Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

15

Deutsch als Zweitsprache: Sprachförderung an der NMS Gleisdorf

Salaam! Marhaba! Salut! Gute Sprachkenntnisse stellen für alle Schülerinnen und Schüler eine Schlüsselqualifikation in der Bildungslaufbahn dar und insbesondere Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch benötigen spezielle Sprachfördermaßnahmen. Erfreulicherweise wurde die NMS Gleisdorf im Herbst 2017 für ein Sprachenprojekt in diesem Bereich mit dem SPIN-Gütesiegel ausgezeichnet. Im Schuljahr 2017/18 wurde an der NMS Gleisdorf in Kooperation mit der PTS Gleisdorf zum zweiten Mal ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Niklas Trutnovsky
Die Kinder waren mit Begeisterung beim Projekt dabei. | Foto: KG Steyregg

Kreative Begegnungen in der Volksschule Steyregg

In den vergangenen Wochen beschäftigten sich die Klassen 3a und 2b der Volksschule Steyregg intensiv mit dem Bemalen und Gestalten von Steinmännchen und kleinen Symbolsteinen. Initiiert wurde das Projekt von den beiden Pädagoginnen Verena Eilmsteiner und Kerstin Bichler. Der Gedanke dahinter war, den Mitmenschen im hektischen Alltag die Augen zu öffnen, ihnen durch die Begegnung mit den Kunstwerken für ein paar Sekunden ein Gefühl von Freude zu vermitteln. So begrüßen bereits bei der Einfahrt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Das geplante Schulzentrum in Ohlsdorf. | Foto: FPÖ/DORIS

FPÖ Ohlsdorf entwickelt Idee für neue Schule

OHLSDORF. Ein neuer Vorstoß für einen Volksschul-Neubau kommt von den Ohlsdorfer Freiheitlichen. Sie haben ein Konzept erarbeitet und dieses von einem renommierten Planer überarbeiten lassen. Diese Machbarkeitsstudie werden sie am 22. Juni im Rahmen einer Gemeinde-Klausur präsentieren. Sie schlagen die Schaffung eines Schul- und Sportzentrums mit dem Neubau der Volksschule neben der Hauptschule und der Erweiterung des bestehenden Turnsaales vor. Ein gemeinsamer Standort bringt viele Vorteile...

Leserinnen
1 6

Friedhofsgeflüster

Auf einem Friedhof kann man trauern, spazieren gehen, sich gruseln und man kann ihn als Wissensspeicher nutzen und einen spannenden Einblick in die Geschichte einer Stadt bekommen. Der St. Sebastian Friedhof in der Linzergasse wurde vor über 400 Jahren von Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau angelegt und ist für viele Menschen letzte Ruhestätte. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Montessori Volksschule Nonntal nützten ihn als Fenster in die Vergangenheit der Stadt Salzburg....

Schülerinnen und Schüler begrüßen die Gäste in ihren 15 verschiedenen Erst- bzw. Zweitsprachen. | Foto: privat
4

NMS Völs: Erasmus-Projekttreffen zum Thema Migration

Völser Schule war Gastgeberin für ein internationales Treffen zu einem wichtigen Thema! Für eine ganze Woche war die NMS Völs Gastgeberin für 30 Lehrpersonen aus ihren sieben Partnerschulen aus ebenso vielen Ländern (Rumänien, Kroatien, Türkei, Italien, Spanien, Deutschland und Schweden). Das Treffen bildete den Abschluss eines zweijährigen, von der Europäischen Kommission finanzierten Erasmus-plus-Projektes zum Thema Migration.
Die diesbezüglichen Bedingungen und Fragestellungen in den...

Fertige Backwarenmischung: Für alle Hobbybäckerinnen, bei denen es schnell gehen muss. | Foto: HBLFA
3

Schulische Projekte für den guten Zweck

Theoretisches Wissen trifft in der HBLFA Kematen auf praktische Anwendung! Im Rahmen des Projektmanagement-Unterrichts gründeten Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol fiktive Unternehmen. Dabei beschäftigte sich die Firma „Liquid Art“ mit der Produktion von Likören, das „BAWAMI“-Projekt-Team versüßte Eltern und Lehrern den Tag mit fertigen Backwarenmischungen und die Projektgruppe „Ostivo Kälber TMR“ widmete sich der Herstellung einer fertigen Futtermischung für Kälber. Besonders die...

Foto: zoe michaela riess
4

"Mensch, Alter": Schüler auf Tuchfühlung mit Senioren

Die Otto-Glöckel-Schule führte gemeinsam mit dem Alters- und Pflegeheim Sonnenhof Lenaupark ein spannendes Projekt durch. Die Ergebnisse können bis 20. August besichtigt werden. "In den Schuhen des anderen gehen und verstehen" – nach diesem Motto möchte das Projekt "Mensch, Alter" einen Beitrag für das Verständnis und Einfühlungsvermögen zwischen den Generationen leisten und Vorurteilen entgegenwirken. Die Otto-Glöckel-Schule kooperierte dabei mit dem Alters- und Pflegeheim Sonnenhof, das sich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Landesmusikschulen Ostermiething, St. Pantaleon und Hochburg-Ach brachten das "Phantom der Oper" auf die Bühne. | Foto: LMS Ostermiething
2

Begeisterter Applaus für das "Phantom der Oper"

RIEDERSBACH. Begeisterter Applaus für das gemeinsame Projekt der Landesmusikschulen Ostermiething, St. Pantaleon und Hochburg-Ach: Am 9. und 10. Juni brachten Schüler und Lehrkräfte das "Phantom der Oper" auf die Bühne. Die monatelange Vorbereitungs- und Probezeit hat sich gelohnt, beide Vorstellungen in der Mehrzweckhalle Riedersbach waren bestens besucht. 60 Sänger, Tänzer, Instrumentalisten, ein Chor und Erzählerin Karin Mayr-Nestlbacher führten das berühmte Musical auf. Es erzählt die...

1

LICHT AUS TON AN

Hollywood Megahits On Stage Abschlussveranstaltung der Musik NMS Schwanenstadt Man kennt sie - man liebt sie! Die besten Soundtracks der Filmgeschichte. Was der italienische Komponist Ennio Morricone erschaffen hat, wird kaum durch die Bilder übertroffen. Was wäre ein „Weißer Hai“ ohne angsteinflößende Spannungsmusik, was ein „James Bond“ ohne seine unverkennbaren Titelsongs? Melodien aus „Der König der Löwen“, „Starwars“, „Der Fluch der Karibik“ oder „Titanic“ leben oft gut und lange...

Stolze Projektpartner mit den Klagenfurter HTL-Schülern: Ewald Winter, Walter Krobath, Stephan Lerchbaumer, Rafael Katz, Andreas Kohlweiss, Professor Dietmar Hauer, Direktor Michael Archer und Albin Wank (Tischlerei mit Format)
12

Flugboot anno 1918 nimmt Formen an

1918 entwickeltes Flugboot wird nachgebaut. Heuer waren fünf Kärntner Schulen daran beteiligt - in Kooperation mit Kärntner Firmen. KÄRNTEN. Seit 2013 bauen mehrere Kärntner Schulen an einem einzigartigen Projekt, an einem flugfähigen Flugboot. Entwickelt wurde es im Jahr 1918 von einem Kärntner (siehe unten), alte Pläne stehen den Schülern zur Verfügung. "Das Flugboot wird in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft als Schulprojekt gebaut", so Initiator Walter Krobath, Herausgeber des...

Foto: HTL1 Bau & Design
11

HTL-Schüler bauen Sanitärhaus für Kinder in Rumänien

Aus rund 10 Kubikmeter Holz und 15 Kubikmeter Dämmstoff haben Schüler der HTL1 Bau und Design Linz in den vergangenen Wochen ein komplettes Sanitärhaus errichtet. Dieses soll künftig am Gelände des Kindererholungsheims Jigodin im Osten Rumäniens stehen. Dort verbringen jährlich mehr als 400 Kinder aus von Armut betroffenen Familien ihre Ferien. Die Idee für das Projekt hatten die Schüler. Sie entschlossen sich bei einem von erasmus+ geförderten Aufenthalt in Rumänien, bei dem sie auch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die HLW Schülerinnen Josipa Simic, Diana Mirion und Kerstin Bischof im Europaparlament | Foto: KK
5

Wolfsberger Schüler bei Abschluss des Erasmus-Projektes "Yes Europe" mit dabei

Im Schwarzwald wurden die Projekttätigkeiten der letzten Jahre nochmals zusammengefasst. Auch das Europaparlament in Straßburg haben die Schüler besucht. WOLFSBERG. Drei Schülerinnen und drei Lehrer der HLW (Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe) Wolfsberg waren beim Abschlusstreffen des "Yes Europe" Projektes, das kürzlich in Offenburg im Schwarzwald stattgefunden hat, mit dabei. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes war die Mobilität in der Ausbildungsphase und im Berufsleben...

„Grenzen überwinden – Mauern niederreißen“ an der NMS 1 Leibnitz

Unter diesem Motto fand der erste Kontakt mit den Partnerschulen der NMS 1 und den Schulen aus Slowenien - OS Sladki, OS Toneta Cufaria Marmurg und OS Janka Glazerja Ruse- statt. Der interkulturelle Gedanke stand im Vordergrund und wurde bei diversen Workshops erfolgreich umgesetzt. SchülerInnen aus beiden Ländern arbeiteten unter der Leitung eines Lehrerteams der NMS1 an T-Shirt Taschen, erlernten einen steirischen Tanz, nahmen am Fußballtraining teil und lernten in kurzer Zeit auch Leibnitz...

Haris Skarlakidis  & † Erzpriester Pater Emanuel mit den Orthodoxen Schülern Leon, Angelos u. Vasilije
3

Das Heilige Licht – als Zeichen gegen Rassismus

Orthodoxie als Einheit Auf Initiative des † Erzpriesters der Metropolis von Austria des ökumenischen Patriarchats Pater Emanuel und der Religionslehrerin Stephanie Schäfer entstand das Projekt um das „Heilige Licht“ auch als Statement gegen Rassismus durch die der Nationalitäten übergreifenden Einheit der Orthodoxen! Die Orthodoxen Schüler der BFWörgl, des BG/BRG Wörgl, der HAK/HAS Wörgl, der HLW Kufstein und des BG/BRG Kufstein, stellvertretend für alle Orthodoxen Schüler aus Tirol,...

Foto: VS Münzkirchen
10

Münzkirchner Volksschule wird zur "Spielestadt"

MÜNZKIRCHEN (juk). Am 24. und 25. Mai verwandelte sich die Integrationsvolksschule Münzkirchen in die "Spielestadt". Keine Klassen und kein Unterricht, dafür war das ganze Schulhaus eine Stadt mit Firmen, Betrieben und Vergnügungsmöglichkeiten. Und das war ganz schön realistisch: Über die AMS Station suchten sich die Schüler Jobs und arbeiteten unter anderem in einem Friseursalon, einer Konditorei, der Amblulanz, einer Fußpflegepraxis oder einer Werbeagentur. Ihr hart verdientes Geld ließen...

Anna Walzthöni, Julia Traxl, Claudia Weirather und Jessica Raich (v.l.) von der HLW Landeck holten den 2. Platz. | Foto: HLW Landeck
2

Regionalität macht Schule: HLW Landeck errang den 2. Platz

Einen tollen Erfolge konnte eine Schülerinnengruppe aus der 4. HLW-Klasse bei einem landesweiten Bewerb der Agrarmarketing Tirol erreichen. Mit einem interessanten Projekt und einer überzeugenden Präsentation wurden die Zuhörer/innen vom "Mehrwert der Regionalität" überzeugt. LANDECK. Zum zweiten Mal in Folge wurde von der Agrarmarketing Tirol die Einladung zur Teilnahme am Schulprojekt "genial REGIONAL" an alle Land- und Forstwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen, Tiroler Fachberufsschulen,...

Sichtlich stolz auf den Beitrag der Badener Nachwuchs-Fotokünstler waren auch Bgm. Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Vizebürgermeisterin Dr. Helga Krismer, StR Erna Koprax sowie GR Martina Nouira-Weissenböck, die zur Eröffnung der aktuellen Ausstellung „La Terre en questions“ nach La Gacilly gereist waren.  | Foto: Statdgemeinde Baden

Badener Schülerprojekt bereichert Fotofestival in Frankreich

Im Rahmen des Fotofestivals in La Gacilly, Frankreich, stellen die besten Fotografen der Welt ihre Werke aus. Mit dabei sind in diesem Jahr aber auch Aufnahmen der 4B-Klasse der Neuen Mittelschule Pelzgasse. Die Schülerinnen und Schüler haben die Faszination Natur im Rahmen eines Schulprojektes so eingefangen, wie sie sie persönlich wahrnehmen. Ihr Appell: „Geht mit offenen Augen durch die Landschaft, nehmt die Schönheit der Natur wahr und tragt euren Teil dazu bei, dass sie nicht nur uns,...

Die stolzen Schülerinnen bei der Preisverleihung. Landesrat Rudi Anschober (r.) gratulierte. | Foto: Ernst Grilnberger/Land OÖ
3

"Heimat"-Preis für die AHS Kreuzschwestern in Linz

Die Klasse 4c darf sich über den Sieg beim Wettbewerb "Heimat" freuen. Dieser wurde von der Integrationsstelle OÖ ausgeschrieben. 3 Schülerinnen der Textilgruppe Werken beteiligten sich an der Ausschreibung. Betreut wurden sie von Pädagogin Ingrid Moosbauer-Huemer. Mit ihrem Projekt „Ö wie Österreich“ gewannen sie den ersten Preis. Dabei wurden typisch österreichische Bilder mittels Transferdrucks auf Stoff übertragen, um sie danach durch Stickerei zu bearbeiten. Der rote Faden kennzeichnet...

  • Linz
  • Nina Meißl
5

Kunsttage im Sonnenhaus Leibnitz

Die Kunsttage bildeten den Höhepunkt des Projektes „Kunst“, welches sich die Schule für das heurige Jahr gewählt hatte. Über das Jahr setzten sich die SchülerInnen auf verschiedensten Ebenen mit dem Thema auseinander: So beschäftigten sie sich etwa intensiv mit dem Leben und Schaffen Leonardo da Vincis. Sie studierten einige seiner genialen Werke und versuchten sich in seinen Techniken. Im Zuge der Kunsttage hatten die Kinder die Gelegenheit, mit zehn zeitgenössischen Künstlern zu arbeiten und...

4

B(R)G Leibnitz Goes International

Im B(R)G Leibnitz werden internationale Kontakte großgeschrieben und es wird als Verantwortung der Schule gesehen, den SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, international aktiv zu sein. Sie sollen zum Nachdenken und Diskutieren angeregt werden und zu aktiven BürgerInnen in der Europäischen Gemeinschaft erzogen werden. Neben den üblichen Sprachwochen in England, Irland, Italien und Frankreich, die zum fixen Schulveranstaltungsprogramm des B(R)G Leibnitz gehören, sollen im Schuljahr 2017/18...

3

Kaindorfer Volksschüler auf dem Weg zum Mond

Dieser Einsatz hat sich gelohnt. Die 4. b Klasse der Volksschule Kaindorf an der Sulm hat mit ihrer Lehrerin Daniela Rappold in den letzten Wochen am internationalen Schulklassenwettbewerb: „Mission X, Train linke an Astronaut“ teilgenommen und dabei ein Astronautentraining der besonderen Art absolviert. Dieser Bewerb wurde heuer bereits zum achten Male in 38 Ländern der Erde für Kinder von acht bis 12 Jahren durchgeführt. NASA und ESA haben für die Mission X ein spezielles Programm für den...

Schüler und Heimbewohner haben einen gemeinsamen Nachmittag verbracht | Foto: KK

Wolfsberger Schüler organisieren gemeinsamen Nachmittag im Pflegeheim

Gemeinsam wurde gesungen und verschiedene Spiele gespielt. WOLFSBERG. Im Rahmen des Unternehmens- und Dienstleitungsmanagementunterrichts, gekoppelt mit dem Ausbildungszweig Wellness und Gesundheitsmanagement, organisierte die 3BHW/2 der Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Wolfsberg kürzlich einen Nachmittag im Haus Elisabeth (Pflegeheim). Seit Anfang des Schuljahres 2017/18 haben sich die Schüler bereits, gemeinsam mit den Lehrkräften Professor Ottowitz und den...

Annäherung und künstlerische Aufarbeitung: Schüler aus Hietzing beschäftigen sich mit dem kolonialen Erbe. | Foto: Re-Making Hügel

Hietzinger Schüler entlarven Kolonialismus und Rassismus

"Re-Making Hügel": ein Park, sein Namensgeber und das Erbe des Kolonialismus in Hietzing. HIETZING. Auf Wikipedia wird Carl von Hügel als Reisender, Naturforscher und Diplomat beschrieben. Zwischen 1830 und 1836 war er in Asien und Ozeanien unterwegs und verfasste Berichte über die Pflanzenwelt und die Bewohner dieser fernen Regionen. In Unter St. Veit gibt es ihm zu Ehren einen Park, den Hügelpark. Anfang des 19. Jahrhunderts war hier ein biedermeierlicher Garten, der zu Carl von Hügels...

In der Gärtnerei hatten die Schüler die Möglichkeit selbst Blumen zu pflanzen | Foto: KK
2

Volksschule St. Primus: Projekttage zum Thema "Gärtnerei" und "Wasser"

Die ersten und zweiten Klassen waren zu Besuch bei der Gärtnerei Breznik. Die dritten und vierten Klassen haben sich mit dem Thema "Wasser" beschäftigt. ST. PRIMUS. Kürzlich waren die Schüler der ersten und zweiten Klasse der Volksschule (VS) St. Primus im Rahmen des Projektes "Schule in der Gärtnerei" bei der Gärtnerei Breznik zu Gast. Dabei wurde den Schülern gezeigt, wie die Arbeit eines Gärtners aussieht. Es gab auch eine Führung durch die Gewächshäuser der Gärtnerei. Dabei konnten die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.