Skitourengeher

Beiträge zum Thema Skitourengeher

Schnupper-Skitour mit dem Ennser Alpenverein. | Foto: Fotolia/Oliver Weber

Alpenverein Enns lädt ein
Zusatztermin für Schnupper-Skitour

Da die Schnupper-Skitour am 30. Dezember bereits ausgebucht ist, bietet der Ennser Alpenverein einen Zusatztermin am 2. Jänner 2020 an. Das Ziel: der Plöschkogel im Eisenerz. ENNS. Diese Skitour eigne sich gut für Anfänger, die das Tourengehen einmal ausprobieren möchten. Außerdem sind auch Skitouren-Geher eingeladen, die die Saison gemütlich beginnen möchten. Die Gehzeit der Tour beträgt etwa zwei Stunden und es sind 700 Höhenmeter zurückzulegen. Mehr Infos zur Tour, zum weiteren Programm und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Obmann Paul Sieberer (li.) und Projektleiter Dietmar Stöhr (3. v. li.) mit den vier jungen Waldaufsehern Philip Stern, Basilius Ebenhöch, Markus Lengauer und Johann Schwaiger. | Foto: Brigitte Eberharter
2

Netzwerk Naturraum Brixental
Lob für jahrelange Lenkungsarbeit

BRIXENTAL (be). Seit vielen Jahren schon streift der "Woipertouringer" durch’s Brixental und achtet darauf, dass die sportlichen Naturnützer auch auf die Tiere achten und deren „Wohnraum“ respektieren. Nach einigen Evaluierungen und Vergleichen mit anderen Regionen kann nun gesagt werden, dass sich die Bemühungen des Vereins „Netzwerk Naturraum Brixental“ in den vergangenen Jahren gelohnt haben. Bei der Jahreshauptversammlung in Hopfgarten erklärte dies Dietmar Stöhr vom Amt der Tiroler...

Skiunterwäsche erfüllt wichtige Funktionen. | Foto: Foto Jörgler

Wo es nicht nur aufs Äußere ankommt (+Video)

Dass im Winter nicht nur das Äußere, sprich Jacke und Hose, zählt, versteht sich von selbst. Wer sich nicht erkälten möchte, sollte jedenfalls auf den Zwiebelschalen-Look setzen. "Meistens trägt man noch zwei Schichten drunter. Wer sehr leicht schwitzt, sollte bei der ersten Lage auf dünneres Material setzen", rät Barbara Hollerer, Verkäuferin bei Gigasport. Für die zweite Lage steht dann Funktionsmaterial in verschiedenen Stärken zur Verfügung. Knallige und ungewöhnliche Farben sind auch bei...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Bezirksblätter Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz und Veranstalter Hans-Peter Kreidl von skitourenwinter.com freuen sich auf die weitere erfolgreiche Kooperation. | Foto: skitourenwinter.com

Skitouren in Salzburg
BezirksblätterBergauf startet in die neue Saison

Die erfolgreichen Skitourenveranstaltungen der Bezirksblätter Salzburg gehen in die nächste Runde. SALZBURG (tres). Bezirksblätter Salzburg-Geschäftsführer Michael Kretz und Veranstalter Hans-Peter Kreidl von skitourenwinter.com setzen auch im kommenden Winter auf die gelungene Mischung aus Tourensport und Geselligkeit. Die Skitourenabende werden auch in der Saison 2019/20 in Kooperation mit skitourenwinter.com veranstaltet. „So können wir nicht nur tolle Erlebnisse, sondern auch eine perfekte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Derzeit herrscht in vielen Teilen Tirol oberhalb der Waldgrenze Lawinenwarnstufe 4 | Foto: pixabay/Hans - Symbolbild

Skitouren
Achtung: Lawinenwarnstufe 4 oberhalb der Baumgrenze

TIROL. Aufgrund des Neuschnees in der Nacht auf Freitag herrscht am Wochenende in den südlichen Landesteilen teilweise Lawinenwarnstufe 4. Triebschneeansammlungen führen zu Lawinenwarnstufe 4 In der Nacht auf Freitag, 5.4, fielen in den südlichen Teilen Tirols ober der Waldgrenze teilweise zwischen 50 und 100 cm Neuschnee. Gleichzeitig hat sich für das Wochenende eine Wetterbesserung mit einem großen Temperaturanstieg angesagt. "„Mit dem Neuschnee und dem starken bis stürmischen Wind sind in...

Die Ötscher Attack fand nun in Lackenhof am Ötscher statt. | Foto: Andreas Mathais
1 3

Leistung der Woche
Ötscher-Attack: 200 Starter erstürmten den Gipfel in Lackenhof

Die Ötscher Attack wurde jetzt zum ersten Mal in Lackenhof ausgetragen. LACKENHOF. Rund 200 Starter stellten sich der ultimativen Herausforderung und bezwangen im Rahmen der ersten Ötscher Attack bei herausfordernden Verhältnissen den Berggipfel in Lackenhof. Läufer stürmten auf den Gipfel Als Erste gingen die Läufer der Free Solo Attack auf die Strecke. Mit Spike-Laufschuhen oder Schneeketten und Stöcken ausgerüstet, stellten sie sich der "schwarzen" Piste hinauf zum Ötscher-Schutzhaus. Bei...

Symbolbild | Foto: pixabay/Danijaggi

Tödlicher Alpinunfall
St. Anton: Schitourengeher abgestürzt

ST. ANTON. Am 22. März 2019, gegen 09:40 Uhr querten zwei 49-jährige Dänen mit Tourenschiern im Gemeindegebiet von St. Anton a. A. von einer Piste kommend im freien Schiraum in Richtung Rossfallwinkel. Am Rossfallwinkel wollten sie Felle anlegen und zur Rossfallscharte aufsteigen. Einer der beiden Männer stürzte aus bisher unbekannter Ursache bei der Querung eines ca. 45 Grad steilen und felsdurchsetzten Hanges ca. 60 Meter in ein Schneefeld ab, wobei er sich schwerste Verletzungen zuzog. Sein...

Foto: danielreitz54/Fotolia (Symbolfoto)

Lawine in Gosau ausgelöst
Alpinunfall am Strichkogel mit einer verletzten Person

GOSAU. Am 20. März  starteten zwei gut ausgerüstete Schitourengeher, ein 50-jähriger Mann aus dem Bezirk Gmunden und eine 42-jährige Frau, ebenfalls aus dem Bezirk Gmunden, um 10.15 Uhr eine Skitour auf den Strichkogel im Gemeindegebiet von Gosau. Sie umrundeten den Gosaukamm über den organisierten Skiraum des Skigebietes Dachstein-West, um von der Südseite aus aufzusteigen. Gegen 12.15 Uhr erreichten die beiden Sportler den Gipfel. Die 42-Jährige ließ ihre Ski unterhalb des Gipfelaufbaues...

Landesalpinreferent-Alpenverein-OÖ Thomas Pflügl und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger präsentieren die neue Broschüre „Respektiere deine Grenzen“ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber,

Agrarlandesrat
Skitourengeher im Einklang mit der Alpinnatur

Skitourengehen hat sich zu einem Breitensport entwickelt, was die Stärkung der Eigenverantwortung der Sportler umso wichtiger macht. OÖ. Diese Woche präsentierte Agrarlandesrat Max Hiegelsberger eine neue Broschüre: „Respektiere deine Grenzen“. Diese soll besonders bei Skitourengehern ein Bewusstsein für die alpine Flora und Fauna schaffen. „Wir wollen keine Verbote aussprechen, sondern an die Eigenverantwortungen appellieren“, sagt der Landesrat. Das Heft soll die Sportler darüber informieren,...

Ulli Exenberger holte Tages- und Gesamtsieg | Foto: Christian Noel
6

Skitourenrennen
Abschluss der Pinzgau-Trophy in Bramberg

BRAMBERG. Am Samstag fand mit dem Wildkogelhaus-Skitourenklassiker die 6. und letzte Station der heurigen Martini Pinzgau-Trophy statt. Insgesamt fanden sich weit über 100 Sportler am Senningerfeld in Bramberg ein, um die 1300 Höhenmeter hinauf zur Wildkogel-Alm in Angriff zu nehmen. Die meisten starteten in der Hobbyklasse ohne Zeitnehmung, aber „die Wahnsinnigen“ natürlich mit Zeit, denn es wurden im Oberpinzgau bei den Herren auch die Salzburger Landesmeisterschaften im Vertical ausgetragen....

Für einen 53-jährigen Salzburger kam heute jede Hilfe zu spät. Er verunglückte bei einer Skitour auf das Streitmandl in Werfenweng tödlich. | Foto: BBL (Symbolfoto)

Alpinunfall in Werfenweg
Salzburger bei Skitour zum Streitmandl tödlich verunglückt

Heute Mittwoch verunglückte ein 53-jähriger Skitourengeher tödlich. "Er verlor den Halt und rutschte Kopf voran etwa 200 Höhenmeter bergab", so die Polizei.  WERFENWENG. Am frühen Vormittag des 27. Februars 2019 waren zwei erfahrene Tourengeher aus Salzburg unterwegs auf den "Streitmandl-Gipfel". Der 53-jährige Mann und die 47-jährige Frau wollten über Wengerau, Jägersteig und Trog zum Gipfel des Streitmandl. 200 Meter abgerutscht Im Bereich einer teilweise über 40 Grad steilen Rinne stiegen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
BezirksblätterBergauf! Am 22. März 2019 ist der Treffpunkt um 16.00 Uhr bei der Talstation Enzingerboden, Stubach 82.

BezirksblätterBergauf!
Eine gemütliche Skitour zur Rudolfshütte

UTTENDORF/WEISSSEE (tres). Gemeinsam mit skitourenwinter.com führen die Bezirksblätter Skitourenfans auch 2019 in die heimischen Berge. Unsere letzte "BezirksblätterBergauf"-Station für diese Saison ist am Freitag, den 22. März 2019 in der Weißsee Gletscherwelt.  Was ist BezirksblätterBergauf? Egal, ob Skitourenprofi oder -neuling, jeder ist dabei herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Bezirksblättern und einem Team von skitourenwinter.com eine gemütliche Pisten-Skitour (1 - 2 Stunden) zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
1 1 2

Karl Tisch warnt
"Lebensgefahr am Schneeberg"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Leider warnen keine Informationstafeln davor. Doch wer sich derzeit auf den Schneeberg wagt, spielt mit seinem Leben. Vielleicht hören ein paar Personen auf den Schneeberg-Kenner und Bergretter Karl Tisch. Obacht Skifahrer Der Bergfex warnt ausdrücklich vor Begehungen und dem Durchfahren mit (Touren-)Ski: "Aufgrund der sehr harten und eisigen Situation am Schneeberg, ist das Befahren und Begehen der Steilrinnen nur mit großer Vorsicht zu genießen. Gerade schattenseitige...

Ein perfekter Tag für die Skitour auf den Loser.  | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Neugablonz-Enns
Skitour des Alpenvereins Enns zur Loserhütte

Neun Skitouren-Geher des Alpenverein Neugablonz-Enns waren auf dem Loser unterwegs. ENNS. Nachdem im Jänner die Donnerstag-Skitour witterungsbedingt ausfallen musste, wurde sie nun nachgeholt. Am 14. Februar erfreuten sich neun Wintersportler des Alpenvereins Neugablonz-Enns an der herrlichen Winterlandschaft und dem grandiosen Panorama im Ausseerland. Vom Parkplatz der Loserlifte, über die Tourengeheraufstiegsspur, ging es rund 800 Höhenmeter hinauf zur Loserhütte, über die Loseralm bis zum...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Romana, die vor Kurzem von den Bergrettern geborgen wurde, bedankt sich bei einem Besuch. | Foto: ÖBRD NÖ/W
2

Ski-Tourengeherin vom Wetterkogel bei Waidhofen geborgen

BEZIRK AMSTETTEN. Eine Skitourengeherin stürzte am Wetterkogel bei Waidhofen und erlitt eine Unterschenkelfraktur. Die Bergung erfolgte durch den Notarzthubschrauber C15 aus Ybbsitz und der Dienstmannschaft der Bergrettung Amstetten und Waidhofen in kürzester Zeit, da die Bergretter vor Ort auf der Forsteralm waren. Ein Zwischenlandeplatz war in unmittelbarer Nähe zur Bergrettungsdiensthütte eingerichtet worden, von wo aus die Rettungsaktion erfolgreich abgewickelt wurde. Im Dezember kam es...

Hörl bleibt bei seiner Meinung: In dem Video aus den Pyrenäen werden Gämse gehetzt, nicht gerettet.  | Foto: Pixabay/skeeze (Symbolbild)
1

Fragliches Tourengeher-Video
Hörl kontert auf Video-Aufdeckung

TIROL. Angefangen hat es mit der Petition "Seele der Alpen", in der die alpinen Vereine mehr Schutz für die "letzten alpinen Freiräume" fordern. Für Nationalrat Hörl ist die Petition eine reine "Imagekampagne". Er argumentierte mit einem fraglichen Video. Besagtes Video wurde von den alpinen Vereinen als "Fake" aufgedeckt und man forderte eine Entschuldigung Hörls, da dieser die Mitglieder der Vereine beschuldigte, sich nicht angemessen im Naturraum zu verhalten. Von einer Entschuldigung Hörls...

Den alpinen Vereinen wäre Hörl eine Entschuldigung schuldig, so Gebi Mair. Hörl meinte, mit einem Video zu zeigen, dass sich die meisten Wintersportler nicht richtig Verhalten würden.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)
1

Grüne fordern Entschuldigung von Hörl
Alpenverein deckt "Fake-Video" auf

TIROL. Kürzlich stellte sich Nationalrat Hörl gegen die Petition der "Seele der Alpen", die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzen möchte. Zudem ließ er ein Video veröffentlichen, dass Wintersportler zeigt, die Gämse im Waldgebiet vertreiben und hetzen. Ein reines "Fake-Video" zeigen nun die Tiroler Grünen auf. Originalvideo kommt aus den PyrenäenEine Entschuldigung wäre bitter nötig, so die Tiroler Grünen. In den Aussagen Hörls, ist die Kritik an Tourengehern deutlich...

In einem Nordwest-Hang ging auf dem Weg in Richtung Sperauerkopf in Sportgastein eine Schneebrett-Lawine ab. Drei Wintersportler wurden mittels Seilbergung geborgen. | Foto: BBL

Lawine in Bad Gastein
Skitourengeher von Hubschrauber geborgen

Am Donnerstag  kam es in Sportgastein zu einem Schneebrett-Abgang. Eine Person wurde mitgerissen, blieb aber unverletzt. Ein Hubschrauber flog die Wintersportler aus dem Lawinengebiet.  BAD GASTEIN. Drei Skitourengeher wollten am Nachmittag des 7. Februars auf den Sperauerkopf in Sportgastein. Um 14.45 Uhr waren sie beim Aufstieg auf einer Seehöhe von 2.120m in einem mit Triebschnee gefüllten Nordwest-Hang.  Von Schneebrett mitgerissen  Die Schneedecke senkte sich, ein 40 Meter breites...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johanna Grießer
Die Alpenverein-Jugend beim Skitag auf der Höss. | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Enns
Schneesport im Winterwunderland auf der Eibleckalm

ENNS. Am Samstag, 2. Februar, erfreuten sich 16 Wintersportler des Alpenvereins Neugablonz-Enns mit Schneeschuhen an der weißen Pracht. Dieses mal im benachbarten Salzburg auf der Eibleckalm. „Leider war das Wetter nicht so gut. Aus diesem Grund mussten wir kurzfristig das Ziel vom Schlenken auf die Eibleckalm ändern", so der Tourenführer Wolfgang Stross vom Ennser Alpenverein. Bereits am Wochenende zuvor bestiegen die Skitourengeher den Riegler Ramitsch auf 1.785 Metern Höhe bei Roßleithen....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Rettungshubschrauber hatten heute in den Spittaler Skigebieten einiges zu tun | Foto: ÖAMTC

Skisport
Alpinunfälle in Heiligenblut und Bad Kleinkirchheim

Skifahrer kollidierten im Skigebiet Schareck. In Bad Kleinkirchheim kam eine Skitourengeherin bei der Abfahrt zu Sturz. In beiden Fällen gab es schwere Verletzungen. HEILIGENBLUT, BAD KLEINKIRCHHEIM. Im Skigebiet Schareck in Heiligenblut kollidierten heute zwei Skifahrer aus Deutschland - 38 und 76 Jahre alt. Es geschah auf der Tauernabfahrt, die im letzten Abschnitt zur Mittelstation schmäler wird. Beide stürzten, rutschten vorerst die Piste hinunter. Sie kamen allerdings über den Pistenrand...

Schnee wird hart wie Beton: Für Alpinpolizei, Bergrettung & Feuerwehr zählt im Ernstfall jede Sekunde. Opfer sollen befreit werden, gleichzeitig soll nicht noch jemand in Gefahr geraten. | Foto: LPD OÖ

Alpinpolizei
Die Uhr tickt bis zum tödlichen Knick

Weiße Pracht wird zur gefährlichen Waffe. Sekunden entscheiden ab jetzt über Leben und Tod. STEYR-LAND. Wenn Manfred Garstenauers Einsatztelefon klingelt, dann kommt sie: die Anspannung. Jetzt geht alles ganz schnell, mit nur wenigen Handgriffen ist das benötigte Equipment beisammen. In Gedanken ist man schon wo anders. Ticktack. Das, was jetzt kommt, ist ungewiss. Los geht er, der Wettlauf gegen die Uhr. Bergrettung & FeuerwehrBezirksinspektor Garstenauer ist Leiter der alpinen Einsatzgruppe...

Dieses Schneebrett löste sich und riss den jungen Tschechen mit. Er konnte nur noch tot geborgen werden. | Foto: Polizei
1 3

Unglück
Lawinenabgang am Ankogel: 24-jähriger Tscheche tot

MALLNITZ. Ein 24-jähriger Tscheche ist heute bei einem Lawinenunglück im Ankogelgebiet ums Leben gekommen. Er war mit seinem Vater (43) zu einer Skitour aufgebrochen. Nicht geräumte Forststraße Die beiden Tschechen sind zu Mittag beim Parkplatz der Ankogel-Talstation in Richtung Mittelstation aufgebrochen. Beim Aufstieg benützten sie eine nicht geräumte Forststraße abseits des Skigebietes. Die beiden waren mit Notfallausrüstung, LVS-Gerät ("Pieps") sowie Lawinenschaufel und -sonde bestens...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Im Kleinen Gössgraben in Leoben wird derzeit Windbruch aufgearbeitet. Trotz einer Sperre des betroffenen Gebietes übt so mancher Skitourengeher gerade dort seinen Wintersport aus und bringt damit sich und andere in große Gefahr.  | Foto: Steinegger
5

Kleiner Gössgraben in Leoben
Skitourengeher ignorieren Sperrgebiet

LEOBEN. Auf eine gefährliche Situation, in die Skitourengeher sich und andere aktuell bringen, macht Bauernbundobmann Andreas Steinegger aufmerksam. Er appelliert an die Vernunft der Wintersportler. "Im Kleinen Gössgraben in Leoben, nach der Auffahrt zur Schmollhube, ist die Auffahrt zur Köhler Hube. In diesem Bereich gibt es sehr große Windwurfflächen, die derzeit aufgearbeitet werden müssen. Obwohl Zufahrtsstraßen mit dem Schild 'Befristetes forstliches Sperrgebiet, Gefahr durch Waldarbeit,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Foto: Stadtgemeinde Hallein
5

Skitourenroute am Zinkenkogel gesperrt

HALLEIN. Die Skitourengeherroute auf dem Zinkenkogel musste vor einigen Tagen wegen umgestürzter Bäume bzw. Bäume, die umzustürzen drohen, gesperrt werden. Aus diesem Grund sind auch der Doppelsessellift und der obere Zinkenlift „Kogelblitz“ außer Betrieb. Situation hat sich verschärftAm Zinkenkogel sind zwei Lawinen abgegangen. Eine dritte Lawine droht nach einem zwei Meter tiefen Riss in der Schneedecke ebenso abzugehen. Außerdem sind zahlreiche Bäume umgestürzt, die Sicherheit für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.