Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Schüler des Gymnasiums Güssing brachten eine ausgediente Schultafel als Spende. | Foto: Pascal Violo
5

"Karawane der Menschlichkeit"
Zwölf Tonnen Hilfe aus Güssing für den Irak

Wenn sich diesen Donnerstag ein mit zwölf Tonnen Hilfsgütern beladener Sattelschlepper von Güssing aus in Bewegung setzt, dann bewegt sich zum siebenten Mal eine "Karawane der Menschlichkeit". Unter diesem Namen hat Pascal Violo aus St. Nikolaus eine Hilfsorganisation gegründet, die vor allem Flüchtlingen und Notleidenden Akuthilfe bringt. Nach KurdistanDiesmal ist der kurdische Teil des Irak das Ziel der "Karawane". In der Region rund um die Stadt Dohuk leben rund zwei Millionen Flüchtlinge,...

Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

Laut Statistik Austria wird die Erwerbsbevölkerung in Österreich ab 2024 zurückgehen. Während das zu einer Lücke an Beschäftigten führen wird, wird Menschen der Weg in die Arbeitswelt erschwert oder sogar verweigert. | Foto: Pexels/KindelMedia
3

Diakonie Österreich
Bessere Integration in der Arbeitswelt gefordert

Die Zahl der offenen Arbeitsstellen in Österreich war 2022 so hoch wie nie zuvor. Trotzdem wird der Einstieg in die Arbeitswelt Flüchtigen weitgehend erschwert, wie zwei spezielle Beispiele zeigen. Die Diakonie fordert daher bessere Integration in die Arbeitswelt.  ÖSTERREICH. Laut Statistik Austria wird die Erwerbsbevölkerung in Österreich ab 2024 zurückgehen. Während das zu einer Lücke an Beschäftigten führen wird, wird Menschen der Weg in die Arbeitswelt erschwert oder sogar verweigert. Vor...

  • Luise Schmid
Das Containerdorf in Kufstein soll nun in Betrieb gehen. Die ersten fünfzig Flüchtlinge sollen diese Woche kommen.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
5

Unterbringung startet
Container in Kufstein sind bezugsbereit

Kufsteiner Containerdorf für 150 Geflüchtete fertiggestellt, Bundesländerquote aktuell zu 75 Prozent erfüllt. Bei Freiwilligentagen soll ein Projekt zur Gestaltung der Außenbereiche stattfinden. KUFSTEIN. Die Container im Kufsteiner Containerdorf stehen schon seit längerem, der ausgedehnte Vorlauf für die gesamte Umsetzung findet nun aber sein Ende. Wie das Land Tirol am heutigen Dienstag, den 4. April mitteilte, sind die 100 Wohncontainer in der Münchnerstraße ab sofort bezugsbereit.  Die...

Die Flüchtlinge aus der Ukraine vor dem ehemaligen Gasthaus "Oma's Kochtopf" mit Maria und Johann Niederl.  | Foto: Koidl
3

Hilfe für Kriegsflüchtlinge
Seit einem Jahr leben sie in St. Barbara

16 Flüchtlinge aus der Ukraine leben derzeit im ehemaligen Gathaus "Oma's Kochtopf" in St. Barbara-Mitterdorf. Sechs davon sind seit Kriegsbeginn hier. Maria Niederl ist seit Anfang an für die Flüchlinge ehrenatmlich im Einatz. MeinBezirk.at hat sie alle vor kurzem wieder besucht. ST. BARBARA. Ein gutes Jahr ist es jetzt her, dass die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine im ehemaligen Gasthaus "Oma's Kochtopf" in St. Barbara-Mitterdorf eingezogen sind, MeinBezirk.at berichtete. 37 Ukrainerinnen...

Die ukrainischen Flüchtlinge fühlen sich im Hotel Lamm sichtlich wohl. | Foto: Privat
Aktion 10

Hoteliers beklagen Zahlungsmoral
Harsche Kritik an Sozialen Diensten

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) sehen sich mit zahlreichen Vorwürfen konfrontiert. Zuletzt kam es im Hotel Lamm in Tarrenz zu unschönen Szenen.  TARRENZ. Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) hatten im Tarrenzer Hotel Lamm bis vor kurzem rund 40 ukrainische Flüchtlinge untergebracht. Diese waren gut integriert und konnten die Infrastruktur des Hotels benutzen. Das hat sich aber innerhalb weniger Tage grundlegend verändert. Nachdem Hotelchefin Katja Rauchberger einen höheren Tagessatz für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Sprachkurs im Alten Pfarrhof
5

Ehrenamtliches Engagement in Kroatisch Minihof
Deutsch als Schlüssel zur Integration für ukrainische Geflüchtete

KROATISCH MINIHOF/MJENOVO. Seit Herbst vorigen Jahres läuft in Kroatisch Minihof/Mjenovo ein privat finanzierter Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete. Einige Monate später kam dann das ehrenamtliche Angebot von Hans Voigt für ein regelmäßiges Konversations-Training als Ergänzung dazu. Im Herbst kein anderes Angebot in der RegionMit ehrenamtlichem Engagement, Unterstützung der Zweisprachigen Bibliothek der Ortes und privaten Spenden konnte so für Ukrainer:innen aus der Großgemeinde Nikitsch...

Gemeinsam wurde viel unternommen, unter anderem ein Ausflug auf den Pöstlingberg. | Foto: OÖRK

Kaum noch Ankünfte
Flüchtlingsunterkunft in Postverteilerzentrum geschlossen

Mehr als ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine, kommen kaum noch Geflüchtete in Linz an. Das Rote Kreuz hat daher die Notunterkunft im ehemaligen Postverteilerzentrum mit 31. März geschlossen. LINZ. Wegen stark rückläufiger Ankunftszahlen wurde das Notquartier für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine im ehemaligen Linzer Postverteilerzentrum Ende März geschlossen. Ein Jahr haben dort 50 Mitarbeiter des Roten Kreuz und etwa 100 Freiwillige verschiedener Hilfsorganisationen, insgesamt 1410...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Geflüchtete werden in Westendorf einquartiert. | Foto: Kogler
2

Westendorf - Flüchtlinge
Geflüchtete werden in Westendorf einquartiert

Maximal 25 Geflüchtete werden in Westendorfer Häusern der Stadt Innsbruck einquartiert. WESTENDORF. Wie bereits berichtet plante die Stadt Innsbruck die Unterbringung von Geflüchteten in den beiden städtischen Gebäuden in Westendorf (Forellenhof, Haus Innsbruck). Im Stadtsenat hatte es eine politische "Wohlmeinung" zu dem Vorhaben gegeben, die Häuser den Tiroler Sozialen Diensten zur Flüchtlingsunterbringung zu überlassen. Der ressortzuständige LH-Stv. Georg Dornauer dankte Bgm. Georg Willi...

Die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" braucht die Hilfe der Spenderinnen und Spender. | Foto: Train of Hope
2

Wiener Flüchtlingshilfe
Diese Sachspenden benötigt "Train of Hope" dringend

Seit einigen Wochen befindet sich die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" in der Pfeiffergasse 2 in Rudolfsheim-Fünfhaus. Dort werden einige Sachspenden dringend benötigt. Etwa Lebensmittel, Babynahrung sowie Jacken und Schuhe. WIEN. Die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" braucht die Hilfe der Spenderinnen und Spender. Vor einigen Wochen wurde die Übersiedlung an den neuen Standort im Community-Center in der Pfeiffergasse 2 (15. Bezirk) abgeschlossen - die BezirksZeitung berichtete....

März 2022: Ankunftszentrum für geflüchtete Ukraine in der Messe Salzburg.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
5

104 neue Plätze in Salzburg
Diese Gemeinden schaffen neue Asylquartiere

Das Land konnte 13 neue Asylquartiere in Salzburg "auftreiben". 104 Plätze stehen darin zur Verfügung. In den Gemeinden kommt das unterschiedlich gut an. St. Gilgen und Bischofshofen sind jedenfalls Positiv-Beispiele. Schwierigkeiten oder Aufregung in der Bevölkerung habe es dort nie gegeben, sagen die beiden Bürgermeister. SALZBURG. Laut der Ressortzuständigen Landesrätin Martin Berthold (Grüne) sollen 13 neue Asylquartiere in Salzburg fix sein. 104 Plätze stehen darin zur Verfügung. Derzeit...

Nein zu mehr Sozialleistungen für Asylwerber
Aktion 3

VPNÖ
Christoph Kainz: Nein zu mehr Sozialleistungen für Asylwerber

Eine Verhandlungsforderung der SPÖ zu einer möglichen Koalition mit der ÖVP waren mehr Sozialleistungen für Asylwerber. Christoph Kainz, Landtagsabgeordneter der Volkspartei spricht sich klar dagegen aus. NÖ. „Das ist eine Forderung, die für viele in diesem Land nicht tragbar ist", so Christoph Kainz zur SPÖ NÖ-Verhandlungsforderung. Verpflichtungen beim Thema Asyl wolle man aber nachkommen. Asyl ist ein MenschenrechtIn einer Aussendung stellt Landtagsabgeordneter Chritoph Kainz (ÖVP) klar,...

Der Landesssicherheitsrat nach den Ausschreitungen der Halloween-Nacht im November 2022.
 | Foto: Land OÖ

Verschärfungen und Streetwork
Oberösterreichs Lehren aus der Halloween-Nacht

Fünf Haftstrafen wurden bereits verhängt, ein Beteiligter sitzt noch in Untersuchungshaft und zehn bis 15 Verhandlungen stehen noch an: So die vorläufige Bilanz von Exekutive und Justiz zur Linzer Halloween-Nacht 2022. Der Krawall-Abend war erneut Thema einer Sitzung des OÖ. Landessicherheitsrats. Polizeidirektor Andreas Pilsl präsentierte dort erste Ergebnisse der eingesetzten Task Force.  OÖ. So empfiehlt diese etwa die Ausweitung des Straftatbestands der Ordnungsstörung auf mehrere Personen...

Stromgenerator für eine Schule. | Foto: Manglberger
1 13

Ukraine-Krieg
Lochner brachte Strom in die Ukraine

Der ehemalige Amtsleiter von Lochen, Josef Manglberger, brachte ganze drei Mal Hilfsgüter in die Ukraine. LOCHEN, KOSTRYNO. Insgesamt drei Mal fuhr der Lochner Josef Manglberger in die Ukraine. Mit ihm: Die beiden geflüchteten Ukrainerinnen Anna und Olena, die ihm bei der Beseitigung der Sprachbarriere und beim Grenzübertritt geholfen haben. Sie brachten dringend benötigte Hilfsgüter wie Stromgeneratoren, Winterkleidung und Lebensmittel in den Ort Kostryno. Ursprünglich wollte Manglberger nur...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Beteiligten waren zufrieden mit dem zweiten Asylgipfel. In drei Monaten werden sie sich wieder treffen.  | Foto: Marktgemeinde Frankenburg
2

2. Frankenburger Asylgipfel
Weniger Menschen in Bundesbetreuung

Der zweite Asylgipfel in Frankenburg ist erfolgreich verlaufen. Es wurden die aktuellen Zahlen und neue Verbesserungen vorgestellt.  FRANKENBURG. Im Gemeindeamt Frankenburg hat am 2. März der zweite Asylgipfel stattgefunden. Alle Beteiligten zeigten sich zufrieden mit den aktuellen Fortschritten. Flüchtlingskoordinator Andreas Achrainer, der Geschäftsführer der staatlichen Agentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen meldete 110 Asylwerber. Damit hat er sein Versprechen eingehalten, die...

Derzeit sind die Container noch leer – mit Ende März könnte sich das ändern.
8

Flüchtlinge
Kufsteiner Containerdorf soll laut Land ab März "aufnehmen"

Mit Ende März soll das Containerdorf in Kufstein fertiggestellt werden und Flüchtlinge aufnehmen – auch wenn es noch Fragezeichen hinter dem Sicherheitskonzept gibt.  KUFSTEIN. Die Container stehen schon seit geraumer Zeit am Areal an der Münchner Straße, dort wo das Containerdorf in Kufstein entstehen soll. Wann genau Flüchtlinge dort unterkommen können war ob der andauernden Arbeiten zur Errichtung lange unklar. Das könnte wegen der Frage rund um das Sicherheitskonzept im Containerdorf auch...

Die Unterbringung von geflüchteten Menschen in Westendorf wird angedacht. | Foto: BezirksBlätter
2

Angebot an TSD
Haus Innsbruck und Forellenhof für geflüchtete Menschen

Der Forellenhof und das Haus Innsbruck in Westendorf beschäftigt immer wieder die Stadtpolitik. Der Haupttrakt des Gebäudes "Haus Innsbruck" wurde vor über 100 Jahren errichtet und vor etwa 75 Jahren um einen Westtrakt erweitert. Das Gebäude "Forellenhof" wurde im Jahre 1968 erbaut. Jetzt werden die Häuser der TSD für die Unterbringung geflüchteter Menschen angeboten. INNSBRUCK, WESTENDORF. Die Stadt Innsbruck hat der TSD (Tiroler Soziale Dienste) und dem verantwortlichen LHStv. Georg Dornauer...

Im Hyrtl'schen Waisenhaus in Mödling betreuten die Ärzte Dr. Scheppach und Dr. Gold rund um die Uhr die Kranken und Verletzten. | Foto: Jirka
2

Bezirk Mödling
"Solidarität mit Flüchtlingen war früher noch größer"

BEZIRK MÖDLING. "Es tun sich Welten auf, wenn man bedenkt, wie groß das Herz für Flüchtlinge damals war", meint Walter Jirka aus Mödling. So hätten nach dem Ungarn-Aufstand 1956, berichtet der Waisenhaus-Experte, alleine im Hyrtl'schen Waisenhaus 750 Flüchtlinge Aufnahme gefunden. "Die Opferfreudigkeit der Mödlinger, die selbst keine Reichtümer besaßen, war überwältigend. Flüchtlinge, meist junge Leute, fanden bald Familienanschluss, Freundschaften wurden geschlossen und am Standesamt wurden...

Die Kinder in Syrien freuen sich über gekochte Kartoffeln und Eier.  | Foto: Schneilinger
2

Adelheid Schneilinger
Die Frau, die in Flüchtlingslagern leiden lindert

Rund fünf Millionen Menschen, die meisten von ihnen Binnenflüchtlinge, leben in der syrischen Provinz Idlib. Durch den Angriff Russlands auf die Ukraine ist die dramatische Lage in Syrien, wo seit 2011 ein Bürgerkrieg tobt, etwas in Vergessenheit geraten. Doch es gibt nach wie vor viele Menschen, die sich um die Syrer vor Ort kümmern. Eine von ihnen ist Adelheid Schneilinger aus St. Martin im Innkreis. ST. MARTIN. „2015 habe ich Geflüchteten, die bei uns in St. Martin angekommen sind, beim...

  • Ried
  • Mario Friedl
Seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Viele müssen sich mit dem Gedanken anfreunden, noch länger nicht in ihre Heimat zurück zu können. (Symbolfoto) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
1 Aktion 5

Nach einem Jahr Krieg
Mehr und mehr Ukrainer wollen in Österreich bleiben

Das Beratungszentrum Ukraine der Diakonie berät ukrainische Geflüchtete in Wien. Wie deren Leiterin in einem Interview erklärte, spielen nun viele der Menschen verstärkt mit dem Gedanken, länger in Österreich zu bleiben. Grund ist, dass kein Ende des Krieges abzusehen ist. WIEN/OTTAKRING. Mehr als ein Jahr tobt nun schon der Krieg in der Ukraine. Seither kamen auch viele Menschen hierher nach Österreich, mussten aus ihrem Heimatland fliehen. Viele der Geflüchteten kommen auch nach Wien und...

In der Brixental-Gemeinde kamen viele Geflüchtete unter. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viele Flüchtlinge kamen in Kirchberg unter

Zu Spitzenzeiten befanden sich rund 145 ukrainische Vertriebene in Kirchberg. KIRCHBERG. Im März 2022 kamen die ersten ukrainischen Kriegsflüchtlinge in Kirchberg an; diese kamen zumeist privat unter. Dann wurde der Traublingerhof von den TSD angemietet und vorerst 70 Geflüchtete aufgenommen, wie GV Peter Schweiger bei der Gemeindeversammlung berichtete. "Es gab und gibt auch viele private Inititativen und engagierte Bürger, die sich um vieles kümmen. Zu Spitzenzeiten waren rund 145 Vertriebene...

Foto: unsplash/bethany-beck
2

Nach einem Jahr Krieg ...
Vorarlberger waren sofort und sind immer noch enorm engagiert

Seit einem Jahr dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Folgen für die Zivilbevölkerung sind erheblich. Nach UN-Angaben sind 17,7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf humanitäre Hilfe angewiesen, über 13 Millionen wurden kriegsbedingt von ihren Wohnorten vertrieben, von diesen sind etwa fünf Millionen ins Ausland geflüchtet. Vorarlberg, beziehungsweise Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Anfang an mit großem Engagement Hilfe geleistet. In einer Bilanzpressekonferenz...

Vor der Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz: v.li.: Eva Beihammer (Sozialreferentin der Stadt Schwaz), Bgmin Vicotira Weber und LHStv Georg Dornauer. | Foto: Land Tirol

Politik
Flüchtlingsunterkunft Schwaz: Dornauer spricht von "Best-Practice-Beispiel"

Ein Dach über dem Kopf für bis zu 90 schutzsuchende Personen – das bietet die Unterkunft für Geflüchtete in der Swarovskistraße in Schwaz. Nach der anfänglichen Teilbesiedelung des renovierten ehemaligen AMS-Gebäudes im Dezember des Vorjahres ist nun das gesamte Haus bewohnbar. SCHWAZ (red). Neben rund 40 Einzelpersonen, die bereits im Haupttrakt des Gebäudes leben, sind seit dieser Woche mehrere Familien im Nebengebäude – dem Familientrakt – eingezogen. Weitere Familien folgen in den kommenden...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)
Der erste Haslacher Flohmarkt des Jahres ist am Samstag, 5. April von 6 bis 12 Uhr.  Die folgenden Flohmärkte finden jeden ersten Samstag im Monat bis Oktober statt. | Foto: Helmut Eder
5
  • 7. Juni 2025 um 06:00
  • Marktplatz
  • Haslach

Haslacher Flohmarkt startet ins neue Jahr

Der Haslacher Flohmarkt wird heuer bereits das dritte Jahr am Marktplatz abgehalten. Auftakt ist am Samstag, 5. April, von 6 bis 12 Uhr. HASLACH. Gut angenommen wurde der Haslacher Flohmarkt laut den Veranstaltern am Marktplatz, wohin er 2023 übersiedelt ist. „Die Aussteller kommen vorwiegend aus den umliegenden Gemeinden. Einige auch aus den Bezirken Urfahr-Umgebung und Freistadt: Es gibt viele treue Gäste“, weiß Klaus Peter. Der erste Flohmarkt findet heuer am 5. April von 6 bis 12 Uhr statt,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.