Corona-Krise

Beiträge zum Thema Corona-Krise

Gruppenfoto: Gemeindekassierin Yvonne Zapf, Bgm. Stefan Hofer und Vize-Bgm. Berthold Strobl. | Foto: Martin Meieregger
6

Marktgemeinde Turnau
Turnau soll noch moderner werden

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden die Vorhaben in der Marktgemeinde Turnau für das heurige Jahr präsentiert. TURNAU. Corona und auch der Krieg in der Ukraine hinterlassen ihre Spuren, nicht nur im alltäglichen Leben wie bei Energie- und Spritpreisen bzw. Lebensmitteln sondern auch in den Gemeindekassen macht sich die Teuerung bemerkbar. Dennoch sieht man in der Marktgemeinde Turnau schwierigen Zeiten recht entspannt entgegen, denn: "Wir haben sehr viele unserer Vorhaben bereits umgesetzt...

Die Gastgärten müssen im Winter nicht mehr zugesperrt werden und dürfen auch in der kalten Jahreszeit geöffnet sein | Foto: Stadt Bregenz

Ein Vorteil durch Corona
Endlich: Gastgärten in Bregenz dürfen ganzjährig öffnen

Corona machte es möglich. Die in Bregenz im Sommer praktizierte Gastgartenregelung galt zwecks Unterstützung der heimischen Gastronomiebetriebe temporär auch in den letzten beiden Wintersaisonen. Jetzt wird aus dieser vorübergehenden Lösung eine Dauereinrichtung. Wie Bürgermeister Michael Ritsch nach dem Stadtrat berichtete, habe sich die Stadt mit den Wirtschaftstreibenden in jüngster Vergangenheit in mehreren Gesprächen geeinigt. Demzufolge gilt die privatrechtliche Bewilligung für den...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Besuche in den Pflegeheimen sind Möglich – ein paar Sicherheitsmaßnahmen müssen allerdings eingehalten werden. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Infektionsschutz
Aktuelle Corona-Regeln in Österreichs Pflegeheimen

Auch für Besuche in den Alten- und Pflegeheimen wurden die Corona-Vorgaben gelockert. Nach wie vor gelten FFP2-Maskenpflicht und 3G-Regel. OÖ. In Alten- und Pflegeheime gilt grundsätzlich für alle Personen die eine solche Einrichtung betreten die Pflicht eine FFP2-Maske zu tragen. Besucher und Begleitpersonen müssen einen 3G-Nachweis vorzeigen – davon sind nur Seelsorger und Palliativbetreuer ausgenommen. Ein Antigentest reicht aus. Damit Besucher ihre Besuche ab 1. April nicht rationieren...

Ab April kann sich jeder in allen Impfstraßen ohne Anmeldung impfen und beraten lassen. | Foto: IgorVetushko/panthermedia.net

Ab April in allen Impfstraßen:
Beratung und Impfung ohne Voranmeldung– auch für Kinder

Dem Bedarf entsprechend wird es an den Impfstandorten künftig auch die Möglichkeit zu anmeldefreien Beratungsgesprächen geben. Ebenfalls ohne Anmeldung und zur freien Wahl werden die Impfung mit Moderna, Novavax, Janssen und Pfizer angeboten. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Um das Informationsangebot für die Bevölkerung noch zielgerichteter auf die persönlichen Bedürfnisse auszurichten, wird in allen öffentlichen Impfstraßen die Möglichkeit für persönliche Arztgespräche angeboten. „Dies ist ein...

0:53

Corona-Krise
Luger kritisiert "Corona-Chaos" der Bundesregierung in Videobotschaft

Kein Tag vergeht ohne Kritik vom Linzer Bürgermeister an der Corona-Politik der Bundesregierung – diesmal per Videobotschaft an die Linzerinnen und Linzer.  LINZ. Von einer "unfähigen Bundesregierung" spricht Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) in einem vierminütigen Videostatement. Anlass sind die jüngst verordneten Corona-Maßnahmen, die Weigerung von Bildungsminister Martin Polaschek, die Maskenpflicht im Unterricht wieder einzuführen aber auch die vor allem von ÖVP-Landeshauptleuten angestoßene...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bei der Pressekonferenz am Tag vor der Gemeinderatssitzungen: Finanzdirektorin Barbara Wernsdorf, Bgm. Fritz Kratzer und Vize-Bgm. Melanie Praxmaier. | Foto: Kern
2

Gemeinderatssitzung Kapfenberg
Die Ukraine-Krise im Fokus

Bei der heutigen Gemeinderatssitzung der Stadt Kapfenberg in der Festhalle Parschlug wird ein schnelles Hilfspaket für die Vertriebenen aus der Ukraine geschnürt. KAPFENBERG. Bereits einen Monat lang wird in der Ukraine gekämpft, dementsprechend viele Menschen wurden aus ihrer gewohnten Umgebung vertrieben und suchen Schutz in anderen Ländern. Die Stadt Kapfenberg hat daher vor, rasch und unbürokratisch zu helfen und Wohnungen zur Verfügung zu stellen. "Um den fliehenden Personen aus dem...

Ralf Gaffga ist es wichtig, dass der Zoo neben seinem Artenschutzauftrag ein Erholungsraum für Eltern und Kinder ist. | Foto: BRS/Diabl
3

Interview
Zoo-Präsident: "Hyänen würden gut in den Zoo passen"

Der neue Zoo Linz-Präsident Ralf Gaffga im Interview über die Corona-Auswirkungen, Artenschutz-Projekte, niedrige Eintrittspreise, sein Wunschtier Hyäne und das Rätsel über die unsichtbaren Stinktiere. LINZ. Der Steuerberater und langjährige ehrenamtliche Vizepräsident des Zoo Linz, Ralf Gaffga, hat den Wildbiologen Christopher Böck als Präsident des Vereins abgelöst. Auf einen Wildbiologen folgt ein Steuerberater. Wie sind Sie zum Linzer Tiergarten gekommen? Ich bin schon seit zwölf Jahren im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wöchentlich kommen in der Mittelschule Stegersbach rund 25 positiv getestete Schüler dazu. Vier Klassen mussten wegen Corona geschlossen werden. | Foto: MS Stegersbach, Heigl
4

1.364 Erkrankungen
Corona-Explosion in burgenländischen Schulen

„Pack deine Sachen zusammen. Du bist Corona positiv.“ 1.203 burgenländische SchülerInnen erhielten innerhalb der vergangenen zehn Tage diese Hiobsbotschaft. Ein Horrorwert. 94 Klassen und 2 ganze Schulen mussten geschlossen und auf Distance Learning umgestellt werden. Parallel dazu erkrankten auch 161 Lehrkräfte. „Aktuell eine angespannte Situation“, analysiert Matthias Vlasits von der Bildungsdirektion und fügt beruhigend hinzu: „Aber es ist bewältigbar!“ BURGENLAND. Die Fallzahlen steigen...

Steigende Kommunalsteuereinnahmen in der Gemeinde Fließ – im Bild der Gewerbepark Nesselgarten. | Foto: Othmar Kolp
7

Bezirksblätter vor Ort
Guter Mix an Gewerbebetrieben in der Gemeinde Fließ

FLIEß (otko). Die Gemeinde Fließ hat die Auswirkungen der Corona-Krise finanziell gut gemeistert. Der Schlachthof wird bis Herbst 2023 ausgebaut. Ein Wunschprojekt ist auch ein eigenes Altersheim in Fließ. Covid-Förderungen haben geholfen Die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise in den letzten zwei Jahren hat die Gemeinde Fließ gut gemeistert. "Wir leben nicht nur vom Tourismus, sondern haben eine gute Mischung aus Gewerbe, Arbeitern und einem guten Bauernstand. Natürlich haben uns auch...

Das Team der Diskothek Cabrio in Hellmonsödt freut sich schon auf die uneingeschränkte Öffnung der Nachtgastronomie. | Foto: Partyhouse Cabrio
1 4

Am 5. März 2022
Cabrio, Evers & Co sperren wieder auf

Nach dem Corona-Lockdown geht es ab Samstag, 5. März, auch in der Nachtgastronomie wieder los. URFAHR-UMGEBUNG. Seit 6. November waren Diskotheken, wie etwa das Cabrio in Hellmonsödt oder das Empire in St. Martin zu. Cabrio-Chef Gerhard Zauner freut sich auf den Restart: "Bei uns gibt es ein Opening ohne viel Schnickschnack." In Hellmonsödt legen die beiden "Ledermüller-DJs" auf, Helmut und sein Sohn Marvin. Zauner traut sich für das Opening keine Prognosen abzugeben. "Wir wissen nicht, ob wir...

In Duttendorf, Gemeinde Hochburg-Ach, ist man "not amused" über die wöchentlichen Corona-Protestkundgebungen. Die Demonstranten ziehen lautstark durch den Ort. Die Anwohner fühlen sich gestört. | Foto: Daniel Scharinger
2

Anrainer fühlen sich gestört
„Friedensmarsch“ durch Duttendorf sorgt für Unfrieden

Jeden Freitag um 18 Uhr ziehen Corona-Demonstranten durch Duttendorf. Die Anrainer wollen ihre Ruhe haben. HOCHBURG-ACH (ebba). In Duttendorf, Gemeinde Hochburg-Ach, fühlen sich einige Anrainer durch die regelmäßig dort stattfindenden Corona-Demonstrationen gestört. Das fünfte Mal in Folge zogen vergangenen Freitag Bürger aus Hochburg-Ach und anderen Gemeinden durch das beschauliche Duttendorf, um lautstark ihren Unmut in Bezug auf die Maßnahmen der Regierung zu äußern. Es handelt sich hier um...

Foto: Tanja Noel Fotografie
6

Aus der Krise rein ins Glück
Im Galopp den Mut zur Veränderung finden

Verena Strobl aus Lochen hilft ihren Klienten in wichtigen Lebensfragen – und hat dabei tierische Unterstützung. LOCHEN AM SEE (ebba). Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen sind für viele Menschen zu einer harten Belastungsprobe geworden. Bei manchen hat die Krise aber auch zu einer Art Weckruf geführt: Probleme und Belastungen, die schon immer da waren, nicht länger hinzunehmen oder gar das Leben komplett umkrempeln zu wollen. Auf dem Weg dorthin hilft Verena Strobl aus...

Arm, Reich, Zufriedenheit, Neid, Wohlstand, Verschuldung, Nachkriegszeit
9 4 15

Armut - Reichtum, Zufriedenheit - Neid, Wohlstand - Verschuldung!

Die Verschuldung trifft unsere Gesellschaft in der Corona-Krise wie ein Faustschlag in die Magengrube. Die finanzielle Situation bereitet vielen Menschen ein unbehagliches Gefühl, wenn nicht sogar schlaflose Nächte.   Was bringt Menschen dazu, in diese Lage zu kommen? Ist es der Neid und Unzufriedenheit, wenn Menschen sich in Schulden stürzen? Sind wir eine Gesellschaft geworden, in der es wichtig ist das neuste Modell vom Auto, Smartphon und anderen Dingen zu haben? Egal, ob wir uns dafür...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
v.l.n.r.: Der Bischof der Diözese Innsbruck Hermann Glettler, Caritas-Tirol-Direktorin Elisabeth Rathgeb und „Haussammler" Johannes Wild aus Mieders, mit dem Segensband für die Caritas-Haussammlung. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Caritas Haussammlung findet im März 2022 in ganz Tirol statt

TIROL. Dieses Jahr gehen wieder rund 1.500 ehrenamtliche Tiroler Haussammler in allen Bezirken Tirols von Tür zu Tür. Es ist die größte Sammlung der Caritas Tirol und eine wesentliche Stütze für die Arbeit im Inland. Spendensammlung für heimische Familien in NotDie Spenden, die bei den Haussammlungen im März zusammen kommen, dienen ausschließlich der Inlandsarbeit der Caritas. „Die Corona-Krise hat viele Menschen denen es gut gegangen ist in eine finanzielle Krise gestürzt", weiß...

Corona-Experte Bernd Lamprecht (Klinikvorstand am Kepler Universitätsklinikum), Ericht Watzl (Landesamtsdirektor), Andreas Pilsl (Landespolizeidirektor), Christine Haberlander (Gesundheitsreferentin), Gerhard Durstberger (Impf- und Test-Koordinator des Landes OÖ) und Thomas Märzinger (Landesgeschäftsleiter-Stv. des OÖ. Roten Kreuzes). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2

Rückblick und Ausblick
Oberösterreich nach zwei Jahren Corona-Management

Am 25. März 2020 wurde der erste Corona-Fall in Österreich registriert. Zeit für einen Rückblick auf zwei Jahre Pandemie – und einen vorsichtigen Ausblick. OÖ. „Wir haben wahnsinnig viel gelernt“, so Landeshauptmann-Stellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander (ÖVP) im Bezug auf den Umgang mit einer Herausforderung wie sie das Corona-Virus mit sich gebracht hat. Gleichzeitig sei es an der Zeit, Dinge die sich bislang bewährt haben, zu hinterfragen – etwa ob das...

Foto: ridofranz/panthermedia.net

Aufklärungsangebot zur Impfung
Beratungstermine sollen Fragen, Sorgen und Ängste aus dem Weg räumen

In den Impfstraßen des Landes sind nun persönliche Beratungsgespräche zur COVID-19-Schutzimpfung buchbar. OÖ, BRAUNAU. 65,4 Prozent beträgt derzeit die Impfquote in Oberösterreich, die Bandbreite zwischen den Bezirken reicht dabei von 70,1 Prozent in Urfahr-Umgebung bis 58,8 Prozent in Braunau. 69 Prozent der impfbaren Bevölkerung sind vollimmunisiert (Stand 20. Februar). Um die Impfbereitschaft weiter zu erhöhen, setzt das Land OÖ jetzt noch stärker auf Information und Aufklärung. Mit dem...

Hannes Kaindlbauer berichtet über aktuelle Herausforderungen. | Foto: Hannes Kaindlbauer
Aktion

Interview
Hannes Kaindlbauer im Gespräch über die Kino-Situation

Hannes Kaindlbauer vom Dieselkino Oberwart berichtet über die Herausforderungen in seiner Branche. OBERWART. Die RegionalMedien Burgenland sprachen mit Dieselkino Oberwart-Geschäftsführer Hannes Kaindlbauer über die aktuelle Situation im Kino. RegionalMedien Burgenland: Wie schwierig istbzw. war die Situation für euch aufgrund der Corona-Maßnahmen in den letzten Wochen und Monaten? Hannes Kaindlbauer: Es war natürlich alles andere als lustig. Die Besucherzahl war stark rückläufig und die...

Foto: Panthermedia/Csakisti
1

Corona-Krise
UPDATE: Puchenau führt das Impf-Ranking überlegen an

Ranking der 27 Gemeinden in Urfahr-Umgebung: (Stand: 16. Februar 2022, Angabe in Prozent) 1. Puchenau: 77,20 2. Ottensheim: 76,60 3. Goldwörth: 76,29 4. Walding: 75,98 5. Lichtenberg: 75,89 6. Gramastetten: 73,37 7. Steyregg: 72,01 8. Feldkirchen: 71,98 9. Reichenau: 71,76 10. Engerwitzdorf: 71,59 11. St. Gotthard: 71,18 12. Gallneukirchen: 71,14 ---Urfahr-Umgebung-Schnitt 70,18% ---Österreichschnitt 69,71% 13. Altenberg: 69,63 14. Hellmonsödt: 69,39 15. Haibach: 69,27 16. Kirchschlag: 68,86...

 Bgm. Hans Plakolm (ÖVP), GV Richard Gresak (Grüne), Wolfgang Falkner, Vbgm. Christine Koll (ÖVP), Günter Mayr, Rot-Kreuz-Bezirkschef Peter Haslinger und GV Lukas Weinlich (ÖVP)

 | Foto: Marktgemeinde Walding

Corona-Krise
Impf-Appell von Verantwortungsträgern in Walding

WALDING. Die Waldinger Ärzteschaft, das Rote Kreuz und auch die Spitzen von ÖVP und Grüne in Walding rufen nun gemeinsam dazu auf, sich eine Schutzimpfung zu holen. „Walding verfügt mit einer Impfquote von knapp 80 % über eine der höchsten im ganzen Land. Wir wollen die sachliche Information mit der Ärzteschaft und dem Roten Kreuz weiter intensivieren, um uns auf mögliche weitere Wellen gut vorzubereiten“ berichtet Bürgermeister Johann Plakolm (ÖVP). „Viele glauben schon an das Ende der...

Das Gesundheits- und das Innenministerium haben 31.128 neu registrierte Coronavirus-Fälle gemeldet. | Foto: Melanie Hutter
2

Corona-Zahlen
Derzeit 31.128 Neuinfektionen in Österreich

Am Samstag, 12. Februar, wurden österreichweit 31.128 Neuinfektionen gemeldet. Davon werden 185 auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Bisher gab es in Österreich 2.248.713 positive Testergebnisse. Am Samstag, 12. Februar, sind österreichweit 14.360 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 1.896.809 wieder genesen. Derzeit befinden sich 2.032 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Krankenhausstationen geschlossenLaut ORF waren während der...

  • Patricia Hillinger
Auch im Bezirk Landeck gab es wie im österreichweiten Trend im Jahr 2021 wieder mehr Insolvenzen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

KSV1870
Anstieg der Insolvenzen im zweiten Corona-Jahr im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Nachdem es 2020 trotz der Corona-Krise im Bezirk Landeck weniger Insolvenzen gegeben hat, ist laut KSV 1870 die Zahl wieder deutlich angestiegen. Insolvenzen wieder auf Vorkrisenniveau Seit Pandemiebeginn führten Corona-Maßnahmen der Bundesregierung zu einem deutlichen Rückgang bei Unternehmensinsolvenzen. Eine Trendumkehr zeigt jetzt der vom Kreditschutzverband (KSV)1870 veröffentlichte Report. Dennoch bleibt die befürchtete Insolvenzwelle aus. Nach dem coronabedingten Rückgang...

Schulkinder in der Coronakrise
Ihre Lebensunterdrückung jetzt beenden

Die Einschränkung der Vitalfunktionen mit ihren Risiken auf Lebenszeit steht im Missverhältnis zum Gewinn an Gesundheit der Gesamtbevölkerung. Erkrankungssymptome aufweisende Schulkinder werden vernünftigerweise sowieso zuhause gelassen. Auch die Impfungen sollten eingestellt werden, weil nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass sie der Entwicklung des Immunsystems schaden. Dazu muss berücksichtigt werden, dass Eingriffe in das Immunsystem von außen dessen eigenständige Funktion...

Corona-Virus – Zahlen aus Kärnten
22.983 aktuell Infizierte, 2.057 Neuinfektionen, 104.297 Genesene

Mit Stand heute Dienstag, 8. Feber, gibt es in Kärnten 22.983 aktuell Infizierte.  Zahlen aus KärntenJemals bestätigte Fälle in Kärnten: 128.405 (Stand: Montag, 7. Feber, 14 Uhr) Klagenfurt Stadt: 21.740 Villach Stadt: 14.253 Hermagor: 4.335 Klagenfurt Land: 13.058 St. Veit: 10.839 Spittal: 20.021 Villach Land: 15.189 Völkermarkt: 10.266 Wolfsberg: 11.411 Feldkirchen: 7.293 Neuinfektionen in den vergangenen 7 Tagen in Kärnten/ 7-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: (Stand: Montag 7. Feber, 14...

von links: Auf die Leistungen von Sarah Schweitzer (links) und Vanessa Krammer (rechts) ist auch Schuldirektorin Karin Schneemann stolz. | Foto: HBLA Güssing

Buch der WU Wien
Güssinger Maturantinnen publizierten über Corona-Krise

Ihre Erlebnisse, Erfahrungen und Meinungen über die Wirtschaft in der Corona-Krise haben Vanessa Krammer und Sarah Schweitzer in Worte gegossen. Ihre Texte reichten die beiden Maturantinnen der HBLA Güssing ("École")  bei einem Wettbewerb der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien ein und wurden nun publiziert. Das Buch "173 Stimmen - junge Menschen schreiben über die Wirtschaft in der Corona-Krise" wurde von der WU veröffentlicht.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.