Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Konzert Salzburger Clavier-Concerte

mit Christian Bauschke Auf einem historischen Hammerklavier aus der Sammlung Musikinstrumente des Salzburg Museum erklingt Salzburger Klaviermusik des 18. Jahrhunderts in Verbindung mit Werken von W. A. Mozart und seinen Zeitge-nossen. Kosten: Museumseintritt Neue Residenz, Mozartplatz 1 Wann: 03.03.2018 15:00:00 Wo: Neue Residenz Salzburg, Mozartplatz 1, 5020 Salzburg auf Karte anzeigen

Kasperltheater: Der Kasperl kommt ins Museum!

Kasperl und seine FreundInnen aus dem Kichererbsen Theater bieten im Rahmen von derzeit neun verschiedenen Stücken aufregende und lustige Abenteuer. Gespielt wird traditionelles Kasperltheater mit liebevoll handgefertigten Puppen. Mit dem Kichererbsen Theater Kosten: € 5,- Kombi-Ticket Kasperl + Museumseintritt, Verkauf Wann: 16.03.2018 15:00:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

Kaffeegeschichte(n): Kindheitserinnerungen der Halleinerin Uta Herzog

Vor 70 Jahren erfolgte der Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland. Uta Attwood, erfolgreiche Journalistin und Übersetzerin, teilt ihre persönlichen Kindheitserinnerungen an Hallein, die bis in die Zeit vor dem Anschluss zurück reichen. Mit Uta Attwood (geb. Herzog) Kosten: € 2,50 Wann: 06.03.2018 14:00:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen

Salon d´amour unter dem Motto "Summertime"

Salon d´amour - die Kunstlounge des aktionstheater ensemble unter dem Motto „Summertime“

Neben seinen Theater-Uraufführungen kreiert das aktionstheater ensemble zweimal jährlich die „Kunstlounge“ Salon d´amour: Lehnen Sie sich zurück. Bei einem Gin Tonic oder Mineralwasser holt das aktionstheater ensemble den Sommer für Sie nach Wien! Die Performerin & Clownfrau Martha Labil geht baden, der Lyriker & Schriftsteller Stephan Eibel Erzberg macht Sommerferien im Ausseerland, wo man sich noch mit „Grüß Gott“ begrüßt. Die Poetry Slammerin & Autorin Janea Hansen gibt Schweißtreibendes von...

2

Premiere "Ach wie gut, dass niemand weiß..." Forumtheater über Gewalt gegen Frauen

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen - Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln? Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

2

Forumtheater über Gewalt gegen Frauen: "Ach wie gut, dass niemand weiß..."

Ach wie gut, dass niemand weiß - Forumtheaterprojekt über Gewalt gegen Frauen Gewalt gegen Frauen Wo beginnt sie, wo hört sie auf? Welche Erfahrungen habe ich damit in meinem Leben oder in meinem Umfeld gemacht? Und wie kann ich handeln?  Das interaktive Forumtheaterstück richtet die Aufmerksamkeit vor allem auf die Strukturen und Prozesse in unserem Alltag, die Gewalt ermöglichen; auf unsere eigenen Rollen und Schwierigkeiten im Umgang mit Gewalt; auf verschiedenste, ganz subtile Formen von...

Peter Husty mit Vizebürgermeister Bernhard Auinger und Martin Hochleitner | Foto: Neumayr
3

Gedenken an NS-Zeit im Fokus des Salzburg Museum

SALZBURG. Gedenken, Jubilieren, Erinnern - diese drei Themenblöcke ziehen sich heuer durch das gesamte Ausstellungsprogramm des Salzburg Museum. Anlässlich der 80. Wiederkehr des „Anschlusses“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich widmet man mit „Anschluss, Krieg & Trümmer“ der Geschichte Salzburgs und auch der eigenen Institutionsgeschichte ab Anfang März einen Ausstellungsschwerpunkt. Ab Ende September wird das Salzburg Museum Teil der Landesausstellung zum Jubiläum „200...

Trekking@Gols

'Trekking@Gols 2018' - gemeinsame Dorfwanderung mit Siegfried Korpan als Moderator entlang von kulturell relevanten Meilensteinen. An ausgewählten kulinarischen Stationen wird auch ein Happen und ein Gläschen serviert. Start: B&B Domizil Gols, Untere Hauptstraße 5 Kostenbeitrag € 12,00 Anmeldung erforderlich unter office@domizil-gols.at oder 0680 33 42 103, Wann: 23.03.2018 16:00:00 bis 23.03.2018, 17:30:00 Wo: Gols Connect, Untere Hauptstraße 5, 7122 Gols auf Karte anzeigen

Matinée am Sonntag mit dem Duo 'The frozen heart'

Matinée am Sonntag mit Barbara Fallmann & Eugen Maria Schulak, dem Duo 'The Frozen Heart'. Genießen sie einen musikalischen Vormittag mit starken Stimmen & Texten, begleitet von feinen akustischen Instrumenten. (www.thefrozenheart.com) In der Pause gibt es die Gelegenheit ein Glas Frizzante vom Weingut Wenzl-Kast mit Pralinen von Izabella Foki von der Schokolademanufaktur in der Albertkázmérpuszta zu verkosten. Kostenbeitrag € 20,00 pro Person Anmeldung erbeten unter office@domizil-gols.at oder...

Gols.Ist.Bunt 2018

‚Gols.Ist.Bunt‘ – Frühlingserwachen in Gols am Neusiedler See Freitag, 23. März - Sonntag, 25. März 2018 Mit all der bunten Vielfalt, die Gols am Neusiedler See zu bieten hat, begrüßen wir heuer zum 4. Mal den Frühling mit dem Event “Gols.Ist.Bunt” in der Zeit vom 23. – 25. März 2018 in unserem Ort. Die Frühlingsluft lädt ein zu einem Spaziergang durch Gols, sei es beim Trekking@Gols, die Weinwanderung oder einfach bei einem Streifzug durch Gols, von Atelier zu Atelier, von Keller zu Keller....

Foto: Rudolf Gossenreiter
3

Das Mühlviertel: Geschichte, Kultur und Bräuche

Das Mühlviertel ist ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Wasser aus dem Urgestein – glasklar und sauber – speist die Flüsse und Teiche dieser von sanften Hügeln und fantastischen Steinformationen geprägten Landschaft zwischen der Donau im Süden und dem Böhmerwald im Norden. Am Montag, 5. Februar entführt der Reisefotograf Rudolf Gossenreiter in seine Heimat. Die Multimediale Reise beginnt im Mittelalter, als das Mühlviertel noch von dichten Wäldern bedeckt war. Lange Zeit galt das Mühlviertel...

Jahreshauptversammlung der Landjugend Lavamünd

Am 13.01.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Landjugend Lavamünd im Café Bettina statt. Neben zahlreichen Mitgliedern konnten Vizebürgermeister Erich Pachler, die Bildungsreferenten Silke Pachler, Christiane Monsberger, Bernhard Knapp, sowie der Bezirksvorstand Wolfsberg begrüßt werden. Es konnte auf ein sehr aktives und lustiges Jahr zurückgeblickt werden. Die Ergänzungswahlen gestalteten sich sehr kurz, da alle Vorstandsmitglieder ihre Funktion behielten. Somit steht die Landjugend...

WERDE PFLANZEN-PATIN/-PATE!
4

Eröffnung: "DIE PATENSCHAFT, DIE TATEN SCHAFFT - Labyrinth am Schwarzenbergplatz"

Präsentation "Die PATENSCHAFT, DIE TATEN SCHAFFT - Labyrinth am Schwarzenbergplatz" Eröffnung: Mittwoch, 31. Januar 19:00 - 22:00 Georg Kargl Permanent, Schleifmühlgasse 17, 1040 Wien Zum Start unserer Crowdfunding Kampagne auf STARTNEXT stellen wir die Outdoor-Ausstellung "Sharing Heritage: Labyrinths in Europe" vor und präsentieren die DANKESCHÖNS für die UnterstützerInnen der Kampagne. Zudem zeigen wir im Projektraum Georg Kargl Permanent vom 1. Februar bis 3. März 2018 jeden Freitag um...

Die Walzerperlen begeisterten mit ihrem "Gruß aus der Küche" vergangene Woche das Publikum im Werndorfer Kulturheim. | Foto: Franz Rauch
1 2

Walzerperlen begeisterten in vollem Kulturheim

Es war ein gelungenes Neujahrskonzert, das vergangenen Mittwoch im Werndorfer Kulturheim stattgefunden hat. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr waren auch heuer die beiden Diven Bettina Wechselberger und Birgitta Wetzl wieder mit dabei. Nicht nur sie begeisterten mit einer musikalisch-kulinarischen Reise. Nach altbewährter Manier hat Klaus Melem für das nötige Salz in der Suppe gesorgt. Es war ein gelungener Abend in einem schönen Ambiente zum Start ins noch junge Jahr.

Fotocredit: Valentin Olpp | Foto: Fotocredit: Valentin Olpp

29. Welser Poetry Slam

Ein Poetry Slam ist ein performativer DichterInnen-Wettstreit um die Gunst des Publikums. Es geht darum in möglichst lebendiger und fesselnder Weise seine eigenen Texte so zu interpretieren, dass das Publikum in völlige Ekstase ausbricht oder vor lauter Staunen mit offenen Mündern mucksmäuschenstill den Vorträgen lauscht. Egal ob gereimt, gerappt, erzählerisch, nachdenklich oder lustig, jegliche Textgattungen sind erlaubt und dürfen geflüstert, geschrien, rhythmisch gesprochen, gelesen oder...

Traude Lehner von der Wiener Straßenzeitung Augustin ist eine von 12 TeilnehmerInnen am Poetry Slam
3

Kupfermuckn Poetry Slam „Öffentlicher Raum und Vertreibung“

Ein Abbild der Ausgrenzung von sozialen Randgruppen in acht österreichischen und deutschen Städten Donnerstag 1. Februar 19 UhrCentral, Landstraße 36, Linz, Eintritt frei! Auf Einladung der Straßenzeitung »Kupfermuckn« beteiligen sich AutorInnen von acht Straßenzeitungen aus Österreich (Linz, Wien, Salzburg, Vorarlberg) und Deutschland (Nürnberg, Kassel, Göttingen Hannover) am »Poetry Slam« in Linz. Dies ist ein Lesewettbewerb zur Fragestellung: »Wie willkommen sind Menschen am Rande unserer...

  • Linz
  • Heinz Zauner
Die sommerlichen Komödienspiele nehmen einen wichtigen Rang im Kulturleben Spittals ein
1 3

"Investition in Kultur ist wichtigste Investition "

Kulturreferent Franz Eder nimmt Kürzung des Kulturbudgets nicht klaglos hin. SPITTAL. Kulturreferent Franz Eder nimmt die Kürzung des Kulturbudgets nicht klaglos hin. Gegen die Stimmen seiner ÖVP-Fraktion sowie Grüne und Neos hatte der Stadtrat in der letzten Sitzung des Altjahres beschlossen, im Voranschlag für den Haushalt 2018 den Posten Kultur von 868.000 auf 811.000 Euro zu verringern (wir berichteten). Seitdem beschwört Eder landauf, landab wie zuletzt in der Silvestergala "Todo Tango"...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 7. Mai 2025 um 15:00
  • Museum der Moderne Salzburg Altstadt (Rupertinum)
  • Salzburg

Miniatelier: Linienlabyrinth

Ausstellungsbesuch und Kreativwerkstatt für kleine Künstler:innen. LinienlabyrinthWir zeichnen endlose Striche und gestalten ein geheimnisvolles Bild aus Wegen und Sackgassen. Wer genau schaut, findet die Spur aus dem Linienlabyrinth. Kosten: € 8 / Kind (30% Rabatt für Alleinerziehende, Geschwisterkinder, Menschen mit Aktivcard oder Kulturpass) Treffpunkt: Kassa Altstadt (Rupertinum) Anmeldung erforderlich unter kunstvermittlung(at)mdmsalzburg.at

Foto: Extra stark
  • 7. Mai 2025 um 16:00
  • Kunstraum pro arte
  • Hallein

Ausstellung "BETRETEN VERBOTEN" von EXTRA stark

Auf ACHTUNG, FERTIG, LOS folgt BETRETEN VERBOTEN. Im Zentrum der Ausstellung des feministischen Künstler*innennetzwerks EXTRA stark stehen multisensorische, raumgreifende Installationen, die sich während des Ausstellungszeitraums formen. Der alltägliche Hinweis “Betreten verboten” dient als Motiv, das von den Künstler*innen und Besucher*innen ausgelotet wird. Der Gebrauch von Materialien zur Kennzeichnung, Verpackung und Sicherung markiert eine temporäre Spur, die sich prozesshaft in die Räume...

Foto: kultur-forum-amthof
  • 8. Mai 2025 um 15:00
  • kultur-forum-amthof
  • Feldkirchen in Kärnten

2. Interaktive Kinderlesung im Amthof "Eine Nuss für den Zauberer"

Im Mai findet die zweite interaktive Kinderlesung im Amthof Festsaal statt. "Eine Nuss für den Zauberer" mit Kinderbuchautorin Ulrike Motschiunig. Wann? Donnerstag, 8. Mai um 15 Uhr für Kinder ab 5 Jahren. Eine Geschichte voller magischer Wörter! Tritt ein und lass dich verzaubern! Durch den Einsatz von Klanginstrumenten, Handpuppen und Bewegungselementen ermöglicht Ulrike Motschiunig ihrem jungen Lesepublikum ein Vorleseerlebnis mit allen Sinnen. Eigentlich könnte es im Zauberwald ganz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.