Silvester

Beiträge zum Thema Silvester

Gregor Glanz | Foto: BezirksBlätter
1 2 Aktion 31

BezirksBlätter Innsbruck Initiative
"Wir sagen NEIN zu den Silvesterböllern!"

Die BezirksBlätter Innsbruck setzen mit Ihrer Unterstützung ein Zeichen. "Wir sagen NEIN zu den Silvesterböllern" ist ein Zeichen gegen den unsinnigen Einsatz von Böllern und Knallern rund um den Jahreswechsel. INNSBRUCK. Gregor Glanz, Hannes Auer, Veronika Rom-Erhard und viele andere Innsbruckerinnen und Innsbrucker sagen Nein. "Wir wollen mit unserer Initiative 'Wir sagen NEIN zu den Silvesterböllern!' einen Beitrag zu Sensibilisierung leisten und auf die vielfältigen Gefahren und Schäden...

Foto: nd3000/PantherMedia
2

Feuerwerk
Silvesterknallerei – Perger Zivilschutz empfiehlt Verzicht

"Unnötige Silvesterknallerei" – Perger Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer empfiehlt Verzicht vor Vorsorge. BEZIRK PERG. Wenn es Richtung Jahreswechsel geht, werden wieder unzählige Feuerwerke und Böller gekauft, um das neue Jahr mit lautem Krawall zu begrüßen. Dabei herrscht jedoch große Verletzungsgefahr. Deshalb rät der OÖ Zivilschutz dazu, auf die Silvesterknallerei zu verzichten. Knallerei belastet Gesundheit und Umwelt Verletzungen im Bereich des Innenohres durch den Krach...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Seit Oktober wird verstärkt an der Tschechischen Grenze kontrolliert: Die beiden LPD-Sprengstoffexperten wissen wie gefährlich der illegale "Pyro-Schrott" ist. | Foto: BRS
2

Wo darf man und wo nicht
Alles was man über Silvesterfeuerwerke wissen muss

Mit dem Jahreswechsel naht auch wieder die Zeit der Böller und Raketen. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt welche Regeln für das Silvesterfeuerwerk in Oberösterreich gelten, und welche Gefahren man beachten sollte. LINZ. Private Feuerwerke mit handelsüblichen Raketen oder Böllern – die im Regelfall zur ab 16 Jahren erlaubten Klasse F2 gehören – sind überall im Stadt- oder Ortsgebiet verboten. Eine entsprechende Ausnahmeverordnung könnte nur der jeweilige Bürgermeister erlassen....

Pyrotechnik, Böller und Co. halten Floridsdorf in Atem. | Foto: LPD Wien
3

Böller und Co.
Es knallt auch zwischen FPÖ und SPÖ in Floridsdorf

Die FPÖ in Floridsdorf kritisiert die anhaltenden Exzesse rund um den Missbrauch von Böllern und Feuerwerken. Die SPÖ würde hier stillschweigend abwarten - Bezirksvorsteher Papai kontert nun. WIEN/FLORIDSDORF. In Floridsdorf ist reichlich Sprengkraft vorhanden - nicht nur hinsichtlich der immer wiederkehrenden Eskapaden rund um Böller und Feuerwerkskörper. Denn diese bergen nun auch bezirkspolitisch durchaus Brisanz. Die FPÖ hat die Situation nun nämlich zum Anlass genommen um die Stadt- und...

Kommentar
Spaß oder nur Zerstörungswut

Über die Jugend schimpft man schnell mal, das wurde schon immer so gemacht. Wer hat sich noch nie über den Unfug der Jugend geärgert? Das zeigt auch das Zitat von Gemeinderat Markus Artmann (siehe Beitrag rechts), auch schon vor 4000 Jahren wurde die Jugend verdammt. Und vermutlich geschieht das schon viel länger. Zur Jugend gehört auch ein gewisses Maß an Übermut und seine Kräfte (und die von Böllern) ausprobieren wollen. Ja, auch ein sich selbst überschätzen, ist dabei ganz normal. Aber die...

Zerstörung in Trumau. | Foto: privat
Aktion 3

Sprengkommando
Mistkübel sind Ziel der Zerstörungswut zu Silvester

Vandalismus: "Sprengkommando Mistkübel" war wieder unterwegs. Das Epizentrum war offensichtlich Trumau. TRUMAU. (Bericht: Franz Schicker) "Ich war ja auch mal jung und viel unterwegs. Mit allem was man da eben so macht. Gehöre sicher nicht zu jenen, die meinen heute ist alles schlimm und zu meiner Zeit waren wir Engel", meint Andreas Kollross, Bürgermeister von Trumau. Und weiter: "Was ich aber nicht verstehe, ist der Hass gegenüber Mistkübel, der sich in den letzten Jahren in der...

Sachbeschädigung in Mitterndorf. | Foto: Lorenz

Böller
Mutwillige Sachbeschädigung zu Silvester in Mitterndorf

MITTERNDORF/FISCHA. Mutwillige Sachbeschädigung zu Silvester in Mitterndorf an der Fischa. Zwischen dem 31.Dezember, 00.00 Uhr und 01.Jänner, 11.30 Uhr, haben bis Dato unbekannte Täter insgesamt vier Metallmistkübel der Gemeinde Mitterndorf mittels Böller gesprengt. Tatorte waren die Friedhofstraße (Foto) sowie die Schulgasse. Der entstandene Schaden beträgt zirka 700,-€. Die Fahndung nach den Tätern läuft. Wenn Sie zweckdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion...

Unachtsamkeit mit Böller: brennende Parkbank. | Foto: Gemeinde Köstendorf/privat
Aktion 11

Schamlose Feier in Köstendorf
Riesenhaufen Müll und brennende Parkbank

Trotz des Verborts von Abfeuern nicht genehmigten Feuerwerken kam es in der Silvesternacht 2022 in Köstendorf zur Ballerei. Unbekannte hinterließen nach der Silvesterknallerei ihren Müll auf Privatbesitz. Familie Kranzinger ärgerts. KÖSTENDORF. Der Silvesterabend begann mit einem lauten Knall. Der Landwirt Franz Kranzinger dachte sich sich nichts weiter dabei. Vielleicht ein Familienvater, der in der Siedlung wegen des Feuerwerksverbots nichts zünden kann und daher "raus" fährt, mutmaßte...

Foto: Eva R.
2

Trauerbezeugung in Ternitz
Blumen und Kerzen für Feuerwerks-Opfer

Ein 18-Jähriger starb bei einer Feuerwerks-Explosion in Ternitz-St. Johann. Ein weiterer 18-Jähriger wurde schwer verletzt. Blumen und Kerzen werden an der Unglücksstelle niedergelegt. TERNITZ. Das neue Jahr begann im Ortsteil St. Johann mit einer Tragödie: beim Abfeuern von Böllern starb ein 18-Jähriger. Ein Gleichaltriger erlitt schwere Verletzungen. Noch immer ermittelt die Polizei, um welche Pyrothechnik-Mittel es sich gehandelt hat. Und während die Erhebungen weiterlaufen, pilgern Freunde...

Zwei Buben verletzten sich am Neujahrstag, nachdem sie Böller gezündet hatten – einer davon verlor einen Finger (Symbolbild). | Foto: VRD/Fotolia
2

Neujahrstag
13-Jähriger verliert Finger bei Böller-Unfall in Hernals

Auch nach Silvester trugen sich in Wien noch Unfälle im Zusammenhang mit Böllern zu. So verlor am Neujahrstag ein 13-jähriger Bub in Hernals beim Hantieren mit einem Böller einen Finger, ein anderer Bub erlitt Verbrennungen, nachdem vor ihm ein Feuerwerkskörper explodierte. WIEN/HERNALS/FLORIDSDORF. In Zusammenhang mit Silvester-Böllern ist es einen Tag nach Silvester zu zwei Unfällen in Wien gekommen. Betroffen waren zwei Buben im Alter von 13 und zwölf Jahren. Beim ersten Unfall rückte die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Floridsdorf gab es zu Silvester mehrere Einsätze. Rund 70 Anzeigen gingen ein. Die Wiener FPÖ sehen die SPÖ in der Verantwortung und fordern "harte Strafen für Silvester-Randalierer". | Foto: BRS
2

Silvester-Chaos in Floridsdorf
FPÖ fordern "strengste" Strafen für Randalierer

In Floridsdorf kam es in der Silvesternacht zu einem unerwartet großem Polizeieinsatz. Mehrere Jugendliche hatten einen Böller auf Polizisten geworfen. Rund 70 Anzeigen gingen dort ein. Die Wiener FPÖ sehen die SPÖ in der Verantwortung und fordern "harte Strafen für Silvester-Randalierer". WIEN/FLORIDSDORF. In der Silvesternacht kam es in der Mitterhofersiedlung in Floridsdorf zu einem unerwartet großen Polizeieinsatz, nachdem Jugendliche einen Böller auf Polizisten geworfen hatten. Überhaupt...

1:22

Tödlicher Böller-Unfall in Ternitz
Ternitzer Knallerei endete lethal

Das Hantieren mit Knallkörpern in der Silvesternacht im Ternitzer Ortsteil St. Johann forderte ein Todesopfer (18) und zwei Schwerverletzte.  TERNITZ. Nach Mitternacht wurden die Einsatzkräfte zu einen Unfall mit Böllern auf einem Feld hinter dem Autohaus Handler alarmiert. Vor Ort bot sich den Helfern ein Bild als wäre eine Bombe explodiert.  Mit Plastikrohren und Knallern hantiert Offenbar hatte eine Gruppe Böller in Plastikrohre gestopft. Dabei dürfte es zur Explosion gekommen sein. Ein...

Ein kurzfristiges Vergnügen mit umfangreichen, langfristigen Schäden! ... | Foto: pixabay - Symbolbild
51 15 3

Silvester 2022
Geldstrafen bis zu € 3.600, aber der Schaden wiegt viel, viel mehr! ...

Silvester 2022 Alle Jahre wieder, der Krampf mit der Silvesterkracherei! Für zahlreiche unserer Mitbürger gehören Feuerwerke zu Silvester wie das obligatorische Glücksschweinchen, sind dabei jedoch deutlich umstrittener. Jahr für Jahr kommt es zu kritischen Stimmen und Diskursen rund um die laut krachende, bunt funkelnde Begrüßung des neuen Jahres, sei es in Bezug auf Brand- und Verletzungsgefahren, Rücksicht auf Mitmenschen, Haus-, Nutz- und Wildtieren, Vögeln oder sei es in Bezug auf...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Anna Wintersteller behandelt das Thema Nachhaltigkeit beim Einkauf. 
 | Foto: RegionalMedien Salzburg
Aktion 2

Kommentar zu Feuerwerkskörpern
Lieber in Ruhe das neue Jahr beginnen

Im heutigen Kommentar von BezirksBlätter-Redakteurin Anna Wintersteller geht es um ihre Meinung zu Feuerwerkskörpern. Silvester: die Zeit, um sich vom alten Jahr zu verabschieden. Wenn es nach mir ginge, würde ich das lieber in Ruhe machen. Auf laute Schweizerkracher oder das Zischen der Feuerwerkskörper auf ihrem Weg durch die Luft kann ich gut verzichten. Dass private Feuerwerke in der Stadt nicht erlaubt sind, finde ich begrüßenswert. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen: Was,...

 Gestern, am 29. Dezember, soll ein Müllcontainer in Salzburg Parsch mit einem Böller in Brand gesetzt worden sein.  (Symbolbild)
 | Foto:  Alexander Kagan, Unsplash
2

Silvester naht
Müllcontainer in Salzburg mit Böller in Brand gesetzt

Wie die Polizei Salzburg vermeldet, brannte es gestern, am 29. Dezember, am Abend in einem Müllcontainer in Salzburg Parsch. Als Brandursache vermutet die Polizei einen Böller.  SALZBURG. Gestern, am 29. Dezember, soll ein Müllcontainer in Salzburg Parsch mit einem Böller in Brand gesetzt worden sein.  Unbekannte Täterschaft Eine bislang unbekannte Täterschaft wird laut Polizei Salzburg beschuldigt, am 29. Dezember um 20:20 Uhr, in Salzburg Parsch, einen Müllcontainer, vermutlich mittels eines...

Sie gehen zwar Jahr für Jahr zurück, gehören aber trotzdem weiterhin zur größten Gefahrenquelle am Silvestertag: Raketen und Böller | Foto: Pixabay
5

"In Männerhand"
Fast alle Silvester-Verletzungen von Männern verursacht

Hand zerfetzt, Auge geplatzt oder Trommelfell gerissen: Alle Jahre wieder müssen auf den (Notfall-)Ambulanzen des LKH-Universitätsklinikums Graz Menschen – und zwar überwiegend Männer – versorgt werden, die sich beim Böller- oder Raketenschießen schwer verletzt haben. STEIERMARK/GRAZ. Aufgrund der langen Liste an Verletzungen zu Silvester appellieren Expertinnen und Experten des LKH-Universitätsklinikums Graz daher: Hände weg von Böllern, Abstand halten von Knallfröschen und das Abschießen von...

In der Westbucht des Wörthersees läutet auch heuer ein großes Silvesterfeuerwerk das neue Jahr ein. In Villach wird nicht geschossen. | Foto: Adobe Stock
2

Silvesterfeuerwerke
Velden schießt scharf, Villach verzichtet

Während sich Velden für ein Silvesterfeuerwerk entschieden hat, wird in Villach nicht offiziell gefeuert. VILLACH, VELDEN. Die Stadt Villach verzichtet seit geraumer Zeit auf öffentliche Feuerwerke. Auch für Privatpersonen aus der Draustadt ist das Verwenden pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 2 – also der handelsüblichen, gängigen Raketen und Böller – im gesamten Stadtgebiet untersagt. Warum das so ist, erfährt die Woche aus dem Büro für Öffentlichkeitsarbeit: "Das Abschießen von...

Auch Primar Dr. El-Shabrawi warnt eindringlich  | Foto: Michael Thun

Böllerschießen & Co.
Kärntner Mediziner erwarten wieder mehr Schwerverletzte

Es ist eine liebgewonnene Tradition zum Jahreswechsel: Das Böllerschießen. Explodiert ein Böller unkontrolliert, sind die Folgen aber oftmals fatal. Nach einem Rückgang aufgrund von COVID-19-Maßnahmen in den vergangenen Jahren befürchten Mediziner heuer wieder einen Anstieg bei den schweren Verletzungen. KÄRNTEN. "Wir erwarten heuer wieder mehrere Schwerverletzte in unserer Abteilung", befürchtet Prim. Dr. Yosuf El-Shabrawi, Leiter der Augenabteilung und Optometrie im Klinikum Klagenfurt am...

Günther Martin, Gemeindefeuerwehrkommandant von Kötschach-Mauthen | Foto: Privat

Gailtal
Vorsicht beim Feuerwerk

Jedes Jahr kommt es zu Unfällen beim Benutzen von Feuerwerk. Hier ein paar Sicherheitstipps. GAILTAL. Jedes Jahr werden zu Silvester zahlreiche Raketen und Böller in die Luft geschossen beziehungsweise explodieren gelassen. Dabei passieren auch jährlich Unfälle. Bevor man die Feuerwerkskörper kaufen kann, müssen sie sich einer Sicherheitsprüfung durch eine europäische Prüfstelle unterziehen. Geprüfte Pyrotechnik erkennt man an der CE-Kennzeichnung sowie einer Registrierungsnummer. Ungeprüfte...

Beim Abschießen von Silvesterraketen und Böllern sind wichtige Regeln einzuhalten. | Foto: PantherMedia - jag_cz.jpg

Silvester 2022
Tipps für das sichere Abfeuern von Feuerwerkskörpern

Alle Jahre wieder beginnt zum Jahreswechsel die Böller- und Raketenknallerei. Im Umgang mit Feuerwerkskörpern gilt es viele Sicherheitstipps zu befolgen. "Als Zuschauer beim Raketenschießen ist es empfehlenswert, das Geschehen aus größerer Entfernung zu verfolgen", unterstreicht Clemens Arzt, Hauptbrandinspektor vom Landesfeuerwehrverband Oberösterreich. Keinesfalls unterschätzen sollte man sogenannte "Irrläufer", die durch den Wind ihre Flugbahn ändern. Aus diesem Grund ist es ratsam, Fenster,...

Ein Feuerwerk gehört für viele Linzer zu Silvester wie der Donauwalzer und das Glas Sekt um Mitternacht. Dabei ist im Ortsgebiet fast jede Rakete und jeder Böller eigentlich verboten. | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Sigalov
2

Silvester-Feuerwerk
Fast alle Raketen und Böller sind in Linz verboten

Welche Regeln für die Knallerei an Silvester gelten, ist vielen Menschen nicht oder nur wenig bekannt. Erst recht, sollte man die Finger von illegaler Pyrotechnik aus dem Ausland lassen. LINZ. Ein lauter Knall und bunte Lichter, die in den unterschiedlichsten Farben und Formen den nächtlichen Himmel hell erleuchten. Weltweit läuten traditionell spektakuläre Feuerwerke den Jahreswechsel ein. Für viele Menschen gehören Böller und Raketen zu Silvester, wie das Glas Sekt und ein Donauwalzer zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Laut Geschäftsbesitzer und Pyrotechniker Alexander Pöllmann muss jedes Feuerwerk ein CE-Gütesiegel enthalten. | Foto: Teischl/RMA
1 Aktion 3

Silvester
Tipps für das beste Feuerwerk von Pyrotechniker Pöllmann

Tipps für ein sicheres und schönes Silvesterfeuerwerk gibt der Simmeringer Pyrotechniker Alexander Pöllmann. Sein Geschäft in der Simmeringer Hauptstraße 111 bietet viel Auswahl an bunten Feuerwerken. WIEN/SIMMERING. Silvesterunfälle sind wohl jedem von uns ein Begriff. Beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern jeder Art, etwa Raketen oder Böllern, verletzen sich in Österreich jedes Jahr viele Menschen. Die Verletzungen, die dabei entstehen, bleiben oft ein Leben lang oder können sogar tödlich...

Foto: Jakob Rubner/Unsplash
3 Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Stiller oder lauter Jahreswechsel?

Wie halten Sie es mit dem Schießen von Böllern und Raketen? Verzichten Sie – zum Vorteil der Tierwelt – heuer auf die Ballerei, oder lassen Sie's krachen? BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Böller- und Raketenschießen zu Silvester hat Tradition. Das ist unbestritten. Nur geht der Trend zur Rücksichtnahme auf die Tierwelt, die unter den ständigen Schüssen leidet. Wir wollen wissen, ob bei Ihnen zum Jahreswechsel nebst Bleigießen, Sektgläsern und Glücksbringern auch das Ballern dazu gehört, oder nicht....

Auch heuer wird die Polizei wieder Hunderte widerrechtlich eingeführte Knaller beschlagnahmen – ebenso in der Silvesternacht. | Foto: fotokerschi.at

Silvester
Illegales Böllern wird rasch teuer

Nicht zugelassene Pyrotechnik kann schnell zur Gefahr für Gesundheit und Geldbörserl werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Der Jahreswechsel 2022/23 nähert sich mit großen Schritten. Auch viele Menschen im Bezirk Vöcklabruck decken sich mit Feuerwerkskörpern ein und wollen 2023 mit einem Knall starten. Aber wie in jedem Jahr werden Raketen und Böller auch dieses Mal für Verletzungen sorgen. Deshalb appelliert die Polizei, sich Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen in Erinnerung zu rufen. So kann man...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.