Schäden

Beiträge zum Thema Schäden

"Radfahrer werden ja nicht gestraft - aber ich als Wirt darf diese Info nicht weitergeben", sagt Thomas Fankhauser von der Franz-Senn Hütte. Er wünscht sich außerdem einen Shuttle-Service als Zwischenlösung für den heurigen Sommer. | Foto: Kainz
14

Am eigenen Leib
Freud und Leid im schönen Oberbergtal bei Neustift

Von sportlichen Hausfrauen, dem legendären Kräulspitz-Staffellauf und der Franz-Senn Hütte, wo die Enttäuschung über die ungelöste sommerliche Problemlage im Tal groß ist. NEUSTIFT. Aber von vorne! Einmal im Monat lädt der Alpenverein Stubai im Winter stets zur Hausfrauenskitour. Die jüngste führte auf die Franz-Senn Hütte. Ob das damit zu tun hatte, dass AV-Obmann Armin Stern heuer wieder beim Kräulspitz-Staffellauf an den Start geht, wurde bis zum Ende des schönen Tages nicht restlos geklärt....

Rabenvögel, Grau- oder Fischreiher sowie Kormorane richten in Salzburg zum Teil sehr große Schäden in der Land- und Fischereiwirtschaft an. Das Land Salzburg wird deshalb die Bestände durch Bejagung aktiv regulieren, um ein Umweltgleichgewicht wiederherzustellen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
4

Verordnung soll Abschuss regeln
Schäden durch Raben und Wasservögel

Das Land Salzburg plant mit einer Verordnung, den Abschuss von Rabenvögeln, Grau- und Fischreihern sowie Kormoranen zu erleichtern, um die Schäden in der Land- und Fischereiwirtschaft zu reduzieren. Dies soll erstmals durch eine Abschussplanverordnung geschehen, die in Kürze in Begutachtung gehen wird. SALZBURG. Mit dem Ziel das Schadensausmaß in der Land- und Fischereiwirtschaft zu verringern und die Erhaltung gefährdeter Fischarten zu unterstützen, sieht eine neue geplante...

Die Eislaufsaison am Rathausplatz ist heuer schon früher zu Ende. | Foto: MeinBezirk.at

Villacher Innenstadt
Frühzeitiger Saisonschluss für den Eislaufplatz

Die milde Witterung und einige Eisschäden, die am Faschingssamstag entstanden sind, machen eine Fortführung des Betriebs leider unmöglich. VILLACH. Seit Mitte November des Vorjahres war der Eislaufplatz auf dem Villacher Rathaus in Betrieb. Tausende Wintersportler, vor allem Kinder und Jugendliche, haben ihn mit Begeisterung genutzt. Etliche Schulen haben ihren Sportunterricht wochenlang auf die Eisfläche verlegt. Jetzt ist die Saison, nach zwölf erfolgreichen Wochen, allerdings vorbei....

Viele Steirerinnen und Steirer sahen nach dem Erdbeben deutlich erkennbare Risse in den Wänden – so auch Cathrin Huber aus Spital am Semmering. | Foto: Huber
3

Erdbeben im "Grenzgebiet"
Mehr als 3.000 Meldungen aus der Bevölkerung

In den frühen Morgenstunden des 1. Februar ereignete sich südwestlich von Gloggnitz (NÖ) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4,5. Das Beben war nicht nur um Raum Gloggnitz und Mürzzuschlag stark spürbar. Mehr als 3.000 Meldungen gingen beim Erdbebendienst der GeoSphere Austria ein. MÜRZTAL. In den frühen Morgenstunden am 1. Februar ereignete sich um 2.59 Uhr südwestlich von Gloggnitz (Niederösterreich) ein Erdbeben mit einer Magnitude von 4,5 (eine Maßeinheit bei einem Erdbeben; es heißt, ab 5...

Foto: Freiwillige Feuerwehr Ternitz-Pottschach
Aktion 5

Bezirk Neunkirchen
Sturmböen fegten über Bezirk hinweg

Mit Sturmböen von teils über 100 km/h wurde der Bezirk Neunkirchen am 24. Jänner beglückt. Die Folge: eine Reihe von Sturmschäden. BEZIRK. Herumfliegende Dosen und Plakate, umgestürzte Bäumchen und Trampoline in den Gärten – die heftigen Sturmböen sorgten da und dort für Unbehagen. Auch die Feuerwehr musste immer wieder ausrücken. Die Feuerwehr Ternitz-Pottschach berichtet etwa: "Am 24.01.2024 wurden wir um 16:59 Uhr, zur Behebung eines Sturmschadens alarmiert. In einer Wohnsiedlung drohte ein...

Ehrung der Helfer aus Karlstein: Bezirksfeuerwehrkommandant Manfred Damberger, Alexander Hofstätter, Markus Hiess und Bürgermeister Siegfried Walch (v.l.) | Foto: BFK Waidhofen/Thaya
2

FF Karlstein & Heinreichs
Verdienstzeichen für Katastrophen-Einsatz verliehen

Im August des Vorjahres war Kärnten von einem massiven Hochwasser betroffen. Damals unterstützen Feuerwehreinheiten aus ganz NÖ die Aufräumarbeiten, so auch aus dem Bezirk Waidhofen (die BezirksBlätter berichteten). BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren Heinreichs und Karlstein waren vier Tage im Katastrophengebiet in Kärnten, um bei der Beseitigung der Unwetterschäden zu helfen. Für ihren Einsatz erhielten sie nun das Katastrophenverdienstzeichen des Österreichischen...

Erdbeben in St. Johann registriert. | Foto: Kogler
2

Erdbeben in der Region
In St. Johann und Umgebung bebte die Erde

ST. JOHANN, WAIDRING. In der Nacht von Freitag auf Samstag bebte gegen 3 Uhr die Erde in St. Johann und Umgebung. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 3,0. Schäden sind bei Beben dieser Stärke nicht zu erwarten. Das Erdbeben konnte auch in Waidring deutlich wahrgenommen werden, wie der Autor dieser Zeilen bestätigen kann.

Der Klimawandel und die Erderwärmung zeigten heuer auch in Österreich ihre verheerenden Konsequenzen: Wie die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) am Freitag bekannt gab, verursachten Frost, Hagel, Sturm, Überschwemmungen und vor allem Dürre heuer einen Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 250 Millionen Euro. | Foto: Ö. Hagelversicherung/Winkler
3

Klimakrise
Schäden in der Landwirtschaft heuer bei 250 Millionen Euro

Der Klimawandel und die Erderwärmung zeigten heuer auch in Österreich ihre verheerenden Konsequenzen: Wie die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) am Freitag bekannt gab, verursachten Frost, Hagel, Sturm, Überschwemmungen und vor allem Dürre heuer einen Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 250 Millionen Euro. Da die Folgen des Klimawandels in Form der zunehmenden Naturkatastrophen zu großen ökologischen, wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Schäden führen, fordert...

  • Maximilian Karner
Gefährlicher Einsatz: Monteure der Energie Steiermark versuchen, die Stromversorgung wiederherzustellen. | Foto: Energie Steiermark
2

Sturmschäden
Sturmtief stört die österreichische Weihnachtsidylle

Die letzten Tage wurden weite Teile des Landes von Stürmen heimgesucht. Dabei kam es zu vielen Schäden und auch zahlreichen Stromausfällen - wir haben eine Übersicht. ÖSTERREICH. In vielen Teilen Österreichs wurde die Weihnachtsidylle von starken Stürmen gestört. Dabei kam es neben zahlreichen Schäden auch zu größeren Stromausfällen.  Besonders betroffen waren die Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich, die Steiermark und das Burgenland. Wir haben eine Übersicht, wo in Österreich was...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Experten haben nach einer technischen Abnahme ihr Ok für die einspurige Öffnung des Schmittentunnels von Zell am See Richtung Saalfelden gegeben. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer
4

Schmittentunnel
Ab 21. Dezember 2023 17 Uhr einspurig befahrbar

Der Schmittentunnel ist ab 21. Dezember 2023 17 Uhr wieder einspurig befahrbar. Alle Experten haben ihr Ok gegeben, dass der Tunnel von Süden nach Norden (Zell am See Richtung Saalfelden) einspurig für den Verkehr freigegeben werden kann. Für die Fahrt von Saalfelden Richtung Zell am See wurde ein Verkehrskonzept erstellt.  PINZGAU. Nachdem die Stützkonstruktionen im Südportal des Schmittentunnels eine technische Abnahme erfahren haben, geben die zuständigen Behörden den Tunnel ab 21. Dezember...

Stefan Kulterer (Stv.-Landesjägermeister), Martin Gruber, Alexander Fuchsberger (Hervis Kärnten Verkaufsleiter) und Siegfried Huber (LK-Präsident)
 | Foto: Kärntner Jägerschaft/Horn

"Respektiere deine Grenzen"
Hervis unterstützt Aufklärungskampagne

Viele Kärntner zieht es im Winter zum Skifahren, Tourengehen, Schneeschuhwandern oder Rodeln in die Natur. Neben dem Erholungseffekt für die Bevölkerung geht das leider oft auch mit Schäden an Flora und Fauna einher. KÄRNTEN. "Vielen Freizeitsportlern ist oft gar nicht bewusst, dass sie durch unüberlegtes Verhalten im freien Gelände die Winterruhe des Wildes stören oder abseits der Piste mit ihren Skiern Jungbäume zerstören", so Agrar- und Jagdreferent Landeshauptmann-Stellvertreterin Martin...

Das finale Gutachten bezüglich der Schäden in der Deckenkonstruktion des Paracelsusbads ist da. Minderwertiges Material wurde als Ursache identifiziert. | Foto: Symbolbild: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2

Paracelsusbad-Odyssee
Minderwertiges Material soll Ursache für Schäden sein

Wegen eines herabhängenden Deckenteiles musste Ende Juli das Familienbecken des Paracelsusbads gesperrt werden. Wenig später kam es dann zur Sperrung des gesamten Schwimmbereichs. Im November wurde dann eine genaue Begutachtung durch einen Sachverständigen durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor. SALZBURG. Wie die Stadt Salzburg berichtet, soll das Gutachten ganz klar zeigen, dass die gravierenden Schäden bei der Deckenkonstruktion durch minderwertiges Material bedingt sind. Die dafür...

El Nino

Derzeit fegt El Nino über Ostafrika, es gibt Tote und Verletzte. Aber er zerstört auch Straßen, Wege, Häuer und ganze Dörfer. Betroffen sind Menschen die schon nichts besitzen, vielleicht einmal eine Hütte, das bisschen etwas Kleidung hat die Wasserflut verschlungen. Kein Dach mehr über dem Kopf, kein Schutz in der Nacht, nur das, was man am Körper trägt und das ist nass, sehr nass. Die Organisation Harambee hilft vorallem Menschen in Kenia in Kilifi County; Die El-Niño-Fluten am Horn von...

  • Tirol
  • Monika Mittendorfer

El Nino

Derzeit fegt El Nino über Ostafrika, es gibt Tote und Verletzte. Aber er zerstört auch Straßen, Wege, Häuer und ganze Dörfer. Betroffen sind Menschen die schon nichts besitzen, vielleicht einmal eine Hütte, das bisschen etwas Kleidung hat die Wasserflut verschlungen. Kein Dach mehr über dem Kopf, kein Schutz in der Nacht, nur das, was man am Körper trägt und das ist nass, sehr nass. Die Organisation Harambee hilft vorallem Menschen in Kenia in Kilifi County; Die El-Niño-Fluten am Horn von...

In Kärnten kam es in der Nacht zu einem leichten Erdbeben. | Foto: stock.adobe.com/Negro Elkha (Symbolfoto)

Nahe Friesach
Ein leichtes Erdbeben ereignete sich in Kärnten

In Kärnten kam es in der Nacht zu einem leichten Erdbeben. KÄRNTEN. Um etwa 3.37 Uhr bebte heute Nacht in Kärnten die Erde. Das Beben war zum Glück nur schwach und wies eine Magnitude von 2,2 auf. Dabei soll sich das Epizentrum nordwestlich von Friesach, etwa sieben Kilometer davon entfernt, befunden haben. Keine SchädenMeldungen von Schäden gibt es derzeit keine, wobei diese bei dieser Stärke auch sehr unwahrscheinlich wären.

Bürgermeister Jochen Bocksruker und GKB-Mitarbeiter Hanspeter Nußbacher am ehemaligen Tagbau | Foto: Stadtgemeinde Bärnbach
2

Benützung des Tagbaus Oberdorf
Dringender Appell an die Bevölkerung

Der Tagbau Oberdorf der GKB-Bergbau hat sich in den letzten Jahren als sehr gut angenommener Naherholungsraum der weststeirischen Bevölkerung etabliert. Zuletzt häuften sich bedenkliche Vorfälle wie Rallyetouren mit Autos, freilaufende Hunde und Beschädigung der Hochsitze durch Böller. Bürgermeister Jochen Bocksruker appelliert, diesen Erholungsraum nicht zu gefährden. BÄRNBACH. Durch eine beispielgebende Rekultivierung des Kohlebergbaus Oberdorf in Bärnbach ist es gelungen, an den...

Nach dem Sturm am Freitag waren zahlreiche Einsatzkräfte mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. | Foto: FF/Zeiler
Video 4

Sturm forderte die Feuerwehren
Dächer abgedeckt, Bäume entwurzelt

In mehreren Regionen Österreichs hat der Föhnsturm am Freitagnachmittag für Schäden und Feuerwehreinsätze gesorgt. Im Süden und Westen des Landes waren Tausende Haushalte sturmbedingt ohne Strom. Auch in der Region Murau-Murtal kam es zu einigen Feuerwehreinsätzen. MURTAL. Zu mehreren sturmbedingten Einsätzen mussten die Feuerwehren Apfelberg, Knittelfeld, Großlobming, Kleinlobming und Rachau am 20. Oktober ausrücken. Durch den Föhn bedingten Sturm wurden beispielsweise im Bereich des Gaberl...

Die B165 von und nach Gerlos wurde gesperrt. Die Einsatzkräfte sind in Alarmbereitschaft.  | Foto: ZOOM-Tirol
4

Update Sturmwarnung Tirol: „Rot“ für das hintere Zillertal

Laut aktuellsten Prognosen der GeoSphere Austria verstärkt sich der bereits prognostizierte Föhnsturm. Es ist mit Föhnsturm mit Spitzen um 100 km/h, vereinzelt auch mehr, in den typischen Föhnschneisen (Wipptal-Raum Innsbruck, Zillertal talauswärts, eventuell bis in die Achenseefurche) mit Höhepunkt um die Mittagszeit bis mittlerer Nachmittag zu rechnen. Aber auch in den typischerweise nicht so vom Föhn beeinflussten Regionen in den Bezirken Innsbruck-Land, Schwaz und Teile Kitzbühels sind für...

Windwarnung auf der ZAMG Homepage ist bereits gelb. | Foto: zamg.at

Windwarnung für Kärnten
Meteorologe warnt vor möglichen Schäden

Am Freitag wird das Wetter in Kärnten unbeständig. In Oberkärnten ziehen immer wieder Regenschauer durch. Zum Abend hin greifen dann aus Westen starke Regenschauer mit stürmischen Windböen auf Oberkärnten über, welche in der Nacht nach Osten durchziehen. MeinBezirk sprach mit Meteorologen Gerhard Hohenwarter, von der der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Die tatsächlichen Windgeschwindigkeiten werden extrem auseinandergehen: " Es wird sehr große Unterschiede geben, denn auf den Bergen werden wir...

Symbolbild | Foto: BRS/Archiv
2

SCC Hagenberg
Schäden in Wassernetzen mittels KI rechtzeitig erkennen

HAGENBERG. Wassernetzwerke effizient zu betreiben, erfordert aufgrund der eingesetzten Pumpen einen erheblichen Energieaufwand. Auch wenn Österreich bisher noch nicht von Wasserknappheit betroffen war, so werden das rechtzeitige Erkennen und die rasche Behebung von Leckagen in Trinkwassernetzwerken immer relevanter. Die Prävention solcher Schäden sowie die daraus resultierenden Energie-Einsparungen bei Wasserpumpen sind sowohl aus ökonomischer als auch aus umwelttechnischer Perspektive von...

Die Polizei auf der Hohen Birga: Erhebungen hinsichtlich der illegalen Ausgrabungen wurden durchgeführt. | Foto: F. Müller
3

Vandalenakt
Illegale Grabungen in der Siedlung auf der Hohen Birga

Im Zuge illegaler Grabungsaktivitäten kam es Ende September zu Zerstörungen an einem über 2.000 Jahre alten rekonstruierten Gebäude im archäologischen Freigelände auf der „Hohen Birga“ in Birgitz. BIRGITZ. Auf der „Hohe Birga“ befand sich vor über 2.000 Jahren eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Siedlungen in Tirol. An dem bekannten Fundplatz werden seit vielen Jahren durch die Universität Innsbruck in enger Kooperation mit dem lokalen Verein Archäotop Hohe Birga und der Gemeinde Birgitz...

219 Weganlagen, 39 Schadstellen auf Landesstraßen und 500 km Forststraßen sind betroffen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Vielfalt21

Nach Unwetter
Schaden in Land-und Forstwirtschaft beträgt 42 Millionen

In den Tagen unmittelbar nach den massiven Unwettern des heurigen Sommers konnten die Schäden vielfach nur grob abgeschätzt werden. In der Land- und Forstwirtschaft, aber auch auf Landesstraßen und im ländlichen Wegenetz wurden in den letzten Wochen die Schadstellen jedoch genauer begutachtet. KÄRNTEN. "Die Fachabteilungen konnten nun konkretere Kostenschätzungen vorlegen, die bedrückend sind", führte Martin Gruber nach der Regierungssitzung aus. "Wir sprechen alleine in der Land- und...

Die Feuerwehr muss weiter abdichten und Schäden beseitigen. | Foto: FF/Zeiler
4

Durch Unwetter
Wieder neue Einsätze, Dachdecker dringend gesucht

Der anhaltende Regen im Raum Knittelfeld hält die Feuerwehren weiterhin auf Trab. Hunderte Dächer sind zerstört und die Dachdeckerinnen und Dachdecker in der Region bereits ausgelastet. MURTAL. "Es rinnt überall hinein und es hört nicht mehr auf", schildert Feuerwehrsprecher Thomas Zeiler die aktuelle Situation in Knittelfeld. Bereits über 400 Einsätze hat das heftige Unwetter von Freitag wie einen Rattenschwanz nach sich gezogen. "Wir haben bis Montag alles abgearbeitet, dann hat der Regen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.