Honig

Beiträge zum Thema Honig

Schulprojekt – DI Peter Pinka, Bürgermeisterin Karin Baier, Gemeinderätin Susanne Fälbl-Holzapfel, Christian Holzmann (Biologielehrer MS Frauenfeld), Schüler der vierten Klasse der MS am Frauenfeld. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Schwechat erblüht
Neue Blumenfelder bieten Lebensraum für Bienen & Co

Die Stadtgemeinde Schwechat setzt auf Bienenfreundlichkeit und lokale Honigproduktion. SCHWECHAT. Die Braustadt ist stolz darauf, ihre fortwährenden Bemühungen um den Umweltschutz bekannt zu geben. Die Stadtgärtnerei hat in den letzten Wochen mehrere neue Blumenfelder angelegt, diese Schritte sind Teil der Initiative, die grünen Räume zu erhalten und gleichzeitig einen essentiellen Lebensraum für die Bienenpopulation in der Stadt zu fördern. Diese Flächen werden bewusst selten bzw. gar nicht...

Es summt und brummt im Donaupark.  | Foto: BV 22
2

Neues Angebot
Tag der offenen Tür in der Imkerschule im Donaupark

Die Imkerschule im Donaupark ist längst eine Institution. Ab sofort können alle Interessierten an den Dienstagen, einem Tag der offenen Tür beiwohnen. WIEN/DONAUSTADT. Die Imkerschule im Donaupark ist tatsächlich die älteste des ganzen Landes und wurde schon von Maria Theresia gegründet. Hier wurde und wird seit damals Wissen um die Bienenzucht gepflegt und weitergegeben. Seit Neuestem gibt es auch jeden Dienstag einen „After Work – Tag der offenen Tür“, wo alle Interessierten alles anschauen...

Beim Zuschneiden der Waben musste exakt gearbeitet werden, damit sie passgenau in die vorgegebenen Rähmchen passen. | Foto: Edith Ertl
31

MS Hitzendorf baute Bienenzuchtkästen
Villen für Königinnen

Die dritten Klassen der MS Hitzendorf beschäftigen sich nicht nur in der Theorie mit Bienen. Über 70 Schüler bauten mit ihren Lehrern unter der Federführung von Gernot Pleyer Zuchtkästen, sie geben Bienenköniginnen ein neues Zuhause. HITZENDORF. Im Werkraum wurde für das Innenleben der Styroporkästen Wachswaben zugeschnitten und in Rähmchen gesteckt. Die Kästen wurden anschließend bemalt und wetterfest lackiert. Die Boxen stellt ein Imker auf seiner Wiese auf. Jetzt steht dem Hochzeitsflug der...

Obmann Robert Landler, Stadtvize Erich Santner, Gemeinderat Werner Müller, Gemeinderätin Iris Hintringer, Gemeinderat Andreas Novotny und Ehrenobmann Pepi Wimmler. | Foto: privat
Aktion 4

Gloggnitz
🐝 Überall im Schlosspark summte es

Die Imker aus Gloggnitz durften über 200 Bienen-Fans begrüßen. GLOGGNITZ. Die Ortsgruppe Gloggnitz des NÖ Imkerverbandes organisierte den "Tag des offenen Bienenstocks" im Schlosspark Gloggnitz. Von Wachs und Honig-Schleudern Über 200 Besucher konnten sich die Arbeiten der Imker erklären lassen: Von der Wachsverarbeitung bis zum Honigschleudern, vom Kerzenbasteln bis zum Mischen von Honig mit Kräutern - für Groß und Klein war etwas dabei. Inspirationen für den Garten  "Für intellektuelle...

Bürgermeister Karall und Organisator Gemeinderat Berzlanovich mit Hela Muskovich und Christian Berlakovich, der Bienenprodukte herstellt
75

Neuer Bauern- und Regionalmarkt in Großwarasdorf
Treffpunkt zum Tratschen, Plaudern und Gustieren

GROSSWARASDORF/VELIKI BORIŠTOF. Im Park vor der KUGA hat erstmals ein "Bauernmarkt" stattgefunden. Das Interesse war groß - geplant ist ein halbjährlicher Rhythmus. „Wir möchten hier Produzenten aus der Großgemeinde und der Region eine Plattform geben, sich und ihre Produkte zu präsentieren", so Gemeinderat Andreas Berzlanovich, der den Markt für die Ortsgemeinde organisiert hat. Das Angebot ist vielfältig, Kulinarisches und Kunsthandwerk mischten sich ohne Berührungsängste. Der Spielplatz...

Kurt und Renate Tratsch bekämpfen die Varroamilbe mit Wärme. | Foto: Kurt Tratsch
8

Weltbienentag
Wie steht es um die Zukunft der heimischen Honigbiene?

Kurt Tratsch: Imkermeister, Vortragender und Autor - durch die Arbeit des Großvaters inspiriert und seit 36 Jahren Imker - verrät zum Weltbienentag was Bienenvölker leisten, welche Produktvielfalt in den Bienenstöcken zu finden ist, und welche Gefahren für unsere Honigbienen vor der Haustür stehen. LEOBEN. "Dieser Tag ist immer noch sehr wichtig um das Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung zu wecken. In der Landwirtschaft werden oft Insektizide gespritzt, diese enthalten Neonicotinoide. Durch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Katrin Stiper-Mauhart
Welttag der Biene am 20. Mai | Foto: pixabay.com
1 4

So retten wir unsere "Maja"
Welttag der Biene – Blumenwiese statt Rasen

Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Doch wie lange noch, wenn wir nicht schnell eingreifen? Heute, 20. Mai, ist Weltbienentag. Daher wollen wir in Erinnerung rufen, was wir den pelzigen Tierchen alles zu verdanken haben. Denn eines muss uns schon bewusst sein ... eine Welt ohne Bienen ist undenkbar. WIESELBURG / NÖ. Sepp Niklas, Präsident des NÖ Imkerverbandes steht in Sachen "Biene" Rede und Antwort: Warum ist der Welttag der Bienen so wichtig? Der Weltbienentag ist wichtig, um...

Berufsimkerin Verena Hagelkruys, Fabian Liendl (Werkschatz St. Pölten), Landesrätin Susanne Rosenkranz, Werkstattleiter der Caritas St. Pölten Karl Strasser und Manuel Kari (Holzwerkstatt Paudorf). | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Welttag am 20.5.
Die Biene ist „NÖ Tierschützling 2023“

Landesrätin Rosenkranz: Schutz der Biene notwendig, um blühendes Niederösterreich zu erhalten NÖ. Heute, 20. Mai, ist der Welttag der Biene – und genau rechtzeitig zu diesem Ehrentag hat die für den Naturschutz in Niederösterreich zuständige Landesrätin Susanne Rosenkranz den  jährlichen „NÖ Tierschützling des Jahres“  prämiert. Voila, 2023 ist es die Biene. Die Kampagne steht unter dem Motto: „Die Bienen sind unsere Zukunft!“. Rosenkrank wolle Menschen sensibiliseren, denn „sowohl die Honig-...

1:13

20. Mai ist Tag der Biene
"Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut"

Am 20. Mai ist Tag der Biene. Ein Grund mehr, um auf die Wichtigkeit der kleinen Insekten aufmerksam zu machen. Im Zuge dessen hat MeinBezirk.at einen Stadtimker aus Knittelfeld besucht. Er erklärt uns, warum wir Bienen auf dieser Welt brauchen. STEIERMARK. "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut" lautet das Motto des Stadtimkers aus Knittelfeld. Warum? Die Bienen sind das drittwichtigste Nutztier nach dem Rind und dem Schwein. Sie bestäuben Obstbäume und Sträucher und sichern unter...

Biene in Bestäubungslaune bei der Trachteinholung. | Foto: Schwaighofer
5

"Weltbienentag 2023"
Es braucht die Biene und nicht nur Honig

Weltbienentag am Samstag: Bienen und Insekten haben Einfluss auf die Welt-Ernährungssicherheit für Menschen. Bienenzuchtverein Niederndorf öffnet am kommenden Sonntag seine Bienenstöcke. BEZIRK. Beim Gesprächsthema Biene sind die ersten Gedankengänge bei einem "Stich" bzw. beim Honig. Der Stich schmerzt, der Honig – eine Köstlichkeit. Dabei ist die von Imkern unterstützte Honigbiene eine wahre Produktmaschine. Propolis, Gelee Royal, Honig, Wachs und Pollen sind die großen Schätze aus dem...

19 Klienten und acht Betreuer der Förderwerkstätte Jennersdorf wurden von Heidi Wolf und Eduard Kettner mit Heidi-Honig beschenkt. | Foto: Wolf
5

Übergabe
Heidi-Honig für Klienten der Förderwerkstätte Jennersdorf

Heidi Wolf und Eduard Kettner von der Honig-Manufaktur in Windisch Minihof bereiteten den Klienten der Förderwerkstätte Jennersdorf eine süße Freude.  JENNERSDORF. "Wir haben zu Speis und Trank in den Baumarkt Niederer geladen", sagt Wolf. Jedem Klient wurde außerdem je ein Glas Heidi-Honig überreicht. Als Dankeschön gab es für die beiden Imker eine selbstgefertigte Holzkiste sowie ein Nist- und ein Vogelhäuschen. Klient Berti überraschte mit einen selbstgemaltem Bild. "Das freut uns...

1

Am 20. Mai ist Weltbienentag! Feiern wir! 🐝☀️🍯
Danke an unsere Mädels mit Bienenstocköffnung & Honigverkostung in Egelsee um 10.30

Auch wir möchten uns an diesem besonderen Tag bei unseren Mädels 🐝 für ihre tollen Dienste auf dieser Welt bedanken und Euch, ihr lieben Honigfreund*innen, die Welt der Bienen näher bringen! Aus diesem Grund laden wir Euch herzlich zu unseren Bienen ein! 🐝🍯 Wann? 👉🏻 20. Mai 2023 um 10:30 Wo? 👉🏻 Egelsee, 3500 Krems (Ortseinfahrt von Kremser Straße kommend) Unser Programm 🐝🍯: Ein Bienenstock wird geöffnet, sodass Ihr die Herkunft des Honigs und das zu Hause unserer Bienen besser kennenlernen...

  • Krems
  • Biene Honigwerkstatt
V.l.: Kaufmännischer Direktor Günther Dorfinger, MBA, Einkaufsleiter Alfons Steinmetz, Gerhard Kreindl, stv. Kassier der OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe, stv. kaufm. Direktorin Gabriela Neumaier, Konditorin Katja Janovits und Küchenleiter Franz Furmann bei der Spendenübergabe | Foto: KUK
2

Süße Spende
Erlös von 65 Kilo Krankenhaus-Honig für Kinderkrebshilfe

Seit knapp einem Jahr wird sich im Kepler Universitätsklinikum, neben Patienten, auch um drei Bienenvölker gekümmert. Der Reinerlös des verkauften Krankenhaus-Honigs ging als Spende an die Kinderkrebshilfe. LINZ. Es war die Idee von Küchenleiter Franz Fuhrmann: Auf sein Bestreben, sind vergangenes Jahr drei Bienenvölker am Gelände der Kepler Universitätsklinik eingezogen und haben seither fleißig Honig produziert. 65 Kilogramm der süßen Köstlichkeit konnten bereits geerntet und verkauft werden....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
2 2 7

Bienen am Steinhof

Inmitten herrlicher Naturlandschaft, umgeben von saftigen Wiesen auf den Steinhofgründen ist es der ideale Platz für die Bienenzucht. Gestern konnte ich ein wenig bei der Arbeit des Imkers zusehen.  Dass man allerdings mit dem Auto über die Wiese bis zu den Bienen fahren musste hat mich ehrlich gesagt gewundert und gestört. Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten....

Foto: Santrucek
4

Gloggnitz
Tag des offenen Bienenstocks

Wie kommt der Honig ins Glas? Und vor allem, wie viel und welche Arbeit steckt dahinter? Fragen, denen am Tag des offenen Bienenstocks auf den Grund gegangen wird. GLOGGNITZ. Imker von Hirschwang bis Grafenbach informieren am Tag des offenen Bienenstocks über ihre süße Arbeit mit den fleißigen Bienen. Dabei erfährt man mehr zum Honigschleudern, zum Gewühl im Bienenstock selbst und natürlich ist auch ein Verkosten des Honigs möglich. Auch ein Programm für Kinder darf nicht fehlen. 21. Mai, 10-16...

Bienenstandsplauderei bei der Bioimkerei Kern Kurt und Dora Pitzl | Foto: BZV Mureck

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
Bienenstandsplauderei des BZV Mureck

Rücklick Bienenstandsplauderei vom 5.5.2023 bei der Bio-Imkerei Kurt Kern & Dora Pitzl: "Schwarmverhinderung in der Praxis" So macht Weiterbildung und Erfahrungsaustausch im Kreise von Jung- und erfahrenen Imker:Innen es Spaß. Bei der gesellige "Schwarmsitzung" danach wurde noch eifrig über das Thema diskutiert. Mehr zum BZV Mureck unter --> http://www.imkerverein-mureck.at/ oder unter https://www.facebook.com/groups/imkervereinmureck

Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Elisabeth Lanzer, Bienenzentrum OÖ, Imker Fabian Mayr und Johann Schöfl, Mühl4telöl (von links). | Foto: BRS Perg
11

Perg/Mauthausen
Fruchtbare Beziehung: Bienen, Raps, Honig und Öl

Lokalaugenschein am Rapsfeld von Franz Lettner in Perg sowie im Betrieb Mühl4telöl in Mauthausen. PERG, MAUTHAUSEN. In Tobra leuchtet es schon gelb aus der Landschaft. Blühende Rapsfelder sind nicht nur schön anzusehen, sondern ziehen auch Bienen magnetisch an. Bei der Nahrungssuche kurbeln die Insekten ganz nebenbei die Bestäubung der Rapspflanzen kräftig an. Diese "fruchtbare Beziehung" nahmen Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger (VP) und Karl Grabmayr, Vizepräsident der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Josef und Jörg Tuppinger sind Imker aus Leidenschaft. | Foto: RegionalMedien
Video 35

Bienenhof Tuppinger Obermillstatt
Imker und die Glaubensfrage

Im schönen Obermillstatt befindet sich der Bienenhof von Familie Tuppinger. Meinbezirk.at hat bei der Imkerei vorbeigeschaut und wollte mehr zum Betrieb aber auch zur Rassenthematik erfahren. OBERMILLSTATT. Der Bienenhof Tuppinger feiert nächstes Jahr sein 40-jähriges-Jubiläum. Neben Josef und Monika Tuppinger hat Sohn Jörg mit Ehefrau Jaqueline den Familienbetrieb mittlerweile übernommen. Der Honig wird hier von heimischen Carnica Bienen aus naturbelassener Umgebung produziert. Zudem ist es...

2

Rezept
Rezept zweierlei Bohnen

Ich hatte noch vom vorigen Jahr ein Packerl trockene bunte Bohnen, größere - und ein anderes Packerl kleinere, weiße. Ich habe sie für ca 30 Stunden gemischt eingeweicht und das Wasser öfters gewechselt. Dadurch verursachen die Bohnen keine Blähungen. Sie sind so prall und riesig geworden, dass es zu viel wurde für ein Gericht! Ich habe also 2 Kochtöpfe hergerichtet, sieh das Bildchen. Im größeren Topf habe ich mitteleuropäisch ein Stück Rest-Speck zerkleinert angeschwitzt, darin Zwiebeln und...

Manuel Petzl führt die Bio-Imkerei am Gerichtsberg mit über hundert Bienenvölker und setzt sich für den guten Ruf regionaler Qualität ein. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 5

Naturprodukt
Triestingtaler Imker ärgern sich über Fake-Honig aus dem Ausland

Die regionalen Imker liefern ein ehrliches, hochwertiges Produkt und ärgern sich über Honig-Schwindel. TRIESTINGTAL. „Wer Honig kauft, der erwartet sich zurecht ein echtes, hochwertiges, naturbelassenes und schmackhaftes Lebensmittel - mit all seinen Wirkungseigenschaften", sagt der Triestingtaler Bio-Imker Manuel Petzl, der über 100 Bienenvölker sein Eigen nennt. Riesen Sauerei Bienenhonig-Produkte sind nicht nur bekömmlich, sondern unter anderem auch gesundheitsfördernd und...

Bienenluft stärkt das Immunsystem.  | Foto: Erlebnisimkerei Hüttner

Peilstein
Erlebnisimkerei Hüttner öffnet Pforten wieder für Interessierte

Die Erlebnisimkerei Hüttner mit Sitz in Peilstein öffnet ihre Pforten im Mai wieder für Interessierte. PEILSTEIN. Von Mai bis September hat die Erlebnisimkerei Hüttner in Vorderschlag 12, wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Besucher werden eingeladen, die Imkerei zu besichtigen, einen Blick in das Kurhaus zu werfen, wo Bienenluft eingeatmet werden kann oder eine Audienz bei der Königin zu erhalten. In Schaustöcken wird Interessierten die Welt der Bienen näher gebracht und im Anschluss...

170.000 Pflanzenarten weltweit benötigen die Bestäubung durch die Honigbiene.
 | Foto: pixabay.com
Aktion 6

Tag der Erde
Imkerverband: Bienen gehören zu einem gesunden Ökosystem

Bienen gehören zu einem gesunden Ökosystem. Zum Tag der Erde möchte der NÖ Imkerverband auf die herausragende Wichtigkeit der Bienen für unsere Landwirtschaft, aber auch auf die daraus resultierende Vielfalt auf unseren Tischen hinweisen. NÖ. Je wärmer es wird, desto lauter summt es in unseren Gärten. Nicht nur Honig – Bienen erzeugen natürliche Bienenprodukte und tragen allein damit schon zur Lebensmittelvielfalt bei. Dabei ist die erste Assoziation meist Honig, doch es gibt noch viele weitere...

Honig mit der Kennzeichnung "Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“ sind oft gepanscht. | Foto: BieneÖ
3

Untersuchung
Fast die Hälfte des importierten Nicht-EU-Honigs gepanscht

Für viele gehört der Honig am morgen zu einem täglichen Ritual. Jedoch wird immer Honig aus dem EU-Ausland importiert, was wiederum heimische Imker unter Druck bringt. Zudem habe gepanschter Honig mit echtem Honig aus Österreich gar nichts zu tun, hieß es bei einer Pressekonferenz der heimischen Imker. ÖSTERREICH. Heimische Imker können gar nicht so viel Honig produzieren wie gegessen wird. Rund 4.000 Tonnen Honig wird in Österreich abgefüllt. Pro Kopf wird rund 1,3 Kilo Honig konsumiert, heißt...

  • Adrian Langer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Unsplash/PeterWendt
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Bienenstock, Honigwabe | Foto: By Merdal at Turkish Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=121469
2
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Hauptstraße 87
  • Ottenheim

Bienen-Erlebnistag in der Alten Gärtnerei

Die Imkerei Steininger aus Eichgraben lädt euch herzlich zum Bienen-Erlebnistag ein. Samstag, 17. Mai von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Alten Gärtnerei. (bei Schönwetter draußen, bei Regen drinnen) Die Teilnahme ist kostenlos (freiwillige Spende, der Erlös geht an die Feuerwehr Eichgraben) „Die Welt der Bienen und der Imker“ Anhand verschiedener Schau-Beispiele bekommt ihr einen Einblick in:  Das Wesen der Biene  Welche Bedeutung hat die Biene für unser Leben  Was macht ein Imker?  Wie sieht...

Foto: Tannberg Honig
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • „Bewusst Natürlich“ Tannberg Honig
  • Lochen am See

Tag des offenen Bienenstocks

LOCHEN AM SEE. „Tannberg Honig“, die Bio-Imkerei am Fuße des Tannbergs in Lochen am See, lädt am 17. Mai von 10 bis 18 Uhr zum "Tag des offenen Bienenstocks" ein. Die Besucher erwarten Führungen zu den Bienen, Leckereien und Erfrischungen, ein Kinderprogramm, eine Handwerksausstellung und Honigverkostung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr unter: tannberg-honig.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.