Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Matthias Trittner (Alpen Glasfaser), Lukas Vasko (Magenta Telekom), Bürgermeister Günter Amelin, Vize-Bürgermeister Rudolf Ackerl, Amtsleiterin Kerstin Daxböck - v.l.n.r. | Foto: Patrick Haberler
2

Digitalisierung & Technik
Mannersdorf baut Glasfaser-Internet aus

Die Gemeinde wird glasfaserschnell: "Alpen Glasfaser" baut ab sofort in Mannersdorf das Internet aus.  1.800 Mannersdorfer Haushalte können davon profitieren.  MANNERSDORF. Startschuss für den Glasfaser-Ausbau: Die Baumaschinen sind schon unterwegs, ab sofort baut Alpen Glasfaser in der Stadt am Leithagebirge das Glasfasernetz für Magenta Telekom. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich am Mittwoch über das Projekt und die Möglichkeiten eines Hausanschlusses informieren.  Kleines...

Bernhard Brandtner (Alpen Glasfaser), Paul von Groote (Ausbauverantwortlicher Magenta), Sandra Kuchler, Bürgermeister Wolfgang Kocevar, Hilde Kuchler, Volker Libovsky (CTIO Magenta Telekom) und Bernhard Deixler (Alpen Glasfaser). | Foto: Preineder
8

Internet
Ebreichsdorf: Glas-Tradition trifft auf Glasfaser-Zukunft

Flächendeckender Glasfaserausbau beschlossen: Glasmuseum Ebreichsdorf visualisiert Glasfaser-Internet für Magenta. Infoveranstaltung am 18. Juni 2024 EBREICHSDORF. Der Glasfaserausbau in Ebreichsdorf hat gestartet und markiert einen wichtigen Meilenstein für die Gemeinde in puncto Digitalisierung. Insgesamt werden 5.800 Haushalte und Betriebe die Möglichkeit eines Glasfaseranschlusses erhalten. Bis Ende des Jahres soll bereits ein Großteil der Haushalte einen Anschluss bekommen, die restlichen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bürgermeister Rainer Hirschmann, Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais und Reinhard Baumgartner, Geschäftsführer der nöGIG Projektentwicklungs GmbH (v.l.). | Foto: Rainer Fehringer
2

Litschau
Ausbau des Glasfasernetzes gestartet

In Litschau wird ein hochmodernes Glasfasernetz errichtet, das 1.000 Haushalte und Unternehmen in der Region künftig mit ultraschnellem Internet versorgt. LITSCHAU. Das Internet und die Digitalisierung durchdringen sämtliche Lebensbereiche. In Zeiten von Homeoffice, Videokonferenzen bis hin zum Streaming von Medieninhalten ist eine gute digitale Infrastruktur von zunehmender Bedeutung. Auch die Stadtgemeinde Litschau hat die Glasfaser hier als wegweisende Technologie erkannt und aktiv die...

Matthias Trittner (Alpen Glasfaser), Martina Bergsmann (Gemeinde Enzersdorf/ Fischa), Nationalratsabgeordneter Vizebürgermeister Werner Herbert, Bürgermeister Markus Plöchl und Lukas Vasko (Magenta Telekom) | Foto: Moritz Gassner
2

Technologie
Enzersdorf an der Fischa baut Glasfaser-Internet aus

Die Gemeinde wird glasfaserschnell: "Alpen Glasfaser" baut ab sofort in Enzersdorf an der Fischa. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich am 28. Mai im Volksheim und am 18. Juni im Platzhirsch über das Projekt und die Möglichkeit eines Hausanschlusses informieren.  ENZERSDORF/FISCHA. Die Infrastrukturmaßnahme in Enzersdorf lohnt sich langfristig, denn ein Glasfaseranschluss steigert den Wert der einzelnen Immobilien genauso wie die Attraktivität der Gemeinde als Wohn- und...

Magenta-Geschäftsführer Rodrigo Diehl (3.v.l.) übergab das neue Ortsschild an Bürgermeister Christian Kienast.  | Foto: Magenta Telekom/Markus Hanetseder

Glasfaserausbau hat begonnen
Schnelles Internet für Ampflwang

Die Gemeinde Ampflwang erhöht ihre Download-Geschwindigkeit. Am Dienstag, 14. Mai 2024, wurde der symbolische Spatenstich für den Glasfaserausbau gesetzt.  AMPFLWANG. Rund 1.000 Haushalte und Betriebe in Ampflwang sollen noch heuer ans Glasfasernetz angeschlossen werden, erklärt Netzbetreiber Magenta Telekom. Die Glasfaser ermöglicht eine schnelle und stabile Internetverbindung, außerdem können bis zu 1.000 Mbit pro Sekunde heruntergeladen werden. Zum Spatenstich übergab Magenta Geschäftsführer...

Breitband-Internet: In Richtung Königsdorf-Berg finden derzeit die Grabungsarbeiten für den Glasfaser-Ausbau statt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Grabungsarbeiten
Glasfaserausbau in Königsdorf schreitet voran

Langsames und instabiles Internet gehören in der Gemeinde Köngisdorf bald der Vergangenheit an. "Derzeit wird am Glasfaserausbau in Richtung Königsdorf-Berg gearbeitet", berichtet Bürgermeister Mario Trinkl.  KÖNIGSDORF. Bis zu 100 Haushalte erhalten dadurch Zugang zu schnellerem Internet. Von Königsdorf-Berg weg versorgt ein sogenannter ARU (= Verstärker) die Haushalte über Kupferkabel mit Breitband-Internet. Voraussichtlich mit Ende Juni sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Damit wird die...

Bei der Gemeinderatssitzung am 23. April präsentierten Gerald Jernej (Kelag - Telekom Projektmanager), Michael Rutter (Vertrieb Kelag - Connect) und Robin Werner (Vertrieb - Kelag Connect) dem Gemeinderat den aktuellen Stand über den geplanten Glasfaserausbau in Frauenstein | Foto: Gemeinde Frauenstein
4

Liebenswertes Frauenstein
Eine moderne Infrastruktur bieten

Das ist eines der Ziele der Gemeinde Frauenstein. MeinBezirk.at im Gespräch mit Bürgermeister Harald Jannach.  FRAUENSTEIN. Das brennendste Thema ist derzeit der Glasfaserausbau. "Es ist uns in der Gemeinde ein großes Anliegen, den Glasfaserausbau voranzutreiben", betont Jannach, "wir hoffen, mit der Informationsveranstaltung viele Bürger zu erreichen, damit wir die Quote für den Beginn des Ausbaus erreichen." Mindestens 40 Prozent der Bewohner müssen einen Antrag auf Glasfaseranschluss...

Bauhofmitarbeiter Dominic Pöheim, Bürgermeister Thomas Heissenberger, Alfred Mantsch und Michael Blazek (Fa. Lackner), Eduard Kager und Wolfgang Beier (Fa. Lackner). | Foto: Gemeinde

In Hochneukirchen
Verbesserung der Breitbandinfrastruktur

Am 13. Mai wurde mit den Grabungsarbeiten für den weiteren Glasfaserausbau in Hochneukirchen gestartet. HOCHNEUKIRCHEN(Red.). Das Bauprojekt wird von der A1 Telekom Austria AG realisiert und ist ein weiterer Schritt in Richtung digitale Zukunft. Begonnen wurde der Ausbau im Wiesenweg. Die fehlenden Anschlüsse in der Landstraße und im Kastanienweg werden hergestellt und die vollständige Erschließung der Gartengasse vollendet. Auch die Liegenschaften in der Feldgasse und der Gewerbepark sind vom...

Zur Zeit kommt man nur mit Mühe durch die Bürgermeistersiedlung in Langenzersdorf. | Foto: Lawugger
6

Den Bewohnern der Bürgermeistersiedlung reicht es

Den Langenzersdorfern bietet sich zurzeit und schon länger ein wenig erfreuliches Bild. Sie beklagen die schon Monate dauernde Baustellensituation.  LANGENZERSDORF. Ansich ist der Ausbau des Internets durch die Verlegung schneller Glasfaserleitungen nichts Schlechtes. Er ist Voraussetzung für die Digitalisierung und umfassende Nutzung des weltweiten Netzes. Was die Bewohner in der Langenzersdorfer Bürgermeistersiedlung aber schon seit Monaten nervt, ist der scheinbar chaotische Ausbau durch...

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirkes Weiz, sowie Vertreter der Feistritzwerke-STEWEAG GmbH und G31 trafen sich im Gartenhotel Ochensberger im Rahmen der jährlichen Gesellschaftersitzung der G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH & Co KG.

Fotocredit: Gartenhotel-Ochensberger | Foto: Gartenhotel-Ochensberger
2

Glasfaserausbau in Weiz
Schneller Surfen auch am Land

Was der Bezirk Weiz in Sachen Glasfaserausbau schon geschafft hat, lässt sich herzeigen. Und es soll weitergehen: Die Initiative G31 strebt einen flächendeckenden Ausbau an. WEIZ. Bei der jährlich stattfindenden Gesellschaftersitzung der G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH & Co KG gab es von Seiten der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirkes Weiz volle Zustimmung zur Weiterführung der Erfolgsgeschichte des Glasfaserausbaus durch die Initiative G31 und der Feistritzwerke-STEWEAG GmbH....

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Glasfaser bietet kostengünstiges und schnelles Internet von 100 Mbit pro Sekunde und mehr. | Foto: ThomBal/stock.adobe.com

Breitbandinitiative
Glasfaserausbau in den Völkermarkter Gemeinden

Bei der Breitbandinitiative Unterkärnten verfolgen 30 Gemeinden ein gemeinsames Ziel, und zwar den Glasfaserausbau in der Region. Wie haben in mehreren Gemeinden nachgefragt, wie dort der Stand der Dinge ist. BEZIRK VÖLKERMARKT. Glasfaser ist ein Garant für ein schnelles und stabiles Internet. „In Kooperation mit Kelag-Connect und der BIK Breitbandinfrastruktur Kärnten wird auch in der Gemeinde Sittersdorf eine Glasfaser-Infrastruktur errichtet“, berichtet Bürgermeister Gerhard Koller. Die...

Reges Interesse an Infoveranstaltung


 | Foto: Gemeinde Weinburg
2

Glasfaser und Wasserversorgung
Weinburg klärt offene Fragen bei Infogespräch

Am Freitag, dem 25. April 2024 folgen fasst alle Liegenschaftsbesitzer der Katastralgemeinden Öd, Edlitz und Eck der Einladung von Bürgermeister Michael Strasser in den Kultursaal der Gemeinde zur Informationsveranstaltung "Wasserleitungsausbau". WEINBURG. Dazu Bürgermeister Michael Strasser: "In den letzten Jahren gab es mehre Anfragen von Liegenschaftsbesitzern, die aufgrund der Trockenheit der letzten Jahre oder durch immer wieder auftretende Probleme mit der Wasserqualität an mich...

Anzeige
Mit A1 bekommt auch dein Zuhause in Türnitz schnelles und sicheres Glasfaserinternet. | Foto: A1/Lukas Dostal
3

A1 baut weiter aus
Schnelleres Surfen mit Glasfaser in Türnitz

Stabiles Highspeed-Internet in den eigenen vier Wänden? Aber ja! Für A1 ist Glasfaser Internet eine Selbstverständlichkeit. Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Türnitz ist das ganz unkompliziert, denn A1 übernimmt alle notwendigen Arbeiten von der Planung bis zur Verlegung.  TÜRNITZ. Im Vorjahr hat A1 mehr als 4.000 Kilometer Glasfaser verlegt - und setzt den Ausbau auch in Türnitz fort. Doch was ist Glasfaser eigentlich? Dabei handelt es sich um sogenannte Lichtwellenleiter, die optische...

Abgeordneter zum NÖ Landtag Franz Linsbauer, Bürgermeister Karl Braunsteiner, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG) | Foto: Christian Lendl

Spatenstich
Japons: Startschuss für den NÖ Glasfaserausbau gefallen

Die Digitalisierung prägt unsere Welt in rasantem Tempo. Das Internet ist allgegenwärtig und gewinnt in allen Lebensbereichen an Bedeutung. JAPONS. Die Gemeinde Japons hat diese Herausforderung erkannt und den Ausbau des zukunftsweisenden NÖ Glasfasernetzes aktiv vorangetrieben. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird im Auftrag des Landes in Kürze ein hochmodernes Glasfasernetz errichten. Dieses Netz wird 520 Haushalte und Unternehmen in der Region mit...

  • Horn
  • H. Schwameis
Vbgm. Johannes Heißenberger, Andreas Gabler von nöGIG, Bgm. Andreas Kozar, Bgm. Rainer Hirschmann, Bgm. Franz Kuben, Herbert Stadlmann, Bgm. Karl Schraml, Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz, Bgm. Manfred Wühl (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Litschau

Gemeinden kooperieren
Flächendeckender Glasfaserausbau im Norden

Im nördlichen Waldviertel soll das Glasfasernetz bis in die letzte Ecke ausgebaut werden. REGION. Für den Ausbau der digitalen Infrastruktur mit gigabitfähigen Anschlüssen stellt die Bundesregierung bis 2026 die sogenannte „zweite Breitbandmilliarde“ in der Höhe von 1,4 Milliarden Euro bereit. Die Gemeinden Eggern, Haugschlag, Kautzen, Litschau und Reingers haben sich nun im Rahmen der 2. Ausschreibung zum Förderungsprogramm "BBA2030: OpenNet" zu einem Konsortium zusammengeschlossen und streben...

Der Ortswärme- und Glasfaserausbau in St. Johann schreitet weiter voran. | Foto: Ortswärme St. Johann
5

Hohe Nachfrage
Ortswärme blickt auf vielschichtiges Jahr zurück

Zuwachs an Ortswärme-Anschlüssen steigt stetig an; weitere Arbeiten im April gestartet. ST. JOHANN. Nach einem heizungsextensiven Jahr sank der Energieabsatz 2023 das zweite Jahrin Folge. Gleichzeitig mussten die gestiegenen Preis- und Indexfaktoren des Energiepreises an die Endkunden weitergegeben werden. In den Netzausbau wurde bei der Ortswärme St. Johann weiter investiert, sodass der kontinuierliche Zuwachs der versorgten Ortsteile und Gebäude voranschreitet. Energielieferung an Kunden...

Der Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau erfolgte bereits. Interessenten in den Gebieten in Ottensheim und Puchenau können sich noch anmelden.
2

Spatenstich
176 Haushalte in Ottensheim & Puchenau bekommen Glasfaser

Am 21. März  fand der offizielle Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau in Ottensheim und Puchenau statt. Weitere 176 Haushalte können dadurch in den beiden Gemeinden mit Breitband-Internet durch Liwest versorgt werden. OTTENSHEIM/PUCHENAU. Der Ausbau wurde in Puchenau bereits gestartet und wird auch in Ottensheim noch in diesem Jahr vollständig abgeschlossen. Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben sich bereits für einen Anschluss an das Glasfaser-Netz entschieden. „Wir sind dankbar über das hohe...

Beim Spatenstich(v.l.): Martin Wachutka (technischer Geschäftsführer BBOÖ), Nadine Humberger (Bürgermeisterin Natternbach), Raphael Hofinger (Bürgermeister Neukirchen am Walde), Markus Haslehner (Vizebürgermeister Eschenau), Thomas Matthey (kaufmännischer Geschäftsführer BBOÖ), Vertreter der Baufirma (Hasenöhrl). | Foto: BBOÖ

Schnelleres Internet
Spatenstich: "Glasfaser ist die Zukunft"

Die Breitband Oberösterreich (BBOÖ) GmbH bringt Glasfaser-Infrastruktur großflächig in die oberösterreichischen Gemeinden. Am 26. März wurde der Spatenstich im Cluster Neukirchen am Walde, Eschenau und Natternbach gesetzt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Bei dem Cluster der drei Gemeinden handelt es sich um ein Fördergebiet aus der BBA2030, der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes. Dieses Fördergebiet wird nun mit ultraschneller Glasfaser-Infrastruktur versorgt. Vor Ort waren neben den beiden...

Die Internetnutzung der Österreicherinnen und Österreicher steigt seit Jahren stetig an. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Telekommunikationsanbieter "Drei" einen Anstieg des Datenvolumens um fast 20 Prozent auf 1,68 Milliarden Gigabyte, womit sich der Wert im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie fast verdoppelt hat. Der Umsatz von Drei ist 2023 daher kräftig gestiegen und hat zum ersten Mal an der Marke von einer Milliarde Euro gekratzt.  | Foto: diego.cervo/panthermedia
Aktion 4

Telekommunikation
Drei investiert Milliarden in 5G-Ausbau und Glasfaser

Die Internetnutzung der Österreicherinnen und Österreicher steigt seit Jahren stetig an. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Telekommunikationsanbieter "Drei" einen Anstieg des Datenvolumens um fast 20 Prozent auf 1,68 Milliarden Gigabyte, womit sich der Wert im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie fast verdoppelt hat. Der Umsatz von Drei ist 2023 daher kräftig gestiegen und hat zum ersten Mal an der Marke von einer Milliarde Euro gekratzt. Obwohl der Gewinn des Unternehmens um zwei Prozent...

  • Maximilian Karner
Helmut Miernicki (GF ecoplus), Bürgermeisterin Karin Winter, ÖVP NÖ Klubobmann Jochen Danninger, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG). | Foto: Christian Lendl
3

Spatenstich Maria Anzbach
Ausbau von NÖ Glasfasernetz gestartet

Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant. Das Internet ist allgegenwärtig und wird in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Die Marktgemeinde Maria Anzbach hat diese Herausforderung erkannt und aktiv die Schaffung eines zukunftsfähigen Glasfasernetzes vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird in Kürze ein hochmodernes Glasfasernetz errichtet, das 1.300 Haushalte und Unternehmen in der Region mit...

Vizebürgermeisterin Elisabeth Hirsch, Stefan Heimberger (Held+Francke), Dominik Kraft (Held+Francke), Abgeordneter zum NÖ Landtag Franz Linsbauer, Bürgermeister Reinhard Nowak, Gemeinderat Christoph Kluka, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG) (v.l.) | Foto: Christian Lendl
2

Glasfaserausbau
Startschuss für schnelles Internet in Weitersfeld

WEITERSFELD. Die Gemeinde Weitersfeld setzt auf den Bau eines modernen und zukunftssicheren Glasfasernetzes. Im Auftrag des Landes wird die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ein Netz errichten, das in Kürze etwa 800 Haushalte und Unternehmen in der Region mit Gigabit-schnellem Glasfaserinternet erschließen wird. Die Gemeinde Weitersfeld setzt mit dem Ausbau des Glasfasernetzes einen Meilenstein in Richtung einer zukunftsfähigen und modernen Gemeinde. Der...

  • Horn
  • Jana Urtz
Benno Hinterlander von Groissmaier & Wurmetzberger (4. vl), Bauamtsleiterin Katharina Schubert und Bürgermeister Manuel Aichberger (3. vr) machten sich im Bereich Schönbauergasse/Alpenlandstraße ein Bild von den Arbeiten. | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld

Bauarbeiten
Fernwärme- und Glasfaserleitungsbau im Stangental in vollem Gang

Nach der umfassenden Kanalsanierung im Vorjahr werden der Fernwärme- und Glasfaserausbau im Stangental noch vor dem Sommer abgeschlossen sein. LILIENFELD. Seit dem Vorjahr wird im Lilienfelder Ortsteil Stangental massiv gegraben und gebaut. Ausgangspunkt für diese Baumaßnahmen waren notwendig durchzuführende Kanalsanierungen. Im Zuge der kostenintensiven und zeitaufwändigen Grabungsarbeiten hat die Stadtgemeinde Lilienfeld im Interesse der betroffenen Anrainerschaft von Anfang an auch den...

Helmut Miernicki (GF ecoplus), ÖVP NÖ Klubobmann Jochen Danninger, Bürgermeister Franz Schneider, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG). | Foto: Victoria Edlinger
6

Zukunftsfit
Glasfaser für 700 Haushalte und Firmen in Großriedenthal

NÖ Glasfaser für Großriedenthal: Ein wichtiger Schritt für die digitale Zukunft GROßRIEDENTHAL. Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Internetdienste werden immer wichtiger und müssen sich nahtlos in unseren Alltag integrieren. Umso wichtiger ist eine zuverlässige Breitbandverbindung. Die Gemeinde Großriedenthal hat dies erkannt und aktiv den Ausbau eines modernen Glasfasernetzes vorangetrieben. In Kürze wird die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Spatenstich in Hartkirchen (v. l.): Martin Wachutka (techn. GF BBOÖ), Vizebürgermeisterin Margot Arthofer, Vizebürgermeister Johann Humer, Thomas Matthey (kfm. GF BBOÖ), Markus Gschwantner (Strabag).
 | Foto: BBOÖ

Spatenstich
Glasfaserausbau in Hartkirchen

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH macht die oberösterreichischen Gemeinden mit ultraschneller Glasfaser-Infrastruktur fit für die digitale Zukunft. Am 12. März fand der Spatenstich in Hartkirchen statt, einem der Fördergebiete aus der BBA2030. HARTKIRCHEN. Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH hat am 12. März den Spatenstich für den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in Hartkirchen gesetzt. Die Gemeinde ist eines der Fördergebiete aus der BBA2030 und wird nun mit ultraschnellem Internet...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die BBOÖ baut Glasfaser aus. | Foto: BBOÖ
  • 14. Mai 2025 um 19:00
  • Gasthaus Atzmüller
  • St. Veit

Glasfaser-Infoveranstaltungen im Bezirk Rohrbach

ST. VEIT, NEUFELDEN. Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) lädt aufgrund des Ausbaus der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Neufelden, Kleinzell, Altenfelden und St. Veit zu zwei Infoveranstaltungen ein. Am 14. Mai findet um 19 Uhr ein Glasfaser-Infoabend im Gasthaus Atzmüller in St. Veit statt. Dort können alle TeilnehmerInnen mehr über die Vorteile von Glasfaser-Internet, den Ablauf bis zur Herstellung des Anschlusses, die Verlegung der Glasfaser auf dem eigenen Grundstück und die...

Die BBOÖ stattet Neukirchen mit Glasfaser-Infrastruktur aus. 
 | Foto: BBOÖ
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • Gemeindeamt Neukirchen an der Enknach
  • Neukirchen an der Enknach

Glasfaser-Infoabend in Neukirchen an der Enknach

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH baut die Glasfaser-Infrastruktur in der Gemeinde Neukirchen an der Enknach flächendeckend aus. Bei einem Infoabend am 15. Mai können sich Interessierte über den Ausbau informieren. NEUKIRCHEN. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindesaal in Neukirchen. Dort können Teilnehmer:innen mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier Internet-Provider-Wahl, über den Baufortschritt und über alle weiteren Schritte zur Verlegung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.