Honig

Beiträge zum Thema Honig

Vom Bienenstock in Kellerberg hat der Braunbär nicht viel übriggelassen. | Foto: Privat
4

Unteres Drautal
Bär räumte schon wieder Bienenstock leer

Diesem Braunbär scheint der Sommer im Unteren Drautal zu schmecken. Diesmal wurden Bienenstöcke in Kellerberg zerstört. So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie "Meister Petz" persönlich begegnen. UNTERES DRAUTAL. Erst Ende August hat sich ein Braunbär, vielleicht sogar ein ausgewachsenes Exemplar inklusive einem Jungtier - wie berichtet - über einige Bienenstöcke in Töplitsch im Gemeindegebiet von Weißenstein hergemacht. Jetzt wurden der Woche Fotos von einem zerstörtem Bienenstock im...

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Finde Deinen Lieblingshonig - "Mureck wählt den Lieblingshonig"

Finde deinen Lieblingshonig! Machen Sie mit bei „Mureck wählt den Lieblingshonig“ und setzen sie ihre Geschmacksinne ein, um ihren persönlichen Favoriten aus der Vielfalt des Angebots unserer regionalen Imker:Innen des Imkerverein Mureck & Umgebung zu finden. Beim Murecker Stadtfest gibt es dazu ein „Verkostungs- & Wahllokal“ das für alle bis 16 Uhr geöffnet hat. Man kann hier durch eine Blindverkostung die Vielfalt des Honigs genießen und bewerten. Unter den teilnehmenden „Verkostern“ werden...

Die vierfache Mutter Romana Hemmelmayr hegt und pflegt insgesamt 25 Bienenvölker in Unterweitersdorf. | Foto: BRS/Jennifer Wiesmüller
3

Romana Hemmelmayr
Eine Bienenfreundin aus Unterweitersdorf im Porträt

Rund 1,5 Millionen Bienen summen im und um den Garten der Familie Hemmelmayr in Unterweitersdorf. Was sich für manche wie ein Albtraum anhören mag, das ist Romanas große Leidenschaft. UNTERWEITERSDORF. "Mein Großvater war Imker, ich hatte viele schöne Kindheitserinnerungen mit den Bienen", erzählt Romana Hemmelmayr über ihre Motivation, vor sieben Jahren einen Imkerkurs in Gallneukirchen zu absolvieren. Sie suchte damals einen Ausgleich zum Mama-Alltag. Mittlerweile sind aus ihren anfänglichen...

Martin und Maria Mair mit ihren Honigprodukten | Foto: Foto: Pernsteiner
24

Culinaria in Trins
Wandern mit kulinarischen Höhepunkten vereint

Bereits zum 15. Mal hieß es am Wochenende "Kulinarik trifft auf Wanderlust". TRINS. "Kulinarik trifft Wanderlust", hieß es am Sonntag wieder bei der 15. Auflage der Culinaria in Trins. Entlang der Wege im Talboden waren einmal mehr zahlreiche Stationen mit Tiroler Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen aufgebaut. Viele heimische Produzenten stellten ihre Produkte vor und erklärten den Besuchern gerne, wie genau diese hergestellt werden. Zudem gab es Stickereien, Seifen und anderes mehr zu...

Der Vorstand (v.l.): Willi Schenekar, Sebastian Skergeth, Angelika Nistl, Johann Zwetti, Anton Rebernik, Werner Sturm, Reinhard Sackl, Herbert Motschnik  | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 11

Hartes Jahr für die Imker
Honigernte liegt heuer unter dem Durchschnitt

Die Bienen erlebten heuer ein hartes Jahr - und auch die steirischen Imkerinnen und Imker hatten aufgrund der Wetterkapriolen alle Hände voll zu tun. Die diesjährige Honigernte fällt unter dem Durchschnitt aus. LEIBNITZ. Es ist bekannt: Ohne Bienen gibt es kein Leben. Und wie wichtig die Arbeit unserer Imkerinnen und Imker ist, wurde heuer eimmal mehr unter Beweis gestellt. "Für die Bienen war das Frühjahr aufgrund der Witterung sehr schwierig und wir mussten sie mit Füttern am Leben halten....

Bürgermeister Dominik Hiltpolt (1.v.l.), Präsident Reinhard Hetzenauer (2.v.r.) vom Landesverband der Imker, und der Vorstand des Imkervereins am Plateau vor dem Bienenhotel. | Foto: Imkerverein
3

Honigfest 2023 bei bestem Wetter

Der Imkerverein am Plateau bedankt sich herzlich bei allen Besuchern und Unterstützern des Honigfests am 19. August 2023: SEEFELD/REITH B. SEEFELD. Das Honigfest fand bei traumhaftem Wetter, Kinderbetreuung und persönlichen Kurzeinführungen in die Imkerei beim Bienenhotel (Waldweg zwischen Seefeld und Reith) statt. Die Imker freuen sich: "Mit ausgezeichneter Verpflegung, Kaffee und hausgemachten Kuchen hatten wir einen wunderbaren Tag. Wir freuen uns auf das gemeinsame nächste Mal."

Lust auf Urlaub? | Foto: DC Tower
2

Neue LED-Wand
Auch weiterhin Urlaubsfeeling im DC Tower genießen

Eine neue LED-Wand vermittelt im DC Tower Urlaubsgefühle. So bleibt ein sommerliches Gefühl - auch wenn der Herbst naht.  WIEN/DONAUSTADT. Die heiße Phase des Sommers scheint vorbei zu sein. Zumindest von den Temperaturen her mag das allmählich stimmen, doch im höchsten Bürogebäude Österreichs, soll das sommerliche Urlaubsgefühl nicht so schnell zu Ende gehen. Denn eine neue Bespielung im digitalen Foyer soll als Oase der Entspannung mitten im Großstadtdschungel fungieren. „Mit der neuen...

Wie es um die Honig-Ernte steht, führt der Frohnleitner Imker Johann Wieser aus. | Foto: Privat
5

"Wir können noch froh sein"
So steht es um den Honig in der Region

Wie es um die Honig-Ernte in der Steiermark beziehungsweise im Norden von Graz steht und warum man Honig auf jeden Fall regional kaufen sollte, führt Johann Wieser vom Steirischen Landesverband für Bienenzucht aus, der selber eine Meisterimkerei in Frohnleiten hat.  STEIERMARK. Honig ist heuer in aller Munde - aber nur im übertragenen Sinn. Die Ernte ist nämlich äußerst bescheiden ausgefallen: Rund um die Hälfte weniger Honig ernten die steirischen Imker heuer. "Schleckermäuler"...

Zwischen Töplitsch und Kadutschen hat sich zumindest einmal ein Braunbär am Honig eines Imkers vergriffen. | Foto: Privat
7

Bienenstöcke zerstört
Ein Bär ist im Unteren Drautal unterwegs

Wie berichtet, wurde unlängst eine Bärenfamilie im Unteren Drautal auf Höhe von Töplitsch gesichtet. Die Tiere, die wahrscheinlich Ende Juli abgezogen waren, sind offensichtlich zurück. Und sie fliegen richtig auf Bienenhonig aus Töplitsch und Paternion. UNTERES DRAUTAL. "Einige Imker haben sich bei uns gemeldet, weil deren Bienenstöcke zerstört wurden“, so Paternions Bürgermeister Manuel Müller: "Für Imker sind diese Vorfälle ärgerlich. Für die Allgemeinheit besteht aber keine Gefahr....

Die Kinder lernten das Fischen. | Foto: FPÖ Peuerbach

FPÖ Peuerbach
Ferienaktion: Kinder genossen den Naturerlebnistag

Fischen, wie entsteht der Honig und warum ist die Jagd notwendig, wurde am Teich von Manfred Sommergruber mit der Unterstützung der FPÖ im Zuge der Ferienaktion in Peuerbach beantwortet und durchgeführt. PEUERBACH. Abwechselnd absolvierten die Teilnehmer der Ferienpassaktion drei Stationen. Alois Scheuringer gab Einblicke über seine Arbeit mit den Bienen, und beantwortete die Frage: Wo sammeln Bienen die Grundsubstanz für Propolis? Manfred Dieplinger, Niklas Haider und Andi Parzer von der...

Im Bezirk Wolfsberg gibt es etwa 250 Hobbyimker. Die 41-jährige Gerda Kunst ist eine von ihnen.   | Foto: MeinBezirk.at
4

Bienenkönigin
Lavanttalerin gibt Einblick in die Faszination der Imkerei

Imkern liegt im Trend. Was es für einen erfolgreichen Start braucht, weiß die Wolfsbergerin Gerda Fößl, die selbst als Quereinsteigerin in der Imkerei Fuß fasste. WOLFSBERG. Wenn sogar der eigene Lebenspartner der Meinung ist, der beste Ort für einen Heiratsantrag wären die Bienenstöcke der potenziellen zukünftigen Gemahlin, dann kann man sich sicher sein – man hat es mit einer leidenschaftlichen Imkerin zu tun. So geschehen bei Gerda Fößl. Die Wolfsbergerin startete vor elf Jahren mit ihren...

2

Ferienpassaktion des Imkervereines Gutau
Ferienpassaktion des Imkervereines Gutau

Seit 7 Jahren gestalten die Bioimkerei Strohsack und die Bioimkerei Staudacher jährlich für interessierte Kinder und Jugendliche einen Vormittag zum Thema „Rund um die Biene“. Und den Kindern gefällt`s! Der liebste Teil des Vormittages ist das Entdeckeln der Waben und das Honig schleudern. „Da toben sich die Kids richtig aus“, freut sich Franz Kaindlstorfer. Heuer erzählte Ehrenobmann Max Janko wieder wichtige Infos zur Biene und zum Honig. Nach einer Stärkung mit Honiglimonade und Honigbroten...

Honigverkostung in der VS St. Veit am Vogau | Foto: (c) Thomas Lorber
1 2

Bienenzuchtverein Mureck & Umgebung
🐝 Junge Bienenbegeisterte auf Besuch & Workshop bei den Vereins-Imkerkollegen

Im Rahmen des GlaMURi & Honigbienen Projektes konnten unsere Imkerkollegen, Obmann & IM Thomas Lorber und Klaus Seidl, junge interessierte Menschen bei Workshops begrüßen. Die Kinder & SchülerInnen schätzen den direkten Kontakt zum regionalen Imker und den regional produzierten Honigprodukten. Natürlich ist das Verkosten und Genießen auch nicht zu kurz gekommen. Solcher Interessenaustausch mit der jungen Generation erzeugt nicht nur eine tiefe, regionale Verbundenheit, sondern auch ein...

Laut Imker Florian Peterstorfer sei das heimische Ökosystem wie auch wir Menschen von Bestäubern wie der Honigbiene abhängig. | Foto: Markus Wenzel
2

Regionalitätspreis 2023
Welser Imker und seine 200 Bienenvölker

Der Welser Florian Peterstorfer hat sein gesamtes Leben voll und ganz den nützlichen Insekten gewidmet. Er hegt und pflegt seine Bienenvölker. Mittlerweile sind es 200 in und um Wels herum. Der produzierte Honig gilt als regionales, Welser Qualitätsprodukt. WELS. "Ohne Bestäubung durch Bienen läuft fast nix. Summa summarum!", erklärt der Welser Imker Florian Peterstorfer. Alles begann, als sich der 42-Jährige vor acht Jahren über das Bienensterben zu informieren begann. Die Betroffenheit über...

V. l.: Reuben Wherret, Australien, Jakob Zöchbauer, Österreich - Stefania Farka šová, Slowakei | Foto: International Centre for Young Beekeepers
6

Internationaler Jungimkerbewerb
Weltbester Jungimker kommt aus Nebelberg

Der 17-jährige Jakob Zöchbauer aus Nebelberg gewann zum dritten Mal in Folge den österreichischen Jungimkerbewerb und belegte den ersten Platz beim IMYB-Bewerb für Jungimker in Slowenien. NEBELBERG. Wie schon in den beiden Vorjahren konnte der 17-jährige Jakob Zöchbauer auch heuer im Frühjahr wieder den österreichischen Jungimkerbewerb für sich entscheiden und sich somit für den internationalen und weltweit höchsten Bewerb qualifizieren. Da in den letzten beiden Jahren dieses große Event...

Sag lästigen Plagegeistern den Kampf an - mit natürlichen Heilmitteln für Insektenstiche. | Foto: shutterstock
6

Insektenstiche
Die wirksamsten Naturmittel für lästige Plagegeister

Insektenstiche können äußerst unangenehm sein und uns das Leben schwer machen, besonders in den warmen Sommermonaten, wenn die Insektenaktivität ihren Höhepunkt erreicht. Jeder, der schon einmal von einer Mücke gestochen wurde oder von einer Wespe angegriffen wurde, weiß, wie schmerzhaft und juckend diese Stiche sein können. SALZBURG. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Naturmitteln, die Linderung verschaffen können, ohne dass man gleich zur chemischen Keule greifen muss. In diesem...

Autorin Smrzka mit den OrganistorInnen und politischer Prominenz
Video 65

Lila Lesung im Lavendel
Autorin Barbara Smrzka las in Oberpullendorf aus ihrem Gartenkrimi

Das Bibliotheks-Quintett der Stadtbücherei Oberpullendorf lud zu einer Lesung in außergewöhnlichem Ambiente oberhalb der Stadt. OBERPULLENDORF/FELSÖ PULYA. Neben dem Lavendelfeld von Tobias Achs, mit einem kühlen Lavendelspritzer in der Hand und perfekt umrahmt von Jazz That und summenden Bienenstöcken präsentierte die in Wien lebende Gartenfreundin und Autorin Barbara Smrzka ihren ersten Krimi. Engagiertes Bibliotheks-TeamRudolf Ferscha vom Bibliotheks-Team stellte die Autorin vor, auch Bgm....

Die Hoffnung auf einen guten Honigertrag besteht nach wie vor.  | Foto: Pixabay
4

Honigjahr
Spittaler Imker hoffen nun auf den Waldhonig

Es sieht nicht nach dem besten Honigjahr aus, zumindest was den Blütenhonig betrifft. Das mit dem Waldhonig könnte noch werden, sagt Hans Zmölnig, Obmann der Spittaler Imker. SPITTAL. Der Blütenhonigertrag dürfte heuer eher "mau" sein, Kälte und Starkregen hätten den Bienen nicht gut getan. Und das obwohl das Jahr eigentlich gut begonnen hat, wie Hans Zmölnig, Obmann des Bezirksverbandes für Bienenzucht Spittal/Drau, betont. Denn Bienen, so erläutert er, mögen nun mal keine Wetterextreme,...

Die Honigtöpfe bleiben leer - die heurige Ernte fällt bei den meisten Imkern im Bezirk aus. | Foto: Gottfried Schwarz
4

Zu kalt und nass im Frühling
Katastrophale Honigernte im Bezirk

Die Honigwaben sind so gut wie leer. Wegen des vielen Regens konnten die Bienen nicht ausfliegen und mussten während der Hochblüte von den Imkern gefüttert werden. WIENER NEUSTADT - BEZIRK. Obwohl der Frühling mit Sonnenschein begann kam ab April eine Kaltfront nach der anderen. Für unsere Honiglieferanten war es zu kalt. Der viele Regen und die niedrigen Temperaturen sorgten dafür, dass die fleißigen Bienen nur selten ausfliegen konnten, während die wichtigsten Nektarlieferanten blühten. Um...

Franz Primig vom Bienenzuchtverein Villach stellt der Jugend regelmäßig die fleißigen Bienen vor. Heuer wird es vor allem darauf ankommen, die summenden Nützlinge unbeschadet durch den Winter zu bringen. | Foto: Privat
4

Schlechtes Jahr für Imker und Bienen
Honig wird heuer wohl teuer

Der Klimawandel macht den Imkern in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land heuer enorm zu schaffen. Das schlägt auf den Honigpreis. Im Unteren Gailtal könnte die Saison noch zu retten sein. VILLACH, VILLACH LAND. Aktuell herrscht eine schlechte Stimmung bei den heimischen Imkern. "Wie jedes Jahr haben wir auch heuer auf die Frühlingsblüte von Löwenzahn und Bergahorn gehofft, wurden aber enttäuscht. Das viel zu kühle und stark verregnete Wetter hat uns Imkern stark zugesetzt", verrät Imker...

Links: Philipp Sturm. Rechts: Bezirksobmann Pius Zarfl | Foto: Lagerhaus/Knabl, MeinBezirk.at
3

Historisch schlechtestes Jahr
Totalausfall bei Imkern im Lavanttal

Kaltes, nasses Frühlingswetter machte die Honigernte im Lavanttal zunichte. Leise Hoffnung auf Waldhonig.  LAVANTTAL. Traditionell ist das Lavanttal eine Hochburg der Honigproduktion. Etwa 12.000 Bienenstöcke gibt es im Bezirk, die von etwa 260 Imkern – davon rund 20 Erwerbsimker – gepflegt werden. Rund 500.000 Kilogramm Hönig werden normalerweise pro Jahr produziert. Doch heuer ist alles anders: „Beim Frühjahrsblütenhonig kann man von einem Totalausfall sprechen“, sagt Pius Zarfl,...

Imker Anton Rebernik mit Bürgermeister Michael Schumacher bei den Bienenstöcken in Kaindorf an der Sulm. | Foto: © STGLB/Walter
1 3

Regionalität und Biodiversität
Ein eigener Honig für die Stadtgemeinde Leibnitz

Die Stadtgemeinde Leibnitz startete gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Leibnitz das Projekt Stadthonig. Mit der ersten Honigernte wird heuer im August gerechnet. LEIBNITZ. Die Bienen sind bereits fleißig bei der Arbeit. Und wenn Natur und Wetter mitspielen, wird es heuer in Leibnitz erstmals einen eigenen Stadthonig geben. "Mit unserem neuen Projekt setzt Leibnitz einen weiteren Schritt zur Förderung der Artenvielfalt im Gemeindegebiet", freut sich Bürgermeister Michael Schumacher über das...

Katerina Kozakova, Mitarbeiterin in der Apartments & Erlebnis Imkerei Kronhofer bei der Honigernte. 

  | Foto: Krohofer/Privat
3

Ausblick Honigernte 2023
Heuer sind die Honigtöpfe weniger prall gefüllt

Es heißt: nasser Frühling, miese Honigernte. Ist das wirklich so? Und was erwarten sich unsere Imker? GAILTAL. Es ist allgemein bekannt, dass ein kaltes und nasses Frühjahr nicht die beste Voraussetzung für einen guten Start in das Honigjahr ist. Der Frühling begann mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen. Dann kam von April bis Mai eine Kaltfront nach der anderen. Für die Bienen war es vielfach zu regnerisch und die Temperaturen zu frisch, um aus dem Stock zu fliegen. Sind die Gailtaler...

NÖIV Kassier Mag.(FH) Günter Hödl, Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer, Belegstellenwartin Anni Sarrer, Ortsgruppenobmann Hubert Weißnegger, Belgestellenwart Johann Sarrer, NÖIV 1. Vizepräsident DI Wolfgang Messner, Bezirksobfrau Ing. Gerlinde Wiesinger, Ortsvorsteher Stadtgemeinde Mistelbach Herbert Eidelpes, NÖIV Präsident IM Ing. Josef Niklas, Kassier Bezirksverein IM Hermann Kogl, Ortsgruppenobmann Peter Überall | Foto: Familie Obendorfer
1

Bezirksimkertag wurde in Mistelbach abgehalten
Tag der offenen Tür bei der Belegstelle Hirschgrund

Mistelbach:    Am vergangenen Samstag (17. Juni) fand der alljährliche Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Wald statt. Wie 2022 erstmals erprobt wurde dieser Veranstaltung auch gleich der Bezirksimkertag angeschlossen. Hochrangige Gäste wurden begrüßt Die Obfrau der Bezirksgruppe Mistelbach des Niederösterreichischen Imkerverbandes konnte rund 50 interessierte Gäste begrüßen. Darunter befanden sich unter anderem der Präsident des NÖIV IM Ing. Josef Niklas, sein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Foto: Unsplash/PeterWendt
  • 17. Mai 2025 um 08:30
  • Rathausarkaden
  • Gaming

Bäuerlicher Schmankerlmarkt

Bäuerlicher Schmankerlmarkt Der Markt findet immer 14tägig Samstagvormittag von 08:30 bis 11:00 Uhr statt! Angeboten werden: Milch- und Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege, Biokalb, Biolamm und Kitzfleisch, Geselchtes und Wurstwaren, Ybbstalforelle/Saibling, Aufstriche, Bioeier, Obst und Gemüse je nach Saison, Honig, Brot und Gebäck, Mehlspeisen, Brioches, Eingelegtes süß & sauer, Uhudlerwein und Frizzante, Liköre und Schnäpse, Bio-Weine vom Weingut Lenhart AUF VORBESTELLUNG am "Hirmhof" in...

Bienenstock, Honigwabe | Foto: By Merdal at Turkish Wikipedia, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=121469
2
  • 17. Mai 2025 um 09:00
  • Hauptstraße 87
  • Ottenheim

Bienen-Erlebnistag in der Alten Gärtnerei

Die Imkerei Steininger aus Eichgraben lädt euch herzlich zum Bienen-Erlebnistag ein. Samstag, 17. Mai von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Alten Gärtnerei. (bei Schönwetter draußen, bei Regen drinnen) Die Teilnahme ist kostenlos (freiwillige Spende, der Erlös geht an die Feuerwehr Eichgraben) „Die Welt der Bienen und der Imker“ Anhand verschiedener Schau-Beispiele bekommt ihr einen Einblick in:  Das Wesen der Biene  Welche Bedeutung hat die Biene für unser Leben  Was macht ein Imker?  Wie sieht...

Foto: Tannberg Honig
  • 17. Mai 2025 um 10:00
  • „Bewusst Natürlich“ Tannberg Honig
  • Lochen am See

Tag des offenen Bienenstocks

LOCHEN AM SEE. „Tannberg Honig“, die Bio-Imkerei am Fuße des Tannbergs in Lochen am See, lädt am 17. Mai von 10 bis 18 Uhr zum "Tag des offenen Bienenstocks" ein. Die Besucher erwarten Führungen zu den Bienen, Leckereien und Erfrischungen, ein Kinderprogramm, eine Handwerksausstellung und Honigverkostung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mehr unter: tannberg-honig.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.