psychische Belastung

Beiträge zum Thema psychische Belastung

Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat in der Krise zugenommen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 3

Kinder und Jugendliche
Hoher Bedarf an psychosozialer Betreuung

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das psychosoziale Netz für Kinder und Jugendliche in Salzburg ausgebaut werden muss. Die Investitionen sollen vor allem in den Ausbau von niederschwelligen Angeboten wie Beratungsstellen und psychosoziale Zentren erfolgen.  SALZBURG. Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen warten oft Wochen auf einen Beratungstermin. Das psychosoziale Zentrum "Am Ball" in Salzburg hat alleine heuer bereits im ersten Quartal rund 337 Kinder betreut, so viele wie es...

LH Günther Platter und Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl präsentieren die Studie und wollen nachhaltig Maßnahmen setzen.
Aktion

Studie über Arbeitsbedingungen in der Euregio:
Psychischer Druck sehr hoch

Tirols Arbeitnehmer sind körperlich mehr belastet als ihre Kollegen im Süden. Eine Studie beweist es. TIROL. Wie sind die Arbeitsbedingungen im Bundesland Tirol, in Südtirol und im Trentino? Diese Frage ist in der Euregio-Studie zu den Arbeitsbedingungen analysiert worden. Knapp 4.500 Arbeitnehmer wurden befragt. Und eines ist klar: Die Arbeitnehmer im Bundesland Tirol sind stärker von körperlichen Arbeitsbelastungen geprägt als es die Beschäftigten in Südtirol sind. Die Beschäftigten im...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Den von Sorgen und Ängsten geplagten Geflüchteten aus der Ukraine wird eine psychologische Beratung angeboten, um die traumatischen Erlebnisse besser zu verarbeiten. | Foto: Unsplash/Sigmund
4

Organisation „Zebra“
Psychologische Betreuung für geflüchtete Ukrainer:innen

Die geflüchteten Ukrainer:innen haben in ihrer Heimat oder auf der Flucht vor dem Krieg oftmals traumatische Situationen erlebt. Der Nachfrage nach einer psychologischen Beratung und Betreuung kommt in der Steiermark jetzt die gemeinnützige Organisation „Zebra“ nach. STEIERMARK. Mittlerweile sind seit Ende Februar knapp 7.000 Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in der Steiermark polizeilich registriert. Diese Menschen – vorrangig Frauen und Kinder – haben in ihrer Heimat und auch auf...

Wir sollten nicht dabei zusehen, wie psychisch Kranke heranwachsen. | Foto: BRS

Kommentar zu psychischen Belastungen
Wie geht's den Jungen im eigenen Umfeld?

Leiden die Kinder und Jugendlichen im eigenen Umfeld unter psychischen Belastungen? Das sollte sich jeder von uns fragen, glaubt BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif. GRIESKIRCHEN & EFERDING. In Erinnerungen an "die schöne Jugendzeit" schwelgt jeder gern – doch den Aufwachsenden von heute blieb sie in den vergangenen zwei Pandemiejahren großteils verwehrt. Das macht betroffen und nachdenklich. Schließlich offenbart nicht zuletzt die Errichtung der Kinder- und Jugendpsychiatrie im...

Die Pandemie hat psychische Probleme bei Jungen verstärkt. Wer darunter leidet, sollte umgehend Hilfe aufsuchen. | Foto: kwest/panthermedia
2

Psychische Belastungen nehmen zu
Das Schweigen der Jugendlichen

Psychische Belastungen bei Jungen nehmen zu. Bezugspersonen sind gefordert, die Bedürfnisse ernst zu nehmen. Pater Ferdinand Karer vom Gymnasium Dachsberg und Adrian Kamper, Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum-Standort Grieskirchen, im Gespräch. GRIESKIRCHEN & EFERDING. "Ich habe in dieser Woche mehr als in den letzten beiden Jahren davor erlebt", erzählt ein Drittklässler seinem Sitznachbarn auf dem Weg vom Skikurs nach Hause. Denn tatsächlich haben insbesondere die Kinder und...

Alex Hofer ist Direktor der Psychiatrie I und rechnet mit der Zunahme von Suchterkrankungen. | Foto: Michael Steger
2

Covid-19
Studie zeigt Psychische Belastung während der Pandemie

Was macht die Pandemie mit der Psyche der Menschen in Tirol? Dieser Frage geht die Med-Uni Innsbruck in einer Studie seit dem Sommer 2020 auf den Grund. Die bisher erhobenen Daten zeigen, dass rund 15 Prozent der über 1.000 Studienteilnehmerinnen und -Teilnehmer psychisch belastet ist. Resilienz hilft und kann individuell gestärkt werden.  INNSBRUCK. Die Psychiatrie Innsbruck untersucht seit rund zwei Jahren die Auswirkungen der Pandemie auf die Allgemeinbevölkerung. Insgesamt wurden 1.600...

Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische Gesundheit fördern. | Foto: Pixabay/Srresume (Symbolbild)

Studie
Resilienztraining – Studie zur psychischen Widerstandsfähigkeit

TIROL. Mitte März wird eine Studie zur wissenschaftlichen Untersuchung zum Effekt von Resilienztraining bei einer Belastung durch die Covid-Pandemie stattfinden. Das Land wird die Studie im gesamtdeutschprachigen Raum fördern. Folgeprojekt vorangegangener StudieDie kommende Studie wird ein Folgeprojekt der bereits vorangegangenen und auch geförderte Studie sein. Das Projekt aber März untersucht, welche Methoden zur Stärkung der Resilienz – der psychischen Widerstandsfähigkeit – die seelische...

Bgm. Martin Krumschnabel, LR Gabriele Fischer (vorne, v. l.) sowie Manfred Bitschnau und Petra Sansonse (hinten, v. l.) von der Tiroler Kinder und Jugend GmbH erklären, wie wichtig die beiden Einrichtungen "baseCamp" und "Turntable" für Kinder, Jugendliche und Familien sind. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Kinder und Jugendliche
Fischer: "Wir lassen niemanden allein"

Zwei Einrichtungen für Jugendliche in Kufstein helfen Familien in Krisensituationen. Eine Erweiterung dieses Angebotes soll noch dieses Jahr in Angriff genommen werden.  KUFSTEIN. Das „baseCamp“ und das „Turntable“ sind zwei Einrichtungen für Jugendliche, wo diese vorübergehend oder aber auch längerfristig wohnen können. In manchen Fällen brauche es diese räumliche Trennung vom Elternhaus, um so die Probleme aufarbeiten zu können. GF Petra Sansone von der Tiroler Kinder und Jugend GmbH betont...

Auch die Abschlussschüler der BHAK Braunau streikten am 26. Jänner 2022. | Foto: Mayrhofer
2

Schüler im Bezirk Braunau
Maturastreik an der BHAK Braunau

Auch an der BHAK wurde für eine gerechte Matura gestreikt. In ganz Österreich mobilisierten sich Schüler für gerechte Anpassungen bei den Abschlussprüfungen. BRAUNAU. Auch im Innviertel sind die Streiks der Abschlussschüler angekommen. Österreichweit fanden an Allgemeinen und Berufsbildenden Höheren Schulen Warnstreiks zur Aktion "Aktion Kritischer Schüler:innen" statt. Am 26. Jänner wurde so auch an der Bundeshandelsakademie (BHAK) Braunau ein Streik in den drei Abschlussklassen ausgerufen....

Barbara Sperner-Unterweger (rechts) und Kathrin Sevecke (links) | Foto: MUI/Bullock
3

Universitätsklinik
Steigende psychische Belastungen bei jungen Erwachsenen

INNSBRUCK. In den vergangenen Jahren hat der psychische Druck auf Adoleszente, also junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 25 deutlich zugenommen. Anlässlich des 8. Kinder- und Jugendpsychiatrie Kongresses Innsbruck, lud die Universitätsklinik Innsbruck zur Pressekonferenz.   Der Übergang von der Jugendzeit in das erwachsene Alter ist eine besondere Zeit, die sich in den vergangenen Jahrzehnten verlängert hat. Die psychischen Belastungen dieser Personengruppe haben deutlich zugenommen und...

Foto: BRS

Leserbrief
"Wie es uns Jugendlichen in der Krise geht"

Amelie und Tina aus haben einen Leserbrief zum Thema psychische Gesundheit der Jugend während der Corona-Krise geschrieben. Wir haben uns dazu entschlossen diesen Text zu verfassen, um die Stimmungslage der Jugendlichen aufgrund der Corona-Lage darzulegen. Uns liegt es am Herzen, dass auch die älteren Generationen wissen, wie es uns in dieser Lage geht und wie vor allem die Psyche belastet wird. Es gilt anzumerken, dass es uns bewusst ist, dass es auch vielen älteren Menschen nahe geht. Wir...

Wer aus dem Tief nicht mehr von selbst herausfindet, sollte sich Hilfe holen. | Foto: Foto_vika/panthermedia

Ärztekammer OÖ
Strategien zur Bewältigung des Lockdowns

Schon wieder Lockdown und schon wieder persönliche Einschränkungen. Familien rücken nun näher aneinander, während ältere Menschen und Singles öfter alleine sind. Das alles belastet die Psyche. Ein paar Tipps der Ärztekammer OÖ zur Bewältigung der Situation: OÖ. Eine schnellere Reizbarkeit ist nur ein Ausdruck in einer derartigen Situation. Dazu gibt es noch viele weitere Warnsignale: Wer einfach anders reagiert also sonst, oder häufiger von Ängsten heimgesucht wird, der sollte rasch Hilfe in...

Bereits vor Wochen riefen Mitarbeiter in einem Flashmob zur Impfung auf. Diese würde große Entlastung für das Personal bringen. | Foto: Ärztekammer für OÖ

Corona-Situation Klinikum Wels
„Diese Situationen sind sehr zermürbend“

Die Zahl der Patienten steigt weiterhin rasant – das Klinikum Wels-Grieskirchen ist am Limit. WELS. „Nach mehr als 20 Monaten Pandemie kann man sich vorstellen, dass die Belastung enorm und die Situation eine schwierige ist“, sagt der Ärztlicher Leiter Thomas Muhr und ergänzt: „Wir geben unser Bestes, um die Situation zu meistern.“ Ein Ende ist jedoch bis dato nicht in Sicht, die Situation spitzt sich weiter zu: Aktuell (Stand: 22. November) befinden sich im Klinikum 105 Covid-19-Patienten,...

Direktorin Barbara Sperner-Unterweger (M.), Bernhard Holzner (l.) und Mátyas Gálffy präsentierten die erste Help@Covid-App Österreichs.  | Foto: David Bullock

Help@Covid App
Mobile Hilfe für die Psyche

INNSBRUCK. Bereits im März 2020 entwickelte die Medizinische Universität ein Videoportal, um Menschen mit psychischen oder psychosomatischen Beschwerden zu unterstützen. Nun wurde das Hilfsangebot um eine mobile App erweitert. Hilfe zur SelbsthilfeDepressionen, Angststörungen und Long COVID: In Zeiten der Pandemie haben viele Menschen mit psychischen Belastungen zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund begann die Universitätsklinik für Psychiatrie II an der Medizinischen Universität Innsbruck am...

4 2

...die Bezirkszeitung und ich
Ich war in einem psychischen Ausnahmezustand

...und habe deswegen über 7 Monate lang nichts mehr für die Bezirkszeitung geschrieben. Wie hängt das zusammen? Vielleicht erinnert ihr euch; ich war so vorsichtig mit den Pandemie-Hygieneregeln wie nur möglich. Ich freute mich auf die Impfung, denn ich habe mich gründlichst informiert und wusste, dass sie die einzige Möglichkeit für jeden einzelnen und für die ganze Gesellschaft ist, die Seuche zu besiegen. Ich war schon in der Warteschlange zur Impfung, als ich Mitte März erkrankte. Trotz...

Foto: Haindl
6

Protest im Innviertel
Ärzte und Pfleger fordern mehr Impfbereitschaft

Ein Aufschrei des Protestes drang am Vormittag des 21. Oktobers aus oberösterreichischen Spitälern. So auch aus dem St. Josef Krankenhaus in Braunau: Ärzte,Pflege- sowie Verwaltungspersonal trafen sich dort zu einem Protest-Flashmob auf dem Hubschrauber-Landeplatz des Spitals. BRAUNAU. Initiiert von der Ärztekammer fand am Vormittag des 21. Oktober eine gemeinsame Aktion in Spitälern Oberösterreichs statt. Der Aufruf, sich impfen zu lassen, geht dieses Mal an die Bevölkerung: Die aktuelle...

Foto: GEK/panthermedia

Beratungsangebot
Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge Oberösterreich

Wenn der Ton unter Arbeitskollegen rauer wird, dann braucht das Arbeitsklima etwas Aufmerksamkeit. Die Betriebsseelsorge Oberösterreich bietet nun ein Mobbing Der Ton wird rauer – gutes Arbeitsklima braucht Aufmerksamkeit. OÖ, BEZIRK. Wenn statt Lob, Anerkennung und gegenseitigem Respekt ein feindlicher Ton das Leben auf der Arbeit bestimmt, beginnt sich eine Spirale zu drehen. Der Umgang wird rauer und jeder Arbeitstag  zur Qual. Doch gute Arbeit ist gestaltbar, auch wenn es Konflikte gibt und...

Jungscharleiterin Elisabeth Breinesberger links, Sexualberaterin Elisabeth Mursch hinten und Jugendliche aus dem Ort, beim Aufstellen des Briefkastens.
2

ROHR. PROJEKT BRIEFKASTEN
Anonymer Briefkasten als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche

Um Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren eine effektive und vor allem anonyme Anlaufstelle für ihre Sorgen und Probleme zu geben, hat Sexualberaterin Elisabeth Mursch aus Rohr das Projekt Briefkasten ins Leben gerufen.  „Frage die s_E_x_pertin.“ "Kinder und Jugendliche sollten uneingeschränkt und zu jeder Zeit alle Fragen die sie zu bestimmten Themen haben, stellen können und auch dürfen" betont Mursch. In Zeiten von Lockdown-Verordnungen, und einschneidenden Einschränkungen wie...

Die Social Media-Kampagne möchte  Kinder- und Jugendliche gezielt ansprechen. | Foto: ÖGK/Susanne Einzenberger

Kinder und Jugendliche
Psychische Belastung nach wie vor groß

Für Kinder und Jugendliche stellte die Pandemie eine enorme psychische Belastung dar. Unsicherheiten, Isolation und Langeweile verstärkten bereits bestehende Probleme, ließen aber auch neue entstehen. Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet deshalb die Kampagne "FIT & STRONG 2021: #bettertogether" zur mentalen Gesundheit. BEZIRK ZWETTL. Um Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken, setzt die ÖGK gemeinsam mit Ali Mahlodji, Co-Gründer der Berufsorientierungsplattform...

Das "Sopha"-Team betreut kostenlos ältere Personen aus dem Bezirk Weiz in schwierigen Lebenssituationen. | Foto: KK
2

"Sopha" bietet Hilfe im Alter

"SOPHA", so heißt die neue Einrichtung für sozialpsychiatrische Hilfe im Alter in Weiz. Eine höhere Lebenserwartung führt auch zu einem Anstieg an psychisch kranken, älteren Personen. Dies führt sowohl bei den Betroffenen, als auch bei den Pflegenden, zu enormen psychischen Belastungen, welche einen großen Einfluss auf den Alltag und die Lebensqualität haben. Das psychosoziale Zentrum Weiz, RdK Steiermark GmbH, erweitert sein Angebot durch "Sopha" – Sozialpsychiatrische Hilfe im Alter. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Home-Schooling forderte Schüler und Lehrer. | Foto: stokkete - stock.adobe.com

Situation in den Lavanttaler Mittelschulen
Die soziale Komponente fehlt

Im heurigen Schuljahr macht sich die psychische Belastung bemerkbar. LAVANTTAL. Von November bis Mai verbrachten Schüler viel Zeit beim Lernen in den eigenen vier Wänden – dem sogenannten Distance-Learning. Erst im Frühjahr brachte der Schichtbetrieb in den Mittelschulen wieder Abwechslung in den Alltag der Schüler, dieser wurde mit 17. Mai dann endgültig vom 5-tägigen Präsenzunterricht abgelöst. Dass sich diese Situation auf das seelische Wohlbefinden so mancher 10- bis 14-Jähriger auswirkt,...

Von links: Die Direktoren Michael Drießen (MS St. Gertraud), M. Isabella Janesch (MS St. Marein) und Rüdiger Zlamy (MS Lavamünd) | Foto: Privat

Mittelschulen im Lavanttal
Nicht alle drücken wieder die Schulbank

Für die meisten Schüler endet das Schuljahr relativ normal, doch einige sind weiterhin im Home-Schooling. LAVANTTAL. Nach über einem halben Jahr dürfen Mittelschüler seit Mitte Mai wieder – fast wie gewohnt – die Schulbank drücken, lediglich der Ninja-Pass und Schutzmasken prägen den Alltag. Jedoch neigt sich das Schuljahr wieder dem Ende zu, nur noch wenige Wochen trennen die Schüler und Lehrer von den Sommerferien. Die Lavanttaler WOCHE nahm dies zum Anlass, um bei Direktoren nachzufragen,...

Die drei Hunde der Familie verschaffen Alexander G. zu Hause etwas Ablenkung. | Foto: BRS/Jakaubek
2

Überfall in Wels
„In dem Moment habe ich einfach nur Angst gehabt“

Im BezirksRundschau-Interview schilderte das Prügelopfer Alexander G. (16) sein Horrorerlebnis.  WELS, KRENGLBACH. „Wenn ich mal schlafen kann, dann habe ich immer ein Licht eingeschaltet. Denn sobald ich die Augen schließe, sehe ich immer wieder die Szenen vor mir“, erzählt Alexander G. mit belegter Stimme. Der 16-jährige Krenglbacher wurde in der Nacht von Samstag, 5. Juni, auf Sonntag, 6. Juni, Prügelopfer eines Schlägertrios in der Welser Innenstadt. Im Gespräch erzählt er noch einmal von...

Im neuen Schulungsraum der Sam GmbH im Kindberger Cowerk wurde auf die psychischen Belastungen der Mitarbeiter eingegangen.  | Foto: Sam GmbH
6

Mitarbeitergesundheit
Evaluierung bei SAM in Kindberg: "Ich hol' mir diese Watschen gerne ab"

Bei der Sam GmbH wird die psychische Belastung der Mitarbeiter nicht unter den Schreibtisch gekehrt. "Wir garantieren ein hohes Maß an Sicherheit", so der Slogan der Sam GmbH im Kindberger Cowerk. Das Unternehmen, das sich auf Sicherheitszertifizierungen spezialisiert hat, setzt auch immer wieder neue Maßstäbe, wenn es um die Sicherheit bzw. um die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter geht. Täglich frische Obstkörbe sowie 30 Minuten freie Bewegung innerhalb der Arbeitswoche haben sich bereits...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.