Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Selbstbestimmtes Wohnen
Inklusion durch Wohneinrichtungen

TIROL. Im Rahmen ihrer Bezirkstour besuchte Soziallandesrätin Fischer dieses Mal Einrichtungen in Innsbruck, Reutte und Nassereith. Im Fokus stand die Integration in die Arbeitswelt für Menschen mit Behinderungen. Menschen stehen im MittelpunktAlle Einrichtungen, die Soziallandesrätin Fischer diese Woche besucht hat, stellen die Menschen in den Mittelpunkt und bieten individuelle Förderungen an.  „Jeder Mensch muss nicht nur das Recht auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Wohnen haben,...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Andreas Eichhorn, Leiter Abteilung für Soziales
10

Sozialbericht 2020
Salzburg Sozialsystem im Belastungstest

2020 gab es weniger Mindestsicherungsbezieher und weniger Bewohner in den Seniorenhäusern dafür mehr Kinder und Jugendliche in Erziehungshilfen. SALZBURG. Das Salzburger Sozialsystem wird in der Corona-Krise einem Belastungstest unterzogen. Hohe Arbeitslosenzahlen, überlastete Mitarbeiter in der Pflege und der Drahtseilakt zwischen Schutz der Gesundheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben forderten die Gesellschaft. Der Sozialbericht für das Jahr 2020 zeigt, wo das Budget von 439,2...

Selbstbestimmtes Wohnen
Wohnformen für Menschen mit Behinderung

TIROL. Kürzlich stattete Soziallandesrätin Fischer Wohnformen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind, einen Besuch ab. Wohnformen wie diese ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Gestaltung.  Selbstbestimmtes LebenIn der UN-Konvention ist das Recht auf Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung fest verankert. Ein erster und grundlegender Schritt zum selbstbestimmten Leben ist das Wohnen.  "Daher sollen Menschen...

Foto: Michelstettner Schule
7

Michelstettner Schulmuseum
„Blind. Taub. Krüppel… Zur Geschichte von Behinderung und Schule“.

MICHELSTETTEN. Ein Besuch in der Michelstettner Schule ist eine abwechslungsreiche Zeitreise durch das Schulleben vergangener Tage. Neu ist heuer der Ausstellungsschwerpunkt „Blind. Taub. Krüppel… Zur Geschichte von Behinderung und Schule“. Schule – und das mitten in den Ferien? Warum nicht? Die Michelstettner Schule ist nämlich eine ganz besondere Schule: kein verstaubtes Museum, sondern ein Ort zum Staunen, mitunter auch zum Schmunzeln. Ein Rundgang durch die historischen Klassenzimmer macht...

Noch bis November 2021 können Kinder und Jugendliche mit Behinderung in der „Eule" betreut werden. | Foto: „Eule“
Aktion 3

Alternative gefordert
Trotz scharfer Kritik steht „Eule“ vor Schließung

INNSBRUCK/TIROL. Im Juni hätten – wie berichtet – die Therapieeinrichtungen der „Eule“ geschlossen werden sollen. Dieser Termin konnte jetzt auf November verschoben werden. Diese Pläne werden seit Bekanntwerden scharf kritisiert: Betroffene Eltern fordern zukunftsorientierte Konzepte, die rasch umgesetzt werden sollen. Therapie-Netzwerk:Derzeit werden in den beiden Therapiezentren „forKids“ und „Eule“ in acht Tiroler Bezirken über 1.300 Klienten von 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...

Soziales
Menschen mit Behinderungen im Alter

TIROL. Kürzlich stattet Soziallandesrätin Fischer der Arche Tirol in Steinach und dem Netzwerk St. Josef in Hall einen Besuch ab. Unter dem Motto "Hingehen, wo die Menschen sind" tauschte sie sich mit Betreuten, Begleiteten und MitarbeiterInnen aus.  Ältere Menschen mit BehinderungBei Fischers Besuchen stand besonders die Situation von betagten Menschen mit Behinderung im Fokus.  „Den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen im dritten Lebensabschnitt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt....

v.l.n.r.: Regionalleiterin Mag. Christina Locsmandy, ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert, Bankstellenleiter Benjamin Deutsch, Gen.Bev. Mag. Rudolf Suttner
2

ÖZIV Burgenland Gütesiegel für die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt der Raiffeisenlandesbank
Bereits 6. Auszeichnung für die Raiffeisenlandesbank Burgenland

Nach den Bankstellen in Gols, Neufeld/Leitha, Siegendorf und Neusiedl am See und dem Finanzcenter Eisenstadt konnte das ÖZIV Burgenland Gütesiegel nun bereits das sechste Mal an die Raiffeisenlandesbank Burgenland verliehen werden: Die neue Bankstelle Stadtfiliale Eisenstadt in der Franz-Liszt-Gasse weist in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote eine zeitgemäße Nutzungsqualität auf und erfüllt somit alle Kriterien für das ÖZIV Burgenland Gütesiegel.   Der Präsident des...

1 3

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Für Tabakfachgeschäft in Gaaden wird eine Person mit Behinderung gesucht

Seit 25 Jahren betreut Irmgard Lustig die Gaadner Bevölkerung mit ihrer Trafik. Als Nahversorgerin mit einem schönen Trafiksortiment ist ihr Geschäft für viele Bewohner*innen auch ein lieb gewonnenes Kommunikationszentrum gewesen. Nunmehr naht die Pensionierung der Trafikantin und die Trafik soll als Tabakfachgeschäft nachbesetzt werden. Die dafür zuständige MVG (Monopolverwaltung) hat es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, freiwerdende Trafiken – wie die von Frau Lustig -...

Wohnungseigentumsgesetz
Mehr Barrierefreiheit ermöglichen

TIROL. Mit dem novellierten Wohnungseigentumsgesetz soll es mehr Möglichkeiten zum barrierefreien Wohnen geben. Der Begutachtungsentwurf liegt aktuell vor.  Was behandelt der Begutachtunsentwurf?Die Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) soll energiepolitische und gesellschaftspolitische Ziele erfüllen. Darunter versteht man auch bauliche Änderungen, die mehr Barrierefreiheit ermöglichen, beziehungsweise die Wohnungseigentümern mit Behinderung die Umsetzung der Änderungen erleichtert....

für Fachkräfte: ASS-Fortbildung
sozial-kommunikativer Werkzeugkoffer für verbale Menschen im AS

Sozial-kommunikativer Werkzeugkoffer für verbale Menschen im Autismus-Spektrum In diesem Workshop setzen wir uns mit Möglichkeiten zur Förderung sozialer und kommunikativer Fertigkeiten bei verbalen Menschen im Autismus-Spektrum auseinander. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: • Was bereitet Menschen im Spektrum hinsichtlich des Zusammenseins mit anderen Schwierigkeiten? • Ohne Gefühle geht es nicht: Gefühle erforschen, Gefühle managen & regulieren • Soziale Fertigkeiten: Von Grüßen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Inklusion Kärnten

für Eltern: ASS-Workshop - Wenn nichts mehr geht...
Umgang mit herausforderndem Verhalten

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Kindern mit Asperger-Syndrom“ Viele Eltern von Kindern oder Jugendlichen mit Asperger-Syndrom oder hochfunktionalem Autismus erzählen, dass sie im Alltag mit ihrem Kind oft an ihre Grenzen stoßen. Betroffene Kinder reagieren oft aus scheinbar nichtigen Anlässen mit Wut, Impulsdurchbrüchen oder Verweigerung. Übliche Erziehungsstrategien funktionieren nicht und negative Spiralen von Aktion und Reaktion verfestigen sich. Dies kann für das Kind und für die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Inklusion Kärnten
Urkundenübergabe in Litzelsdorf, Bürgermeister Dipl.-HTL-Ing. Peter Fassl und ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert
1 3

Auch im Bezirk Oberwart wächst die ÖZIV Burgenland-Familie unaufhörlich
Litzelsdorf und Deutsch Schützen-Eisenberg als jüngste "Gemeinden mit Herz und Verstand"

Bei Kaiserwetter durften die neuesten Gemeinden in der ÖZIV Burgenland Familie offiziell begrüßt und willkommen geheißen werden.   Der Präsident des ÖZIV Burgenland, Manfred Seifert, freute sich, an den Bürgermeister von Litzelsdorf, Dipl.-HTL-Ing. Peter Fassl, die Urkunde für die Mitgliedschaft zu übergeben. Für die Gemeinde Deutsch Schützen - Eisenberg nahmen der Bürgermeister Franz Wachter und der Amtsleiter OAR Berthold Schlaffner die Mitgliedsurkunde entgegen.   Sowohl Litzelsdorf als auch...

Erwin Winkler, ehemaliger Obmann der Winzervereinigung losgelös(s)t, Michael Matzke, Philipp Bründlmayer, neuer Obmann. | Foto: privat

Spendenaktion
Losgelös(s)t-Winzer rufen Spendenaktion für Rollstuhlfahrer ins Leben

Vor dreizehn Jahren hat sich das Leben des Michael Matzke schlagartig verändert. Neben den körperlichen Einschränkungen hat er nun auch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Winzergemeinschaft losgelös(s)t hilft mit Weinspenden. ROHRENDORF. Das Schicksal des mittlerweile 33-jährigen Rohrendorfers geht nahe: Durch einen unüberlegten Sprung in unbekannte Gewässer ist er seit vielen Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Das Geld reicht hinten und vorne nicht aus, besonders jetzt, da das...

Allein im April hat die Seite des Landes über 3,5 Millionen Seitenaufrufe | Foto: Land Tirol / www.tirol.gv.at (Screenshot)

www.tirol.gv.at
Website des Landes Tirol präsentiert sich in neuem Design

TIROL. Nach einer kompletten Überarbeitung präsentiert sich nun die Website des Landes Tirol in einem neuen Erscheinungsbild. Verbessert wurden unter anderem die Suchfunktion sowie die Navigation. Ein verbessertes BürgerInnenservice rundet das Ergebnis ab. Optimierung für Endgeräte, leichtere Bedienung & co. Die Website des Landes Tirol www.tirol.gv.at wurde vor allem für mobile Endgeräte optimiert. Zudem stand auch eine noch bessere Barrierefreiheit im Fokus. Die Website-Bedienung – einfache...

Die Natur und Tiere geben ihr Kraft: Hündin Mimi ist Rollstuhlfahrerin Diana besonders ans Herz gewachsen.  | Foto: Waltraud Fischer
4

Viele Barrieren im Alltag
Rollstuhlfahrerin fühlt sich als Mensch zweiter Klasse

Besuch bei Diana in Ehrenhausen. Als Rollstuhlfahrerin hat sie im Alltag mit vielen Barrieren zu kämpfen. EHRENHAUSEN. Die Nachricht war für sie ein Schock, der noch heute tief sitzt: Im Alter von 35 Jahren erkrankte Diana an Multipler Sklerose, und es dauerte einige Jahre, bis die Diagnose ärztlich bestätigt wurde. Seither kann die gebürtige Wachauerin, die die Südsteiermark durch eine Reha in Radkersburg schätzen lernte und seit 2005 im Bezirk Leibnitz lebt, ihren Alltag nur noch mithilfe...

1

RollOn-Austria präsentiert die Österreich-Kampagne
„BIN ICH DIR PEINLICH? Du mir nicht!“

"Warum schaut dieser Mann so komisch aus, er spricht auch so seltsam?" Auf diese Frage kleiner Kinder wissen Eltern oft keine Antwort und versuchen peinlich berührt das Kind zum Schweigen zu bringen. Bist du peinlich berührt … weil ich nicht der Norm entspreche? … weil mein Körper verkrümmt ist? … weil dich meine Behinderung abstößt, und du nicht hinsehen willst? Es ist eine Diskriminierung und es grenzt an Dummheit, Menschen mit Beeinträchtigung wie ein großes Tabu zu behandeln. Günther...

Neben dem Café in der Moosstraße bietet man noch zwei weitere Räume zur Nutzung an. | Foto: Lebenshilfe
Aktion 3

Essen, Shoppen und Kunst
Die Lebenshilfe eröffnet Café "Moosstraße 7“

Mit einem Inklusions-Konzept fördert die Lebenshilfe Salzburg die Selbstständigkeit und viel Kreativität. SALZBURG. Ursprünglich hätte die Eröffnung bereits im November stattfinden sollen – nun darf das vom Verein Lebenshilfe betriebene Café-Bistro "Moosstraße 7" am gleichnamigen Standort aufsperren und die Besucher an den Tischen, die von Menschen mit Behinderungen gestaltet wurden, Platz nehmen. "Seit über sechs Monaten wartet unser Team sehnsüchtig auf diesen Tag", sagt Café-Leiter Gerhard...

Felix Strobl begleitet als Zivildiener die Mitarbeiter der Integrativen Beschäftigung des Diakoniewerks in Hopfgarten. | Foto: Diakoniewerk/Eberharter-Lanner
1

Diakoniewerk
„Der Zivildienst bietet mir Perspektiven“

Zivildiener beim Diakoniewerk in Hopfgarten; Arbeit mit Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten macht ihm Freude. HOPFGARTEN. Felix Strobl arbeitet gerne mit Menschen. Daher unterstützt er nun als Zivildiener Menschen mit Behinderung in der Integrativen Beschäftigung des Diakoniewerks in Hopfgarten. Der 21-jährige Tiroler leistet seit Herbst seinen Zivildienst in Hopfgarten. Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten macht ihm Freude. Um 8.30 Uhr beginnt sein...

Der Baustellen-Atlas für den Bezirk Amstetten. | Foto: Grafik BB
2

Hier wird gebaut
Baustellen-Atlas für den Sommer im Bezirk Amstetten

Im Bezirk kommen in den nächsten Wochen wieder Dutzende große und kleine Baustellen entgegen. BEZIRK AMSTETTEN. Die Urlbrücke zwischen Mauer und Öhling wird saniert. Kosten: 600.000 Euro. Hinzukommen 300.000 für die Straßenbauarbeiten im Umfeld der Brücke – samt Bau eines neuen Geh- und Radwegs. Die Arbeiten sind "ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit", erklärt Oed-Öhlings Bürgermeisterin Michaela Hinterholzer. "Darüber hinaus ist die Umsetzung des...

Stolz auf die Mitwirkung und darauf das fertige Produkt nun in Händen zu halten: Havva Cicek ist eine Kundin der Lebenshilfe und war am Projekt beteiligt. | Foto: Akademie Graz
2

Kultur barrierefrei genießen
Leitfaden: So inklusiv ist Graz

Ein neues Handbuch zeigt auf, wie Barrieren im Kulturbereich für Menschen mit Behinderungen abgebaut werden können. Die Recherche dafür haben Betroffene selbst gemacht – in mehr als 20 Grazer Kultureinrichtungen. Rund 50.000 Grazer leben mit einer Beeinträchtigung. Wie kann es gelingen, dass sich alle in den Grazer Kultureinrichtungen willkommen fühlen? Und dass es selbstverständlich wird, Barrierefreiheit in all seinen Varianten schon bei der Planung von Veranstaltungen mitzudenken? Das war...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Veronika Teubl-Lafer, Redakteurin der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld. | Foto: KK

Kommentar zum Tag der Inklusion
Ein Handicap darf Teilhabe nicht behindern

"Aber du schaust ja gar nicht behindert aus" - diese Aussage habe ich nicht bloß einmal gehört. "Wie schaut denn ein Behinderter aus?" - kontere ich dann gerne... Fakt ist, ich bin behindert. Seit ich auf die Welt gekommen bin, habe ich die Erbkrankheit Cystische Fibrose; seit 10 Jahren einen Behindertenausweis. Früher habe ich mich deshalb geschämt. Heute gehe ich offen damit um. Ja, ich habe eine Beeinträchtigung, diese hindert mich aber nicht daran, Dinge zu tun, die ich gerne mache. Zum...

Behinderung
Selbstständiges Wohnen – begleiten statt betreuen

TIROL. Am 5. Mai ist der offizielle Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen veröffentlichte der Tiroler Monitoringausschuss die Stellungnahme Wohnen 3. Inklusives Wohnen und DeinstitutionalisierungDer Tiroler Monitoringausschuss zur Überwachung der Rechte von Menschen mit Behinderung nahm den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung zum Anlass und veröffentlichte die Stellungnahme Wohnen 3. Diese beschäftigt sich...

Johann Lechner sitzt seit einem Unfall vor 24 Jahren im Rollstuhl und setzt sich seitdem stark für Gleichberechtigung ein. | Foto: Gabi Konegger

Podcast
SteirerStimmen – Folge 65: Musiker Johann Lechner

BAD GAMS. Am 5. Mai ist der europäische Protesttag zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Einer, der sich besonders für die Gleichberechtigung von behinderten Menschen stark macht, ist Johann Lechner aus Bad Gams. Susanne Veronik von der WOCHE Deutschlandsberg hat sich mit dem ehemaligen Bürgermeister und begnadeten Sänger, Tondichter und Musiker getroffen. Entstanden ist ein berührendes wie zugleich Mut machendes Gespräch über den Unfall, die Musik, positive Lebensenergie und über den...

Fußball ist seine Leidenschaft Herbert Eckmaier, Mitglied des Hobby-Fußballvereins "Allstars" Übersbach mit Vereinsobmann Ferdinand Strobl. | Foto: Lebenshilfe Fürstenfeld
2

Zum Tag der Inklusion
"Mittendrin, statt nur dabei"

5. Mai, Tag der Inklusion: So geht gelebte Inklusion in der Region: Herbert Eckmaier und Harald Issovits von der Lebenshilfe Fürstenfeld berichten aus ihrem Leben. FÜRSTENFELD. "Eigentlich sollte es den Begriff der Inklusion gar nicht brauchen, damit eine Gemeinschaft für alle ganz selbstverständlich gelingen kann", findet Ferdinand Strobl, Obmann der Allstars Übersbach. Den Hobby-Fußballverein gibt es seit dem Jahr 2011, er zählt über 60 Mitglieder. Eines davon ist Herbert Eckmaier, Kunde im...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Screenshot
  • 7. Mai 2025 um 09:00
  • Babenbergergasse 13
  • Mödling

KOBV - der Behindertenverband Mödling und Umgebung

Erst- und Rechtsberatung jeden 1. und 3. Mittwoch von 9 bis 10.30 Uhr. Informationen unter 01 4061586 DW 47 oder www.kobv-moedling.at. Telefonische Anmeldung zur persönlichen Beratung unbedingt erforderlich!

Foto: Ludwig Schedl
  • 7. Mai 2025 um 14:00
  • Konditorei Köstlbauer
  • Tulln an der Donau

Bezirksgruppentreffen Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen

Sie möchten sich über unsere kostenlosen Beratungs- und Serviceleistungen informieren? Sie wollen neue Menschen kennenlernen und schätzen regelmäßige Treffen? Dann sind Sie in unserer Bezirksgruppe willkommen! Unsere Bezirksgruppenleiter informieren Sie über unsere - sozialrechtlichen Beratungsleistungen (z. B. Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) - praktischen Hilfsmittel für den Alltag, wie z. B. sprechende Uhren, Markierungssysteme oder Großdruckprodukte - barrierefreien...

  • Tulln
  • Hilfsgemeinschaft
Foto: Ludwig Schedl
  • 8. Mai 2025 um 14:00
  • Hotel DREIKÖNIGSHOF - Familie Hopfeld
  • Stockerau

Bezirksgruppentreffen Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen

Sie möchten sich über unsere kostenlosen Beratungs- und Serviceleistungen informieren? Sie wollen neue Menschen kennenlernen und schätzen regelmäßige Treffen? Dann sind Sie in einer unserer 16 Bezirksgruppen in Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich oder Kärnten genau richtig! Unsere Bezirksgruppenleiter informieren Sie über unsere -sozialrechtlichen Beratungsleistungen (z. B. Pflegegeldanträge, Behindertenpass, Vergünstigungen) -praktischen Hilfsmittel für den Alltag, wie z. B....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.