Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Im April 2020 sagen 22 Prozent der Heimarbeiter, im Homeoffice schneller voranzukommen als im Büro, 2021 geben 32 Prozent der Befragten an, schneller voranzukommen. Sagten 2020 noch 56 Prozent der Heimarbeiter, mit der Situation im Homeoffice sehr oder eher zufrieden zu sein, sind es 2021 60 Prozent. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Arbeiten nach Corona-Pandemie
"Homeoffice wird bleiben", meinen 80 Prozent

Über ein Jahr bestimmt die Corona-Pandemie das leben der Österreicher, vor allem beruflich. War Homeoffice früher beinahe undenkbar, ist es heute Gang und Gebe. Und so glauben auch 80 Prozent, dass dass sich ihr Berufsalltag nach der Pandemie gar nicht oder nur punktuell verändern wird. ÖSTERREICH. Obwohl Österreich von einem zum anderen Lockdown schlitterte, sank die Anzahl der Personen, die ihre Arbeit überwiegend oder ausschließlich von zu Hause aus erledigen, gesunken. Trotz hartem Lockdown...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Amtshaftungsklagen: Der Prozessauftakt in der Causa Ischgl beim Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien wurde wegen des Lockdowns verschoben. | Foto: Othmar Kolp
2

Causa Ischgl
VSV: "Fünf Prozent der Ischgl-Opfer haben Long Covid"

ISCHGL, WIEN. Aufgrund des Lockdowns in Wien wurde der Prozessauftakt in den Amtshaftungsklagen in der Causa Ischgl abgesagt. Der VSV bereitet weitere hundert Klagen vor. Eine Umfrage unter den Touristen ergab nun, dass als Folge der Infektionen über drei Prozent hospitalisiert waren, 32 Personen verstorben sind und fünf Prozent bis heute an Symptomen von Long Covid leiden. Weitere 100 Klagen angekündigt Im Februar und März 2020 war Tirol und besonders Ischgl ein Hot-Spot für Infektionen mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Volksschule Mattersburg ist derzeit wegen einiger Covid-19-Fälle geschlossen. | Foto: dpi

Volksschule Mattersburg
Schulschließung wegen Covid-19-Fällen

Die Volksschule Mattersburg ist aktuell wegen einiger Covid-19-Fälle geschlossen. Die Bezirkshauptmannschaft Mattersburg ordnete Montag die Schließung bis voraussichtlich 9. Mai an. MATTERSBURG. "Nach einer neuen Richtlinie gelten, wenn ein Kind oder eine Lehrkraft einer Klasse positiv getestet wurde, alle als K1-Personen und müssen automatisch in Quarantäne", erklärt Bezirkshauptmann Werner Zechmeister und betont, dass es sich bei der Schulschließung der Volksschule Mattersburg um eine...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Screenshot: COVID-19-Dashboard vom Amt der Tiroler Landesregierung, Landes-Einsatzleitung. Abrufbar über https://www.tirol.gv.at/ | Foto: Land Tirol
2

Coronavirus: Partys und Feiern treiben Zahlen in die Höhe
Infektionsgeschehen in Telfs macht Sorge

TELFS. Vorige Woche erging ein Aufruf des Landes Tirol an die Telfer Bevölkerung, sich am Wochenende vermehrt testen zu lassen. Grund war die Zunahme der Corona-Infizierten in der Marktgemeinde, die 7-Tages-Inzidenz schrammte an der heiklen Grenze von 400. Die vom Roten Kreuz betriebene Corona-Teststraße im Rathaussaal war daraufhin gut besucht. Land hat Telfs im VisierVon Donnerstag, 22.4., bis Montag dieser Woche stieg die Zahl der als aktiv mit dem Coronavirus Infizierten in Telfs von 89 auf...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Verordnungen sind gegen das Virus, nicht gegen die Menschen | Foto: Andreas Weilguny
2

Welche Gemeinden sind von den neue Corona-Maßnahmen betroffen?
Vorbildliches Vorarlberg handelt schnell

Die Testregion Vorarlberg beweist auch in kritischen Situationen flexibles und rasches Handeln. Ab sofort unterliegt der Bregenzerwald und Lustenau einer strengeren Verordnung. Seite heute Mitternacht gelten für einige Bregenzerwald Gemeinden und Lustenau strengere Maßnahmen. Eine Test- und Maskenpflicht soll an stark frequentierten öffentlichen Orten die Infektionsdynamik einbremsen. Eine Umstellung des Unterrichts in der Oberstufe auf Distance-Learning und die befristete Verlängerung der...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Foto: Bezirksblätter

Kommentar
„Angsthasenfußball“ statt kontrollierte Offensive

Das EO durfte wieder öffnen, der große Kundenansturm blieb allerdings aus. Ein zentraler Faktor fehlt nämlich - die Gastronomie als Treffpunkt. Und das wird sie auch noch einige Wochen. Zwar gibt es mit dem 19. Mai nun ein Datum, an dem Vieles geöffnet werden soll. Die Vorfreude wird ob der Einschränkungen doch getrübt. Die Lust aufs Schnitzel im Gasthaus oder die Melange im Café schmeckt schon jetzt etwas fahl. Eintrittstests, Impfbestätigung oder Genesung sollen den Besuch ermöglichen - doch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
1 3 10

Corona Zahlen und Fakten ...
Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 26.4.2021

Niederösterreich: Corona - Virus in NÖ die neuen Daten und Zahlen bis 26.4.2021 Niederösterreich Zeitraum 27.2.2020 bis 26.4.2021 00.00.00 INZIDENZ 100.000 EW - BEZOGEN AUF DIE VERGANGENEN 7 TAGE: Amstetten 180,2 Baden 137,6 Bruck an der Leitha 155,2 Gmünd 101,2 Gänserndorf 157,5 Hollabrunn 101,9 Horn 193,9 Korneuburg 67,9 Krems an der Donau (Stadt) 131,8 Krems (Land) 79,7 Lilienfeld 93,5 Melk 166,3 Mistelbach 72,7 Mödling 92,3 Neunkirchen 77,6 Sankt Pölten (Land) 123,7 Sankt Pölten (Stadt)...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
5

Union Feldkirchen
Topmotiviert nach monatelanger Pause

Fast ein halbes Jahr ist es her, dass der Ball in den Amateurligen in Österreich das letzte Mal rollte. Viele Meinungen und Statements wurden in den vergangenen Wochen über mögliche Trainingsstarts und Saisonweiterführungen verbreitet und ausgetauscht. Auch in Feldkirchen an der Donau wird der Fußball schmerzlich vermisst und umso größer ist die Freude über die positive Nachricht, dass der Vereinssport mit den anderen Öffnungen in Österreich wieder Fahrt aufnehmen kann. Laufen und Krafttraining...

  • Urfahr-Umgebung
  • Florian Kogler
Regionaler Gesundheitsversorger: Trotz Corona-Pandemie konnte sich das Klinikum Schärding letztes Jahr zwei Re-Zertifizierungen sichern. | Foto: OÖG

Klinikum Schärding, Schwerpunkte
Gebündelte Kompetenzen im Klinikum Schärding

SCHÄRDING (tazo). Rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren, dass das Klinikum Schärding, im Sinne seines Leitbildes, eine menschliche und moderne Einrichtung mit einem motivierten Team ist. Als zentraler Gesundheitsanbieter im Bezirk stellt es eine qualitativ hochstehende, zeitgemäße Grundversorgung in der Region im stationären, tagesklinischen und ambulanten Bereich sicher. Dabei steht der Patient ganz im Mittelpunkt. "Wir sehen unser Klinikum als regionalen Versorger, der sehr...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Die Testkabine, der Pielachtal Apotheke zum Heiligen Georg.
3

Pielachtal
Testen ohne Teststraße

PIELACHTAL. „Diese Tests haben die gleiche Gültigkeit wie die Tests aus den Teststraßen, also 48 Stunden, und können auch als Eintrittstests genutzt werden. Zudem wird die Leistung in jeder Apotheke angeboten und man erhält die Testbestätigung sofort schriftlich“, so Maximilian Bauer, ein Vertreter der Apothekerkammer. So funktioniert'sWir haben diese Tests gleich in der Pielachtal Apotheke zum Heiligen Georg in Hofstetten-Grünau ausprobiert. Man muss sich nicht anmelden und kommt einfach zu...

  • Pielachtal
  • Katharina Kaiser
Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland sinkt auf 568. | Foto: Pexels

Corona-Virus im Burgenland
17 Neuinfektionen, ein weiterer Todesfall

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 17 Neuinfektionen. 16.734 Personen sind bereits genesen. BURGHENLAND. Die Zahl der aktuell infizierten Personen sinkt auf 568. Die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 17.625. 1.475 (-44) Personen befinden sich in behördlich angeordneter, häuslicher Quarantäne. Insgesamt 323 TodesfälleDas Burgenland hat einen Todesfall zu beklagen: Ein 89-jähriger Mann aus dem Bezirk Oberpullendorf ist im Zusammenhang mit COVID-19...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
1 2 9

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 26.4.2021

Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 26.4.2021 Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 610.545 Fälle, 10.098 verstorben und 575.217 genesen. 1.824 hospitalisiert, davon 517 intensiv. 1.566 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 610.545 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (26. April 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.098 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 575.217 wieder genesen. Derzeit...

  • Gänserndorf
  • Robert Rieger
Mario Lindner inmitten der 50 Pappfiguren in Menschenform. Ein Aufsteller steht dabei sinnbildlich für 1.000 Arbeitslose in der Steiermark. | Foto: Schneeberger

Regionalvorsitzender Mario Lindner stellt neue Kampagne der SPÖ vor

Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent: Eine Forderung der SPÖ gegen die Corona-Auswirkungen. Vor dem Tag der Arbeit am 1. Mai lud die SPÖ zu einer Pressekonferenz nach Liezen. Nationalratsabgeordneter und roter Regionalvorsitzender im Bezirk, Mario Lindner, machte die hohen Arbeitslosenzahlen infolge der Corona-Krise zum Thema. Mit Ende März waren 2.781 Personen im Bezirk Liezen ohne Arbeit. 715 Betriebe nehmen nach wie vor Kurzarbeit in Anspruch, was weitere 5.356 Arbeitnehmer...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die allgemeine Altersgruppe betreffend konnten bereits Über-61-Jährige, die eine Impfung möchten, zu einem Termin eingeladen werden.
 | Foto:  Angelo Esslinger, Pixabay

Corona Virus
Koordinationsgremium beriet aktuelle Impf-Lage

Mehr als 187.000 Kärntner sind zumindest einmal geimpft – Über-61-jährige impfwillige Personen wurden bereits zu einem Termin eingeladen. Eine Verordnung zu Grünem Pass gibt es laut Gesundheitsministerium ab 26. Juni. KÄRNTEN. Der Impffortschritt und der Grüne Pass waren heute, Montag, die vorrangigen Themen im Experten-Koordinationsgremium des Landes. Demnach sind 187.000 Menschen in Kärnten zumindest einmal geimpft. Zu den Personengruppen, die in den vergangenen Wochen schon eingeladen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Marlene Svazek fordert von der Landesregierung: "Mit den Lockdowns muss Schluss sein. Politische Handlungen erwarte ich im Bereich Gesundheit und Pflege. Konkret müssen die Entlohnung und die Rahmenbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden."  | Foto: FPÖ Landtagsklub
Aktion 3

Interview
"Frauen und Jugendliche wurden in der Pandemie vergessen"

Die Salzburger FPÖ will mit einer neuen Kampagne auf die Vergessenen in der Pandemie hinweisen – Frauen, Jugendliche und viele Wirtschaftstreibende seien darunter.  SALZBURG. FPÖ-Landesparteiobfrau Marlene Svazek will sich nicht länger anhören, dass Corona-Maßnahmen alternativlos seien – "Was dürfen wir in Zukunft noch alles nicht hinterfragen, weil es angeblich alternativlos ist?", fragt sich die Parteichefin. Frau Svazek im rahmen der Landesparteileitung hat die FPÖ die neue Kampagne "Ist es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Laut Kanzleramt ist der "Grüne Pass" so geplant, dass die unterschiedlichen Nachweise so rasch wie möglich in einem QR-Code gebündelt werden sollen. | Foto: Andy Wenzel/BKA
1 Aktion 2

Der Fahrplan im Detail
Grüner Pass kommt in Österreich in drei Etappen

Was in Israel bereits gilt, soll bald auch in Österreich umgesetzt werden: Der "Grüne Pass" soll nach Vorstellung der Bundesregierung als Eintrittskarte für viele Bereiche des öffentlichen Lebens gelten. Erst frühestens im Sommer wird es aber zu einer europäischen Variante kommen, die dazu geeignet ist, den Sommer-Tourismus zu regeln. ÖSTERREICH. Für viel Verwirrung sorgten in den letzten Tagen die Ankündigungen der Koalition rund um den grünen Pass. Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) hatte...

  • Adrian Langer
Ende Feber fand ein EU-Videogipfel über gemeinsames Vorgehen gegen COVID-19 statt. Thema war auch ein EU-weiter Grüner Pass, der zumindest für mehr Reisefreiheit im Sommer sorgen sollte. 
(Symbolbild) | Foto: Montage / BB Tirol
Aktion

Coronaimfpung
SPÖ Tirol: Grüner Pass ohne Impftermin sei unfair

TIROL. Die Bundesregierung kündigte an, dass es mit dem Grünen Pass für Geimpfte mehr Rechte geben soll. Aber noch hat nicht jeder einen Impftermin. Noch hat nicht jeder einen Impftermin Die Bundesregierung kündigte an, dass der Grüne Pass in drei Etappen erscheinen soll. Eine vereinfachte Form soll es schon mit den ersten Öffnungen am 19. Mai geben. Zu diesem Zeitpunkt soll er ein einfacher Nachweis einer Impfung, Testung oder Genesung sein. Die Fassung mit dem QR-Code kommt dann zwei bis drei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bürgermeister Patrick Strobl und Wirtschaftsstadträtin Ute Reisinger wollen Tourismus und Wirtschaft in Melk ankurbeln. | Foto: Stadt Melk

Tourismus stärken
Melk plant für die Sommersaison großangelegte Kampagne

Eine Werbekampagne soll Touristen in die Bezirkshauptstadt locken. 30.000 Euro werden in die Hand genommen. MELK. Der Mai macht vieles neu. So auch in der Stadt Melk. Die Verantwortlichen der Stadtgemeinde werden, um den Tourismus nach dem Lockdown wieder in Schwung zu bringen, eine umfangreiche Crossmedia-Werbekampagne veranstalten. Werbemix soll Touristen locken „Wir haben dabei einen breiten Mix gewählt und setzen auf klassische Werbung ebenso wie auf die sozialen Medien“, weiß...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Bezirksfeuerwehrverband Kitzbühel zog Bilanz : Schriftführer Rudolf Bellinger, BFK-Stv. Andreas Schroll, Bezirks-Kdt. Martin Mitterer, BFI Bernhard Geisler, Kassier Michael Ortner (v. li.). | Foto: Roswitha Wörgötter
16

Jahresbericht präsentiert
Herausforderndes Jahr für den Bezirksfeuerwehrverband

BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG (rw). Nicht wie gewohnt am Bezirksfeuerwehrtag, der vergangenen Freitag in Kössen nicht stattfinden konnte, präsentierte das Bezirkskommando den Jahresbericht 2020 in Kirchberg unter Einhaltung der Sicherheitsauflagen den Pressevertretern. Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Mitterer bilanzierte ein für die Feuerwehren schwieriges Jahr. „Mein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern für ihren professionellen Einsatz trotz erschwerten Bedingungen und dem Bezirksverband...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Corona-Impfung in der Apotheke vor Ort ist bislang nicht erlaubt. Angesichts regelmäßig notwendiger Auffrischungsimpfungen wird das aber umbedingt nötig sein, heißt es von der Apothekerkammer. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

Corona-Impfung
Mehr als Hälfte der Bevölkerung würde sich in Apotheke impfen lassen

Dürfen Apotheker impfen? Während die Ärztekammer das bisher strikt ablehnt, bekräftigte die Apothekerkammer ihrer Forderung am Montag mit einer Umfrage. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Österreicher in Apotheke impfen lassen.  ÖSTERREICH. Die Apothekerkammer hat am Montag eine Umfrage präsentiert, wonach sich 59 Prozent der Menschen wünschen, dass speziell ausgebildete Apothekerinnen und Apotheker impfen. Dies geht aus einer Marktforschungsstudie hervor, für die im März 2021  2.000...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zirkusdirektor Alexander Schneller zeigt die neuen Tricks der Ponys.  | Foto: Christina Michalka
Video

Hof am Leithaberge
Circus Pikard: Ein Blick hinter die Kulissen (mit Video)

Der Familienzirkus Pikard bereitet sich in Hof schon auf die neue Saison vor. Zirkusdirektor Alexander Schneller hat uns gezeigt, wie es hinter dem Vorhang aussieht und welche Tricks die Ponys gelernt haben.  HOF/LEITHABERGE. Der niederösterreichische Circus Pikard steht in den Startlöchern und überbrückt die Zeit bis zur Premiere mit Live-Streams. Im Winterquartier in Hof am Leithaberge (wo der Zirkus seit 1992 hält), hat Familie Schneller gemeinsam mit Künstlern aus ganz Europa (Dänemark,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Alexandra Flajs will auf Nummer sicher gehen.
2

Covid-Impfung spaltet Österreich

Selten noch war Österreich so gespalten wie in der Impffrage. Während Befürworter die Impfung ersehnen, demonstrieren Impfgegner dagegen.  Bezirksblätter haben sich vor Ort umgehört und Bürger sowie Ärzte zu dem Thema befragt. Auf die Impfung freut sich bereits Markus Klopf, der als Risikopatient eingestuft wurde und sich seit über einem Jahr freiwillig in Quarantäne begeben hat. „Ich leide unter einer Nierenerkrankung und habe viele Medikamente zu nehmen. Eine starke Covid-Infektion könnte für...

  • Mödling
  • Martina Cejka

Corona-Pandemie
Steigende Zahlen in Waidhofen und kein Test am Radweg notwendig

WAIDHOFEN. Mit Montag, 26. April liegt Waidhofen bei einer 7-Tage-Inzidenz von 205,0 (23 Neuinfektionen). Eine Woche zuvor lag die Inzidenz laut AGES bei 169,3. Zwei Wochen zuvor lag diese in Waidhofen bei 311,9. Aktuell gibt es in Waidhofen 34 aktive Fälle. Der Bezirk Amstetten liegt bei einer Inzidenz von 190,5 (222 Neuinfektionen). Durch die mittlerweile aufgehobenen Scheibbser Ausreisekontrollen ist der Ybbstalradweg zwischen den Bezirken Scheibbs und Amstetten ohne Corona-Test nutzbar.

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Der heimische Tourismus, im Bild die Tiroler Zugspitzbahn, aber auch viele andere Bereiche sollen schon bald Fahrt aufnehmen. | Foto: Reichel

Corona-Öffnung
Außerferner Wirtschaft blickt zuversichtlich nach vorne

Österreich sperrt  auf. Am 19. Mai soll vieles wieder möglich sein, was zuletzt aufgrund von Corona verboten war. Wir haben uns umgehört, wie man im Bezirk Reutte darüber denkt, bzw. welche Schritte jetzt eingeleitet werden. "Wir sperren alle Betriebe auf!", freut sich Franz Dengg, dass es bald wieder losgeht. Der Startschuss in seinen Betrieben erfolgt aber nicht am 19., sondern am 20. Mai 2021. Ab diesem Tag soll dann aber wieder in allen Betrieben, die der Familie Dengg gehören, Leben Einzug...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.