manufaktur

Beiträge zum Thema manufaktur

Prachtvolle Masken für den guten Zweck stellt der Verein IGOR aus Hietzing her. | Foto: VHS Hietzing
1

Soziales in Hietzing
IGOR bastelt handgearbeitete Masken

Designer-Masken für den guten Zweck kommen vom Verein IGOR aus Hietzing. HIETZING. Integrationsarbeit und Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum, kurz IGOR, nennt sich ein soziales Projekt, das auch in der Flüchtlingsbetreuung und Integration tätig ist. In Zeiten der Krise möchte der Verein, der mit der Hietzinger Volkshochschule kooperiert, auch etwas zu den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beitragen. Gemeinsam produzieren die Vereinsmitglieder aktuell auf Bestellung handgefertigte...

Klaus Arrich veredelt alte Einrichtungsgegenstände zu außergewöhnlichen Design-Stücken. | Foto: Impress AK
1 26

Trend Upcycling
Nachhaltige Möbelkunst aus dem Görtschitztal

Klaus Arrich aus Eberstein lässt seiner kreativen Ader und seinem handwerklichen Geschick freien Lauf und haucht alten Möbeln neues Leben ein. In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird er da oft fündig. EBERSTEIN. Zu manchen Dingen oder Möbeln stellen die Besitzer im Laufe der Jahre eine emotionale Bindung her und bringen es einfach nicht übers Herz, die Lieblingsstücke zu entsorgen. Eine Alternative zum Wegwerfen ist der neue Trend Upcycling – eine Kombination aus dem Begriff Recycling und dem...

Ecke Burggasse - Breite Gasse
21 16

Stadtgeschichte
Das kleinste Haus Wiens

Fast wie ein kleines verwunschenes Knusperhaus wirkt das Kleinod der klassizistischen Architektur, dass vom Architekten Josef Durst 1872 erbaut wurde und den Namen „Zum goldenen Hirschen“ trägt. Sowohl der Name als auch die Adresse haben eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Zuerst trug das Haus die Namen „Zur grünen Weintraube“ und „Zum goldenen Lamm“ und die Adresse lautete damals noch Breitegasse 20. Die in dunkelgrün gehaltene Neorenaissance-Fassade sticht jedem ins Auge der mit der...

Die TeilnehmerInnen der KUNSTSTRASSE IMST 2019 haben sich am 9. November in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann getroffen. Das Organisationsteam hat dort das Programm der diesjährigen Veranstaltung präsentiert.
33

Neues Organisationsteam präsentierte Programm
KUNSTSTRASSE IMST 2019 – startklar in 37 Galerien und zwölf Schauplätzen

IMST(alra). Vor wenigen Tagen fand das obligatorische Treffen der Teilnehmer der KUNSTSTRASSE IMST mit Präsentation des Programmes statt. In der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann gab das neue Organisationsteam, bestehend aus Lisa Krabichler, Helene Keller und Daniela Senn, Einblicke in die erfolgreiche Arbeit der letzten Monate und die vielversprechenden Inhalte der drei Veranstaltungswochenenden. Schwerpunkt Bildnerische KunstIn den letzten Wochen hat das Team der KUNSTSTRASSE IMST 2019...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

3 Fragen an David Gölles Manufaktur Ruotker's

Was fasziniert Sie am Whisky? Man kann mit Whisky unendlich viel spielen. Und damit meine ich nicht nur die Zutaten oder das Brennen, sondern insbesondere auch die Fassreifung. Sprich, jedes Holz ein anderes Ergebnis? So ist es. Es kann sogar sein, dass aus einer Fasslieferung eines ganz besonders heraussticht und ein einzigartiges Destillat heranreift. Herkunft beflügelt? Ja, das gilt für mich ganz gleich wie für den Whisky. Nur aus besten Zutaten entsteht Großes.

v.l.n.r.: Sozialstadtrat - Florian Koch, Halleiner Kisterl - Cornelia Forsthuber, Bürgermeister - Alexander Stangassinger.
2 50

Regionalität, Genuss, Lifestyle und individuelle Geschenksideen.
Das "Halleiner Kisterl" hat in der Keltenstadt von Hallein ihre Kisterl eröffnet.

Das Halleiner Kisterl eröffnet Punkt 9.00 Uhr offiziell ihre Kisterl-Galerie. Bürgermeister Alexander Stangassinger mit Gattin Claudia und Sozialstadtrat Florian Koch, waren zur Eröffnung gekommen, um Cornelia Forsthuber zu gratulieren und überreichten ihr ein kleines Stadtpräsent vom Guglhof aus Hallein. Ihr Mann Robert Forsthuber unterstützte sie dabei tatkräftig und das kleine Töchterlein Florentina (4 Monate) bewunderte jetzt schon ihre Mama mit großen Augen. Cornelias Vater übernahm am...

57

Oktoberfest mit Modeschau bei Fa. Gottstein
Gottstein Fashion präsentiert Trachtenmode

Der Spezialist für Trachtenmode im Oberland feierte am Freitag mit seinen Kunden ein großartiges Oktoberfest. Bei der Modeschau präsentierte die Fa. Gottstein Trachten für den Alltag bis hin zu Festlichem. Die "Tiroler Alpengeister" umrahmten mit Oktoberfestmusik den Abend und sorgten für eine tolle Stimmung. Nicht nur die Modeschau begeisterte die Gästen auch die Showeinlage der Starkenberger Schuhplattler aus Tarrenz. Beim Gewinnspiel konnte sich die Gewinnerin über einen Gutschein von der...

  • Tirol
  • Imst
  • Markus Trenkwalder
Vor elf Jahren hat Thomas Petz die Manufaktur übernommen. | Foto: Petz
1 7

Hornmanufaktur Petz
Ein Wiener verleiht Hörnern ganz viel Persönlichkeit

Die Hornmanufaktur Petz in Rudolfsheim-Fünfhaus interpretiert traditionelles Handwerk neu. WIEN. Gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch 200 Hornkammmacher in Österreich, so ist es heute ein freies Gewerbe. Dieses hat sich Thomas Petz von seinem damals 80-jährigen Großvater von Grund auf beibringen lassen. „Ich fand den Geruch in der Werkstatt immer besonders. Das sind Kindheitserinnerungen.” Hin und weg war der junge Petz von dem Handwerk. Das war 2008 der Startschuss zur Revitalisierung der...

Helmut Zavodsky an der Haar-Mischmaschine - drei Monate pro Jahr steht der Pinselmacher nur hier.  | Foto: E. Schmidbauer
2

Trumau
Der letzte Pinselmacher

In Trumau ist die letzte Pinselmanufaktur des Landes, geführt vom letzten Pinselmacher: Helmut Zavodsky. TRUMAU. Wenn Helmut Zavodsky von den Unterschieden zwischen Ponyhaar und Eichhörnchenhaar erzählt oder davon, wie sich die Spannkraft der Haare auf die Qualität des Pinsels auswirkt, dann ist klar: Der Mann kennt sein Handwerk. Helmut Zavodsky ist der letzte gelernte Pinselmacher Österreichs und führt die letzte Pinselmanufaktur im ganzen Land - und die liegt in Trumau. Ausgestorbener...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
1 4

Süßes kennt keine Jahreszeit
Wiens letzte Lebkuchenmanufaktur im 20. Bezirk

In der Dammstraße ist Wiens letzte Lebkuchenmanufaktur. Hochbetrieb herrscht nicht nur zu Weihnachten. BRIGITTENAU. "Ich war sieben, als mir mein Vater erklärt hat, wie man Lebzelten bemalt", erzählt Karl Kammerer. Auch heute noch verschönert der 79-Jährige Lebkuchenherzen in Rekordzeit mit feinen Pinselstrichen. Bis vor 20 Jahren leitete Karl Kammerer die Lebkuchen & Schokolade Manufaktur, ehe er sie an seinen Sohn Robert übergab. Die Familie aus dem Waldviertel besteht seit jeher aus...

5

AAB Innsbruck-Land zu Besuch bei der Senf-Manufaktur Weber in Telfs

Am 20. März 2019 besichtigten Mitglieder des Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (AAB) Innsbruck-Land in Telfs die Senf-Manufaktur Weber. Chef Thomas Weber selbst erklärte der Gruppe die Erzeugung von Senf und führte auch kurz in die Geschichte der Senfherstellung ein. Beeindruckend fanden die Besucher, unter Ihnen AAB-Bezirksobmann LA Mag. Florian Riedl und Bezirksgeschäftsführer Thomas Leitgeb, den Blick hinter die Kulissen. Die Führung durch den Produktionsraum sowie die anschließende...

Von der kleinen Pfanne zum großen Röster: Thomas Hofer, der Kaffeeröster aus Telfs.
28

Weil beim Kaffee jede Bohne zählt

Thomas' Kaffee- und Genussmanufaktur setzt auf Entschleunigung und Nachhaltigkeit. Die BEZIRKSBLÄTTER haben den einzigen Bio Kaffeeröster der Region zum Gespräch getroffen. TELFS (jus). Sie liegt zwar etwas außerhalb vom Zentrum, im Weiler Hinterberg, aber umso idyllischer: Thomas' Kaffee- und Genussmanufaktur in Telfs ist eine kleine Oase, die zum Entspannen und (Kaffee-)Genießen einlädt. Vor 6 Jahren erfüllte sich Thomas Hofer seinen Traum und baute die ehemalige Tischlerei seines Vaters zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Das Großarltaler Bier wird ohne Maschinen hergestellt, sogar die Abfüllung übernimmt Christian Kühr per Hand.
5

VIDEO: Großarler braut edles Bier in eigener Garage

Brauer Christian Kühr verbürgt sich bei seinem Großarltaler Bier für handgemachte Qualität. GROSSARL (aho). Seine Garage hat Christian Kühr in eine Mini-Brauerei umgewandelt. Dort produziert der Großarler seit März diesen Jahres sein handgemachtes Großarltaler Bier. Die Edelbiersorte ist für den gelernten Schneidermeister eine Herzensangelegenheit. "Keine Ahnung vom Brauen" Die Idee zur eigenen Brauerei entstand zuerst mit Freunden, später hat der Großarler seine Vorstellungen alleine...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gemeinsam besitzen die beiden Griffner rund 1.000 Walnussbäume. Für die Produktion ihrer Produkte wollen sie aber auch Nüsse von regionalen Nussbaumbesitzern abkaufen | Foto: KK
3

Griffen: In diesem Unternehmen stehen die Walnüsse im Mittelpunkt

Die beiden Griffner Gernot Oswald und Martin Mohr haben sich auf Walnussprodukte spezialisiert. GRIFFEN. Rechtzeitig zur Ernte der Walnüsse eröffnen Gernot Oswald und Martin Mohr im Herbst eine Walnussverarbeitungs-Manufaktur am Ende des Wölfnitztales. Gemeinsam besitzen die beiden rund 1.000 Walnussbäume im Raum Griffen. Für die Verarbeitung wollen die beiden Griffner aber auch Walnüsse zukaufen. Gesund und nachhaltig Gernot Oswald ist seit 20 Jahren im Bildungs- und Beratungsbereich der...

Schinken und Wein waren Ziele in Friaul-Julisch Venetien. Erkenntnis: Das Vulkanland muss den Vergleich nicht scheuen.

Vulkanländer besuchten kulinarischen Brennpunkt

Eine Abordnung des Steirischen Vulkanlandes besuchte die Grenzregion Friaul-Julisch Venetien mit Schwerpunkt Triest. Ziel der zweitägigen Reise: Lernen von einer Region, die als kulinarischer Hotspot Europas gilt – nicht umsonst gibt es dort "die Straße des Weins und guten Geschmacks". Die Erkenntnis der Reisenden: In Sachen "Gläserne Manufaktur" und Inszenierung hat sich das Vulkanland in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten in die europäische Spitzenklasse gehievt. Auf der Reise nach Triest...

Wolfpassinger Kurt Schuller ist mit seiner Schuhmanufaktur von Wien nach Königstetten übersiedelt. | Foto: Zeiler
13

Kurt bleibt bei "seinen Leisten"

Maßschuhe aus dem Wienerwald: Schuhsalon Schuller übersiedelt von Wien nach Königstetten. WOLFPASSING / KÖNIGSTETTEN. Er schaut Frauen zuerst auf die Fesseln, hat bereits zwei Lehrlinge ausgebildet und bezeichnet die Tätigkeit des Grob-Nähens als seine Passion. Die Rede ist von Kurt Schuller, seines Zeichens Schuhmacher, der den gleichnamigen Schuhsalon in dritter Generation führt. Und die vierte Generation? "Die ist gerade im Kindergarten", lacht der zweifache Vater. Alles ist möglich...

Rund 40 Tonnen Kaffee lagert bei Naber in Strebersdorf.
6

Naber Kaffee: Genuss direkt aus Strebersdorf

Die traditionelle Manufaktur röstet täglich bis zu zwei Tonnen Kaffee und ist damit sehr erfolgreich. FLORIDSDORF. In Strebersdorf hat man es gut, denn hier riecht es angenehm nach dem schwarzen Muntermacher Kaffee. Mitten im Industriegebiet Autokaderstraße geht man bei Naber Kaffee der seit 1908 gepflegten Kaffeerösttradition nach und verarbeitet hier Rohkaffee aus Brasilien, Guatemala, Honduras, Peru, Mexiko und Indien. Geschäftsführer Marco Salvatori: „Wir werden in naher Zukunft auch direkt...

Wirtschaftskammer Regionalstellenleiter Christian Schriefl, Jungunternehmer Stefan und Sirintra Rohrer und Marlene Wiedenhofer, Fachgruppengeschäftsführerin | Foto: WK

80 Leberkäs-Sorten in Siegendorf

SIEGENDORF. 2015 gab es im Bezirk noch 20 Fleischerbetriebe. Diese Zahl schrumpfte seither auf die Hälfte. In Siegendorf wirkt Stefan Rohrer mit „Da Rohrer – Leberkäs-Manufaktur“ diesem Trend entgegen. Regionale Top-Qualität Rohrer sieht den Mangel an Fachgeschäften als Chance: „Die Kunden verlangen nach regionalen Produkten in Top-Qualität. Genau hier werde ich mein Geschäftsmodell ansetzen“, so der Siegendorfer, dessen Vater bereits einen Fleischerbetrieb im Ortskern führte. „Diesen werde ich...

In der Weinbibliothek der "Bar Albert" in Kufstein gab's Informatives aus erster Hand und jede Menge zu verkosten.
19

Bonito-Bauchlappen & Seeigelrogen: Die edle Seite der Fischkonserve – mit Video

"Dosenfutter"-Verkostung bei "Albert" in Kufstein mit handgelegten galizischen Meeresfrüchten, präsentiert von der Manufaktur-Leiterin. KUFSTEIN (nos). Seit 1990 produziert das galizische Familienunternehmen "los peperetes" hochwertige Meeresfrüchtekonserven in reiner Handarbeit in der "kleinsten Konservenfabrik der Welt". Gastronom und Sommelier Albert Kriwetz, Betreiber der "Bar Albert" in Kufstein und Graz, lud die Geschwister Belén und Jesús Manuel Lorenzo Paz zur Präsentation am 2. Mai in...

Innovativ: Lukas Hausensteiner & Verena Wühr. | Foto: Foto: privat
4

Genuss und Qualität stehen bei Hausensteiner an erster Stelle

Das Walnuss-Paradeiser Pesto von Hausensteiner gewinnt den Vegan Award in der Kategorie Food. KOBERSDORF (EP). Die Vegane Gesellschaft Österreich (VGÖ) in Wien verlieh erstmals den Vegan Award. Rund 60 Unternehmen reichten über 110 Produktneuheiten in den Kategorien Food, Beverages, Wein und Non-Food zur Bewertung ein. Elterliche Manufaktur Darunter Lukas Hausensteiner mit seinem Walnuss-Paradeiser Pesto. "Der Inhalt im schlichten 100-Gramm Gläschen überzeugte die Jury, wir haben den ersten...

Neue Highlights in der Manufaktur

ST. JOHANN. Neue Kurs-Angebote im Dezember im Naturwerk (Kreativmanufaktur, Römerweg 37, St. Johann): * Adventkranz/-gestecke selbst binden: Sa, 2. 12., 15 Uhr; Anm.: 0664/4693951. * Malkus für Anfänger, 6 Einheiten; Info/Anm. G. Wörgartner: 0664/5888947; * Filzwerkstatt "Engel" mit Johanna: Sa, 9. 12., 14 Uhr; Anm.: 0664/3405910.

Stargast in der Tischlerei Zach in Straden: Josef Zotter spricht über ein nachhaltiges, gutes und gelingendes Leben. | Foto: Foto: Zotter

Zotter und Zauberer bei Zach

Die Tischlerei Zach in Marktl bei Straden lädt am Donnerstag, 12. Oktober um 19 Uhr zum magischen Abend "Zotter-Zauberer-Zach" in ihre Werkstatt. Anlass für die Veranstaltung ist nicht zuletzt der weitere räumliche Ausbau der Manufaktur und die stete Erweiterung der Angebotspalette. Josef Zotter und Familie Zach verbindet weit mehr als der Anfangsbuchstabe, nämlich eine gehörige Portion nachhaltige Philosophie. Titel des Vortrages von Josef Zotter: "Zotter ist mehr als Schokolade. Was können...

Kurt Pritz in seiner Jagd- und Messermanufaktur. Qualiät stehe für ihn immer an erster Stelle.
3

Mit Innovation zum Erfolg

MARIAPFARR (anj.) Vor 30 Jahren eröffnete Kurt Pritz seine Jagdwaffen- und Messermanufaktur in Mariapfarr. Heute zählt sein Betrieb im Bereich der Waffentechnik zu einem der Besten in Europa und ist führend bei Innovationen. Die Produkte der Manufaktur Pritz sind mittlerweile nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und Tschechien erhältlich. Schon früh hatte Pritz den Wunsch ein eigenes Unternehmen zu gründen. Den Schritt in die Selbständigkeit wagte der gelernte Büchsenmeister mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea Jerkovic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.