Lärmbelästigung

Beiträge zum Thema Lärmbelästigung

Ein Motorradtreffen mit mehreren Fahrzeugen ohne Kennzeichen sorgte in Wundschuh für Aufregung (Symbolbild) | Foto: pixabay
3

Fehlende Kennzeichen und Anzeigen
Lärmende Motorräder sorgten für Ärger

Ein Treffen von Motorrad-Fans in Wundschuh endete am Sonntag Abend mit viel Aufregung. Denn gegen 18.15 begaben sich mehrere Polizeistreifen nach Anrainerbeschwerden in den Bereich Pulverturmweg/Wirtschaftsweg und kontrollierten rund 20 Personen. Es wurden Suchtmittel gefunden und ein Kennzeichen wurde abgenommen. WUNDSCHUH. Am Sonntag kam es um 18.15 Uhr in Wundschuh im Bereich Pulverturmweg/Wirtschaftsweg, nachdem mehrere Anrainer lärmende Motorräder wahrgenommen und sich bei der Polizei...

Beim Betrieb von Motor-Rasenmähern gibt es in den Gemeinden ganz unterschiedliche Zeiten, in denen ein Verbot gilt. | Foto: Panthermedia/Sakkmesterke

Unmut über laute Rasenmäher
Wann die Gartenpflege in der Region erlaubt ist

Für viele gehört der eigene Garten zum erfüllten Wohntraum dazu. Das Grün vor dem Haus will aber gepflegt werden.  Die BezirksRundSchau hat sich umgehört, wann das Gras in den Gemeinden geschnitten werden darf, ohne einen Streit mit dem Nachbarn zu riskieren. WELS, WELS-LAND. Rasenmäher erzeugen meist ein störendes Geräusch. Hier gilt es, sich an die gesetzlichen Ruhezeiten zu halten. Deshalb ist ihr Einsatz jedenfalls innerhalb der gesetzlichen Ruhezeiten verboten: zwischen 22 und 6 Uhr früh....

Die Anrainerinnen und Anrainer befürchten, dass das geplante Lokal auf dem ehemaligen Supermarktgelände für sie eine Lärmhölle wird. 
 | Foto: Petri
Aktion 3

Rotenhofgasse
Aufregung um ein mögliches Shisha-Lokal mit Gastgarten

Die Anrainerinnen und Anrainer im Zehnten laufen Sturm. Grund für die Aufregung: Der zu erwartende Lärm im geplanten Shisha-Lokal, das für rund 200 Gäste ausgelegt werden soll. Noch gibt es keine Bewilligung. WIEN/FAVORITEN. Große Aufregung gibt es beim neuen Supergrätzl. Grund ist aber nicht die Verkehrsberuhigung, die jetzt in der Nachbarschaft herrscht, denn diese hätten die Anrainerinnen und Anrainer gerne auch in ihrem Bereich. Was die Menschen ärgert, ist ein neues Lokal, das bei einem...

Der "Tag des Lärms" ist für das Transitforum eine Farce. Statt Tipps für den Lärmschutz, sollte man endlich Maßnahmen gegen den Lärm ergreifen. | Foto: Transitforum Tirol
2

Transitforum Tirol
Transitforum solidarisiert sich mit "Klebe-Aktion"

Alle Jahre würden am "Tag des Lärms" "gute Ratschläge" kommen, so das Transitforum Tirol. Doch das hätte nichts mit der Realität zu tun. Man müsse den Lärm bekämpfen, das wäre die einzige Lösung, statt Ratschläge zu erteilen. TIROL. Nach wie vor würden die Lärmverursacher mit Ausreden, Kunstrechnungen und falschen Ansätzen unerbittlich geschützt, so die Kritik des Transitforum Tirols. Die physischen und psychischen Folgen an der Gesundheit würden Wirtschaftlichkeiten untergeordnet, sonder...

Zufriedene Gesichter gab es beim gemeinsamen "Kick-Off" für die neue Lärmschutzwand beim Tamdhu. | Foto: Michael Strini
3

Oberwart
Lärmschutzmauer als Lösung für Tamdhu und Neue Eisenstädter

Eine rund einjährige Diskussion zwischen zwei Nachbarn fand nun eine gemeinsame Lösung, die von beiden mitgetragen wird. OBERWART. Im Vorjahr ging Tamdhu-Besitzerin Carmen Weyse mit einem Hilferuf an die Öffentlichkeit: "Ja, es stimmt! Das Tamdhu kämpft seit Anfang des Jahres um seine Existenz, denn das Gebäude der Wirtschaftskammer, das unmittelbar an uns grenzt, um zwei Stockwerke erhöht werden soll und 12 Mietwohnungen dort entstehen. Über kurz oder lang bedeutet das das Ende vom Tamdhu nach...

2025 soll der Vollanschluss in Wernberg fertig sein. Dann kann man auch Richtung Italien auffahren und beidseitig abfahren. | Foto: Adobe Stock

Baustart 2024
Wernbergs Vollanschluss kostet sieben Millionen mehr

2025 soll er endlich da sein, der Autobahn-Vollanschluss in Wernberg. Er kostet jetzt 19 statt 12 Millionen Euro - also 7 Millionen mehr als geplant. WERNBERG. Seit über zwanzig Jahren wird über den Bau des Autobahnvollanschlusses in Wernberg zwischen der Asfinag, dem Land Kärnten und den beteiligten Gemeinden – Wernberg, Velden, Rosegg und Villach – diskutiert. Das fertig geplante Projekt wurde von Ministerin Gewessler vor zwei Jahren gestoppt, neu aufgerollt und nach einer...

Die unmittelbare Nähe des Stützpunktes zum Krankenhaus bzw. Pflegeheim hat auch Nachteile. | Foto: Zoom Tirol
3

Notarzthubschrauber RK2
Hohe Zahl an Flügen wird zunehmend zur Belastung

Seit 20 Jahren ist der Notarzthubschrauber RK2 in Reutte stationiert. Seine Bedeutung für die medizinische Versorgung der Region ist groß. Allerdings auch die Belastungen, die damit verbunden sind. Ein Gutachten wurde in Auftrag gegeben. EHENBICHL. Die Anzahl der Flüge und Einsätze des ARA-Notarzthubschraubers RK2 sind im Laufe der Jahre kräftig nach oben gegangen. Damit einhergehend sind aber auch die Lärmbelastungen für die Anrainer, und ebenso für die Patienten im Krankenhaus, bzw. für die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: BRS
1

Leserbrief
Zum Thema Amazon und der zusätzlichen Verkehrsbelastung

Leserbrief von Hans Peter Schausberger aus Ennsdorf zum Thema "Verkehrsbelastung in der Causa Amazon in St. Valentin" – siehe BezirksRundSchau-Bericht ENNSDORF. Nun soll Amazon, ein globaler Konzern, der durch Milliarden Steuervermeidungen und skandalös schlechte Arbeitsbedingungen berüchtigt ist, in der ohnehin von Verkehrslärm und Schadstoffen belasteten Region angesiedelt werden. Durch das totale Versagen der Politik, belasten ohnehin schon circa 10.000 Kfz, fast 1.000 Lkw den Ennsdorfer...

  • Enns
  • MeinBezirk MeineRegion Enns
Nachdem am Mittwoch kurz vor Mitternacht aus einer Wohnung in Margareten Schüsse und Schreie kamen, rückte die Polizei samt Wega aus. (Archiv) | Foto: MeinBezirk.at
2

Margareten
Wega-Einsatz nach mehreren Schüssen in Wiener Wohnung

Nachdem am Mittwoch kurz vor Mitternacht aus einer Wohnung in Margareten Schüsse und Schreie zu hören waren, rückte die Polizei samt Wega aus.  WIEN/MARGARETEN. Zu einer Wohnung wurde die Polizei am Mittwoch, 4. Jänner, gegen 23.30 Uhr gerufen, weil sich Nachbarn über massiven Lärm beschwert hatten. Als sich die Exekutive bereits im Stiegenhaus befand, nahmen sie plötzlich Schüsse und Schreie aus besagter Wohnung wahr – es wurde nach Verstärkung gerufen. Die kam in Form einer Wega-Einheit. In...

Mit Panik in das neue Jahr
Mit Panik in das neue Jahr

Ob Haustiere oder Wildtiere der laute Lärm verschont niemanden. Alle Jahre wieder geht es los mit der Knallerei. Ursprünglich war des dafür da böse Geister zu vertreiben, heute existiert es nur noch zur Belustigung der Menschen. Der umweltliche Aspekt ist sehr weitläufig, von Ultrafeinstaub bis Platikmüllberge und Lärmbelästigung könnte man hier ewig ausführen. Jährlich sterben auf der Flucht vor den lauten Geräuschen unzählige Wildtiere. Besonders Vögel sind betroffen. Sie verbrauchen bei...

Bei einem Routine-Einsatz ging der Polizei am Montag per Zufall ein ganz dicker Fisch ins Netz. | Foto: Lukas Sembera/Fotolia
2

Penzing
Verdächtiger wollte in Polizeiinspektion durchs Fenster springen

Bei einem Routine-Einsatz ging der Polizei per Zufall ein ganz dicker Fisch ins Netz. Als diese wegen Lärmbelästigung verständigt wurde, fand sie in Penzing einen Mann vor, auf dem ein europäischer Haftbefehl ausgestellt war. Bis dieser in sicherem Gewahrsam war, bereitete er der Exekutive aber allerhand Probleme. WIEN/PENZING. Als die Polizei am Montag wegen eines Falls von Lärmbelästigung in eine Wohnung in der Kienmayergasse gerufen wurden, dachten sie sicherlich zunächst, es handle sich um...

Am Innsbrucker Hauptbahnhof erneuert die ÖBB einen Gleisabschnitt samt Schwellen und Gleisschotter, die Arbeiten finden rund um die Uhr statt, die ÖBB ersuchen dafür um Verständnis. | Foto: ÖBB

Hauptbahnhof Innsbruck
Von 8. - 12. August wird ein neues Gleis verlegt

Am Innsbrucker Hauptbahnhof kommt es im Zuge von Gleisbauarbeiten von 8. - 12. August zu Bahnsteigänderungen. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung von Schwellen und den darunterliegenden Gleisschotter. Reisenden werden gebeten, auf die Durchsagen und Hinweise vor Ort zu achten.   INNSBRUCK. In der Zeit von 8. August (07.00 Uhr) bis einschließlich 12. August (18.30) wird auf Höhe der Sterzinger Straße / Südbahnstraße ein Gleisabschnitt erneuert. Bei den Arbeiten, die rund um die Uhr, also...

Polizeieinsatz bei New Orleans Festival. TIWAG bedauert den Vorfall und will künftig Besucher "nicht im Regen steehen lassen." | Foto: Privat/Nachbearbeitung BezirksBlätter Innsbruck
1

Polizeieinsatz bei Veranstaltung
Besucher "nicht im Regen stehen lassen"

Es bewegt sich was in Innsbruck. Vor allem im Veranstaltungsbereich. Großteils zur Freude der Bevölkerung. Aber nicht immer gehen die Veranstaltungen ohne Probleme über die Bühne, vor allem bei unerwarteten Regen. Die TIWAG reagiert nach einem Vorfall im Rahmen des New Orleans Festival und will die Besucher "nicht im Regen stehen lassen". INNSBRUCK. Rückblick auf das New Orleans Festival 2022 am Landhausplatz. Thomas S.  erzählt der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion: "Als gegen 18:30 ein...

Bei wiederholter Ruhestörung hilft nur eines: Jedes Mal erneut die Polizei kontaktieren. | Foto: Potmesil

Ruhestörung durch Lärm und Licht
Lärmbelästigung in Gänserndorf-Süd

GÄNSERNDORF SÜD. Seit Längerem werden die Nachbarn der Buchengasse in Gänserndorf Süd von Lärm und Licht unterschiedlichster Art geplagt. In der ehemals ruhigen Gegend laufen Notstromaggregate bis in die Nacht, Grillfeste finden statt und eine Lichtampel sendet ebenfalls störende Impulse. Gespräch mit Nachbarn suchen Bezirksinspektor Andreas Stindl aus der Landeszentrale St. Pölten empfiehlt: "Zuallererst sollte man das Gespräch mit dem Nachbarn suchen!" Die Einschaltung der Polizei führt in...

Die Entsorgungsproblamtik der Pizzakartons im Messepark ist behoben, weitere Lösungen sind im Gespräch. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Messepark
Müll, Lärm und Hunde als erste Probleme des "VCÖ-Finalparks"

Das Stadtklimaprojekt "cool-INN", der neue Messepark, gilt politisch als Vorzeigeprojekt. Für die neue Fläche, in etwa die Größe eines halben Fußballfeldes wurde 25 Euro pro Quadratmeter aufgewendet. Besucherinnen und Besucher sehen wenigen Wochen nach der Eröffnung den ersten Handlungsbedarf der Stadt. INNSBRUCK. Rasch reagiert hat die Stadt Innsbruck auf die Müllentsorgungsprobleme im Messepark. Gewünscht wurde ein Müllcontainer, in dem auch Pizzakartons udgl. Platz finden. Ein derartige...

Zu laut, zu wenige Parkplätze, nicht barrierefrei und jetzt auch ohne Gastro: Wie sieht die Zukunft der Brucker Stadthalle aus? | Foto: Markus Leshem-Bernel
Aktion 4

Lärmbelästigung zu groß
In der Stadthalle hat sichs ausgetanzt

Die Brucker Stadthalle ist nicht mehr "up-to-date", hört man von vielen Seiten. Eine modernere Veranstaltungshalle an der Peripherie wäre schön. Doch dazu müssen erst Budget und Ort her.  BRUCK/LEITHA. Es brodelt rund um die Brucker Stadthalle. Grund dafür sind nicht rauschende Ballnächte und Clubbings. Der Veranstaltungsort ist unbespielt. Vor Kurzem sprang der Pächter für die Gastronomie – er hätte am 1. Juli eröffnen sollen – aus Personalmangel wieder ab. Jetzt arbeiten die Klubchefs der...

Offene WC-Rohre verursachen einen sehr unangenehmen Geruch. | Foto: Privat
Video 10

Problematische Wohnanlage: Negrellistraße
Generalsanierung überfällig

Die BezirksBlätter Innsbruck stellten bei einem Lokalaugenschein einer Wohnung in der Negrellistraße 15 zum Teil desolate Zustände fest.  INNSBRUCK. Die Mängelliste in der 54 Jahre alten Wohnung ist lang. Kaum zu glauben, bei einer Genossenschaftswohnung. Mittlerweile fühlen sich auch andere Bewohner der Wohnanlage durch Gerüche sowie Klopfgeräusche der Wasserleitungen belästigt. Lange Mängelliste„Aus der Toilette strömen unangenehme Gerüche, die mit veralteten Leitungen und einem offenen...

Schaffer und ihre Nachbarinnen und Nachbarn werden oft durch Sirenen geweckt beziehungsweise wach gehalten.  | Foto: Andrea Schaffar
Aktion 4

Schelleingasse
Umleitung des Nachtbusses sorgt für Verkehrschaos

Die Bauarbeiten in der Favoritenstraße führen dazu, dass der Nachtbus 66 in die Schelleingasse umgeführt werden muss. Da die Straße zu eng ist, sorgt dieser auch für Verkehrschaos, wie Anrainerinnen und Anrainer berichten, die aufgrund dessen unter schlaflosen Nächten leiden.  WIEN/WIEDEN. Eigentlich versprechen Baustellen ja positive Veränderungen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Schelleingasse zwischen der Favoriten- und der Argentinierstraße bedeuten sie seit zwei Wochen jedoch...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Stefanie Traunig, Obfrau vom Eigentümerverein Siedlung Höhenstraße, zeigt die verblassten "30er-Piktogramme": "Die wenigsten halten sich daran." | Foto: Michael J. Payer
1 13

Kein Geld für neue Höhenstraße
Alt, laut, schnell – trotzdem zu teuer!

Bewohner der Siedlung Waldandacht fühlen sich vom Straßenlärm der Höhenstraße gestört – noch immer. WIEN/HERNALS. Es wird gearbeitet und gebaut. Die Siedlung Waldandacht ist beliebt – die Bewohner in einem Verein organisiert. Stefanie Traunig ist seit April 2022 die neue Obfrau vom "Eigentümerverein Siedlung Höhenstraße". Die Probleme sind hingegen altbekannt. Verkehrslärm macht den Hausbesitzern zu schaffen. Die Höhenstraße schmiegt sich sanft um die Siedlung. Die Pflastersteine der früher...

Sowohl im privaten als auch beruflichen Alltag leiden viele unter hohen Lärmbelastungen.  | Foto: panthermedia

Lärmbelästigung
Lärm als Begleiter in Beruf und Alltag

Ständiger Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur lästig, sondern kann auch ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Daher ist Lärmschwerhörigkeit in Österreich auch als Berufskrankheit anerkannt und von der Unfallversicherung abgedeckt.  STEIERMARK. Leider ist er aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken: der Lärm. Er spielt nicht nur in unserem privaten Umfeld eine Rolle, auch am Arbeitsplatz zählen Lärmschädigungen zu den häufigsten Erkrankungen. Was dabei als Lärm empfunden wird, hängt von...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Stadträtin Sandra Wassermann und Gernot Bogensberger (Leiter Abteilung Entsorgung) testeten den lärmdämmenden Glascontainer in Annabichl | Foto: StadtKommunikation/Krainz
1

Aufgrund Belästigung
Lärmgedämmter Glascontainer in Annabichl aufgestellt

In der Quederstraße wurde ein spezieller Container für Altglas mit Deckel- und Seitenwanddämmung sowie Gummibändern zum Bremsen der Fallgeschwindigkeit installiert. Um unnötige Lärmbelastung zu vermeiden, ist das Einwerfen generell in der Zeit von 19.00 bis 7.00 Uhr verboten. KLAGENFURT/ANNABICHL. In Klagenfurt stehen an rund 120 Sammelstellen mit Altglascontainer für die Entsorgung von Altglas zur Verfügung. Des einen Freud, des anderen Leid. Je näher der Glasbehälter bei einem Wohnhaus steht,...

Das Transitforum stellt erneut Forderungen an die Tiroler Landesregierung in einem offenen Brief.  | Foto: Pixabay/0532-2008 (Symbolbild)
2

Transitforum Tirol
Ein offener Brief mit zahlreichen Forderungen

Das Transitforum Tirol beendet seine Zurückhaltung, die es aufgrund der Pandemie an den Tag legte. Mit einem offenen Brief an die Tiroler Landesregierung mit der zahlreichen Forderungen meldet es sich zurück.  TIROL. Das Transitforum Tirol macht sich stark für jene Menschen, die besonders unter der starken Verkehrsbelastung in Tirol leiden. Mit Maßnamen, wie den offenen Briefen an die Landesregierung, machen sie auf das Unrecht was neben den Tiroler Bundesstraßen und Autobahnen geschieht,...

Wollen der Lärmbelästigung rund um den Verschubbahnhof Graz-Gösting ein Ende setzen und fordern die zuständigen Stadtorgane zum Handeln auf: Gemeinderat Markus Huber und Bundesrat Karlheinz Kornhäusl (v.l.). | Foto: ÖVP Graz
2

Lärmbelästigung
ÖVP-Gemeinderat fordert sofortiges Handeln bei Verschubbahnhof

In der Debatte um die Lärmbelästigung um den Verschubbahnhof Graz-Gösting wollen Gemeinderat Markus Huber und Bundesrat Karlheiz Körnhäusl die zuständige Verkehrsstadträtin Judith Schwentner in die Verantwortung nehmen. GRAZ/GÖSTING. Der Lärm rund um den Verschubbahnhof Graz-Gösting wird nicht weniger. Die Diskussion darum spannt sich mittlerweile seit zwei Jahren (MeinBezirk.at berichtete) - genug wie Bundesrat Karlheinz Kornhäusl und Gemeinderat Markus Huber (beide ÖVP) finden. Die beiden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Bahnstrecken benötigen regelmäßiges Service. Zwischen 24. und 25. Mai 2022 finden Gleisarbeiten statt.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Verkehr
ÖBB-Gleisarbeiten zwischen Salzburger Hauptbahnhof und Gnigl

An den Gleisanlagen zwischen dem Salzburger Hauptbahnhof und Salzburg Gnigl finden zwischen 24. Mai 2022 und 25. Mai 2022 Schleifarbeiten der ÖBB statt. Es ist mit Lärm zu rechnen. SALZBURG. Auf der Bahnstrecke zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Gnigl kann es am 24. und 25. Mai laut werden. Um den Zugbetrieb nicht zu stören, wird in der Nacht gearbeitet. Die Arbeiten seien notwendig, um die Schienen zu warten.  Akustische und optische Warnsignale Lärm und Staub können nicht zur Gänze...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.