arbeiterkammer

Beiträge zum Thema arbeiterkammer

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

ÖAAB-Bezirksobmann Bgm. Gerhard Klepits will mit ÖVP-Kampagne Arbeitnehmern helfen. | Foto: Michael Strini
2

ÖAAB Burgenland
Gerhard Klepits fordert rasche Arbeitnehmer-Beihilfen

Der ÖAAB Burgenland fordert zielgerichtete Arbeitnehmer-Unterstützung wie einen Ausbau des AK-Beihilfensystems. BEZIRK OBERWART. Angesichts der enorm gestiegenen Arbeitslosenzahlen und Arbeitnehmern in Kurzarbeit muss rasch geholfen werden. Seitens der Bundesregierung wurden zahlreiche Maßnahmen in Milliardenhöhe zur Unterstützung von Arbeitnehmern, Familien und Unternehmen gesetzt, damit niemand zurück gelassen wird. „In dieser Krise müssen wir alle an einem Strang ziehen. Auch die...

Das DAÖ-Gründertrio (im Hintergrund) mit der neuen DAÖ Brigittenau (v.l.): Erika Landegger, Gerhard Böhm und Karin Lenz. | Foto: DAÖ/Enders

„HC-Strache-Partei“ wächst
Drei Brigittenauer FPÖ-Bezirksräte wechseln zu DAÖ

Drei langjährige Bezirksräte der FPÖ-Brigittenau treten aus der Partei aus. Sie gehören nun der Partei "Die Allianz für Österreich – DAÖ" an. BRIGITTENAU. "Die Allianz für Österreich" (DAÖ) hat nun auch in der Brigittenau einen neuen Bezirksratsklub gegründet. Damit gibt es – nach Favoriten und der Landstraße  – nun bereits den dritten Wiener Bezirksratsklub der "HC-Strache-Partei". "Die bisherige FPÖ-Klubobfrau Erika Landegger, die Bezirksrätin Karin Lenz sowie der Bezirks- und aktive...

AK Tirol
Rechtsunwirksame Auflösungen von Arbeitsverhältnissen in Tirol

TIROL. Die Corona-Krise hat wohl zahlreiche Unternehmer dazu veranlasst, gesetzwidrig zu handeln. Sehr viele Arbeitsverhältnisse wurden rechtsunwirksam aufgelöst, obwohl die gesetzlichen Bestimmungen eindeutig sind. Die AK Tirol rät Betroffenen, sich sofort mit ihnen in Verbindung zu setzen.  Zahlreiche RechtswidrigkeitenWie der AK Präsident erläutert, sind unterschiedliche Fälle bekannt: „Einige Unternehmer haben überhaupt keine Anzeige beim AMS erstattet, andere Arbeitgeber haben nach der...

„Das Führen von Arbeitszeiterfassungen, die nicht das volle Ausmaß der Arbeitszeiten wiedergeben, ist kein ‚Kavaliersdelikt‘“, betont AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer | Foto: BRS

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

Kein Kavaliersdelikt: Auch im Homeoffice muss die Kurzarbeitszeit eingehalten werden. Bei Missbrauch drohen Konsequenzen. | Foto: Pixabay

Betrug ist kein Kavaliersdelikt: Schwarze Schafe in der Kurzarbeit

Immer mehr Fälle: Wenn das System der Kurzarbeit missbraucht wird, kann das fatale Folgen haben. "Wir wurden zur Kurzarbeit angemeldet, müssen aber mehr arbeiten und sollen danach eine Zahlung ,schwarz' bekommen", sagte ein Leser, der sich an die WOCHE-Redaktion wandte und auch von ähnlichen Fällen in seinem Bekanntenkreis berichtete. "Wir wollen nicht dafür büßen müssen", äußerte er seine Befürchtung. Wie das in solchen Situationen tatsächlich gehandhabt wird und wer welche Konsequenzen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager | Foto: ÖGB

Corona-Krise
Auswirkungen im Bezirk Braunau laut ÖGB deutlich spürbar

Auch im Bezirk Braunau sind die Auswirkungen der Krise für Arbeitnehmer deutlich zu spüren. BEZIRK BRAUNAU. Mehr als 4.200 Menschen sind arbeitslos geworden und viele sind in Kurzarbeit. Beides bedeutet natürlich wesentliche Einbußen bei den Einkünften. Viele haben deshalb Sorgen, wie es weitergehen soll und wenden sich an Gewerkschaft und Arbeiterkammer (AK). Fragen rund um die Arbeit Für rechtliche Fragen ist die Hotline von ÖGB und AK zu empfehlen: 0800/2212 0080 oder die Homepage...

Ak Tirol warnt
Vorsicht vor Corona-Betrügern im Internet

TIROL. Schon seit Beginn der Corona-Krise versuchen sich Betrüger an unschuldigen Opfern, durch eine perfide Masche, abgestimmt auf die Corona-Situation, zu bereichern. Die Täter gehen immer schamloser vor, wie die Arbeiterkammer Tirol warnt. Besonders Internet-Betrüger sind momentan auf großem Vormarsch.  Corona-Online-Einkäufe locken in die FalleDurch die strikten Maßnahmen der Regierung in Corona-Zeiten greifen viele BürgerInnen auf den Online-Einkauf zurück. Dies wissen auch die Betrüger,...

Derzeit findet auch an den Berufsschulen kein Unterricht statt. Viele Schulen nutzen diverse Online-Tools für den Unterricht. | Foto: Bettina Homonnai
2

Coronavirus in Salzburg
Arbeiterkammer kauft Tablets für Berufsschüler

Wie können Schüler am Online-Unterricht teilnehmen, wenn daheim kein Laptop zur verfügung steht, oder nur einer für die ganze Familie? Darauf antwortet die Arbeiterkammer mit mobilen Endgeräten für Berufsschüler. SALZBURG. Die Arbeiterkammer will die elf Salzburger Berufsschulen bei Bedarf beim Ankauf mobiler Endgeräte unterstützen. Ziel ist es, den Berufsschulen den Erwerb von zehn bis zwölf zusätzlichen Tablets oder Laptops zu ermöglichen, die dann an Lehrlinge verliehen werden, die über kein...

Fraktionsvorsitzende Cornelia Pöttinger aus Kirchdorf. | Foto: ÖAAB/Wakolbinger

ÖAAB-FCG
"In der Krise dürfen wir niemanden im Regen stehen lassen"

Cornelia Pöttinger, Fraktionsvorsitzende von OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB und Fraktion Christlicher Gewerkschafter in der Arbeiterkammer OÖ, fordert die Verwendung der gut dotierten Rücklagen der AK Oberösterreich zur Unterstützung von arbeitenden Menschen, die aufgrund der Coronakrise in eine Notlage geraten sind. KIRCHDORF (red). „Viele Arbeitnehmer und ihre Familien sind durch Gehaltseinbußen aufgrund Kurzarbeit oder plötzliche Arbeitslosigkeit in eine schwierige finanzielle Situation geraten....

Im Sommer empfiehlt sich ein Urlaub in Österreich. Gebuchte Flugreisen werden oft auch für einen späteren Zeitpunkt angeboten. | Foto: Pexels/Apichodilok

Was passiert nun mit meinem Urlaub?

Im Wesentlichen wird zwischen Individual- und Pauschalreisen unterschieden – auch hinsichtlich der Stornierung. Wer für die kommenden Monate eine Reise gebucht hat, sitzt jetzt im Ungewissen. Keiner weiß, wie lange die Corona-Krise noch anhalten wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Covid-19 zur Pandemie erklärt. Neben Einschränkungen in Österreich haben die durch das Corona-Virus bedingten Maßnahmen massive Auswirkungen auf den Reise- und Flugverkehr. Bei einer Individualreise (Flug,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Den Arbeitsplatz daheim sollte man sich ergonomisch einrichten. | Foto: MEV
2

Homeoffice
So machen Sie Ihren Arbeitsplatz daheim sicher und gemütlich

Viele Südoststeirer befinden sich zurzeit auf Telearbeit. Manche haben sich in einem Arbeitszimmer ihr Büro eingerichtet, andere wiederum arbeiten vom Wohnzimmer aus. Doch auch zu Hause im Homeoffice verlieren arbeitsrechtliche Rechte und Pflichten und Arbeitnehmerschutzbestimmungen keineswegs ihre Gültigkeit. Gleich eines vorweg: Arbeitnehmer sind künftig auch im Homeoffice unfallversichert. Das soll im dritten Gesetzespaket zur Coronavirus-Krise, das vom Nationalrat beschlossen wird,...

Kurzarbeit im Homeoffice? Was paradiesisch klingt, wird von manchen Chefs ausgenutzt.
2

Kurzarbeit
Arbeiterkammer warnt vor Sozialbetrug

Gekündigte Mitarbeiter statt Kurzarbeit. Kurzarbeit um Bilanzen zu frisieren - aktuell berichtet die Arbeiterkammer Waidhofen von vielen Verdachtsfällen. WAIDHOFEN. Das Kurzarbeitsmodell wird aktuell durchwegs als schnelle Maßnahme mit nur geringen Einbußen für die Betroffenen gelobt. Doch gibt es manche, die auf Kosten des Steuerzahlers versuchen die Bilanzen aufzufetten, wird aus der Arbeiterkammer berichtet. Bei der Arbeiterkammer werden aktuell Sonderschichten geschoben und jeder verfügbare...

In vielen Bereichen wird nun auf Kurzarbeitszeit Modelle umgestellt. | Foto: Hofmüller

Kurzarbeit
Der Bezirk auf Sparflamme

Im Zuge der Beantragung der Kurzarbeit ist es der WKO Steiermark gelungen, eine pauschale Zustimmungsermächtigung für de facto alle Branchen der gewerblichen Wirtschaft in der Steiermark zu erwirken. Damit erübrigt sich für Sie als Antragsteller die Unterfertigung der Sozialpartnervereinbarung durch die WKO Steiermark. Eine Unterfertigung seitens der jeweils zuständigen Gewerkschaft ist allerdings nach wie vor notwendig.  Die seitens der Gewerkschaft unterfertigte Sozialpartnervereinbarung ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
SYMBOLFOTO: Am 10. April kann in der Arbeiterkammer in Tulln Blut gespendet werden.  | Foto: pixabay.com

Blutspenden
Rotes Kreuz und AK Tulln – am 10. April Ärmel hochkrempeln

TULLN (pa). Am 10. April rufen das Rote Kreuz und die AK-Bezirksstelle Tulln gemeinsam zum Blutspenden auf. In Österreich werden täglich im Durchschnitt 1.000 Blutkonserven benötigt. Die Blutspendeaktionen sind explizit von den seitens der Bundesregierung gesetzten Maßnahmen ausgenommen und dienen dazu Leben zu retten. Gespendet werden kann direkt im Obergeschoß der Bezirksstelle – von 10.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr. Sämtliche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen und...

Bleiben Fitnessstudios geschlossen, muss auch kein Mitgliedsbeitrag überwiesen werden.  | Foto: Fotolia/Peter Atkins

Fitnessstudios in Oberösterreich
Ihre Rechte während der Corona-Krise

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben auch Fitnessstudios zumindest bis zum 13. April geschlossen. Viele Konsumenten erkundigten sich in den vergangenen Tagen beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, kurz AK, Oberösterreich, ob Beiträge weitergezahlt werden müssen. OÖ. Die Experten der AK haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Müssen die Beiträge weitergezahlt werden? Nein, für die Dauer der Betriebsunterbrechung müssen Sie keine Beiträge bezahlen....

Das AK-Team freute sich über das Interesse am Planspiel:  Veronika Rusch, Sigrid Prettner, Mag. Thomas Kramer, Lara Insam, Alexandra Malle und Heinz Schärmer (v.l.). | Foto: AK Tirol

Planspiel Nachhaltigkeit
Schüler stellten sich einer besonderen Herausforderung

REUTTE (rei). Ehe das Coronavirus den Schulbetrieb im Land stilllegte, waren Schüler und Lehrer sehr aktiv. Ein interessantes Projekt wurde dabei in der Arbeiterkammer in Reutte umgesetzt. Es ging darum, das komplexe Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Umwelt verständlich zu machen. Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Lechtal nahmen die Herausforderung, an einem Planspiel teilzunehmen, gerne an. Eigenen Inselstaat gegründet Alles begann auf einer fiktiven unberührten Insel:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Finanzkrise 2007 steckt noch vielen in den Knochen. | Foto: leroy131/Fotolia

Rund ums Geld
AKOÖ rät nichts zu überstürzen

Viele Konsumenten wenden sich aktuell an die Konsumentenschützer der AK OÖ, weil sie sich Sorgen um ihr Geld machen. Die Finanzkrise ab 2007 steckt noch vielen Anlegern in den Knochen. Und im Internet existieren Fake-News wie Sand am Meer. Die Experten der AK OÖ raten zu einem kühlen Kopf in turbulenten Zeiten und hat die wichtigsten Fragen und Tipps zusammengefasst. Vorsicht bei Online-AngebotenZur Eindämmung der Ausbreitung von Corona sind die meisten Geschäfte geschlossen. Viel Geld kann man...

AK Tirol informiert
Hilfe für Arbeitnehmer-Familien in Zeiten von Covid-19

TIROL. Die Corona-Krise bring für viele ArbeitnehmerInnen neben Unsicherheit um den Arbeitsplatz, wenn nicht sogar schon Kündigungen, große finanzielle Sorgen. Die Betroffenen wissen nicht, wie sie ihre laufenden Fix-Kosten bezahlen sollen und inwiefern das Hilfspaket der Bundesregierung greifen wird. Die AK Tirol will sofort mit dem Bund in Kontakt treten, um möglichst bald Klarheit zu schaffen und schlägt einen gemeinsamen Hilfsfond für in Not geratene Arbeitnehmer-Familien vor. ...

Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle Personen in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten arbeiten, die über eine entsprechende Ausbildung verfügen. | Foto: Gina Sanders /Fotolia

Corona-Pandemie
Registrierungspflicht in den Gesundheitsberufen vorerst ausgesetzt

Seit Juli 2018 müssen sich Beschäftigte in der Pflege und in den gehobenen medizinisch-technischen Diensten in das sogenannte Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Die Arbeiterkammer (AK) hat diese Registrierung als zuständige Behörde betreut. „Wegen der Coronakrise ist die Eintragung ins Gesundheitsberuferegister vorübergehend nicht erforderlich“, stellt AK-Präsident Kalliauer klar. Laut einer aktuellen Gesetzesänderung dürfen während der Dauer der derzeitigen Corona-Pandemie alle...

Klaus Riegler ist Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Freistadt. | Foto: AK OÖ
2

ARBEITERKAMMER
Sechsmal so viele Anfragen wie normal

FREISTADT. Die Telefone bei den Arbeiterkammer-Bezirksstellen laufen momentan heiß. "Oberösterreichweit erhalten wir derzeit täglich mehr als 5.000 arbeits- und sozialrechtliche Anfragen, das sind sechsmal so viele wie an durchschnittlichen Tagen", sagt Klaus Riegler, der Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer Freistadt. Durch die zentrale Schaltung der Telefone gibt es allerdings keine bezirksweite Auswertung. "Dafür können wir durch diesen Zusammenschluss rascher Auskunft erteilen." Rieglers...

Die Arbeiterkammer OÖ hilft mit Sonderförderungen für Betriebe. | Foto: Ebner

Corona-Virus in Oberösterreich
Sonderförderungen für Betriebe

Die aktuellen Corona-Regelungen bringen viele Unternehmen und Wirtschaftstreibende in schwierige Situationen. OÖ. „Die Arbeiterkammer Oberösterreich hilft und bietet eine Sonderförderrunde im Rahmen ihres AK-Zukunftsfonds. Diese dotieren wir mit zwei Millionen Euro. Einreichungen sind ab sofort bei der Arbeiterkammer, kurz AK, möglich“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer. Home-Office und Projekte der Betriebsratsarbeit sollen verstärkt und vorrangig unterstützt werden. „Es geht uns darum, jetzt...

Die Arbeiterkammer NÖ berät gerne zu dem aktuellen Thema. | Foto: Pixabay

Wirtschaft
Arbeiterkammer warnt vor voreiligen Kündigungsunterzeichnungen

Mehr als eine Vervierfachung der AK Niederösterreich-Beratungen in den ersten zwei Tagen BEZIRK St. Pölten. (pa)  Die dramatischen Auswirkungen rund um das Corona-Virus sind auch am explosionsartigen Anstieg der Anfragen bei der Arbeiterkammer Niederösterreich (AK NÖ) abzulesen. „Alleine in den ersten zwei Tagen nach Inkrafttreten der Erlässe der Bundesregierung haben sich etwa 4.980 AK-Mitglieder per Hotline an die AK-BeraterInnen gewandt“, so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB...

Nicht unbedingt notwendige Produktion soll laut den oö. Gewerkschaften eingestellt werden. | Foto: Pixabay/jarmoluk

Corona-Virus
Unternehmen sollen Beschäftigte schützen

Der Österreichische Gewerkschaftsbund und die Gewerkschaften Oberösterreichs erhalten derzeit zahlreiche Anfragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. ÖGB-Landesvorsitzender Johann Kalliauer appelliert jetzt an die Unternehmen, der Gesundheit ihrer Mitarbeiter Priorität zu geben. OÖ. Die meisten Betriebe hätten den Ernst der Lage erkannt und nicht unbedingt notwendige Produktionen gestoppt, berichtet Johann Kalliauer. Darüber hinaus würden die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die Arbeiterkammer Schwechat lädt zum Info-Abend ein. | Foto: Apple Maps/Screenshot
2
  • 20. Mai 2025 um 18:00
  • Arbeiterkammer Niederösterreich Bezirksstelle Schwechat
  • Schwechat

Mut zur Veränderung: Info-Abend zur Gewerkschaftsschule Schwechat

Ab September 2025 bietet die Gewerkschaftsschule Schwechat wieder engagierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit, sich fit zu machen für aktive Mitbestimmung im Betrieb. SCHWECHAT. Die zweijährige, kostenlose Ausbildung wird berufsbegleitend angeboten und richtet sich an alle, die sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen und Verantwortung übernehmen wollen. Im Fokus stehen praxisnahe Inhalte wie Arbeitsrecht, Kommunikation, Mitbestimmung und Sozialpolitik – vermittelt in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.