! Wir können zu 99,5 Prozent einstimmige Beschlüsse vorweisen. Mir ist es deshalb wichtig, weil wir uns im Vorfeld mit allen Fraktionen...

Stadtrat Jürgen Rummel
, Bauhofleiter Josef Eckl
, Bürgermeister Franz Wohlmuth | Foto: Privat

Neue Brücke über Haagbach fertig

NEULENGBACH (red). Im Zuge der wiederkehrenden Brückenhauptüberprüfungen im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Neulengbach durch das Zivilingenieurbüro Kidery im März 2017 wurde festgestellt, dass die Fußgängerbrücke über den Haagbach aus statischen Gründen gesperrt werden musste. Dieser Steg verbindet die Dreiföhrenstraße mit der Novarragasse in der Katastralgemeinde Haag. Die Bauhofmitarbeiter der Stadtgemeinde Neulengbach haben in den letzten Monaten die sanierungsbedürftige Fußgängerbrücke...

Lukas Wallisch (Straßenmeisterei Tulln), Johann Müllner (OV von HIntersdorf), Franz Semler (GGR von St. Andrä-Wördern), Ulrike Fischer (Vizebgm. von St. Andrä-Wördern), Landesrat Karl Wilfing (in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner), Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.), Elisabeth Seidl (GR von St. Andrä-Wördern), LA Christoph Kaufmann, Michael Bamberger (Leiter der Straßenmeisterei Tulln), Helmut Salat (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Gerhard Wallner (Straßenmeisterei Tulln). | Foto: Land NÖ

Haselbach: Fahrbahnsanierung abgeschlossen

Errichtung eines Gehsteiges und Fahrbahnsanierung an der L 2010 zwischen Hintersdorf und Haselbach SANKT ANDRÄ-WÖRDERN. Landesrat Karl Wilfing nimmt am 27. Juli 2017 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung für den Ausbau der Landesstraße L 2010 von Hintersdorf Richtung Haselbach mit Errichtung eines Gehsteiges vor. Ausgangssituation: Bedingt durch die aufgetretenen Schäden entsprach die Fahrbahn der Landesstraße L 2010 im Gemeindegebiet von St. Andrä-Wördern...

Anzeige
Landeshauptmann Hans Niessl, SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich und Landesrätin Astrid Eisenkopf vor der Baustelle einer Wohnanlage in Trausdorf (2015).
1

Wohnbauförderung ist Garant für leistbares Wohnen

„Die Wohnbauförderung ist ein wichtiger Konjunkturmotor und ermöglicht zudem leistbares und ökologisches, aber auch junges und betreutes Wohnen. Mietkosten von 5 Euro pro Quadratmeter sind bundesweit konkurrenzlos und unterstreichen, dass das Burgenland ein Musterland bei der Wohnbauförderung ist“, betont Wohnbaureferent Landeshauptmann Hans Niessl.Fast 20.000 Wohneinheiten (Eigenheime und Wohnungen) wurden von 2011 bis 2016 im Burgenland gefördert und dafür insgesamt 716 Mio. Euro aus den...

Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger und Baustadtrat DI Franz Dinhobl bedankten sich bei Elmar Hörandl, der im Alleingang die neuen Fliesen im Eingangsbereich des Alten Rathauses verlegte.

Rathaus erstrahlt in neuem Glanz

WIENER NEUSTADT. Seit Amtsantritt der Bunten Stadtregierung wurde auch das Alte Rathaus auf dem Hauptplatz Schritt für Schritt einer Sanierung unterzogen – von der Neugestaltung des Trauungssaals über den Umbau der in die Jahre gekommenen Portierloge zum topmodernen Infopoint und die Einrichtung eines barrierefreien, behindertengerechten öffentlichen WCs im Eingangsbereich bis hin zur Sanierung der WC-Anlagen für die Bediensteten und die Adaptierung diverser Büros. „Es war allerhöchste Zeit,...

Franz Garber (Obmann der Agrargemeinschaft St. Martin), Bürgermeister LAbg. Georg Rosner, Ortsvorsteher Werner Mirtl und der Obmann des Jagdausschusses Johann Guger (re.)  | Foto: Stadtgemeinde Oberwart

Wald- und Forstwege in St. Martin in der Wart saniert

ST. MARTIN/WART. Die Stadtgemeinde Oberwart hat gemeinsam mit der Agrargemeinschaft und dem Jagdausschuss im Ortsteil St. Martin/Wart drei Kilometer Wald- und Feldwege saniert. Begehung der StreckeBei einer Begehung haben sich die Verantwortlichen am 25. Juli 2017 ein Bild von den abgeschlossenen Arbeiten gemacht. Bürgermeister LAbg. Georg Rosner ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: "Ich freue mich, dass es uns gemeinsam gelungen ist, die Wege zu sanieren und ich möchte mich für die gute...

Über 100 Schäden nach Blitzschlag

Sanierung der Straßenbeleuchtung in Neunkirchen notwendig. BEZIRK NEUNKIRCHEN (kohn). In der Nacht vom 9. auf 10. Juli sind im Zuge des heftigen Gewitters mehrere Schäden an der Straßenbeleuchtung entstanden. Die Stadtgemeinde Neunkirchen hat knapp über 100 schadhafte Lichtpunkte erhoben. Die Kosten werden mit bis zu maximal 50.000 Euro beziffert. Arbeiten werden in den Bereichen Blätterstraßensiedlung, Meinlsiedlung, Schönherrgasse, Linke Bahnzeile, Grillparzerplatz, Werdergasse und Auzeile...

Martin Fasan (Grüne) zeigt: Hier kommen nachträglich Bäume rein.
5

Erfolg Initiative gegen Betonwüste: Schreckgasse bekommt zusätzliche drei bis fünf Bäume

Neunkirchens Grüne-Stadtvize Martin Fasan befürwortet das Engagement der Bürger und verteilt einen kleinen Seitenhieb Richtung SPÖ. BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Es ist gut, wenn sich Leute einsetzen", meinte Neunkirchens Grüne-Vizebürgermeister Martin Fasan im Gespräch mit den Bezirksblättern über die Bürger-Initiative Schreckgasse gegen die Betonwüste. Allee-Charakter kehrt zurück Zur Erinnerung: Im Zuge der Schreckgassen-Sanierung fiel die Baumallee den Kettensägen zum Opfer. Die Bürger-Initiative...

Viele Baustellen: Straßenbauarbeiten beschäftigen Tamsweg in den nächsten Monaten

TAMSWEG (aho). Mehrere Straßenbauarbeiten beginnen in Tamsweg ab den Sommermonaten. Insgesamt werden 800.000 Euro in Befestigungs- und Asphaltierungsarbeiten investiert, berichtet Bürgermeister Georg Gappmayer. Bereits begonnen haben die Arbeiten am Lasabergweg/Schulparkplatz – sie sollen bis zum 25. August abgeschlossen sein. Am 7. August beginnen umfangreiche Starßenarbeiten in Mörtelsdorf, diese sollen Ende August fertiggestellt werden. Mitte August starten dann in der Zinsgasse im Bereich...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
3

„Türmlein deck dich“ - ...eine himmlische Patenschaft

Die Pfarrkirche zum Hl. Leonhard prägt wie kein anderen Gebäude das Ortsbild von Roppen und wacht wie ein guter Hirte seit über 150 Jahren über das Dorf. Schon von weitem ist ihr rund 50 Meter hoher Kirchturm mit seiner markanten Form sichtbar und grüßt alle Ankommenden. Der Bau der Pfarrkirche wurde 1853 vom Architekten Karl Rokita aus Imst im spätklassizistischen Stil begonnen und am 26. August 1862 durch den Brixener Fürstbischof Vinzenz Wasser eingeweiht. Über 60 Jahre nach der letzten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Burkhard Schmidt (Geschäftsführer Zech Group), Klaus Schneeberger (Bürgermeister Wiener Neustadt), Michael Zorzi (Geschäftsführer BALSA) und Josef Geiger (Geschäftsführender Gesellschafter Geiger Unternehmensgruppe) | Foto: Milestones in Communication
2

Startschuss für Sanierung der Aluschlackendeponie

WIENER NEUSTADT. 50 neue Arbeitsplätze und zwei neue Firmen sind die positiven wirtschaftlichen Nebeneffekte der Sanierung der Aluschlackendeponie am Rande der Allzeit Getreuen - inklusive innovativen Sanierungskonzept. "Mit einer neuartigen Technologie wird das in den Abfällen noch enthaltene metallische Aluminium getrennt und einem Schmelzprozess zur neuerlichen Herstellung von Al-Legierungen zugeführt. Dieses Verfahren bewirkt gegenüber dem ursprünglich vorgesehenen Sanierungskonzept eine...

Hilft die Landeshauptfrau dem Elisabeth Kircherl?

Anlässlich der Eröffnung des Hochwasserschutzprojektes wurde eine Bitte vorgetragen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Elisabeth Kircherl am Hochschneeberg wird saniert. Dechant Wolfgang Berger nutzte den Besuch von Frau Landeshauptmann Johanna Mikl-Leitner anlässlich der Eröffnung des Hochwasserschutzprojektes, um sie um Schützenhilfe für das Kircherl zu bitten. Sie sagte dem Geistlichen zu, sich das "anzuschauen".

Der an der Leonfeldner Straße gelegene Harbachpark gehört zu den zentralen Erholungsparks in Urfahr. | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Harbachpark: Wege und Brücken saniert

Die Sanierung der Wege und der Beleuchtung im Harbachpark in Urfahr sind abgeschlossen. Zwei Brücken wurden barrierefrei umgestaltet, der Kiesbelag wurde im Umfang von 500 Quadratmetern erneuert. Die Kosten für die Wegsanierung belaufen sich auf 41.000 Euro, für sämtliche Erneuerungen der Beleuchtung wurden 50.000 Euro verwendet. "Durch die Sanierung kann die Anlage barrierefrei und sicher benutzt werden und steht der Bevölkerung zur Naherholung zur Verfügung", sagt der Linzer Vizebürgermeister...

  • Linz
  • Victoria Preining
Markus Preininger (Strm. Wiener Neustadt), DI Gernot Kampl (NÖ Straßenbauabteilung Wiener Neustadt), NÖ Straßenbaudirektor DI Josef Decker, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger und Straßenmeister Franz Horvath besichtigen den Baufortschritt der B26-Sanierung

B26-Sanierung im Zeitplan

WIENER NEUSTADT. Am Freitag traf sich Bürgermeister Klaus Schneeberger mit dem Landesrat für Finanzen und Straßenbau, DI Ludwig Schleritzko, um den Baufortschritt der Sanierungsarbeiten an der B26-Puchberger Straße zu begutachten. Das Sanierungsprojekt umfasst Betonierarbeiten im Kreuzungsbereich Puchberger Straße/Dachensteingasse. Zusätzlich werden die Asphalttragschichten punktuell ausgebessert und Asphaltdeckschicht erneuert. Baubeginn der Oberflächengestaltung war der 3. Juli 2017,...

Insgesamt 260.000 Euro wird die Restaurierung der Pfarrkirche Trausdorf voraussichtlich kosten.
1

Kirche in Trausdorf soll neu erstrahlen

TRAUSDORF (ft). Bereits seit Mai wird die Pfarrkriche in Trausdorf von einem riesigen Gerüst umrahmt. Der Grund: Die dem heiligen Laurentius von Rom geweihte Pfarrkirche begeht heuer ihr 250-jähriges Bestandsjubiläum – die spätbarocke Kirche wurde von 1764 bis 1767 errichtet – und soll daher rechtzeitig zu diesem in neuen Glanz erstrahlen. "Überfällige Sanierung" "Anlässlich dieses Jubiläums und der bereits überfälligen Sanierung der Kirchenfassade hat sich die Pfarre bereits im Vorjahr dazu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.