Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Manfred Stürzl | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Grippezeit – wie schützen Sie sich?“

Manfred Stürzl, Reutte: „Viel Bewegung an der frischen Luft, Tee trinken, und wenn es mich erwischt, Maske tragen und zum Doktor!“ Ingrid Mantl, Reutte: „Mit viel spazieren gehen mit dem Hund, heißen Tee trinken und zur Grippeimpfung!“ Birgit Storf, Häselgehr: „Selbstgemachten Hollersaft trinken und an die frische Luft gehen!“ Raimund Zotz, Pinswang: „Sich ordentlich bekleiden und viel Obst und Gemüse essen!“ Walter Falger, Breitenwang: „Immer viel Bewegung an der frischen Luft, auf die...

Die Belastungen in den Gesundheits- und Sozialberufen in Tirol wachsen, es gibt dringenden Handlungsbedarf der Politik. | Foto: Canva
3

AK Pflegeberufsstudie
Alarmglocken dürfen nicht mehr überhört werden

Die Gesundheits- und Sozialberufe in Tirol benötigen den dringenden Handlungsbedarf der Politik. Lösungsansätze für die Verantwortlichen in der Politik auf Bundes- und Landesebene liegen auf dem Tisch. AK-Präsident Erwin Zangerl: "Für die Gesundheit bedarf es der Absicherung des besten Systems." INNSBRUCK. Der Applaus zu Coronazeiten ist verhallt, die Probleme und Belastungen sind gleichgeblieben und haben sich teilweise vergrößert. Die "Erhebung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in...

Trafen sich zur Vorstandssitzung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte: Fritz Ofenauer, Martin Leonhardsberger, Anton Gonaus, Petra Scholze-Simmel, Isabella Größbacher-Stadler, Thomas Teubenbacher, Manfred Roitner
 | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Kultur
Jugend und Filmchronisten im Fokus der LEADER-Vorstandssitzung

Am 14. Oktober 2024 fand die 51. Vorstandssitzung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte statt. Im Mittelpunkt der umfangreichen Tagesordnung standen die Fortschritte der laufenden Projekte, die in die ganze Region ausstrahlen. BEZIRK. Ein Publikumsmagnet ist das Projekt Filmchronisten, das sich der Bewahrung und Sichtbarmachung des kulturellen Erbes der Region widmet. Noch in diesem Jahr werden in einer Reihe von Gemeinden der Bezirke St. Pölten Land und Lilienfeld weitere Premierenabende...

Gemeinderätin Kathrin Kaindl (Neos), Gemeinderat Thomas Pfaffl (SPÖ), Gemeinderat Hubert Keyl, Stadträtin Elisabeth Kerschbaum, Veronika Wipp (Dorf- und Stadterneuerung), Melanie Lopin (Bürgerbeteiligung), Bürgermeister Christian Gepp, Elisabeth Pfennigbauer (Bürgerbeteiligung) und Gemeinderat Klaus Michal (ÖVP) freuen sich über die vielen Teilnehmer an der Umfrage. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg
2

Zehn Jahre Leitbild Korneuburg
Großes Interesse an der Umfrage

Die Stadtgemeinde Korneuburg freut sich über das große Interesse der Bevölkerung an der Umfrage "10 Jahre Leitbild Korneuburg". Seit dem Start am 4. Oktober 2024 haben bereits über 1.000 Korneuburger ihre Stimme abgegeben und ihre Meinung zur Stadtentwicklung mitgeteilt. Die Umfrage läuft noch bis zum 3. November 2024. KORNEUBURG. Die Umfrage bietet Bürgern sowie Personen mit Korneuburg-Bezug die Chance, ihre Erfahrungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge zu Themen wie Lebensqualität,...

Heidi Kasper, Andreas Peterlechner, Gabriele Knauseder und Martina Schäfer vom Bezirksvorstand der Volkshilfe in Braunau haben Anfang September in Braunau mit einem Infostand auf das Thema Kinderarmut aufmerksam gemacht. | Foto: VH OÖ

Tag der Armut am 17. Oktober
Neun von zehn Landsleute fordern Bekämpfung von Kinderarmut

Volkshilfe Braunau stellt zum Tag der Armut am 17. Oktober Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vor. BRAUNAU. Der Volkshilfe-Sozialbarometer erhebt in regelmäßigen Abständen ein Stimmungsbild der sozialen Lage in Österreich. Durchgeführt werden die repräsentativen Umfragen vom Forschungsinstitut Foresight. Ein Sozialbarometer zum Thema Armut geht der Frage nach, was Menschen in Österreich über Kinderarmut denken und was sie von der Regierung erwarten. Fast neun von zehn Befragten (87%)...

Hoch über Innsbruck ragt die berühmte Nordkette. | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
Aktion 10

Abseits der Postkartenidylle
Was Einheimische an Innsbruck lieben

Die Landeshauptstadt Tirols: bekannt für seine Berge, Sehenswürdigkeiten und Gaumenfreuden, ist Innsbruck bei Touristen seit jeher sehr beliebt. Doch was macht die Stadt für Einheimische besonders? INNSBRUCK. Sei es das Goldene Dachl, die Nordkette oder die Sprungschanze. Zahlreiche Orte in Innsbruck ziehen jährlich rund 900.000 Gäste aus nah und fern an. Darüber hinaus ist Innsbruck auch als Studentenstadt bekannt und ist die Heimat vieler Nationen geworden. Man sieht: die Tiroler...

Dieser Entwurf wurde für die mögliche Zukunft der Mühlgasse angefertigt. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
13 2

Bewohner befragt
Die Mühlgasse auf der Wieden wird zur Fußgängerzone

Das Grätzl hat gesprochen: Die Mühlgasse auf der Wieden bekommt ein neues Gesicht. Die Bezirksvorstehung verrät, was machbar ist. WIEN/WIEDEN. Bis Ende September konnten die Menschen aus dem Grätzl über die Zukunft der Mühlgasse abstimmen. Sie konnten wählen, ob und wie diese im Bereich zwischen Preßgasse und Schikanedergasse umgestaltet werden soll. Das Ergebnis: 61 Prozent der Anrainerinnen und Anrainer sind für die Neugestaltung. Seit einiger Zeit setzt sich die Bürgerinitiative "Gärten der...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Das Areal der Brauerei Grieskirchen wurde nun verkauft. | Foto: Wiltschko
Aktion 3

Bierlager bleibt hier
Areal der Brauerei Grieskirchen hat neuen Besitzer

Nach der zweiten Insolvenz der Brauerei Grieskirchen hat sich ein neuer Besitzer für das Areal gefunden. Was die Käufer damit machen werden, ist noch unklar. GRIESKIRCHEN. Als Teil des Sanierungskonzeptes verkauft die Brauerei Grieskirchen ihre Liegenschaft an die Projektentwickler Holzhaider und Wiltschko – wobei betriebsrelevante Flächen im gleichen Zug wieder zurückgemietet werden. Verkauf, Verwaltung, Lager und Logistik verbleiben somit bis auf Weiteres am Standort. Pilsnerei bleibt in...

Das Gebiet rund um den Weichseltalweg wurde erhoben. Bürgerinnen und Bürger durften ihre Meinungen abgeben. | Foto: Kriechbaum/MeinBezirk
1 4

Simmering
Die Bürger wünschen sich mehr Grün für den Weichseltalweg

Die Planungen für das Gebiet Weichseltalweg im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf laufen. Bis Mitte Juli lief dazu eine Online-Befragung für Bürgerinnen und Bürger. Jetzt stehen die Ergebnisse fest. WIEN/SIMMERING. Was sich die Simmeringerinnen und Simmeringer für das Gebiet rund um den Weichseltalweg wünschen, wurde kürzlich mithilfe einer Umfrage erhoben. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden nun vom zuständigen Magistrat für Stadtteilplanung und Flächenwidmung (MA 21)...

E-Scooter: fast perfekt, vier Scooter stehen am Parkplatz, aber andere steht eindeutig im Weg. | Foto: Spechtenhauser
Aktion 4

E-Scooter in Innsbruck
Trotz Parpklätze und neuer Verträge kaum Verbesserung

"Die Worte hör ich wohl, nur allein mir fehlt der Glaube". So könnte eine Zwischenbilanz zur Situation der Leih-E-Scooter in Innsbruck ausfallen. Trotz der Errichtung von 34 neuen E-Scooter-Parkplätzen und Verschärfung der Vertragsverbindungen hat sich die E-Scooter-Situation kaum verbessert. INNSBRUCK. Auf der Facebook-Plattform "Parking E-Scooter", die sich mit einer Fotodokumentation mit der Situation in Innsbruck befasst, sind weiterhin täglich Beweisfotos zu finden. Die Abstellmoral der...

Ein kritischer Blick aus dem Bürgermeister-Büro zum Sorgenkind Schutzwald Silbersberg. | Foto: Santrucek
3 Aktion 3

Gloggnitz
Kosten für Sicherung vor Steinschlag explodieren

Die Silbersberg-Siedlung in Gloggnitz ist Steinschlag gefährdet (meinBezirk berichtete). Ein 2.000 Meter langes Stahlnetz könnte die Bewohner schützen. Die Kosten dafür schnalzen allerdings von ursprünglich berechneten 3,5 auf rund 5,7 Millionen Euro. GLOGGNITZ. Die Schutzfunktion des Silbersberg-Waldes für die darunterliegende Siedlung ist nicht mehr gegeben. Es muss eine andere Lösung gefunden werden, um die Häuser vor Steinschlägen zu bewahren. Geplant wäre ein Schutznetz. Bürgermeister René...

Johann Alber | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Haben Sie einen Notgroschen?“

Johann Alber, Weißenbach: „Selbstverständlich, der wird auch niemals angegriffen!“ Margit Holländer, Höfen: „Ja, wenn etwas zu reparieren ist, oder wenn etwas kaputtgeht!“ Erika Scheiber, Reutte: „Nein, leider nicht, weil alles so teuer wird, Miete usw.!“ Gerhard Kuss, Höfen: „Ja, einen Notgroschen habe ich schon, wenn meine Kinder etwas brauchen, da alle drei studieren!“ Monika Kofler, Tannheim: „Ja, der wird selten angegriffen, nur wenn es brenzlig ist. Dann wird er aber sofort wieder...

Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 25

Lehre NÖ
Betriebe stellen sich bei Lehrstellenbörse vor

Heute lädt die Gemeinde Böheimkirchen zusammen mit dem BÖ Ortsmarketing zur Lehrstellenbörse ins Gemeindezentrum. Unter dem Motto „BÖ - Deine Chance“ präsentieren sich 18 Unternehmen. Abends gibt es eine Veranstaltung für Eltern und Jugendliche, wo die Berufe nochmals vorgestellt werden. BÖHEIMKIRCHEN. Aktuell werden in Böheimkirchen um die 35 Lehrlinge gesucht – das ist die Chance für die Schüler und Schülerinnen, sich über die Lehrstellen in und um Böheimkirchen zu erkundigen. Die sich...

Auch bei einem Geldregen würden nur 12,2 % der Tiroler in ein anderes Land auswandern. | Foto: Pixabay/Müller
3

Bei 50 Millionen Gewinn
Tiroler bleiben im Land und informieren Familie

Was wäre, wenn Sie 50 Millionen Euro im Lotto gewinnen würden? Mit diesem Satz lassen sich die schönsten Tagträumereien einleiten. Schöne Autos, ein Penthouse oder eine eigene Yacht im Mittelmeer? Laut einer Studie bleiben Tirolerinnen und Tiroler im Land, informieren ihre Familie und rund die Hälfte würde ihr Leben grundlegend ändern. INNSBRUCK. In der sogenannten “Traumstudie” enthüllt Lottoland, wie Österreicherinnen und Österreicher ihre Träume verwirklichen würden, wenn sie einen Jackpot...

Der Haltestelle Gaisfeld (Symbolbild) droht das Aus, wenn die Elektrifizierung kommt. | Foto: GKB
Aktion 3

Ein "Runder Tisch" in Graz
Die Bahnhaltestelle Gaisfeld wird aufgelassen

Schon vor 14 Jahren war die GKB-Haltestelle Gaisfeld von der Schließung bedroht, als die Bahnhöfe Mooskirchen und Krottendorf modernisiert wurden. Da gründete sich die Bürgerinitiative zum Erhalt der Bahnhaltestelle Gaisfeld, die damals mit rund 500 Unterschriften erfolgreich war. Mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Lieboch und Köflach steht Gaisfeld vor dem Aus, daher kam es zum "Runden Tisch" in Graz. VOITSBERG. Seit 14 Jahren gibt es die Bürgerinitiative zum Erhalt der...

Gemeindebundpräsident Johannes Pressl und Christoph Haselmayer, Geschäftsführer Institut für Demoskopie und Datenanalyse. | Foto: Marlene Trenker

Gemeindebund hat die Bürger gefragt
Die Bürgerstudie ist ausgewertet

Die größte vom Niederösterreichischen Gemeindebund aufgetragene Bürgerstudie ist jetzt ausgewertet. NÖ. "Wir haben den Zeitpunkt der Umfrage bewusst im Umfeld von Wahlen gesetzt", sagt Gemeindebundpräsident Johannes Pressl. Die Frage war: "Was bewegt die Gemeinden? 2.400 Hauptwohnsitzer wurden befragt, egal ob im ländlichen Bereich oder im Speckgürtel. Wo stehen also die Gemeinden und wie sehr wir den Bürgermeistern vertraut? Durchgeführt wurde die Studie vom Institut für Demoskopie und...

Noch steht der historische Wasserturm leer und ist von einer Baustelle umgeben. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
Aktion 2

Nordbahnviertel
Soll ein Kulturlabor im Wasserturm einziehen?

Wie der Wasserturm im Nordbahnviertel künftig genutzt werden soll? Diese Frage steht derzeit im Raum. Die Nachbarschaft ist gefragt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Inmitten der Baustelle im Nordbahnviertel steht der historische Wasserturm, der zwischen den neumodischen Gebäuden alleinig an den alten Nordbahnhof erinnert. Dieser steht derzeit noch leer. Die ÖBB, dessen Eigentümer, plant dort Gastronomie einziehen zu lassen. Seit zwei Monaten gibt es dazu eine öffentliche Ausschreibung. Auch die Grünen in...

NEOS und VP stellten gemeinsam einen Antrag für eine neuerliche Ausschreibung der Jagdpacht im Kaisertal in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Debatte
Stadt Kufstein geht künftig im Kaisertal "selbst" auf Jagd

VP und NEOS bringen Antrag ein: Kufsteiner Gemeinderat ist bei Thema Jagd im Kaisertal uneins, knappe Mehrheit will aber Eigenbewirtschaftung statt Verpachtung. KUFSTEIN. Die Jagd im Kaisertal und der Wildverbiss beschäftigt die Stadt Kufstein schon seit Längerem. Der bestehende Pachtvertrag für die Eigenjagd mit der deutschen Industriellenfamilie Henkel läuft im März 2025 aus.  Quote erfüllt, aber Problem im Wald Der derzeitige Pächter erfüllt zwar die Jagdabschussquote, die Situation im Wald...

"Nutze die Chance, aktiv mitzuwirken und positive Veränderungen in deiner Umgebung zu bewirken", appelliert die Gemeinde Ennsdorf an die Jugendlichen.  | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem

Umfrage startet
Was will die Jugend aus Ennsdorf wirklich?

Gemeinde Ennsdorf und Jugendzentrum wollen wissen, was die jungen Menschen im Ort  bewegt.  ENNSDORF. "Was fehlt dir? Was möchtest du ändern?“: Diese Fragen und noch viele mehr stellen jetzt die Gemeinde Ennsdorf und das ÖGJ Jugendzentrum den Jugendlichen aus dem Ort: "Im Rahmen unserer Jugendumfrage möchten wir herausfinden, wie wir das Leben für junge Menschen in unserer Gemeinde besser gestalten können. Deine Meinung zählt! Ob Freizeitangebote, Schule, öffentlicher Nahverkehr oder Umwelt –...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Villachs Mobilitätsreferent Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde) möchte mehr über das Mobilitätsverhalten der Villacherinnen und Villacher erfahren. | Foto: Stadt Villach

Jetzt mitmachen
Umfrage erhebt Mobilitätsverhalten der Villacher

Villacher Haushalte werden gebeten, bei einer Mobilitätsumfrage mitzumachen. Diese läuft bis 20. Oktober, liefert Rückschlüsse zum Verkehrsverhalten der Villacher und ist wichtiger Baustein für die künftige Verkehrsplanung. VILLACH. Ob zu Fuß, mit dem Rad, Auto, den öffentlichen oder anderen Verkehrsmitteln. Das Thema Mobilität betrifft jeden. Sei es am Weg zur Arbeit, zur Ausbildung, beim Einkauf oder in der Freizeit. Eine bedürfnisorientierte Verkehrsplanung ist natürlich auch der Stadt...

Hermine Wörle | Foto: Maria Lutz
6

Umfrage der Woche
„Wie verbringen Sie einen schönen Tag im Herbst?“

Hermine Wörle, Pflach: „Daheim in meinem Garten, pflege meine Blumen und Pflanzen, trinke eine Tasse Tee und genieße die Sonne!“ Wolfgang Kienzl, Reutte: „Mache mit dem Fahrrad eine schöne Runde, z.B. nach Grän und übers Tannheimer Tal zurück nach Reutte!“ Johanna Hosp, Wängle: „Ich gehe viel wandern, alles was sich so ergibt!“ Sieghard Holzknecht, Ötztal: „Fahre mit dem E-Bike auf die Alm, je nachdem wie viel Zeit ich habe!“ Sieglinde Galloner, Lechaschau: „Ich gehe Schwammerl suchen, Parasol,...

Gemeinderat Thomas Pfaffl, Gemeinderat Klaus Michal, Peter Mischek, Stadträtin Elisabeth Kerschbaum, Melanie Lopin, Veronika Wipp, Gemeinderat Bernd Herzog, Martin Wimmer, Sabina Gass, Ludwig Breichner, Claudia Ragg, Elisabeth Pfennigbauer, Bürgermeister Christian Gepp und Gemeinderätin Elke Paul haben gemeinsam den Fragebogen "10 Jahre Leitbild" erarbeitet. | Foto: Stadtgemeinde Korneuburg

Angebot
Stadtgemeinde lädt zur Umfrage "10 Jahre Leitbild Korneuburg"

Vor zehn Jahren legte die Stadt Korneuburg mit dem Leitbild "Korneuburg – Leben im Zusammen:Fluss" den Grundstein für eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung. Das Leitbild, das in enger Zusammenarbeit von Bürgern, Politik und Verwaltung erarbeitet wurde, dient seit 2014 als Orientierung für den Weg in die Zukunft der Stadt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums startet die Stadtgemeinde Korneuburg im Zeitraum von 4. Oktober bis 3. November 2024 eine Umfrage, um die Meinung der...

Diese Sturm-Fans aus Hagensdorf und Reinersdorf hatten es ins Kellerviertel von Heiligenbrunn nicht weit. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 21

Uhudlersturmfest
"Stürmische" Zeiten in der Heiligenbrunner Kellergasse

Inmitten der historischen Weinkeller schenkten heimische Winzer ihren heurigen Sturm aus. Was die Politik termingerecht zu nutzen wusste. HEILIGENBRUNN. Die heurige Ernte der Uhudlertrauben hat stark gelitten. Spätfrost, ausdauernde Regenperioden und lange Dürren haben zu starken Mengenverlusten geführt. Für das beliebte Uhudlersturmfest im denkmalgeschützten Kellerviertel war trotzdem genug da. Vor den Kellern schenkten die Winzer ihren heurigen Sturm aus, auch feste Nahrung mit oder ohne...

KUUSK-Geschäftsführerin Melanie Steinbacher, Projektkoordinatorin Carmen Schwinghammer, Renate Wildbichler (MCI), Josef Ritzer (Obmann des Vereins KUUSK) und Pflege-Campus-Direktorin Claudia Schweiger (v.l.) wollen die Pflegesituation in der Region verbessern. Gemeinsam präsentierten sie unter anderem Resultate aus einer Online-Befragung zur Berufszufriedenheit.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Projekt
PulsCare schlägt für Region um Kufstein ein Dach für Pflege vor

Regionalmanagement startete das Projekt "PulsCare", erhob, wie zufrieden das Pflegepersonal ist, und liefert erste Lösungsansätze zum Mangel: Pflege soll vermehrt unter einem Dach organisiert werden. BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Wie zufrieden ist das Pflegepersonal in der Region? Antworten auf diese Fragen präsentierte nun das Regionalmanagement (RM) Kufstein und Umgebung, Untere Schranne – Kaiserwinkl gemeinsam mit dem RM Kitzbüheler Alpen.  Einbruch im Jahr 2022 Auslöser war ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.