gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Der Geehrte Heini Hörl mit Bgm. Heinz Leitner (vorne) und den Mitgliedern des Kulturausschusses. | Foto: Opperer

Jochberger Kulturtage begannen mit Ehrung

Zu Beginn der Jochberger Kulturtage fand ein „Freiwilligen-Fest‘l“ statt. Heini Hörl erhielt den Ehrenring. JOCHBERG (eno). Im Mittelpunkt des gemütlichen Abends stand die Verleihung des Goldenen Ehrenringes der Gemeinde an Heini Hörl durch Bürgermeister Heinz Leitner. Der Geehrte ist seit 1958 Mitglied der Musikkapelle und war zehn Jahre deren Obmann, beim Kulturverein war er Gründungsmitglied und ist seither Obmann-Stellvertreter, er war 25 Jahre lang Zeitnehmer beim Skiclub, von 1987 bis...

Gemeindevertreter des gesamten Birkfelderraums mit ihren Partnern hier auf dem Weg in den Kanton Glarus am Flüelapass
247

Ausflug in die Zukunft - Birkfelderraum als Vorreiterprojekt

In weiser Voraussicht, dass man sich der neuen Gemeindestrukturrefom nicht entziehen wird können, organisierten Bgm Rudolf Grabner (Koglhof) und Bgm Franz Derler (Birkfeld) eine dreitägige Informationsreise für ihre zur Fusion stehenden Gemeinden Birkfeld, Koglhof, Gschaid bei Birkfeld, Haslau, Waisenegg, Strallegg und Miesenbach nach Südtirol, Bayern und in die Schweiz. Diese drei Länder haben eine ebensolche Gemeindestrukturreform bereits hinter sich. So wurden drei Tage auf engstem Raum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Ochsenhofer
In der Gemeinde Atzenbrugg lässt es sich gut leben, daher werden laufend neue Bauplätze geschaffen. | Foto: BB Archiv

Atzenbrugg: Lebensqualität & Wohlfühlfaktor

Beste Lage im schönen Städtedreieck Tulln, Krems und St. Pölten GEMEINDE ATZENBRUGG. Die gute Lage der Gemeinde ist mitunter auch Grund dafür, dass Atzenbrugg zu einer beliebten Wohngemeinde wurde. Die Bundeshauptstadt Wien ist nur 45 Kilometer entfernt und wird ab Ende 2012 mit der neuen Hochleistungs-Bahn in nur 20 Minuten zu erreichen sein. Das gesellschaftliche Leben wird von zahlreichen Vereinen geprägt. Für die sportlichen stehen der Tennis-, Fußball- und ein Golfplatz zur Verfügung....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Bgm. Anton Margreiter mit  Ehrenbürgern Alt-Bgm. Johann Erharter und Alt-Bgm. Josef Schönacher (v.li.). | Foto: Gmd. Westendorf

Ehre für den Alt-Bgm. Erharter

Gemeinde Westendorf ernannte Johann Erharter zum Ehrenbürger WESTENDORF (jomo). Einen Großteil seines Lebens war Johann Erharter als Gemeinderat, Bürgermeister und Funktionär tätig. Auf Grund seiner Leistungen beschloss der Gemeinderat die Verleihung der Ehrenbürgerschaft. Bei einer Feier im Alpenrosensaal gratulierte Bürgermeister Anton Margreiter dem neuen Ehrenbürger zum 70. Geburtstag und überreichte im nun die Urkunde. Erharter war in mehreren Bereichen der Landwirtschaft als Funktionär...

„Liebe Autofahrer: Haltet Euch in der Henndorfer Straße an die 30er Beschränkung! “ (Brunhilde Mastnak, 70)
3 6

UMFRAGE DER WOCHE: Möchten Sie jemandem schon lange etwas sagen?

Jede Woche gehen die Bezirksblätter-Redakteure auf die Straße und wollen es von den Lesern genau wissen. Ab sofort sind auch alle Regionauten gefragt! Geben Sie uns Ihre Antwort zur Frage der Woche: Möchten Sie jemandem schon lange etwas sagen? Eine Liebeserklärung, ein Dankeschön, eine Beschwerde oder einfach mal Ihre Meinung? Hier und jetzt haben Sie die Gelegenheit ...

Erntedankfest in Kopfing | Foto: Foto: sil

Tiefer gesellschaftlicher Riss in Gemeinde Kopfing

Verbleib von Pfarradministrator Skoblicki entzweit Bevölkerung Beim Erntedankfest in Kopfing teilte sich der Strom der Gläubigen vor dem Gotteshaus in zwei Richtungen: Während die einen zur Messe von Pfarrer Skoblicki in die Kirche gingen, marschierten andere weiter in den Kulturpark, um dort unter freiem Himmel Erntedank zu feiern. (red). Selbst die Erntekrone muss- te beinahe geteilt werden: Während einige Mitglieder der Landjugend das Danksymbol an die Kritiker des Pfarrers übergeben...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Auftakt zu einem Jahr mit dem Schwerpunkt Gesundheit in der Gemeinde Klöch mit einer Veranstaltung am Marktplatz. 	Foto: WOCHE

Ein Jahr lang Herz und Kreislauf im Programm

KLÖCH. „Gesundheit ist unser höchstes Gut. Wir sind schon seit zehn Jahren gesunde Gemeinde und fangen mit unseren Aktionen schon im Kindergarten an“, erzählte Bürgermeister Josef Doupona beim Start eines Projektes gemeinsam mit Styria Vitalis. Zum Auftakt gab es am Marktplatz viel Information durch Vertreter von Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen. Zum Thema Herz-Kreislaufgesundheit wird es unter dem Motto „Gemeinsam gesund in Klöch“ bis Dezember 2012 zahlreiche Vorträge, Kurse und...

2

Wieviel Gemeinden braucht das Land?

Was bei den meisten der 573 heimischen Ortschefs für reflexartiges Kopfschütteln sorgt, meinen die Steirer richtig ernst. Der rote Landeschef Franz Voves und sein schwarzer Vize Hermann Schützenhöfer wollen, dass es bis 2013 „deutlich weniger Gemeinden“ in der Mark geben soll. Hierzulande fürchtet man Identitätsverlust und ein Zerbrechen der Gemeinschaften. Trotzdem muss man über eine Straffung der Verwaltung nachdenken dürfen. Meine Großmutter erzählte oft, dass sie als junge Frau ihren Dienst...

Tag der Vereine

Die Mauerbacher Vereine stellen sich vor. Machen Sie sich ein Bild von der Mauerbacher Vereinsvielfalt. 29 Vereine stellen aus. G21 - das Ortsentwicklungskonzept präsentiert das Umfrageergebnis der Umfrage im Juni 2011 Rahmenprogramm für Jung & Alt 25.09.2011 :: 10 - 18 Uhr Kartause Mauerbach Zeitgleich findet auch in der Kartause der Tag des Denkmals statt. Wann: 25.09.2011 10:00:00 bis 25.09.2011, 18:00:00 Wo: Kartause , Kartäuserplatz 2, 3001 Mauerbach auf Karte anzeigen

17

Da ging die POST ab am "14. WIR ANDRITZER FEST & Flohmarkt"

Da ging die POST ab am "14. WIR ANDRITZER FEST & Flohmarkt". Am Sonntag den 11. September war in Andritz ein Ansturm von einer Menschenmenge, die sich vom Sportplatz "Kinderflohmarkt" und Hauptplatz bis zum Stukitzer Bad hinzog. Jede Stunde gab es Lose und große Gewinne. Auch die Musikkapelle St.Veit Andritz Spielte auf, ein Musikmix mit Median, Dietmar Körbler und altbekannte Andritzer Band. Neben der Gaumenfreude gab es Unterhaltung für Groß und Klein. Für Obmann Slansek Walfried war es die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Kommentat Woche 34

Was würde eine Gemeindezusammenlegung für Weitra bringen? Derzeit machen sich hierzulande einige Politiker Gedanken (hört, hört!) über etwaige Vorteile größerer Gemeinden. Kleine Gemeinden arbeiten nicht effizient genug, so heißt es, sind nicht instande, Einsparungspotential sinnvoll wahrzunehmen. Nehmen wir einmal an, Weitra würde als Zentralort des einstigen Gerichtsbezirkes Groß-Großgemeinde. Dann würden die Gemeinden Großschönau, Unserfrau/Altweitra, Moorbad Harbach, Bad Großpertholz und...

Nehmen das Projekt Jugendzentrum in die Hand: Rainer Schramayr, Marlene Hödlmoser, Michaela Wieder und Josef Krois
12

Junge Generation ist gefragt

Die jungen Köstendorfer wünschen sich einen Vereinssaal, ein JUZ und einen zentralen Spielplatz. KÖSTENDORF (mm). „Wir brauchen einen Treffpunkt für den Winter und wünschen uns größere Mistkübel auf dem Sportplatz, denn in die vorhandenen passen keine Pizzaschachteln“, sagt Michaela Wieder stellvertretend für eine Gruppe Jugendlicher, die zum konstruktiven Diskussions-abend mit Vertretern von Gemeinde, Schule, Akzente Flachgau und Forum Familie in die Aula der HS gekommen waren. „Es ist uns...

2

Wattens und die Frage des Luxus!

Die Subventionen der Gemeinde Wattens für den Tennisclub sorgen für heftige interne Diskussionen. WATTENS (fh). Die Marktgemeinde Wattens ist in der glücklichen Lage ein äußerst solides Gemeindebudget zu haben und kann sich gewisse Dinge leisten, wovon andere Kommunen meist nur träumen können. Ein Thema bringt die Volksseele jedoch immer wieder zum Kochen. Winterbetrieb zu teuer? Der Tennisclub Wattens war bereits im Jahr 2006 pleite und wurde über Jahre hinweg von der Gemeinde subventioniert....

Radarkästen in Verwaltung der Gemeinden? Bürgermeister sehen dies zwiespältig

Bald überall Radar-Blitz?

Die WOCHE fragte nach, ob Gemeinden selbst Radarkästen aufstellen würden. Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung soll es bald ermöglichen, dass Gemeinden wieder selbst Radarmessungen mit stationären Geräten durchführen dürfen. Geplant ist, dass 80 Prozent der Strafgelder den Gemeinden, 20 Prozent dem Land zufließen. Dies soll der Verkehrssicherheit dienen. Möglich wäre, dass die Gemeinden selbst oder im Gemeindeverband die Geräte kaufen bzw. für Wartung und Aufstellung private Firmen...

3 142

Ägydimarkt

Der zweite Tag des dreitägigen Ägydifestes begann so, wie der erste Tag zu Ende ging. Mit toller Stimmung, fast hochsommerlichen Temperaturen und jeder Menge Besucher. Die Gastronomiebetriebe boten allerhand Kirtagsschmankerl an. Trachtenmodenschau, Schuhplattler und verschiedene Musiker sorgten für interessante Höhepunkte auf der Hauptstraße durch Fischbach. Im Festgelände der Firma Sommersguter spielten die "Jungen Helden" zum Tanz und Breakdance-Vorführungen begeisterten die Zuschauer....

Aug-Radisch feierte den Bürgermeister

Seinen 60. Geburtstag feierte Johann Prisching (M.) in der neuen Mehrzweckhalle von Aug-Radisch. Prisching, pensionierter Landwirt und Vater dreier Töchter, ist seit 31 Jahren Bürgermeister der zweitkleinsten Gemeinde im Bezirk Feldbach und damit einer der dienstältesten Ortschefs. Foto: WOCHE Wo: Mehrzweckhalle, Aug-Radisch auf Karte anzeigen

Noch dürfen Einpendler am Pfarrau Parkplatz kostenlos ihr Fahrzeug abstellen.

Noch kann/darf man gratis parken

Neue Kitzbüheler Parkraumverordnung wird noch einmal diskutiert KITZBÜHEL (jomo). Für Einpendler und Kurzzeit-Parker ändert sich vorerst in der Gamsstadt noch nichts. Wie berichtet, beabsichtigt die Gemeindeführung das Parken auf allen öffentlichen Flächen kostenpflichtig zu machen. Einpendler sollen durch den Kauf von „Arbeiter-Parkkarten“ um 100 bzw. 150 Euro einen Stellplatz bekommen – der Aufschrei in Kitzbühel war nicht zu überhören. Die Parkraumverordnung, die eigentlich ab Mitte Juli in...

Freiwillige Arbeitsstunden für einen gepflegten Lebensraum. Insgesamt wurden alleine im Ortsteil Kleinwalkersdorf weit über 1.000 Stunden geleistet.

Bürger arbeiteten gratis für ihre Gemeinde

Auersbach ließ das „Roboten“ oder „Robaten“ („rowaten“ gesprochen), den freiwilligen Dienst an der Gemeinde, aufleben. Das „Roboten“ hat seinen Ursprung im zwangsweisen Frondienst, der 1849 abgeschafft und verboten wurde. Die freiwillige Gemeinschaftsarbeit für „Gemeinwohlprojekte“ hielt sich aber bis in die 1980er-, oft sogar 1990er-Jahre. Bankette der Gemeindestraßen oder Abflussgräben wurden gemeinschaftlich gepflegt. Der gesellschaftliche Wandel sorgte schließlich für das Aussterben des...

Schon wieder zu schnell: Raser sollen künftig achtzig Prozent der Strafe an die Gemeinde bezahlen müssen. | Foto: BB Archiv

Radar: Geld für Gemeinden

Gesetzesänderung soll Kommunen ermächtigen, Raser künftig zur Kasse zu bitten Das Aufstellen stationärer Radarboxen in den Gemeinden soll bewilligt werden – achtzig Prozent der Einnahmen sind den Kommunalkassen zugedacht. BEZIRK TULLN. Derzeit wird an einer Änderung der Straßenverkehrsordnung gearbeitet, welche die Gemeinden befähigt, in Zukunft stationäre Radarboxen aufzustellen und von Schnellfahrern kassieren zu dürfen. Die Überwachung soll vor allem an Straßen mit besonderem Unfallrisiko...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Ein Teil der alten Fresken, die in Bad Radkersburg bei den Bauarbeiten zum Zehnerhaus gefunden wurden.                 Fotos: WOCHE
3

Wertvolle Fresken im Abstellraum

Gemeinsam mit dem Museum möchte sich die Stadtgemeinde um die Sicherung der Fresken im Zehnerhaus kümmern. Bei der vergangenen Gemeinderatssitzung in Bad Radkersburg erinnerte die grüne Gemeinderätin Sonja Witsch wieder an einen Fund, den man beim Umbau des Veranstaltungszentrums im Zehnerhaus vor etwa drei Jahren machte. Beim Durchschneiden einer Wand entdeckte man damals Fresken, die etwa 600 Jahre alt sein dürften. Man vermutete, dass sie aus der Schule des bekannten Radkersburger Malers...

3

24-Stundenlauf 2011: Megastaffel des LFZ Raumberg-Gumpenstein und der Gemeinde Irdning mit prominenter Beteiligung

Auch dieses Jahr war das Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein gemeinsam mit der Marktgemeinde Irdning mit am Start. Die trainierten Läuferinnen und Läufer, angeführt vom Gemeindevorstand durch Bgm. Titschenbacher, dem Direktor des LFZ Sonnleitner sowie dem Leiter für Forschung und Innovation Hausleitner zeigten, dass sie neben den großartigen Leistungen für die österreichische Landwirtschaft auch sportlich stark sein können. Unterstützt wurde das Team vom Präsident der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer
Das neue Logo des Tourismusverbandes mit Franz Xaver Gruber
3

Neues Logo für Lamprechtshausen

Die grüne Stille-Nacht-Gemeinde - Lamprechtshausen besinnt sich seiner geschichtlichen Vergangenheit Franz Xaver Gruber und der historische Kirchturm zieren die neuen Logos von Tourismusverband und Gemeinde. LAMPRECHTSHAUSEN (mm) „Die Rose passte einfach nicht mehr zum Bild und zur Ausrichtung unserer Gemeinde“, sagt Patricia Outland vom Tourismusverband Lamprechtshausen. Im April dieses Jahres wurde das Stille-Nacht-Museum wieder eröffnet und auch Logo und Internetauftritt sowohl des...

Laufend helfen für ein Lächeln im Spital - Roter Nasen Lauf am 17.09. in Kundl!

Beim Rote Nasen Lauf kommt es weder auf Geschwindigkeit noch auf die Fortbewegungsart an! Es darf gelaufen, gegangen, gewalkt, spaziert, gerollt (für die ganz Kleinen!) usw. werden - einzig und allein wichtig sind die erreichten Kilometer. Denn die sind bare Münze wert: Für jeden Kilometer spenden österreichweite Partner an die Roten Nasen! Alle können helfen, mehr Freude zu den kleinen und großen Patienten in Österreichs Spitäler zu bringen! In Kundl erwarten die Besucher außerdem eine...

99

Seifenkistenrennen in Niederndorf / Tirol

Der Kreativität der Erbauer der Renngefährte waren beinahe keine Grenzen gesetzt. Der Erfolg des ersten Rennens vom Jahre 2010 blieb auch bei der zweiten Auflage des Niederndorfer Seifenkistlrennens 2011 nicht aus. Den mehreren Hunderten von Zuschauern wurde ein 90 minütiges Kinderspektakel der besonderen Art präsentiert. Eine gelungene Dorfveranstaltung von mehreren Vereinen (KBW, Chor Domino und Turnverein) die von der Gemeinde Niederndorf (Kulturreferat) unterstützt wurde. Insgesamt waren...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Juli 2025 um 16:00
  • Freiwillige Feuerwehr Zederhaus
  • Zederhaus

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 07. Juli 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Zederhaus Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau
  • 4. August 2025 um 16:00
  • HOFER
  • Tamsweg

Wir sind Biosphäre - Unser Lebensraum im Fokus

Anmeldung erforderlich! Der Salzburger Lungau ist seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge - doch was bedeutet es Biosphärenpark zu sein? Was macht den Lungau zu einem Biosphärenpark und wodurch zeichnet sich ein solcher aus? Dieser gemütliche Spaziergang durch die Lungauer Tallandschaften gibt uns Übersichten und Einsichten sowie Raum für Austausch und Diskussionen. Datum: 04. August 2025 Uhrzeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Treffpunkt: Tamsweg Hofer Parkplatz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Biosphärenpark Salzburger Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.