Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Das Zeltlager in Spielfeld ist auch bei der Caritas stark umstritten. | Foto: RMA
5

Flüchtlinge
Caritas plädiert für Schließung der Wartezone in Spielfeld

Die aktuelle Situation für Geflüchtete in der „Wartezone“ in Spielfeld ist aus der Sicht der Caritas nicht länger tragbar. Die Unterbringung der Menschen in Zelten im Winter sei keine Lösung für einen dauerhaften Aufenthalt. SPIELFELD. Trotz mehrmaliger Zusage, dass Menschen nur für bis zwei Tage in Spielfeld Aufenthalt haben, häufen sich die Fälle, wo sie eine Woche oder länger auf ein festes Quartier warten müssen. "Die Infrastruktur in Spielfeld ist für eine kurzfristige notdürftige...

Beim Ollersdorfer Adventkonzert bedankten sich ukrainische Flüchtlinge mit einem Lied für die entgegengebrachte Hilfsbereitschaft im Ort. | Foto: Edith Strobl

Benefiz
Ollersdorfer Adventkonzert für ukrainische Flüchtlinge

Den in Ollersdorf untergebrachten ukrainischen Kriegsflüchtlingen kam der Erlös eines Adventkonzerts zugute, das die Theatergruppe des Gesangvereins veranstaltete. Neben dem Chor selbst waren die Familienmusik Pfleger, eine Bläsergruppe des Musikvereins und ein Kinderchor zu hören. Die ukrainischen Frauen und ihre Kinder bedankten sich mit einem berührenden Lied aus ihrer Heimat.

Lotte de Beer ist seit Beginn der Saison 2022/23 künstlerische Leiterin der Wiener Volksoper. | Foto: Andreas Jakwerth/Volksoper
6

Jahresrückblick
Das hat sich im Jahr 2022 am Alsergrund so getan

Papageien, Bürgerbeteiligung und Bienen: Im 9. Bezirk hat sich 2022 wieder viel getan. Zeit für eine kleinen Rückblick! WIEN/ALSERGRUND. Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich heuer am Alsergrund so getan? Die BezirksZeitung hat ihre monatlichen Highlights zusammengefasst. Jänner bis MärzJänner: Zu Beginn des Jahres wurde ein Modell für den offenen Bücherschrank im Heinz-Heger-Park beim Zimmermannplatz präsentiert. Dieser dient auch als ein Denkmal...

Der ukrainische Kinderchor sang für die Besucher. | Foto: WOCHE
4

Bad Gleichenberg
Ukrainische Flüchtlingskinder stellten sich musikalisch vor

Bad Gleichenberg. Die Besucher des ehemaligen Hotels Triestiner in Bad Gleichenberg, in dem Flüchtlingsfrauen mit Kindern aus der Ukraine untergebracht sind, wurden von einem ukrainischen Kinderchor musikalisch empfangen. In dem von der Caritas gepachteten Hotelgebäude sind 65 Personen untergebracht. Bereits im April wurde das Haus von der Caritas für Frauen und Kinder aus der Ukraine adaptiert. „Die Bevölkerung von Bad Gleichenberg hat die Flüchtlinge überaus freundlich empfangen und steht...

Das Karwan Haus bietet Platz für 175 Menschen auf der Flucht. Die beiden Josefstädter Bezirksräte Herbert Fuxbauer (links) und Alexander Traunmüller (rechts) besuchten die Institution mit einem Geschenk.  | Foto: Ina Fuxbauer
3

Rote Josefstadt
Eine vorweihnachtliche Bescherung für das Karwan Haus

In der Josefstadt gab's kürzlich eine besondere Form der politischen Zusammenarbeit: die beiden Bezirksräte Herbert Fuxbauer (KPÖ) und Alexander Traunmüller (SPÖ) überreichten dem Karwan Haus ein kleines Weihnachtsgeschenk. WIEN/JOSEFSTADT. Das Bezirkspolitik nicht nur aus Debatten, Anträgen im Parlament und Fototerminen bei Baumpflanzungen besteht, sah man nun kürzlich wieder in der Josefstadt. Hier taten sich nämlich die beiden Josefstädter Bezirksräte Herbert Fuxbauer (KPÖ) und Alexander...

Ausschnitt aus dem Film "Odyssee einer Grenzgängerin" – Österreichs Staatsmeisterfilm 2022 über Flüchtling / Künstlerin Nabaa Alawam. Der Film wird gezeigt am Mittwoch, dem 4. Jänner 2023 in Kitzbühel. | Foto: Nabaa Alawam/Privat
2 6

Filmvorführung
"Odyssee einer Grenzgängerin" wird in Kitzbühel gezeigt

KITZBÜHEL. Der Film "Odysee einer Grenzgängerin" wird am 4. Jänner (Einlass: 18.45 Uhr, Beginn: 19.15 Uhr) im Hotel Kaiserhof in Kitzbühel gezeigt. Der Film handelt über das Schicksal der künstlerisch begabten jungen Irakerin Nabaa Alawam, die seit 2015 in Österreich lebt. Ihr gelang es nach 13 Fluchtversuchen nach Österreich zu fliehen und versucht seitdem hier Fuß zu fassen. Aber was war davor? Sie kam nach Fieberbrunn ins Flüchtlingszentrum, ihre Familie musste ins Zentrum nach Bad Kreuzen,...

Das ehemalige AMS-Gebäude in der Swarovski-Straße in Schwaz wird das Quartier für 90 Flüchtlinge.  | Foto: Walpoth
2

Sicherheit
90 Flüchtlinge für Schwaz: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Vergangene Woche besuchte Sicherheitslandesrätin Astrid Mair den Bezirk Schwaz. In ihrer neuen Funktion fühlt sich Mair, welche 22 Jahre lang als Polizistin im Bezirk Kufstein tätig war, schon recht wohl. "Die Themenfelder sind komplex und ich arbeitet Tag für Tag mit meinem Team daran die Sicherheit in Tirol zu verbessern. Wir müssen ständig am Ball bleiben denn es gibt viel zu tun", so die Landesrätin. SCHWAZ (red). Angesichts der wieder anschwellenden Flüchtlingszahlen und Horrormeldungen...

LA Andrea Haselwanter-Schneider hätte für den Südtrakt am LKH Hall andere Pläne gehabt. | Foto: Liste Fritz

Chance vertan
Liste Fritz hätte Südtrakt des LKH Hall für die Übergangspflege bevorzugt

Den leerstehenden Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall für ukrainische Flüchtlinge zu nutzen, sieht die Liste Fritz als vertane Chance. Die leerstehende Immobilie wäre ihrer Meinung nach ideal für die Übergangspflege geeignet gewesen. HALL. „Land bei Übergangspflege mehr als säumig!", sagt Andrea Haselwanter-Schneider von der Liste Fritz kürzlich in einer Aussendung. Dass die Stadt Hall den leerstehenden Südtrakt des Landeskrankenhauses für 150 vertriebene Frauen mit Kindern aus der Ukraine...

Erfolgreiches Projekt in Mariatrost: Flüchtlinge helfen beim JSV aus und bekommen dafür eine finanzielle Unterstützung. Am Foto: Ay Semra (Cariatas, l.), Gerhard Horvath (JSV, 2.v.l.), die Jugendlichen und Bezirksvorsteherin Astrid Wlach (r.). | Foto: Wlach
2

Remuneration
Flüchtlinge helfen beim Jugendsportverein Mariatrost

In Mariatrost helfen minderjährige Flüchtlinge beim JSV aus. Dank einem Beschluss im Bezirksrat bekommen sie mittels eines Remunerationsbudgets dafür eine finanzielle Entschädigung.  GRAZ/MARIATROST. Seit knapp einem Jahr beherbergt die Caritas etwa 30 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, kurz auch UMFs bezeichnet, im ehemaligen Bildungshaus in Mariatrost. Um den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben sich im Bezirk zu beschäftigen, wurde im Bezirksrat ein sogenanntes Remunerationsbudget...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) äußerte sich am Samstag, 10. Dezember, zu Österreichs Veto zum Schengen-Beitritt von Rumänien und Bulgarien.  | Foto: BKA
3

Schengen-Debatte
Bundeskanzler sieht "verfehlte EU-Asylpolitik"

Breite Kritik hatte es zuletzt gegeben, weil Österreich die Aufnahme von Rumänien und Bulgarien in den Schengenraum blockiert. Am Samstag, 10. Dezember, legte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) seine Argumente erneut in einer Aussendung dar. ÖSTERREICH. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sah sich am Samstag, 10. Dezember, zu einer Aussendung bemüßigt – Grund war ein Wirbel, den Österreich zuletzt in einigen EU-Staaten losgelöst hat. Konkret geht es um Österreichs Veto, wodurch Rumänien und...

  • Tobias Schmitzberger
Zuletzt sorgten für Asylwerber aufgestellte Zelte für Aufregung. Die Bedingungen für geflüchtete Menschen seien untragbar. NGOs fordern nun einen Teuerungsausgleich für Flüchtlingsquartiere | Foto: Alois Huemer
4

Asylwesen in der Kritik
Debatte um Teuerungsausgleich und Arbeitserlaubnis

Am Dienstag machten mehrere Hilfsorganisationen auf die prekäre Situation in den österreichischen Asylquartieren aufmerksam: Die Lebensbedingungen für geflüchtete Menschen seien untragbar. Die NGOs fordern daher dringend einen Teuerungsausgleich für Flüchtlingsquartiere. In der Debatte um eine Arbeitserlaubnis für Asylwerber erteilte der Innenminister dem Vorstoß des Wiener Bürgermeisters indessen eine Absage. Unterstützung bekam Michael Ludwig (SPÖ) aus Tirol. ÖSTERREICH. Trotz zuletzt...

  • Dominique Rohr
Im Rahmen des Austauschs informierten sich LH Mattle und LHStv Dornauer über weitere mögliche Unterkünfte seitens der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften. | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Asyl
Hilfe der Kirche bei Flüchtlingsunterbringung

Vor Kurzem kam es zu einem Austausch zwischen der Landespolitik und der Kirch zum Thema Flüchtlingsunterbringung. Gemeinsam diskutierte man über weitere Unterkünfte für geflüchtete Menschen. TIROL. Das Land ist weiterhin herausgefordert, wenn es um die Unterbringung von geflüchtete Menschen geht. Mit Gemeinden und Gemeindeverbänden tauschte man sich bereits aus, jetzt waren VertreterInnen der Diözese Innsbruck, der Dekanate, der Pfarren, der Caritas sowie der Ordensgemeinschaften dran....

Das Buch bietet eine Grundlage zur Sprachförderung. | Foto: www.markuswache.com
3

"Bakabu und der Feuervulkan"
Bücher für ukrainische Flüchtlingskinder

Ein Buch, mit dem ukrainische Kinder die deutsche Sprache lernen können, soll ab sofort an österreichische Volksschulen verteilt werden. Das gab Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) im Rahmen eines Pressegesprächs am Donnerstag bekannt. ÖSTERREICH. Fast 13.000 ukrainische Kinder und Jugendliche, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden, sind mittlerweile im österreichischen Schulsystem angekommen. Das stellt sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch das Lehrpersonal vor große...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Westen von Innsbruck sollen 200 geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf untergebracht werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Hötting West
Geflüchtete Menschen ab Jänner in einem Containerdorf

Mitte Jänner sollen im Westen Innsbrucks rund 200 geflüchtete Menschen in einem Containerdorf eine erste Zuflucht finden. Die Verantwortlichen setzen bei der Projektumsetzung auf Transparenz und Informationsoffensive der Bevölkerung. Politische Kritik am Projekt gibt es trotzdem. INNSBRUCK. Bei einem Infopoint für Anrainerinnen und Anrainer sowie Interessierte im Kolpinghaus haben Fachexpertinnen und -experten Fragen zur Unterbringung sowie dem Betreuungs- und Sicherheitskonzept beantwortet....

Bilder wie diese gehören an der Grenze in Spielfeld zum Alltag. | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Menschenwürdige Unterbringung gefordert
Migrantenbeirat nimmt Zustände in Spielfeld ins Visier

Die Prekäre Lage von Schutzsuchenden an der Grenze in Spielfeld ruft auch den Migratinnen- und Migrantenbeirat mit Sitz in Graz auf den Plan. Die Vertreterinnen und Vertreter haben sich vor Ort ein persönliches Bild verschafft und rufen die international anerkannten Grundprinzipien und Mindeststandards im Umgang mit Flüchtlingen in Erinnerung. SPIELFELD. Nach dem Flüchtlingsansturm 2015 in Spielfeld ist der kleine Ortsteil der Marktgemeinde Straß in Steiermark an der slowenischen Grenze wieder...

Daniela Huber und Alexandra Köck vom Verein Zebra ziehen eine Zwischenbilanz zum Serviceangebot #BCB4Company, das Flüchtlinge und Unternehmen zusammenbringen soll. | Foto: RMS
4

Projekt #BCB4Company
Flüchtlinge gezielt als Arbeitnehmer ansprechen

Das Serviceangebot #BCB4Company unterstützt Grazer Unternehmen, die anerkannte Flüchtlinge beschäftigen bzw. beschäftigen wollen. Nach knapp zweijähriger Projektlaufzeit ziehen Zebra-Geschäftsführerin Alexandra Köck und Daniela Huber, operative Leiterin der Initiative, im Gespräch mit MeinBezirk.at eine Zwischenbilanz.  GRAZ. Im Jahr 2021 startete die Initiative #BCB4Company in die Pilotphase, gut ein Jahr später wurde beschlossen, das Serviceangebot der Stadt Graz gemeinsam mit dem Verein...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Besprochen wurden aktuelle weltpolitische Themen und dessen Auswirkungen auf Tirol und Deutschland sowie die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr. | Foto: Land Tirol
2

LH trifft Botschafter
"Lösung des Transitproblems nur gemeinsam mit unseren Nachbarn"

Die steigende Migration, der Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Tirol und Deutschland, sowie die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr waren Themen die LH Anton Mattle mit dem deutschen Botschafter Michael Klor-Berchtold sowie Honorarkonsul Dietmar Czernich in Landhaus besprach. INNSBRUCK. „Tirol und Deutschland sind nicht nur mit teils selbigen Herausforderungen konfrontiert, beispielsweise dem überbordenden Transitverkehr in Tirol und Bayern, sondern treiben durch...

Foto: unsplash/priscilla-du-preez
3

Faire Verteilung wenns um Mensch geht?
Intensiver Austausch zwischen Bund und Ländern zum Flüchtlingswesen

Dass Helfen eine Pflicht ist sind sich die verantwortlichen Landesrätinnen und Landesräte für das Flüchtlingswesen aus allen Bundesländern einig, doch wollen sie eine faire Aufteilung, auch zwischen Bundesländern und dem Bund und der EU. Flüchtlingsunterbringung, Schutz der EU-Außengrenzen, Asylwesen und Arbeitsmarktintegration – diese Themenschwerpunkte bestimmten die Tagesordnung der LandesflüchtlingsreferentInnenkonferenz am vergangenen Freitag, im burgenländischen Parndorf. Zu vier Punkten...

Der derzeit ungenützte Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall soll ab Dezember als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine dienen. | Foto: Michael Kendlbacher

LK Hall
Ukrainische Flüchtlinge werden ab Dezember in Südtrakt untergebracht

Im sogenannten Südtrakt, dem derzeit leerstehenden Gebäudeteil des Landeskrankenhauses Hall, sollen voraussichtlich ab Dezember dieses Jahres Geflüchtete untergebracht werden.   HALL. Der Südtrakt des Landeskrankenhauses Hall findet derzeit keine Verwendung, und wird deswegen jetzt an die Tiroler sozialen Dienste vermietet. Diese werden voraussichtlich ab Dezember dort Flüchtlinge unterbringen. Der Trakt ist von dem restlichen Bereich des Krankenhauses getrennt und der Zugang erfolgt...

Das ehemalige AMS-Gebäude in der Salzburger Straße 28 in Wels hätte Platz um rund 200 Flüchtlinge zu beherbergen. Doch dazu wird es aber nicht kommen. | Foto: BRS
2

AMS-Gebäude war im Gespräch
Flüchtlingsquartier in Wels vom Tisch

Nach Gerüchten um ein Asylquartier im Welser Zentrum ist nun klar: In das ehemalige AMS-Gebäude wird niemand einziehen, das Ministerium beugte sich den Bedenken der Stadt. WELS. Die Idee kam aus Wien: Im Zuge der Quartiersuche für Flüchtlinge nahm das Innenministerium auch das ehemalige Gebäude des Arbeitsmarktservice (AMS) Wels an der Ecke Salzburgerstraße/Hamerlingstraße ins Visier. Rund 200 Flüchtlinge hätten hier Platz gehabt. Nun ist der Vorstoß vom Tisch. "Das Ministerium folgte meinen...

Hotel Europa, Mietvertrag wurde verlängert und ein weiteres Stockwerk wird um rund 100.000 Euro adaptiert. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Containerdorf Technik ab Jänner
Infoveranstaltung und Postwurf

Mitte Jänner soll das Containerdorf für geflüchtete Menschen bei der Technik in Betrieb gehen. Bis dahin setzt das Land Tirol und die Stadt Innsbruck auf Information der Bürgerinnen und Bürger rund um den Campus. Mit einer Informationsveranstaltung am Freitag im Kolpinghaus, einem Flugblatt an alle Haushalte in der Technik und der Einrichtung einer Hotlinenummer mit 0800 20 25 50 sollen Fragen, Anregungen, Ängste und Sorgen geklärt werden. INNSBRUCK. Im Regierungszimmer im Landhaus informieren...

V. l.: Landesrätin Mag. Sara Schaar (Kärnten), Landesrätin Mag. (FH) Daniela Winkler (Burgenland) und Landesrat Christian Gantner (Vorarlberg) nach der Konferenz der FlüchtlingsreferentInnen in Parndorf | Foto: LMS Hans Christian Gmasz
2

Grenze, Gelder und Eurodac
Bundesländer-Treffen in Parndorf zu Flüchtlingssituation

Die für das Flüchtlingswesen zuständigen Referentinnen und Referenten der Bundesländer trafen sich am Freitag in Parndorf zur gemeinsamen Konferenz. PARNDORF. Sie haben sich gemeinsam für eine lückenlose Grenzsicherung sowie die Schaffung von Asylerstaufnahmezentren an der EU-Außengrenze ausgesprochen. Weitere Beschlüsse betrafen die Einführung eines Realkostenmodells für vulnerable Gruppen im Bereich der Grundversorgung und die das Asylwesen betreffende Eurodac-Verordnung. Hier solle geprüft...

FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert Kostentransparenz über die Ausgaben im Flüchtlingsbereich. | Foto: FPÖ
3

Ausgaben im Flüchtlingsbereich
FPÖ-Chef Kickl fordert Transparenzbericht

Wie hoch sind die Ausgaben im Flüchtlingsbereich? Weil dies unklar sei, fordert die FPÖ jetzt einen monatlichen Transparenzbericht von der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Die FPÖ fühlt sich und die Steuerzahler bei den Ausgaben im Flüchtlingsbereich von der Bundesregierung im Dunkeln gelassen. FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl fordert deshalb einen Ausgabenbericht über die „Kosten der illegalen Einwanderung“. Konkret sollten alle Ministerien dazu verpflichtet werden, sämtliche mit dem Bereich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)
Der erste Haslacher Flohmarkt des Jahres ist am Samstag, 5. April von 6 bis 12 Uhr.  Die folgenden Flohmärkte finden jeden ersten Samstag im Monat bis Oktober statt. | Foto: Helmut Eder
5
  • 7. Juni 2025 um 06:00
  • Marktplatz
  • Haslach

Haslacher Flohmarkt startet ins neue Jahr

Der Haslacher Flohmarkt wird heuer bereits das dritte Jahr am Marktplatz abgehalten. Auftakt ist am Samstag, 5. April, von 6 bis 12 Uhr. HASLACH. Gut angenommen wurde der Haslacher Flohmarkt laut den Veranstaltern am Marktplatz, wohin er 2023 übersiedelt ist. „Die Aussteller kommen vorwiegend aus den umliegenden Gemeinden. Einige auch aus den Bezirken Urfahr-Umgebung und Freistadt: Es gibt viele treue Gäste“, weiß Klaus Peter. Der erste Flohmarkt findet heuer am 5. April von 6 bis 12 Uhr statt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.