Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Am Westufer vom Silbersee sind ab sofort auch Vierbeiner willkommen. Ähnliches gilt am Ausfluss des Ossiacher Sees. | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Hundefreundliches Villach
Am Silbersee gehen jetzt auch Hunde schwimmen

Viele Hunde genießen in den Sommermonaten gerne ein erfrischendes Bad – so wie Menschen. Jetzt gibt es am Silbersee (Westufer) und am Ossiacher See (Ausfluss) eigene Uferbereiche, die man mit Hunden benützen darf. VILLACH. Rund 3.400 Hunde sind im Villacher Stadtgebiet offiziell gemeldet. Bisher waren die Tiere am Silbersee generell verboten. Am restlichen See – es handelt sich dabei um rund 90 Prozent des Uferbereichs – bleibt das seit Jahren bestehende Hundeverbot auch unverändert. "Aber mit...

Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! | Foto: congerdesign/Pixabay
7

Grüne Wirtschaft
Zehn Unternehmen füllen gratis Wasserflaschen auf

Du bist im 5. Bezirk unterwegs und deine Flasche ist leer? Dann musst du nicht länger Durst leiden, denn es gibt einige Unternehmen in Margareten, die dir kostenlos Wasser nachschenken. Wo das geht, erfährst du hier! WIEN/MARGARETEN. Die Grüne Wirtschaft startete vor Kurzem die wienweite Aktion "Dei Durscht is mir ned Wurscht". Beteiligte Unternehmen ermöglichen es Passanten, ihre Wasserflaschen kostenlos aufzufüllen. Diese werden durch einen Sticker an ihren Auslagen gekennzeichnet. Im Fünften...

Nicht nur wir Menschen leiden unter der großen Hitze. Auch vielen Haustieren und auch freilebenden Tieren macht die Hitze zu schaffen. Gerade wenn es heiß ist, brauchen auch Haustiere ausreichend Wasser | Foto: pixabay/Sinawa / Symbolbild
5

Hitze & Sommer
So hilfst du Tieren durch die heißen Tage

Nicht nur wir Menschen leiden unter der großen Hitze. Auch vielen Haustieren und auch freilebenden Tieren macht die Hitze zu schaffen. Jedoch gibt  es ein paar Möglichkeiten den Tieren die heißen Tage etwas erträglicher zu machen. TIROL. Viele Tiere leiden unter der Hitze. Besonders betroffen von einem möglichen Hitzeschlag sind jene Tiere, die keine oder nur wenige Schweißdrüsen besitzen. Dazu zählen beispielsweise Hunde, Katzen, Hamster oder Meerschweinchen. Sie können ihre Körpertemperatur...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Am Eröffnungstag des Schaukelparks kamen über 3.000 Besucherinnen und Besucher auf den Gabühel. | Foto: Hochkönig Tourismus
6

Schaukelpark Hochkönig
Um die Wette schaukeln am Berg ist jetzt möglich

Am Gabühle inmitten des Hochkönigs in Dienten eröffnete Österreichs erster Schaukelpark. Auf 1.600 Metern können nun Neugierige, egal ob Klein oder Groß auf 600 Quadratmetern sechs Riesenschaukeln ausprobieren. Für Abkühlung an heißen Tagen sorgen zwei spektakuläre Wasserschaukeln. DIENTEN. Der Pinzgau ist um eine Sensation reicher – der erste Schaukelpark Österreichs hat auf dem über 1.600 Meter hohen Gabühel inmitten des Hochkönigs in Dienten eröffnet. Zur Eröffnungsfeier bei Kaiserwetter...

Mit der Aktion "De Durscht is mir net wurscht" sollen Unternehmen den Kundinnen und Kunden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern dabei helfen, ihren Durst zu löschen. (Symbolbild) | Foto: GSquare/pixabay
3

Grünen-Aktion
Hietzinger Betriebe laden zum Wasser auffüllen ein

"Dei Durscht is mir net wurscht": Wenn Betriebe dieses Pickerl an ihrem Lokal geklebt haben, heißt das, dass man dort kostenlos und unkompliziert seine Wasserflasche auffüllen lassen kann. Auch in Hietzing wurden von den Grünen die Pickerl verteilt.  WIEN/HIETZING. Christopher Hetfleisch und Alexandra Steiner von den Grünen Hietzing haben in den vergangenen Tagen zahlreiche Geschäfte in Hietzing besucht und das "Dei Durscht is mir net wurscht" - Pickerl verteilt. Mit diesem Sticker laden die...

Mitglieder des Ensembles: Diana Fadinger, Lorenz Jansky, Balász Drahos, Lukas Hirzberger, Max Thummerer, Lukas Hanspeter, Maximilian Petz, Andreas Lettinger, Robert Jöchl und Jonas Kraft (v. li.). | Foto: Austrian Brass Consort/Doris Ebner
2

"Aqua Sonic"
Wasser bei Konzertabend in Reith im Fokus

REITH. Die Austrian Brass Consort besteht seit 2017 aus zehn jungen Profimusikern, darunter Posaunist Robert Jöchl aus Reith. Das Heimatkonzert am 23. Juli, steht unter dem Motto „Wasser und Musik“. Nicht die Musik spiegelt sich im Wasser wider, sondern das Wasser spiegelt sich in der Musik. Musikalisch bietet die Formation eine breite Palette von Werken der Renaissance bis zu einem zeitgenössischen Tiroler Komponisten. Aufgeführt wird das Werk "Aqua Sonic" von Hermann Delago, bei dem mehr als...

Foto: Unsplash
3

In Warth
Gefahrenzonenplan nach 25 Jahren überarbeitet

Die ministerielle Überprüfung der Revision des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in der Marktgemeinde Warth wurde kürzlich durchgeführt. Höchste Zeit, denn der ursprüngliche Plan stammt aus dem Jahre 1988. WARTH. Der alte Gefahrenzonenplan von 1998 entsprach nicht mehr dem Stand der Technik entspricht und weil seit damals mehr Bäche und Siedlungsbereiche planungsrelevant wurden. 18 Gewässer im Gemeindegebiet wollen sicher sein Im Gemeindegebiet von Warth finden sich immerhin 18 Wildbäche, im...

Sport im Wasser schont die Gelenke und kräftigt diese dabei. | Foto: Gemeinde Ebergassing/K.Sieberer
2

Sport im Wasser
Kostenlose Wassergymnastik im Erlebnisbad Ebergassing

Der Juli steht in Ebergassing ganz im Zeichen des Wassersports. Jeden Montag und Mittwoch erwartet die Badbesucher kostenloses Programm. EBERGASSING. Im Erlebnisbad Ebergassing findet im jetzigen Juli 2023 immer montags und mittwochs die beliebte Wassergymnastik statt. Beim schwungvollen Training mit Musik und Geräten werden die Gelenke und Bänder geschont, die Muskulatur gelockert und zugleich gekräftigt. Das Angebot ist für Besucherinnen und Besucher des Erlebnisbades kostenlos. ...

Sommer, Sonne Sonnenschein - mit Abkühlung. Eine List an Ideen, für einen erfrischenden Sommer in Wien. | Foto: stock.adobe.com/at/ BalanceFormCreative/Symbolfoto
3

Tipps gegen Hitze
Heißer Sommer in Wien - Hier gibt es Abkühlung

Die Temperaturen im Sommer steigen in Wien merkbar an. Um sich trotzdem an heißen Tagen abkühlen zu können, findet sich hier eine Liste für Erfrischungsmöglichkeiten in Wien.  WIEN. Diesen Sommer ist auch in Wien mit überdurchschnittlichen Temperaturen zu rechnen. Um der Hitze zu entfliehen, haben wir hier ein paar Tipps für Abkühlungen und Erfrischung aufgelistet.  Ab ins kühle NassEine klassische Abkühlung kann das Schwimmen bieten. In mehr als 50 Bädern in Wien gibt es die Möglichkeit auf...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Sebastian Vogrin (stv. Betriebsleiter), Cornelia Mayerhofer, Judith Unger, Tina Sebesta, Bernhard Sandhofer und die Schüler*innen der 2aK. | Foto: Mittelschule Ternitz
4

Wissenswertes
Woher das Wasser nach Ternitz kommt

Dem Wasser auf der Spur waren die Schüler der 2aK der Mittelschule Ternitz. TERNITZ. Es ging zum Brunnenfeld St. Johann. Mit Wassermeister Sebastian Vogrin und Peter Rumpler erkundeten die Kinder den Ursprung des Ternitzer Trinkwassers. Einblicke in den zwölf Meter tiefen Brunnen und die UV-Desinfektionsanlage ließen alle staunen. Auch versicherten die Referenten, dass die Wasserversorgung im Falle eines Blackouts für einige Zeit gesichert sei. Danach wurde der Hochbehälter am Gfiederhang...

Dieses Jahr feiert man das Jubiläum des Wiener Wassers. Und das auch im Zoom Kindermuseum. Hier können sich kleinen Entdecker bei allerlei Wasserspielen austoben. | Foto: PID/VOTAVA
3

150 Jahre Wiener Wasser
Allerlei Wasserspiele im Zoom Kindermuseum Neubau

Dieses Jahr feiert man das Jubiläum des Wiener Wassers. Und das auch im Zoom Kindermuseum. Hier können sich kleinen Entdecker bei allerlei Wasserspielen austoben. WIEN/NEUBAU. 150 Jahre lang gibt es Wiener Wasser jetzt schon. Und während des ganzen Jubiläumsjahres warten spannende Attraktionen. Auch für die kleinen Wienerinnen und Wiener. Das beweist das Zoom Kindermuseum am Neubau. Während der Sommermonate schlängelt sich eine verrückte Wasserleitungsinstallation durch den Innenhof. Hier...

  • Wien
  • Neubau
  • Johannes Reiterits
Auftragsvergaben für Tiefbrunnen in Itter. | Foto: Kogler
2

Itter - Tiefbrunnen
Aufträge für Itterer Tiefbrunnen wurden vergeben

Im Itterer Gemeinderat wurden im Frühjahr einstimmig Aufträge für Trinkwasserversorgung/Tiefbrunnen vergeben. ITTER. Im Itterer Gemeinderat wurden in den Gemeinderatssitzungen im März und April Aufträge für den Tiefbrunnen bzw. die Trinkwasserversorgung (Brunnengebäude, Brunnenausbau, Leitungsbau, Pumpen) jeweils einstimmig beschlossen. Die Aufträge gingen jeweils an den Billigstbieter. Der Auftrag für die Baumeisterarbeiten für das Brunnengebäude ging an die Kufsteiner Firma Bodner mit einer...

Die Wasserqualität beim Fernwasserverband Mühlviertel wird regelmäßig geprüft und ist sehr gut. | Foto: Fernwasserverband Mühlviertel
4

Trockenheit in Urfahr-Umgebung
Auch Wasser ist nicht unerschöpflich

Obwohl derzeit genügend Wasserreserven vorliegen, rufen Verbände zu rücksichtsvollem Umgang auf. URFAHR-UMGEBUNG. Vor allem der Wind und dazu die mäßigen Niederschläge in letzter Zeit haben unsere Böden austrocknen lassen. Und doch ist derzeit die Wasserversorgung im Bezirk gesichert. Warum das so ist, weiß der Geschäftsführer des Fernwasserverbandes Mühlviertel, Wolfgang Aichberger: "Über den Winter hat sich genügend Grundwasser angesammelt. Auch das Frühjahr war ausreichend feucht." Vier...

Ludwig zu Wiederkehr-Sager in Bezug auf das Aussetzen der Gebührenerhöhungen in Wien. | Foto: APO
0:28

Gebührenerhöhung aussetzen
Was Wiens Bürgermeister zum Wiederkehr-Vorstoß sagt

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr sprach sich am Sonntag für das Aussetzen der Gebührenerhöhungen in Wien aus. Während die Oppositionspartei ÖVP Wien den Vorstoß begrüßt, will der große Koalitionspartner SPÖ darüber momentan noch nichts wissen. So möchte Bürgermeister Michael Ludwig erst darüber diskutieren, wenn die aktuellen Verbraucherindex-Zahlen anstehen. WIEN. Mit seinem Sager, die Gebührenvalorisierung für Wiens kommunale Dienstleistungen (Wasser, Müll, Parken) im kommenden...

Am Erlebnisweg können alle gemeinsam etwas erleben. | Foto: nassfeld.at_Peter Maier
4

Wassererlebnisstationen
Spielen und Staunen mit der ganzen Familie

Das Nassfeld hat für die gesamte Familie einiges zu bieten, unter anderem den Familien-Erlebnisweg. GAILTAL. Von der Bergstation der Kabinenbahn Millennium-Express startet der knapp 1,5 Kilometer lange und kinderwagengerechte Familien-Erlebnisweg Aqua Trail „Bergwasser“ am Nassfeld. Zahlreiche Erlebnis-Stationen, plätschernde Wasserfontänen, Staudämme, Geschicklichkeitsspiele sowie Trampoline entlang des Weges, laden Kinder dazu ein mit staunenden Augen die Natur zu erkunden. Absolutes...

3

Kommentar
Das Lebenselixier Wasser richtig wertschätzen

BADEN. Alles Leben auf der Erde entstand im Wasser. Der menschliche Körper besteht zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser, je nach Alter. Man sollte täglich etwa 1,5 Liter Wasser trinken, bei Hitze und Sport kann das Drei- bis Vierfache notwendig sein. Also vergessen Sie nicht, gerade jetzt im Sommer, ausreichend Wasser zu trinken, dann bleiben Körper und Geist fit. Wir sind in der glücklichen Lage, es fließt ausreichend Wasser aus der Wasserleitung, in herrlicher Qualität. In anderen Gegenden der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Helmut Herlicska (Techn. Betriebsleiter WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Ernst Edelmann (Obmann WLV Nördliches Burgenland), Bürgermeister Stefan Szirucsek, Nikolas Sauer (WLV Nördliches Burgenland) sowie Josef Pleyer (Leiter des Wasserwerks Baden). | Foto: 2023psb/c.kollerics
24

Wasser
Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Baden wird ausgebaut

Weitere Absicherung der Trinkwasserversorgung durch neue Verbindungsleitung ins Burgenland um 1,2 Mio Euro. BADEN. Eine Verbindungsleitung ist zwischen dem Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland und Wasserleitungsverband Baden geplant. Das Badener Wasserwerk steht in Ebenfurth und garantiert seit 100 Jahren Trinkwasser in hoher Qualität.Zwei Brunnenreihen und ein Reservebrunnen liefern das Wasser, das für Spitzen und Reserven auch in mehreren Hochbehältern gespeichert wird. Der...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bernhard Zit (re.), Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "Klärwert", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Was passiert mit dem Abwasser in Tirol?

In der 67. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Bernhard Zit, Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "KlärWert", zu Gast. Im Umwelt-Gespräch erklärt er, wie wichtig Abwasserreinigung ist, wieso es eine Interessengemeinschaft dafür braucht und welche Dinge man besser nicht den Abfluss runterspült. TIROL. Bernhard Zit ist Obmann von "KlärWert", der Interessengemeinschaft der Tiroler Kläranlagen, die seit 2012 besteht. "Sie wurde gegründet, weil wir alle am...

ABKÜHLUNG IM SOMMER
Ausreichend Wasser trinken im Sommer - aber nicht zu kalt

Im Sommer kann es manchmal ziemlich heiß werden, nicht wahr? Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um dich abzukühlen. Zum Beispiel ist es wichtig ausreichend Wasser zu trinken, um deinen Körper hydratisiert zu halten. Das Wasser idealerweise nicht zu kalt, denn es gibt verschiedene Gründe, warum es nicht empfohlen wird, kalte Getränke zu trinken: 1. VERDAUUNG: Kalte Getränke können die Verdauung verlangsamen, da sie den Magen abkühlen und die Enzymaktivität beeinträchtigen können. Dies kann...

  • Baden
  • Manuela Choudhry
Valorisierungsgesetz aussetzen: Die Wiener ÖVP stellt sich hinter der Partei von Vizebürgemeister Christoph Wiederkehr (Neos) und wird einen Sonderlandtag einberufen – nach dem Sommer. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Gebührenaussetzung
ÖVP Wien stellt sich hinter Neos und will Sonderlandtag

Im Sommerinterview mit der APA plädierte Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) für eine Aussetzung der Gebührenerhöhung von kommunalen Dienstleistungen, die via Valorisierungsgesetz automatisch angepasst werden. Die ÖVP Wien stellt sich dabei aufseiten des kleinen Stadtregierungspartners und will einen Sonderlandtag nach dem Sommer einberufen. WIEN. Die Gebührenanpassung für die kommunalen Dienstleistungen (Müll, Wasser, Parkscheine) sind automatisiert und werden im...

Am 30. Juni erfolgte der offizielle Spatenstich für das Salzachkraftwerk Stegenwald in Werfen. | Foto: Philipp Scheiber
19

Millionenprojekt in Werfen
Spatenstich für das Wasserkraftwerk Stegenwald

In rund zwei Jahren soll das 100 Millionen Euro teure Wasserkraftwerk Stegenwald fertiggestellt sein. Bei dem heutigen Spatenstich wurden die Zahlen des Mammutprojekts verkündet und kurz angerissen welche Vorteile das Kraftwerk mit sich bringt. WERFEN. Bereits vor über 13 Jahren begannen die Gespräche über den Bau des Wasserkraftwerks in Stegenwald. In den letzten Jahren haben sich die Gespräche und Planungen jedoch verdichtet und heute, am 30 Juni 2023, war es so weit. Im Beisein von Landesrat...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Jedes zehnte Kind in Österreich kann nicht schwimmen. Das liegt auch am Rückstau der Schwimm-Kurse durch die Pandemie. | Foto: stock.adobe: Monkey Business
Aktion

Reportage im Bezirk
Kinder haben keinen Platz mehr zum Schwimmen lernen

Millionen von entfallenen Schwimmstunden können in Österreich wegen zu geringen Kapazitäten nicht aufgeholt werden. Die Gefahr des Ertrinkens bei Kindern steigt wegen fehlender Wasserflächen stetig an. Ein Einblick in die Situation in Telfs und Umgebung.  TELFS. Die Freibadsaison ist gestartet und die Sommerferien stehen auch schon vor der Tür. Gefahr Nummer Eins ist dabei auch 2023 wieder das Ertrinken. Seit Corona hat sich die Lage noch einmal deutlich verschärft. Eine zu Pandemie-Ende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bei den aktuellen Sommertemperaturen sehnen sich viele nach dem Sprung ins kühle Nass – da ist auch das Befüllen von Pools ein Thema.   | Foto: iridica/PantherMedia (Symbolfoto)

Leserbrief von Ursula Ginsel
Bad Ischlerin hat ressourcenschonenden Tipp zur Pool-Befüllung

Leserbrief von Ursula Ginsel zum Thema Poolbefüllung, welches von BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler in seinem Kommentar am 20. Juni behandelt worden ist. BAD ISCHL. Zu Ihrem Artikel betr. Wasserverbrauch Poolbefüllung in der aktuellen Bezirksrundschau möchte ich Ihnen bzw. Ihren Lesern einen ressourcenschonenden Tipp schreiben: Ich befülle seit Jahren mein Pool mit Regenwasser (ein einfacher Schlauch von der Dachrinne, sauberes, weiches Wasser). Durch den vielen Regen im April/Mai...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.