Biobauern

Beiträge zum Thema Biobauern

Björn Rasmus, Geschäftsführer "Bio vom Berg", Bianca Klapeer, Biobäuerin, Beckahof Nauders, Simon Wolf, Obmann Bioalpin
Aktion 2

Bio nach wie vor im Trend
Bio vom Berg Tirol hält Umsatz konstant

Tirols einzige unabhängige Bio-Erzeugermarke "Bio vom Berg" blickt auf ein bewegtes Jahr zurück und hat mit branchenübergreifenden Herausforderungen wie der Inflation oder mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Dennoch konnte der Umsatz konstant gehalten werden. TIROL. "Der Erfolg von "Bio vom Berg" ist hauptsächlich auf die herausragende Qualität der Produkte, die Treue der Konsumenten und auf die starke Strahlkraft der nachhaltig aufgebauten Marke zurückzuführen", erklärt Bioalpin-Obmann Simon...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Erdnuss-Pionier des Weinviertels: Stefan Romstofer aus Raggendorf. | Foto: neuland.bio
11

Bronze bei 120-Sekunden-Show
Europas Erdnuss-Epizentrum ist Raggendorf

Die BezirksBlätter & MeinBezirk.at haben die beste Geschäftsidee “made in Niederösterreich” gesucht. Und gefunden. Am Siegertreppchen: Ein Bio-Betrieb aus Raggendorf. RAGGENDORF. Mit ihrer Weinviertler Bio-Erdnussbutter holten Roman und Stefan Romstorfer Platz drei bei der BezirksBlätter Show 120 Sekunden. Platz zwei ging an "Xunt" aus dem Bezirk Hollabrunn, Platz eins an Sabine und Roman Baumgartner aus Vösendorf mit ihren Katzen-Stuhlhussen. Stefan Romstorfer strahlt über Bronze: "Wir sind...

Am Freitag wird am Villacher Hans-Gasser-Platz mit Bio-Produkten gedealt - derzeit noch zu leistbaren Preisen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Am Hans-Gasser-Platz
Nächstes Jahr wird's am Biobauernmarkt teurer

Noch können die Biobauern aus Villach und Villach Land die Preise am Markt halten. Aber vermutlich nicht mehr lange. VILLACH, VILLACH LAND. Der Biobauernmarkt am Hans-Gasser-Platz lädt immer freitags zum Shoppen von nachhaltigen und regionalen Lebensmitteln ein. Auch während der Lockdowns haben die Kunden Obmann Reinhard Skofitsch und dessen Kollegen die Treue gehalten. Aber mit der weltweiten Teuerung wird wohl die nächste Phase eingeleitet. "Lieferautos, Lkw und Traktoren – was wir an...

Spekulationen am Getreidemarkt führen zu explodierenden Futtermittelkosten. | Foto: BIO Austria/Theurl
3

Landwirtschaft
Biobauern in der Futtermittelkrise

Immer wieder hört man davon, dass unsere Landwirte mit extremen Preissteigerungen bei den Düngemitteln zu kämpfen haben. Bio-Bauern sollten davon nicht betroffen sein, aber die Teuerungen gehen auch an ihnen nicht spurlos vorüber. ST. VEIT. Auf Nachfrage bei Robert Kogler, er ist im Vorstand von Bio Austria Kärnten, erfahren wir, dass die Düngemittel natürlich für Biobauern kein Problem darstellen. Große Sorge bereitet vor allem den Landwirten mit Viehzucht allerdings die Lage am...

Familie Gutmann weihte gemeinsam mit den Gästen das neue Kräuter-Hochregallager aus Holz namens „HimmelHoch“ in feierlichem Rahmen ein. | Foto: Sonnentor
4

Bei Sonnentor
Großer Bauern- & Handwerksmarkt im Kräuterdorf Sprögnitz

SPRÖGNITZ. Wie immer wenn Sonnentor zu einem Fest nach Sprögnitz lädt, strömten auch dieses Mal viele Besucher in das Kräuterdorf. Neben einem großen Handwerksmarkt, stellten auch viele Bio-Bauern ihre Erzeugnisse vor. Als Höhepunkt des Tages wurde die neue Kräuter-Hochregallagerhalle "HimmelHoch" eingeweiht. Österreichs höchstes Hochregallager aus Holz wurde unter anderem von Landtagspräsident Karl Wilfing eröffnet.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Natürliche Farbenpracht:  Familie Appler-Wach setzt seit 50 Jahren auf Bioqualität. | Foto: Appler
4

So geht Bio
Seit 50 Jahren erfolgreich mit dem Weg der Nachhaltigkeit

Seit 1972  wird auf dem Biobauernhof von Familie Appler-Wach in Arzl bei Innsbruck zertifiziert biologisches Gemüse angebaut. Und seit 46 Jahren betreibt Familie Appler-Wach ihren Stand in der Innsbrucker Markthalle. INNSBRUCK. Wer regelmäßig in die Bauernhalle der Markthalle zum Einkaufen kommt, kennt „die Loni“. Und sie kennt ihre Kunden – nach 46 Jahren durch und durch, mit allen geschmacklichen Vorlieben und auch mit so mancher Lebensgeschichte. Am Dienstag, Freitag und Samstag werden in...

Die Milchkühe haben ein schönes Leben am Biohof der Familie Schwenner in Göriach bei Feistritz an der Gail. | Foto: Netzwerk Kulinarik/wildbild.at
2

AMA Genuss-Region
Hochwertige Schulmilch und mehr für ganz Oberkärnten

Als Betrieb der AMA Genuss-Region versorgt Schwenner-Milch Schulen von Kötschach bis Velden mit hochwertigen Milchprodukten. VILLACH, VILLACH LAND. Den Biobauernhof der Familie Schwenner in Göriach bei Feistritz an der Gail gibt es bereits seit 1506. Seit Österreichs EU-Beitritt 1995 werden hier Milchkühe gehalten, seit drei Jahrzehnten wird Schulmilch für Schulen und Kindergärten von Kötschach-Mauthen bis Velden am Wörthersee erzeugt und täglich frisch direkt geliefert. Völlig...

Auch heuer ist der Bio Austria-Bauernmarkt ein fixer Bestandteil des Ars Electronica Festivals in Linz und hat viele kulinarische Bio-Genüsse direkt von den Bio Austria Bäuerinnen und Bauern zu bieten.  | Foto: vog.photo

Ars Electronica Festival 2022
Der Samstag wird zum Bio Austria-Markttag

Das Netzwerk der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern lädt auch dieses Jahr wieder zum Bauernmarkt am Ars Electronica Festival ein. Regionale Köstlichkeiten, wie Bio-Eis und Leberkäsesemmeln, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen. Auch für die Küche zuhause hat der Markt eine breite Palette an Produkten zu bieten. LINZ. Der Bio Austria-Bauernmarkt ist zur Tradition beim Ars Electronica Festival geworden: bereits zum achten Mal bietet der Bauernmarkt auch heuer wieder...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Bio-Gwölb Eidenberg/Fotografie Fuchs Sonja
4

Seit 6 Jahren ein Erfolg!
REGIONALE BIO-PRODUKTE FÜR GENIEßER IM BIO GWÖLB EIDENBERG

Wir Bio Gwölb Bäuerinnen und Bauern aus Eidenberg bewirtschaften unsere Höfe nach den Richtlinien des biologischen Landbaus und produzieren hochwertige Bio-Lebensmittel. Durch die Gründung des Vereins können wir unsere regionalen und saisonalen Bio-Produkte unseren Kunden gebündelt anbieten. Bereits seit sechs Jahren verkaufen wir (acht Bio-Betriebe) jeden Samstag - im Stiftsgebäude Eidenberg - gemeinsam unsere hochwertigen Bio-Lebensmittel. Die Produktpalette reicht von Brot und Gebäck über...

Karlheinz Lindbichler ist begeisterter Nebenerwerbsbauer am Hof "Lofer" in Spital am Pyhrn. Seinen Schafbock "Carlos" hat der 35-Jährige besonders gern.  | Foto: Aigner
7

Biohof Lindbichler
"Für die Liebe zum Tier & die Wertschätzung der Leute"

Karlheinz und Tina Lindbichler führen seit 2021 ihren Milchschaf- und Hühnerbetrieb Biohof Lindbichler, vulgo "Lofer", in Spital am Pyhrn mit viel Leidenschaft und Liebe. SPITAL AM PYHRN. Seit circa dreißig Jahren schon wird der Biohof Lindbichler in Spital am Pyhrn als Milchschafbetrieb geführt. Im Jahr 2021 hat Karlheinz Lindbichler gemeinsam mit seiner Frau Tina den Hof übernommen. "Für mich war es immer schon klar, dass ich den Betrieb irgendwann weiterführe. Die Arbeit mit den Tieren macht...

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
1

Kommentar Ausgabe Nr. 26
Wer zur Natur findet, findet zu sich selbst

In dieser Ausgabe lassen die BezirksBlätter – getreu ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" unsere Natur hochleben. Denn die Natur ist mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Nationalpark Ötscher-Tormäuer sowie den unzähligen Wiesen, Almen und Wäldern einer der wichtigsten Bestandteile in unserem schönen Bezirk. Die Natur ernährt uns, indem sie wertvolle Nahrungsmittel für uns bereitstellt. Deshalb haben wir den Biohof von Fritz und Christa Eppensteiner in Marbach an der Kleinen Erlauf...

Die 52-jährige Christa Eppensteiner und ihr 57-jähriger Ehemann Fritz haben sich auf ihrem Biohof in Marbach an der Kleinen Erlauf auf nachhaltiges Gemüse spezialisiert. | Foto: Alfred Dorner
1 3

Biohof Eppensteiner
Bio-Landwirte aus ganzer Seele in Wieselburg-Land

Christa und Fritz Eppensteiner bewirtschaften in Marbach an der Kleinen Erlauf einen Bio-Bauernhof. WIESELBURG-LAND. Christa Eppensteiner und ihr Mann Fritz aus Marbach an der Kleinen Erlauf sind Bio-Bauern aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Doch das war nicht immer so: Der Umstieg von der Schweinezucht zur Bio-Landwirtschaft erfolgte 2007. Knoblauch und Jungzwiebel "Selbst frisches Gemüse anzubauen und genießen zu können, war eigentlich der Antrieb für uns, auf die Bio-Landwirtschaft...

Lisa Kernegger und Heidi Porstner von Foodwatch Österreich überprüfen Fleisch- und Wurstaren auf deren Herkunft. | Foto: © ServusTV/ GHM
5

Servus TV
Reportage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her?

Servus TV wird am 2. Juni eine Reportage über die Österreichische Fleischwelt bringen. Die zentrale Frage: Wo kommt unser Fleisch wirklich her? TIROL. Über 60 kg pro Person und Jahr wird in Österreich verzehrt. Damit belegen wir einen Platz im weltweiten Spitzenfeld. Die große Frage ist jedoch: Wie viel von dem verzehrten Fleisch stammt wirklich aus Österreich? Denn eine Verpackung, die mit einer rot-weiß-roten-Fahne verziert ist, deren Inhalt muss nicht zwingend aus Österreich stammen. Der...

Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mathias Löcker, Johanna Naynar, Iris Zitz (erste Reihe, v. links), Günther Naynar, Elisabeth Löcker, Johannes Pöllitzer, Peter Löcker, Stefan Hötzer, Eduard Hötzer, Corinna Wind, Christiane Jungmann-Skibba, Julia und  Josef Zitz (2. Reihe, v.links)
4

Wochenmarkt
Generationen-Wechsel am Wochenmarkt

Zu einem Generationswechsel kam es unlängst bei der Neuwahl des Vereins des Tamsweger Wochenmarktes. TAMSWEG. Gegründet vor mehr als 20 Jahren - im Jahr 2000, um genau zu sein - und seitdem von Adelheid Wind als Obfrau geleitet, hat sich der Tamsweger Wochenmarkt inzwischen etabliert und zu einer nahezu ganzjährigen Institution am Freitag in Tamsweg entwickelt. Seit 2015 ergänzt der "Kemmt's Eina" - Spezialitätenladen am Marktplatz die ganze Woche über das Angebot an regionalen Produkten. Neue...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
BIO-vom-BERG-Obmann Simon Wolf besuchte die Zentrale der RegionalMedien Tirol in der Eduard-Bodem-Gasse und übergab dabei Roland Leitner vom Key-Account (Kundenbetreuung), schmackhafte Ostergrüße. | Foto: David Zennebe
2

BIO vom BERG
Ostergrüße von BIO vom BERG bei den RegionalMedien Tirol

INNSBRUCK. Vergangenen Mittwoch besuchte BIO-vom-BERG-Obmann Simon Wolf mit Michaela Plattner von der Kommunikationsagentur Polak, anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Marke BIO vom BERG die Zentrale der RegionalMedien Tirol in der Eduard-Bodem-Gasse in Innsbruck. Übergabe von OstergrüßenÜbergeben wurden bei dem sehr herzlichen Besuch Ostergrüße, die sich in Form eines reichlich gefüllten Geschenkkorbs mit schmackhaften Spezialitäten von BIO vom BERG äußerten. Die Marke BIO vom BERG ging...

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von SoLaKo zur Verfügung gestellt
2 1 5

SoLaKo
Solidarische Landwirtschaftskooperative

Was ist die SoLaKo-Gemeinschaft? SoLaKo ist ein Zusammenschluss von SoLaKo-Teilhaber/innen und mittlerweile 5 Höfen: Demeterhof Edler, Bio-Imkerei Fink, Biohof Maierhofer, Oswald-Hof & Biohof Schreiber.Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo-Teilhaber/innen eine ökologisch nachhaltige Form der Landwirtschaft zu betreiben und den Zugang zu ursprünglichen und gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen.Die SoLaKo-Teilhaber/innen stellen mit ihren Beiträgen nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Karin Polanz
Jeanette und Stefan Mayrhofer, Gründer des Speiskastls und überzeugte Ökolandwirte.  | Foto: Speiskastl
4

Virtueller Bioladen
Bad Zeller "Speiskastl" liefert direkt vor Haustüre

Immer mehr Konsumenten wollen wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen und schätzen den Bio-Einkauf ab Hof. Jeanette und Stefan Mayrhofer aus Bad Zell gehen mit ihrem virtuellen Bio-Laden noch einen Schritt weiter: Sie bringen Handwerk und Vielfalt direkt vom Bio-Hof zu den Kunden nach Hause.  BAD ZELL. Im "Speiskastl-Onlineshop" finden Bio-Liebhaber ein handverlesenes und vielfältiges Sortiment vor: Brot, Eier, Fleisch, Wurst, Gemüse, Obst, Getreide- oder Milchprodukte stehen ebenso im...

Leopoldine Adelsberger (l.), Sprecherin der BioRegion Eisenstraße, stellte das Kooperationsprojekt im ORF-Interview vor.
1 3

TV-Auftritt
Biobauern aus dem Bezirk Scheibbs als Medienprofis

Der ORF stellte zwei innovative Bio-Betriebe aus dem Bezirk Scheibbs vor. RANDEGG/GRESTEN-LAND. Im Blickpunkt standen am vergangenen Samstag die Betriebe der BioRegion Eisenstraße im Rahmen einer Reportage für das TV-Magazin "Land und Leute". Das ORF-Team war zu Besuch bei den Pilzproduzenten Harald Frühberger und Daniela Bogenreiter vom HaDa-Hof in Gresten-Land und bei den Most- und Saftspezialisten Leopoldine und Adolf Adelsberger in Randegg. Überregionale Wahrnehmung "Wir haben uns sehr über...

15

Bio Bauernhof, BARON, Münchendorf
Tolles Fütterungsangebot fuer kids, und fuer den Gaumen.

Beim landwirtschaftlichen Bio Bauernhof BARON in Muenchendorf, kann man nicht nur Bio Bauernhof Produkte erwerben, sondern die Kinder können diese auch füttern, und das Leben der Tiere am Bauernhof kennenlernen und deren freie Haltung in der Natur. Ente, Huhn, Gans, Pute, Schweinderl usw., freuen sich euch kennenzulernen. Ein reichliches Angebot steht zur Verfügung. Von eigenen Tier Zuechtungen, alten Kartoffelsorten, Äpfeln, Gemüse, Konserven, Wuersten, selbstgemachten Aufstrichen, Frisch...

3 4 8

Einkaufen im Ort - Oberschützen
Im Naturhof Schranz.bio gibts Neues - 24 Stunden einkaufen - kontaktlos

Es gibt wieder etwas Neues in Oberschützen. Der Naturhof Schranz hat zusätzlich zum Webshop und zum Hofladen nun auch einen SB-Hofladen in der Bad Tatzmannsdorfer Straße eröffnet. Hier gibt es verschiedene Mehle, Nudeln, Öle, Geschenkboxen und Kräuterprodukten und Backmischungen. Ein Besuch lohnt sich und der Einkauf stärkt den Ort und die Region.  Mehr zum Biobauernhof, der Philosophie und den Produkten findet ihr auf der Homepage und auf Facebook. Einen kleinen Eindruck könnt ihr euch beim...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Die Schmiedmostbauern lassen es mit ihrem neuen Produkt zischen: Heide Maria Heigl (Wang), Adi und Poldi Adelsberger (Randegg) (vorne) sowie Konrad Sonnleitner (Waidhofen an der Ybbs), Jürgen Fenzl (Scheibbs), Karin Kern (Steinakirchen) und Augustin Frühwald (Reinsberg) (hinten) präsentieren den "Schmiedi-Zisch". Nicht am Bild: Familien Aigner (Gresten-Land) und Lueger (Opponitz).
 | Foto: eisenstraße.info
3

Schmiedi-Zisch
Schmiedmostbauern lassen es zischen

Acht Betriebe mit dem achten gemeinsamen Produkt: Schmiedobstbauern mit neuem alkoholfreien Getränk REGION. Alle Achtung vor den Schmiedmostbauern: Im heurigen Jahr ist die innovative Biobauern-Gruppe aus der Eisenstraße auf acht Mitglieder angewachsen – und da wird auch gleich das achte gemeinsame Produkt vorgestellt: "Schmiedi-Zisch" ist die regionale, alkoholfreie Alternative für jeden Sektempfang und jede Kindergeburtstagsparty. Beste Bio-Qualität aus der Region Das fruchtige...

Die Teilnehmer besuchen einen Biomilchbetrieb, erfahren Visionen von Biobauern aus Österreich und Deutschland und lauschen einem Vortrag zu Stallklima und Weidehaltung bei hohen Temperaturen. | Foto: Bioschule Schlägl

Bioschule
Gesunde Menschen und Tiere bei Schlägler Biogesprächen

Der zweite Termin der erfolgreichen Schlägler Biogespräche widmet sich dem gesunden Tier und dem gesunden Menschen in der Zukunft der (Bio-)Landwirtschaft. AIGEN-SCHLÄGL. Herausforderungen, Zukunftschancen und Entwicklungen der Biolandwirtschaft stehen im Mittelpunkt beim nächsten Schlägler Biogespräch. So beschäftigt sich der Vormittagsteil mit den Auswirkungen von Hitze bei Stall- und Weidetierhaltung. Für Landwirte ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.